Sekt Austria: Zehn Jahre Erfolgsgeschichte
Am 22. Oktober 2025 feiert Österreich den Tag des Sekt Austria – den offiziellen Auftakt in die umsatzstärkste Zeit des Schaumweinjahrs. Aus diesem Anlass zog das Sekt-Austria-Komitee im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz Bilanz und präsentierte mit Christa Kummer, der langjährigen Moderatorin der Wetterredaktion, eine neue Sekt- Austria-Botschafterin.
„Mit der Schaffung der Sekt-Austria-Pyramide hat Österreich als Schaumweinherkunft enorm an Image gewonnen. Sekt Austria wird heute als Gütezeichen verstanden und genießt auch international Respekt”, so Aurore Jeudy, Vorsitzende von Sekt Austria.
Als sich im Jahr 2013 die führenden Vertreter der österreichischen Sektwirtschaft zur Konstituierung des Österreichischen Sektkomitees zusammenfanden, einte sie das gemeinsame Ziel, ein verbindliches Regelwerk zu schaffen, das den Konsumenten absolute Herkunftssicherheit und geprüfte Qualität garantiert. Trotz der unterschiedlichen betrieblichen Ausrichtungen der Verhandlungspartner – von Weingütern mit kleiner oder mittelgroßer Produktion bis zu den traditionellen Sektkellereien – sahen darin alle eine echte Chance für die Zukunft. 2015 wurde die Sekt-Austria-Pyramide rechtlich verankert und dient den Konsumenten seither mit ihren drei Kategorien
- Sekt Austria
- Sekt Austria Reserve und
- Sekt Austria Große Reserve
als Orientierung und Kaufentscheidung. Sichtbares Zeichen für Produkte, die als Sekt Austria klassifiziert sind, ist die rot-weiß-rote Banderole auf dem Kopf einer Sekt-Austria-Flasche.
Während der Getränkemarkt insgesamt von einer gewissen Kaufzurückhaltung geprägt ist, zeigt sich der Schaumweinmarkt vergleichsweise resilient und bleibt im Vergleich zur Vorjahresperiode mit lediglich leichten Rückgängen von 1,6 Prozent im Absatz und 1,9 Prozent im Umsatz auf stabilem Niveau. Auf dem Schaumweingesamtmarkt bleibt Sekt mit knapp 70 Prozent klarer Marktführer. Wer zu heimischem Sekt greift, stärkt nicht nur Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung, sondern genießt auch ein Produkt, das für lange Tradition, Genusskultur und ein besonderes Lebensgefühl steht.
Das vierte Quartal ist traditionell die stärkste Zeit für Schaumwein, somit sieht man der kommenden Sekt-Hochsaison mit Weihnachten, Silvester und Ballsaison optimistisch entgegen.
Wie wird der Sektjahrgang 2025?
Der Jahrgang 2025 gilt als außergewöhnlich gut für Sektgrundwein. Auf einen niederschlagsreichen Frühling folgte ein kühler Juli und ein warmer, aber nicht zu heißer August. Beste Voraussetzungen für eine langsame, ausgewogene Reifephase und perfekte Traubengesundheit bei vielfach idealem Zucker-Säure-Verhältnis. Zudem lassen optimale pH-Werte langlebige Grundweine erwarten. Bis Sekt Austria des Jahrgangs 2025 bereit für den Genuss ist, gilt es, sich noch etwas zu gedulden, die Vorfreude darauf ist schon jetzt berechtigt.
Schreibe einen Kommentar