Thomas Rotwein-Weisswein.at
Int. Roséweinfestival Steiermark 2023
Das Internationale Roséweinfestival Steiermark in der Alten Universität Graz geht am 7. Juni 2023 (15.00 bis 21.00 Uhr) in die dritte Runde.
Die spannende Welt der Roséweine verkosten und entdecken, degustieren und einen genussvollen Nachmittag verbringen.
Wein Steiermark und Vinaria, organisieren das Internationale Roséweinfestival wieder in Form einer Verkostung für Fachpublikum und für private Weinliebhaber. Als klassische Tischpräsentationen der Winzer im einzigartig prächtigen Ambiente der Alten Universität Graz.
Zur Verkostung steht an diesem Mittwoch-Nachmittag eine breite und repräsentative Auswahl an Roséweinen – still und prickelnd: Erstklassige Schilcher- und Roséweine aus der Steiermark, beste Rosé aus österreichischen Weinbaugebieten und internationale Vertreter. Über 30 WinzerInnen bieten Rosé-Hochgenuss im direkten Kostvergleich, auf internationalem Niveau.
Der Eintritt kostet im Vorverkauf 30,- Euro, an der Abendkasse 35, – Euro.
Die Winzer aus Österreich beim Roséweinfestival
Steiermark
Schilcherweingut Friedrich
Weingut und Buschenschank Haring vlg. Pichlippi
Weingut Jauk
Weingut Jauk-Wieser
Weingut Schilcherei® Hannes & Luise Jöbstl
Weinhof Klug-Krainer
Weingut Langmann Lex
Weingut Machater
Weingut Muster.gamlitz
Der PEISERHOF ferien.wein.gut – Fam. Strohmeier
Weingut Reiterer Christian
Weingut Resch vlg. Longus
Weinhof Buschenschank Stocker
Weingut Thomas & Margaretha Strohmaier
Weingut und Buschenschank Weber
Weingut Wiedersilli
Österreich
Weingut Bründlmayer
Domaine Pöttelsdorf
Domäne Wachau
Weingut Edlmoser
Weingut Hirschbüchler
Weingut Lassl
Weingut Mayer am Pfarrplatz
Weingut Markowitsch
Bioweingut Oppenauer
Weingut und Heuriger Piribauer
Weingut Erich und Birgit Pittnauer
Weingut Gerhard Pittnauer
Weingut Prieler
Bio-Weingut Schwarz
Weingut Steininger
Weingut Familie Strehn
VieVinum 2024 – Der Countdown läuft
VieVinum 2024 – Die Vorfreude kann beginnen!
Für Weinliebhaber startet ein wichtiger Countdown:
In einem Jahr wird sich die Wiener Hofburg wieder vom Klang des guten Weins erfüllen.
Vom 25. bis 27. Mai 2024 machen namhafte Winzer genauso wie Newcomer aus Österreich und zahlreichen internationalen Weinbauländern Wien erneut zur Hauptstadt des guten Weins.
Concours Mondial du Sauvignon 2023
Der beste Sauvignon Blanc des internationalen Sauvignon Blanc Wettbewerbs Concours Mondial du Sauvignon kommt dieses Jahr aus der Steiermark
44 Mal Gold, 38 Mal Silber und 2 Trophysieger – das ist die stolze Bilanz für die Winzer aus der Steiermark. Die Dubourdieu-Trophäe für den besten Sauvignon Blanc des Bewerbs wird an das Weingut Adam-Lieleg verliehen. Mit der Austria Revelation Trophy vom Weingut Krispel geht ein weiterer Trophysieg in die grüne Mark.
Vom 14. bis 16. März 2023 kämpften 1210 Sauvignon-Weine aus der ganzen Welt um die begehrten Medaillen des Concours Mondial du Sauvignon. 50 internationale Verkoster vergaben Silber- und Goldmedaillen an Weine aus 20 verschiedenen Weinbau-Nationen. Der Wettbewerb fand heuer in Franschhoek in Südafrika statt. 2024 wird die Steiermark Gastgeberland des internationalen Weinwettbewerbs sein.
Die Steiermark zeigt sich gesamtheitlich äußerst erfolgreich:
82 Medaillen und zwei Trophäen gehen heuer in die Steiermark. Über 42 % aller eingereichten Weine wurden mit Gold bzw. Silber ausgezeichnet. Im Goldmedaillen-Ranking liegt die Steiermark mit je 44 Medaillen ex aequo mit Frankreich. Damit tragen ein Viertel aller im Bewerb vergebenen Goldmedaillen die Herkunft STEIERMARK. Im Länder Ranking liegt Österreich mit 85 Gesamt Medaillen (82 davon aus der Steiermark) hinter Frankreich mit 115 Medaillen.
Der Concours Mondial du Sauvignon
Der Concours Mondial du Sauvignon Blanc ist ein internationaler Weinwettbewerb, dessen Ziel es ist, die Vielfalt des Sauvignon Blanc zu präsentieren. Die Veranstaltung findet alljährlich im Frühjahr in einer ausgewählten Weinregion statt. Die Blindverkostungen erfolgen durch eine hochkarätige Jury mit Mitgliedern aus zahlreichen Ländern. Die besten Weine werden mit Gold- und Silbermedaillen geehrt. Zusätzlich verleiht der Concours Mondial Auszeichnungen in bestimmten Kategorien für Einreichung mit der jeweilig höchsten Punkteanzahl.
Die österreichischen Concours Medaillengewinner 2016-2023
2023 Weingut Adam-Lieleg (Best Sauvignon of the Competition – Dubourdieu Trophy) & Weingut Krispel (Kategorie Austria Revelation)
2022 Weingut Peter Skoff (Tonnellerie Sylvain Trophy – Revelation Oaked Sauvignon) & Weingut Wruss (Kategorie Austria Revelation)
2021 Weingut Riegelnegg-Olwitschhof (Oaked Sauvignon Revelation) & Weingut Skoff Peter (Kategorie Austria Revelation)
2020 Weingut Kratzer (Austria Revelation)
2019 Weingut Dreisiebner Stammhaus (Gold Revelation Trophy Sauvignon Blanc unoaked)
2018 Weingut Kodolitsch (Denis Dubourdieu Trophäe) & Weingut Zweytick Ewald (Special Trophy sweet Sauvignon)
2017 Weingut Skoff Walter (Denis Dubourdieu Trophäe)
2016 Weingut Muster.gamlitz (Gold Medal Reveletion Sauvignon oaked)
(Foto: Wein Steiermark/ Fotokuchl Johannes Polt)
Präsentation des Steirischen Weines
Die diesjährige steirische Weinsaison wurde am 22. März 2023 von der Wein Steiermark gemeinsam mit rund 120 Winzer eröffnet. Bei der Präsentation des Steirischen Weines in der Stadthalle Graz verkosteten rund 2.000 Weinliebhaber die ersten Weine des Weinjahrganges 2022 sowie auch reifere Jahrgänge und Sekte. Seit 1. März sind die Gebietsweine 2022 aus den DAC-Gebieten Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark erhältlich. Ab 1. Mai folgen Orts- und Riedenweine.
Frische, intensive Frucht und Feingliedrigkeit — der Jahrgang 22 verspricht hohe Qualitäten
Die ersten Verkostungsergebnisse sind äußerst positiv und einige Weine des Jahrganges 2022 sind bereits jetzt qualitativ über die Vertreter des letzten Jahrganges zu stellen:
Die Abkühlung im September bestärkte die Frische und Fruchtintensität und förderte gleichzeitig die Feingliedrigkeit der Weine. Intensive Aromen nach frisch geerntetem Kernobst wie Äpfel, aber auch Zitrusnoten, zeichnen die früher geernteten Weine aus, während später geerntete Trauben reife Aromen mit viel Ausdruck und einiger Fülle erwarten lassen.
Das Weinjahr 2022 – Trocken und für die Weinbauern fordernd
2022 war für die steirischen Winzer herausfordernd. Das Wetter war zeitweise turbulent. Es gab eine trockene Phase von Mitte/Ende Juli bis Mitte/Ende August mit dem Ergebnis, dass die Trauben kleiner blieben. Nach der trockenen Phase gab es im Spätsommer glücklicherweise doch wieder ausreichend Niederschläge. Die Herbstabkühlung sorgte für Frische und Feingliedrigkeit in den Weinen.
Die Ernte 2022
Für die Steiermark wurde lt. Statistik Austria eine Gesamternte von 229.313 Hektoliter ausgewiesen. Das ist etwas mehr als im vorangegangenen Jahr, in dem 222.917 Hektoliter gekeltert wurden.
Exportrekord für Österreichs Weine – Weinexport
Der österreichische Wein befindet sich international weiter auf Erfolgskurs. Im Jahr 2022 stiegen die Exporte auf den neuen Rekordwert von 231 Mio. Euro. Die größten Wertzuwächse erzielten Weißweine und Sekte. Besonders gefragt waren Österreichs Weine in Kanada, den USA und Nordeuropa.
Wie die jüngsten Zahlen der Statistik Austria zeigen, exportierte Österreich im Jahr 2022 67,7 Mio. Liter Wein zu einem Wert von 231,3 Mio. Euro. Während die Menge im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig war (-3,5 %), stieg der Wert mit +6,4 % kräftig an. Dadurch erreichte der Exportpreis die Rekordmarke von 3,42 Euro pro Liter.
Weißwein und Sekt begehrt
Besonders gefragt waren Österreichs weiße Qualitätsweine (+7,9 % Wert). Die österreichischen Weißweine werden international immer stärker nachgefragt. Zudem wuchs auch die Nachfrage nach Sekt weiter (+19,3 % Wert).
Mit einem Wertzuwachs von 46,7 % auf 10,7 Mio. Euro konnte Kanada erneut stark zulegen. In den letzten fünf Jahren hat sich der Exportwert dort mehr als versiebenfacht. Auch die USA waren 2022 mit einem Wertzuwachs von 11,2 % wieder im Aufwind. Sehr positiv entwickelten sich außerdem die Niederlande (+17,0 % Wert) und die skandinavischen Länder, etwa Schweden (+7,2 % Wert), Dänemark (+29,4 % Wert) und Finnland (+62,3 % Wert). Ein ordentliches Plus von 8,6 % verzeichnete zudem der zweitwichtigste Exportmarkt Schweiz. Im größten Exportmarkt Deutschland nahm der Export von günstigeren Tankweinen zulasten des Exports in Flaschen zu, wodurch der Exportwert leicht rückläufig war (-1,3 %).
Wermutstropfen war 2022 das Vereinigte Königreich (-38,0 % Wert). Dort wurde deutlich spürbar, dass die Bearbeitung des Markts durch den Brexit schwieriger und aufwändiger geworden ist. In Asien zeigte der volatile Markt China nach einem satten Plus im Jahr 2021 (+77,9 % Wert) wieder ein wenig nach unten (-15,8 % Wert).
(Foto, Grafik: ÖWM
Weinviertel DAC Jahrgang 2022 Verkostung
Gestartet wurden die Weinevents in Linz heuer mit dem Weinevent Wein & Genusss im Design Center. Anfang März folgten die Burgenländer und haben auf ein Glas Burgenland in Linz eingeladen.
Und nun war das Weinviertel an der Reihe. Die Jahrgangspräsentation vom Weinviertel DAC fand in Linz statt.
Mehr als 110 Winzer aus dem Weinviertel waren nach Linz gekommen.Und viele Weinliebhaber haben den Weg ins Design Center nach Linz gefunden.
Als Genussmensch konnte man sich von hervorragenden Weinviertel DAC Weinen überzeugen. Verkosten, genießen, mit den Winzern plaudern.
Wenn man von einem Weinviertel DAC spricht, so ist dies immer ein Grüner Veltliner, der zu 100 % aus dem Weinviertel stammt. Der Weinviertel DAC hat eine hell- bis grüngelbe Farbe und zeichnet sich durch einen fruchtig, würzig-pfeffrigen Geschmack aus. Ein Weinviertel DAC ist stets trocken und sein Alkoholgehalt liegt zwischen 12 und 13 Vol %. Zu erkennen ist der Weinviertel DAC an der Weinviertel DAC Flaschenkapsel.
Wir konnten auch heuer wieder hervorragende Weinviertel DAC Weine und Reserve-Weine verkosten in Linz verkosten.
Folgende Winzer und deren Weine blieben uns besonders in Erinnerung:
- Weingut Fleischhacker, Klein Jetzelsdorf
Weinviertel DAC Zimmermandl 2022
Weinviertel DAC Ried Sonnleiten 2022
Weinviertel DAC Gr. Reserve Königsberg 2019 - Weingut Gilg, Hagenbrunn
Weinviertel DAC Classic 2022
Weinviertel DAC Reserve Tagnern 2021 - Weingut Hagn, Mailberg
Weinviertel DAC Classic 2022
Weinviertel DAC Reserve Green Hunter 2021 - Weinbau Hartl, Rohrbach
Weinviertel DAC Ried Altenbürg 2022
Weinviertel DAC Ried Minigraben 2022 - Weingut R&A Pfaffl, Stetten
Weinviertel DAC Zeisen 2022
Weinviertel DAC Haiden 2022
Weinviertel DAC Reserve Hund 2021
Weinviertel DAC Reserve Hommage 2021 - Weingut R&A Schwarzböck, Hagenbrunn
Weinviertel DAC Hagenbrunn 2022 bio
Weinviertel DAC Große Reserve Privat 2021 - Schwoga – Weingut Schweighofer, Zistersdorf
Weinviertel DAC Klassik 2022
Weinviertel DAC Zistersdorf 2022
Weinviertel DAC Reserve Ried Sommerbergen 2020
Und die Winzer aus dem Weinviertel setzen ihre Tour weiter fort!
Die weiteren Termine von Weinviertel DAC on Tour 2023:
- Götzis – 13. März 2023 in d. Kulturbühne Ambach (ab 15.00 Uhr)
- Berlin – 20. April 2023 in d. Malzfabrik (ab 16.00 Uhr)
- München – 27. April 2023 in d. Alten Kongresshalle (ab 16.00 Uhr)
Steiermark Weinjahr 2022
Steiermark Weinjahr 2022 – frische, intensive Frucht und Feingliedrigkeit .
Seit 1. März sind die Gebietsweine 2022 aus den DAC-Gebieten
- Südsteiermark,
- Vulkanland Steiermark und
- Weststeiermark
erhältlich. Ab 1. Mai folgen die Orts- und Riedenweine.
Die Weine des aktuellen Steiermark Weinjahrgangs werden neben reiferen Vertretern auf den Präsentationen des Steirischen Weines in Graz und Wien von über 100 Winzern zum Verkosten angeboten. Einige Weine des Jahrganges 2022 sind bereits jetzt qualitativ über die Vertreter des letzten Jahrganges zu stellen.
Die ersten Verkostungsergebnisse sind vielversprechend: Die Abkühlung im September bestärkte die Frische und Fruchtintensität und förderte gleichzeitig die Feingliedrigkeit der Weine. Intensive Aromen nach frisch geerntetem Kernobst wie Äpfel, aber auch Zitrusnoten, zeichnen die früher geernteten Weine aus, während später geerntete Trauben reife Aromen mit viel Ausdruck und einiger Fülle erwarten lassen.
Das Steiermark Weinjahr 2022 – Trocken und für die Weinbauern fordernd
2022 war für die steirischen Winzer herausfordernd. Das Wetter war zeitweise turbulent. Es gab eine trockene Phase von Mitte/Ende Juli bis Mitte/Ende August mit dem Ergebnis, dass die Trauben kleiner blieben. Nach der trockenen Phase gab es im Spätsommer doch wieder ausreichend Niederschläge. Die Herbstabkühlung sorgte für Frische und Feingliedrigkeit in den Weinen.
Die Ernte 2022
Für die Steiermark wurde lt. Statistik Austria eine Gesamternte von 229.313 Hektoliter ausgewiesen. Das ist etwas mehr als im vorangegangenen Jahr, in dem 222.917 Hektoliter gekeltert wurden.
Steiermark Weinjahr – Präsentationen
Weinliebhaber haben die Möglichkeit, die ersten Weine des neuen Weinjahrganges sowie auch reifere Jahrgänge von über 100 Steirischen Winzern zu verkosten. Das ergibt einen schönen repräsentativen Querschnitt an Weinen zum Probieren. Erstmals werden auch Schaumweine vorgestellt, bei jenen ein zweites Gärverfahren erfolgt ist.
22. März 2023: Präsentation des Steirischen Weines, Stadthalle Graz
9. Mai 2023: Präsentation des Steirischen Weines, Wiener Hofburg
Weinveranstaltungen 2023 im Burgenland
Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2023 im Burgenland.
Fehlt ein Weinevent?
Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2023 für das Burgenland.
Danke für die Unterstützung!
- Feuer & Wein am Eisenberg
4. Februar 2023 - Illmitzer Frühlingsspaziergang, Illmitz
24. März 2023 - Best of Burgenland 2023, Eisenstadt
Schloss Esterhazy
11. Mai 2023 ab 15.30 Uhr - RWB Jahrespräsentation, Eisenstadt
Schloss Esterhazy
25. Mai 2023 - Uhudler-Frühling, Heiligenbrunn
27. Mai 2023 - Tage der offenen Kellertür – Weingut Kirnbauer, Deutschkreutz
27. und 28. Mai 2023 - Wine & Soul am Weingut Heinrich, Deutschkreutz
3. Juni 2023 - Rotweinfestival Mittelburgenland
6. bis 9. Juli 2023 - Summer Wine und Weinkost, Mönchhof
7. bis 9. Juli 2023 - Wettbewerb Bester Sommelier Österreichs, Andau
23. Oktober 2023 - Wettbewerb Bester Nachwuchssommelier Österreichs, Andau
23. Oktober 2023 - AdventWeinkaufstag am Weingut Heinrich, Deutschkreutz
2. Dezember 2023
(Alle Angaben ohne Gewähr.)
Weingut Peter Skoff – Gelber Muskateller Gamlitz 2021
Hersteller:
Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – www.peter-skoff.at
Wein:
Muskateller Gamlitz Südsteiermark DAC 2021
Anbaugebiet: Südsteiermark, Kranachberg
Ort: Gamlitz
Land: Steiermark, Österreich
Jahrgang: 2021
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Gelber Muskateller
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 11,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2023
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Peter Skoff am Kranachberg in Gamlitz ist vielen Weinliebhabern ein Begriff. Das Familienweingut ist immer eine Top-Adresse für die Südsteirischen Weine. Die Weine werden von Peter Skoff und seinen beiden Söhnen Markus und Peter Jun. erzeugt. Das Weingut selbst liegt mitten in den Weingärten am Kranachberg und bietet einen tollen Ausblick über die Weinberge der Südsteiermark.
Verkost-Notiz:
Ein schönes Gelb im Glas. Klar. Sauber.
Was die Nase verspricht, finden wir auch wieder am Gaumen!
In der Nase schön intensiv. Kräuter. Johannisbeere. Und am Gaumen dann schön trocken. Elegant. Muskat. Etwas Zitrone. Dezent schön eingebundene Säure. Rosenduft. Fein!!
Ein toller Muskateller!
Wein & Genuss – erste große Weinverkostung 2023
Mit der Wein & Genuss fand am 17. und 18. Februar 2023 die erste große Weinverkostung im neuen Jahr statt.
Eigentlich kann man sagen, dass die ersten Frühlingstage ins Land gezogen sind. Um so mehr war die Freude auf die Weine bei der Wein & Genuss im Linzer Design-Center. Linz war wieder zwei Tage die Hauptstadt des Genusses.
Gegenüber dem letzten Jahr waren etwas weniger Winzer anwesen. Etwas mehr als 190 Winzer präsentierten ihre Weine in Linz. Weißweine, Rotweine, süß oder prickelnd. Für jeden Gaumen war etwas dabei.
Stark vertreten waren die Weine aus Niederösterreich und dem Burgenland.
Für die Weißwein-Liebhaber gab es die ersten 2022 Weine. Die Steirer konnten ihre neuen Weine nur als Faßproben anbieten, da die DAC-Weine erst mit 1. März in den Verkauf dürfen.
Die Weinliebhaber hatten grundsätzlich eine riesige Auswahl an verschiedenen Weinen. Die Weine konnten aus Zalto-Universal-Gläsern der Denk’Art-Serie verkostet werden.
Jeder Weinliebhaber konnte seine eigenen Wein-Favoriten finden. Und Geheimtipps findet man immer wieder bei den Weinverkostungen. Folgend einige Winzer bzw. Weine, die bei uns besonders gut in Erinnerung blieben:
- Weingut am Berg
Grüner Veltliner Reserve Kamptal DAC, Ried Käferberg 2021
Burgunder Reserve, Ried Rothenbichl 2020 - Winzerhof Fink
Grüner Veltliner Kremstal DAC Frauengrund 2022
Grüner Veltliner Kremstal DAC Gottschelle 2022
Grüner Veltliner Kremstal DAC Himmelreich 2022
Grüner Veltliner WF 2022 - Weingut Simon Gattinger
Grüner Veltliner Wachau DAC Federspiel Ried Klostersatz 2022 - Weingut Kerner
Grüner Veltliner Reserve Kirchboden
Grüner Veltliner Barrique 2017 - Weingut Kolkmann
Roter Veltliner Wagram DAC Ried Scheiben 2022 - Weingut Juliana Wieder
Blaufränkisch Mittelburgenland DAC Reserve Ried Bodigraben 2019 - Weingut Germuth Stammhaus
Weißburgunder Südsteiermark DAC 2022
Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC 2022
Gelber Muskateller Südsteiermark DAC 2022 - Weingut Oberer Germuth
Weißburgunder Südsteiermark DAC 2022
Gelber Muskateller Südsteiermark DAC 2022
Gelber Muskateller Oberglanz 2021 - Weingut Skoff Original
Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC Ried Kranachberg 2020
Sauvignon Blanc Südsteiermark DAC Ried Obegg 2019
Verschiedene Feinkost-Produzenten waren ebenfalls im Design-Center vertreten und haben ihre Gaumenfreuden mitgebracht. So wurde der Genuss perfekt.
- verschiedenste Olivenöle
- Käse
- aber auch Leberkäse
- Fleisch- und Wurstspezialitäten, wie zum Beispiel Salami
- ofenfrische Backwaren
- oder einen köstlichen Kaiserschmarren
- und vieles mehr.
Wer lieber hochprozentige Flüssigkeiten bevorzugt, der bekam unterschiedlichste Destillate zum Verkosten. Sollte es jemanden geben, der mal nach den hervorragenden Weinen eine Abwechslung bevorzugte, so gab es auch etwas für die Bier-Freunde.
Die Wein & Genuss war gut besucht. Im oberen Bereich gab es diesmal eine neue Anordnung der Verkostungsstände. Dies lockerte das Ambiente positiv auf. Anregende Gespräche mit den Winzern über die Weine fanden überall statt. Und gelacht wurde auch nicht zu wenig 🙂
Kurz: ein gelungenes Weinevent – die Wein & Genuss in Linz 2023!
Und wer jetzt Lust auf eine Wein & Genuss bekam, der hat am 31. März und 1. April 2023 die Möglichkeit dazu in Krems – Dominikanerkirche. Und für die Oberösterreicher geht es weiter im Design-Center: