Steirische Wein
Präsentation des Steirischen Weines in Wien
Am 29. April ist es so weit! Die Steirischen Winzer kommen zur großen Präsentation des Steirischen Weines in die Wiener Hofburg. Zur Verkostung reichen sie den aktuellen Jahrgang ihrer Weine. Und auch so manche gereifte Kostbarkeit. Ins Scheinwerferlicht stellen sie dabei ihre Ortsweine, für die es in eine eigene Verkostungszone.
Wie schmecken Straden, Gamlitz oder Stainz?
Um den individuellen Charakter von Ortsweinen wie diese zu erkunden, wird eine umfangreiche Verkostungszone mit rund 60 Weinen geboten. Dort sind die Besucher eingeladen, entlang der drei DAC-Herkünfte Vulkanland Steiermark, Südsteiermark und Weststeiermark ihren persönlichen Favoriten zu küren. Und wer sein grünes Herz in Form eines Aufklebers auf der großen Ortsweinkarte anbringt, kann auch gleich einen Kurzurlaub in der Region seines Lieblings-Ortsweingebiets gewinnen.
Auf einen Blick – Präsentation des Steirischen Weines in Wien
Was: Präsentation des Steirischen Weines in Wien 2025
Special: Ortsweine im Fokus
Ort: HOFBURG Vienna, 1010 Wien
Datum: Dienstag, 29. April 2025
Fachbesucher: 15:00 bis 21:00 Uhr
Private Weinliebhaber: 16:00 bis 21:00 Uhr
Tickets im Vorverkauf: € 30,00 exkl. Ö-Ticket Gebühren
Tickets an der Abendkasse: € 35,00 exkl. Ö-Ticket Gebühren
Was ist ein Ortswein?
Hierbei handelt es sich um Weine aus Gemeinden der drei DAC-Gebiete. Die Trauben müssen aus dem definierten Ort und den dazugehörigen Gemeinden stammen. Stilistisch tritt das Terroir in diesen Weinen besonders stark in den Vordergrund – der Geschmack der Ortsweine lässt die unterschiedlichen Böden der jeweiligen Gemeinden und die kleinklimatischen Verhältnisse erkennen. Steirische DAC-Ortsweine sind trockene Weine und dürfen maximal 4g/l Restzucker aufweisen.
Die Ausnahme bildet die Rebsorte Traminer aus Klöch, denn der natürliche höhere Bestandteil an Fruchtzucker in der Rebsorte erlaubt es den Klöcher Winzern im DAC-System die Traminerweine auch halbtrocken beziehungsweise ab Erreichen der Prädikatsstufe (Auslese etc.) ohne Restzuckergrenze als DAC-Ortsweine auszubauen. Ab dem 1. Mai des Folgejahres dürfen Ortsweine auf den Markt gebracht werden. Ausgenommen ist der weststeirische Schilcher mit Verkaufsstart 1. Februar aufgrund seiner frühen Reifezeit.
Die Gemeinden der steirischen DAC-Ortsweine sind:
- Südsteiermark DAC: Kitzeck-Sausal, Eichberg, Leutschach, Gamlitz und Ehrenhausen.
- Weststeiermark DAC: Ligist, Stainz, Deutschlandsberg und Eibiswald.
- Vulkanland Steiermark DAC: Oststeiermark, Riegersburg, Gleichenberg, Kapfenstein, St. Anna, Tieschen, Klöch, Straden und St. Peter.
Die zugelassenen Rebsorten für die steirischen DAC-Ortsweine sind:
- Sauvignon Blanc
- Welschriesling
- Weißburgunder
- Morillon
- Grauburgunder
- Riesling
- Gelber Muskateller
- Traminer
- Schilcher / Blauer Wildbacher
Aus diesen Rebsorten wurden jeweils zwei Leitsorten auf Ortsweinebene ausgewählt. Dabei steht die Leitsorte Sauvignon Blanc immer an erster Stelle und die zweite Leitsorte repräsentiert die Typizität des jeweiligen Orts, vom Traminer in Klöch bis zum Schilcher in allen Ortsweinen der Weststeiermark.
Präsentation des Steirischen Weines
Mit der Präsentation des Steirischen Weines am 5. Mai wurde die Steirische WEINSAISON nun offiziell eröffnet. Die Veranstaltung der Wein Steiermark in der Messe Graz bot rund 700 Besuchern die Möglichkeit, den aktuellen Jahrgang zu verkosten. Die 90 Winzer aus den DAC-Gebieten Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark präsentieren 700 Weine. Neben Gebiets-, Orts- und Riedenweinen aus dem Jahr 2021 wurden auch reifere Jahrgänge zur Verkostung gereicht.
Steirische Wein Ernte 2021
Kristallklare, ausgereifte Weine aus perfekten Trauben:
Die ersten Verkostungen zeigen, dass der Jahrgang 2021 etwas reifer, sehr elegant, enorm fruchtig und in einzelnen Weinen bereits jetzt mit viel Fülle und Harmonie am Gaumen ausgestattet sind. Nach den DAC-Gebietsweinen aus der Steiermark sind mit Stichtag 1. Mai auch die Orts- und Riedenweine 2021 erhältlich. Über den Jahrgang „mit dem goldenen Herbst“ wird man wohl noch lange sprechen. Auf den etwa 5000 ha ertragsfähigen Flächen wurden lt. Statistik Austria ca. 222.900 hl geerntet. Das Ergebnis liegt also unter der Vorjahrsernte von 238.500 hl und ist als Durchschnittsernte einzustufen.
Wein Steiermark
Der Verein Wein Steiermark mit rund 460 Mitgliedsbetrieben, dient der Zielsetzung, Maßnahmen zum Schutz und zur Absatzförderung von Steirischem Wein zu setzen. Die Steirischen Winzer bewirtschafteten aktuell 5.096 ha Weingartenfläche und produzieren 2021 gesamt 222.900 Hektoliter Wein. Damit hält die Steiermark mehr als 10% der gesamtösterreichischen Weinbaufläche.
(Fotos: ©Wein Steiermark/Johanna Lamprecht )