Archiv der Kategorie: Allgemein

Geschenke rund um den Wein zum Vatertag – Geschenksidee

Bald ist es wieder soweit. Am 2. Sonntag im Juni, genau gesagt am 8. Juni 2008 findet der Vatertag in Österreich statt. Im Kreise der Familie wird der Vater geehrt und mit kleinen Überraschungen beschenkt. Doch was soll ich dem Papa schenken? – fragen sich viele Jungs und Mädels.

Wenn der Papa ein Weinliebhaber ist, so haben wir hier einige Ideen, was man dem Vater so schenken kann.

Wie wäre es mit einer guten Flasche Rotwein oder Weißwein? Darüber freut sich Papa bestimmt. Bei der Weinauswahl sollte man aber schon den Geschmack vom Vater etwas kennen. Trinkt er gerne trockene oder eher liebliche Weine? Am besten, man sieht mal in Papas Weinkeller nach, welche Tropfen da so lagern.

Wenn der Weinkeller voll ist – wie wäre es mit schönen Weingläsern, einem Weindekanter oder einem tollen Weinöffner? Das braucht jeder Hobby-Sommelier!

Weinlieber die auch gerne lesen, könnte man ein Buch über Wein kaufen. Folgend einige Beispiele:

Wir wünschen allen Vätern einen schönen Vatertag!

Wein-Anbaugebiete in Österreich

Der Wein ist mittlerweile ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für Österreich. Getrieben durch die Europäische Union war Österreich verpflichtet, eine Weingartengrunderhebung durchzuführen.

Die Rebfläche in Österreich beträgt nicht ganz 50.000 ha. Davon entfallen mehr als 2/3 dieser Fläche auf Weißwein und nicht ganz 1/3 auf Rotwein.

Derzeit gibt es in Österreich 4 Weinbauregionen und 19 Weinbaugebiete.

Die 4 Weinbauregionen sind:

  • Weinland Österreich
  • Steirerland
  • Wien
  • Bergland Österreich

Den größten Part der Anbaufläche – über 91% – nimmt das Weinland Österreich ein. Darunter versteht man die Weinanbaugebiete in Niederösterreich und Burgenland. Diese Weinbauregion wurde durch die Weingesetznovelle 1999 geschaffen.

Die Weinbauregion Steiermark wurde 2002 durch eine weitere Novelle in die Weinbauregion Steirerland umbenannt. Wie der Name erkennen läßt, handelt es sich hier um die Anbaufläche in der Steiermark, welche rund 7 % der Weinanbaufläche in Österreich betrifft.

Wien hat rund 1,5 % der Anbaufläche.

In der Weinregion Bergland Österreich sind die Bundesländer Oberösterreich, Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Salzburg zusammengefasst.

Weinbaugebiete

Die Bundesländer Steiermark, Burgenland und Niederösterreich sind als eigene Weinbaugebiete definiert. Weiters gibt es 16 weitere Weinbaugebiete.

  • Wachau
  • Kremstal
  • Kamptal
  • Traisental
  • Wagram
  • Weinviertel
  • Carnuntum
  • Thermenregion
  • Neusiedlersee
  • Neusiedlersee-Hügelland
  • Mittelburgenland
  • Südburgenland
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Weststeiermark
  • Wien

Spielerisch Weine verkosten – Wer ist Sommelier

Für alle Weinliebhaber gibt es ein interessantes Spiel, welches von Ursula Stumpe und Christoph Kremer aus Linz, geschaffen wurde: “Wer ist Sommelier”.

Bei dem Spiel handelt es sich um ein Weinverkostungsspiel für zu Hause. Damit können Sie prüfen, ob Sie so weinfit sind wie ein richtiger Sommelier. Sie bekommen ein Set, bestehend aus verschiedenen Weinen, Spielhefte zum Bewerten der Weine und auch ein versiegeltes Auflösungskuvert. Ziel des Spiels ist es, Eigenschaften und Rebsorten der Weine zu erkennen. Wer richtig erkennt und beurteilt, bekommt Punkte. Beurteilt werden die Kriterien Aussehen, Geruch und Geschmack. Wer die meisten Punkte gesammelt hat, ist “Sommelier der Runde”.

Alle Weine und Edelbrände (das Set gibt es auch mit Edelbränden zu kaufen) wurden gemeinsam mit Weinakademiker und Diplom-Sommelier Heinz Lehner ausgesucht und verkostet.

 

Update 2019-05: Ich denke, dieses Spiel von Ursula Stumpe und Christoph Kremer ist nicht mehr verfügbar.

Italienische Weine wurden gepanscht

Aktuellen Berichten zufolge, hat Italien den nächsten Lebensmittelskandal. Nach der Affäre um Dioxin-Rückstände in Mozzarella-Käse aus Italien, geht es nun um den Wein, der gepanscht wurde. Durch das Hinzufügen von Chemikalien, wie Düngemittel, Salzsäure, und anderen, teils krebserregenden Substanzen, konnten die Winzer angeblich bis zu 90 Prozent der Produktionskosten einsparen.

Dabei soll es sich um Billigwein handeln, welche in Flaschen und Tetrapacks zwischen 70 Cent und 2 Euro auf den Markt gebracht wurden. Derzeit sind die Ermittlungen noch im Gange, wobei ca. 20 Winzer davon betroffen sind.

weinskandal italien brunello

Auch ein Aushängeschild des italienischen Weines soll von dem Weinskandal betroffen sein – “Brunello di Montalcino”: ein edler roter Tropfen aus der Toscana. Für den Brunello dürfen nur die Sangiovese-Trauben verwendet werden. Nun sollen einige Winzer andere Weinsorten in den Brunello beigemengt haben. Ziel war es, den Wein etwas süßer und leichter zu machen, dass er sich besser in den USA verkaufen lässt.

Lt. der italienischen Tageszeitung “La Stampa” wurden 600.000 Flaschen “Brunello di Montalcino” vom bis dato renommierten Weingut “Castello Banfi” beschlagnahmt.

(Bild: aboutpixel.de © captainthriller)

Mit Wein Geld verdienen – Wein als Geldanlage

Die Zeitungen und Nachrichten berichten laufend davon – die aktuelle Finanzkrise. So werden die Anleger erfinderisch und investieren daher auch immer mehr in Wein.

Die Investoren sind auf der Suche nach Alternativen und daher finden auch immer mehr von Ihnen zum Wein und sehen den Wein als Anlagegut und wollen damit hohe Renditen mit dem Genuss verbinden. Der Handel mit den edlen Tropfen ermöglicht teilweise überdurchschnittliche Gewinne.

Die “London International Vintage Exchange”, kurz Liv-Ex, – http://www.liv-ex.com/ – genannt, ist eine Möglichkeit, sich Informationen von hochwertigen Weinen und deren Preisentwicklung zu besorgen. Die Liv-Ex stellt eine internetbasierte Handelsplattform für hochwertigen Wein dar und wurde im Jahr 1999 von James Miles und Justin Gibbs gegründet.

 

Wenn der Weinkeller bestens gefüllt ist, so freut dies nicht nur den Weinliebhaber, sondern auch als Geldanlage wird der Wein immer interessanter.
Sie können beispielsweise von bekannten Winzern den Wein direkt kaufen und fachgerecht lagern. So können Sie diese nach einigen Jahren mit beachtlichen Gewinne verkaufen. Vorausgesetzt, sie bringen dies übers Herz und wollen die edlen Tropfen nicht selbst verkosten.

Wem dies zu aufwändig ist, der kann sein Geld auch in Weinfonds anlegen.

Das Investment in Wein unterliegt grundsätzlich den selben Gesetzen, wie alle Geldanlagen. Sie sollten sich mit dem Markt auskennen und Informationen über die Bewertungen und Preise einholen.
Wichtig ist auch, dass nur jene Weine als Geldanlage in Frage kommen, die sich auch länger lagern lassen. Erfahrungsgemäß steigert sich der Wert erst nach ca. 5 bis 10 Jahren. Zum Beispiel raten diverse Experten, hochwertige Bordeaux-Rotweine einzulagern, welche jung zum Preis von 50 bis 350 Euro pro Flasche gekauft werden. Bei diesen Preisen dürften die Renditen entsprechend hoch sein.

Wir wünschen viel Glück bei ihrem Investment in Wein, sofern sie widerstehen können, die guten Tropfen nicht selbst zu verkosten.

Die Wachau ruft – Wein.Genuss.Krems am 28. u. 29. März 2008

Die Top-Winzer aus allen Weinbaugebieten von Niederösterreich laden zur Verkostung ihrer Spitzenweine in die Weinstadt Krems ein. Am 28. und 29. März 2008 findet in der Dominikanerkirche in Krems im Rahmen des Wachau Gourmet-Festivals das Verkostungsevent wein.genuss.krems statt.

Im Eintrittspreis ist nicht nur die Verkostung der Topweine der Niederösterreichischen Weinelite, sondern auch der Besuch des WEINSTADTmeusem Krems.

Folgende Winzer werden bei wein.genuss.krems vertreten sein:
Weingärtnerei Aichinger, Vorspannhof Mayr, Weinbau Aigner, Weingut Sepp Moser, Weingut Karl Alphart, Weingut Nigl, Weingut Alzinger, Weingut Ott, Weingut Bründlmayer, Weingut R&A Pfaffl, Weingut Buchegger, Weingut F.X. Pichler, Winzerhof Fam. Dockner, Weingut Rudi Pichler, Domäne Wachau, Weingut Prager, Weingut Sighardt Donabaum, Weingut Proidl, Weingut Christian Fischer, Johanneshof Reinisch, Weingut Forstreiter, Weingut Josef Salomon, Weingut Fritz, Weingut Salomon – Undhof, Weingut Hagen, Weingut Schellmann, Weingut Hiedler, Hobbyweingut Schlamberger, Weingut Hirsch, Weingut Schloss Gobelsburg, Weingut Hirtzberger, Weingut Schmelz, Weingut Högl, Weingut Josef Schmid, Weingut Markus Huber, Weingut Setzer, Weingut Jäger, Weingut Stadlmann, Weingut Jamek, Weingut Stadt Krems, Weingut Sonnhof Jurtschitsch, Weingut Steininger, Weingut Emmerich Knoll, Weingut Stift Klosterneuburg, Weingut Lagler, Weingut Tegernseerhof, Weingut Leth, Weingut Türk, Weingut Loimer, Weingut Weinrieder, Weingut Mantlerhof.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.weingenusskrems.at und www.weinstadtmuseum.at .

Wein unser

Ich glaube an den Wein,
kommend von der Winzerei,
ruhend unter der Theke.

Von dannen er kommen wird
zu löschen unseren Durst.
Serviert von der Kellnerin,
niederrinnend in den Magen,
aufsteigend zum Gehirn,
Verwirrung stiftend
bis zum nächsten Morgen.

Wein Unser
dass Du bist im Glase,
gesegnet sei Dein Erfinder.

Mein Rausch komme,
mein Filmriss geschehe,
wie im Weindorf so auch in der Kneipe.

Und vergib uns unsere Schulden,
wie auch wir vergeben unseren Wirten.
Und führe uns nicht in die Milchbar,
sondern gib uns die Kraft zum Weitertrinken!

Denn Dein ist der Rausch
und die Weinseligkeit
in Ewigkeit.

PROST!