ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Weinbaugebiete

Carnuntum DAC – das neueste DAC-Gebiet in Österreich

In Österreich wird laufen Weingeschichte geschrieben. Mit drei Buchstaben wird in Österreich eine Weinbauregion hervorgehoben:

DAC – Districtus Austriae Controllatus.

Districtus Austriae Controllatus (DAC) ist eine gesetzliche Herkunftsbezeichnung für gebietstypische Qualitätsweine aus Österreich. Wenn also auf einem Weinetikett der Namen eines Weinbaugebiets in Kombination mit „DAC“ steht, hat man einen für das Gebiet typischen Qualitätswein vor sich. Ein DAC-Wein darf nur aus den für dieses DAC-Gebiet festgelegten Rebsorten erzeugt werden und muss allen Vorgaben der vom jeweiligen Gebiet festgelegten Verordnung entsprechen. Weine, die den DAC-Anforderungen nicht entsprechen, tragen die Herkunft des jeweiligen Bundeslandes und sind Teil der Weinvielfalt auf dieser Herkunftsebene.

 

DAC Gebiete

Und so gibt es ein neues Kapitel in der österreichischen Weingeschichte. Bereits das vierzehnte DAC-Gebiet wurde in Österreich geschaffen und somit ist die Familie der österreichischen Weinbaugebiete mit DAC-Status gewachsen.

Carnuntum DAC

Das Gebiet Carnuntum einigte sich auf die drei Stufen:

  • Gebietswein
  • Ortswein
  • Riedenwein

Somit setzt auch das im Osten von Wien gelegene, 906 Hektar Weinbaufläche umfassende Carnuntum künftig auf eine dreistufige DAC-Regelung. Wie die Steiermark sowie das Kamp-, Krems- und Traisental.

 

Carnuntum DAC

 

Der Sortenspiegel fokussiert auf die Paradesorten des Gebiets.

Weißweine – Carnuntum DAC:

  • Chardonnay
  • Weißburgunder
  • Grüner Veltliner.

Rotweine – Carnuntum DAC:

  • Zweigelt
  • Blaufränkisch.

 

Reinsortige Carnuntum-DAC-Weine müssen ausschließlich aus diesen Sorten vinifiziert werden; Verschnitte zu mindestens zwei Dritteln. Das bedeutet, dass Cuvées auch bis zu einem Drittel andere Qualitätsweinrebsorten enthalten können – beim Rotwein etwa St. Laurent, Cabernet Sauvignon oder Merlot.

Die neue Carnuntum DAC – Verordnung sieht vor, dass alle Weine der Geschmacksrichtung „trocken“ zu entsprechen haben und Rotweine zudem einen Alkoholgehalt von mindestens 12,0 % vol. aufweisen müssen. Darüber hinaus sollen Orts- und Riedenweine genügend Zeit für die Entwicklung ihres eigenständigen und ausdrucksstarken Charakters erhalten: Der Antrag zur Erlangung der staatlichen Prüfnummer darf bei Weißwein nicht vor dem 15. März und bei Rotwein nicht vor dem 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres erfolgen.

 

 

Schilcherland DAC – neues Weinbaugebiet

Das ehemals als Weststeiermark bezeichnete Weinbaugebiet ist nun das zehnte, spezifische DAC-Weinbaugebiet in Österreich.

Schilcherland DAC

 

Im Schilcherland DAC wird aus der roten Rebsorte Blauer Wildbacher der als Rosé bekannte Schilcher vinifiziert. Nur Qualitätsweine dürfen als „Schilcherland DAC Klassik“ oder „Schilcherland DAC“ mit verpflichtender Angabe einer Riede vertrieben werden. Weiters wurde definiert, dass die Trauben mit der Hand geerntet werden müssen und der Wein darf auch nur in Glasflaschen abgefüllt werden. 1 oder 2-Liter-Gebinde sind nicht erlaubt.

 

Schilcherland DAC Klassik

Trocken, Alkoholgehalt zwischen 11,0 und 12,0 % Vol.
Geschmack: frisch-fruchtig. Aromen von Erdbeeren, roten Johannisbeeren und Himbeeren. Auch Noten von Holunderblüten gelt als klassisch. Ein Holzton darf nicht zu schmecken sein.

Schilcherland DAC

Trocken, Alkoholgehalt mindestens 12,0 % Vol.
Angabe Ried vor dem Riednamen.
Geschmack wie beim „Schilcherland DAC Klassik“ , jedoch kräftiger und würziger.

 

Nun wurde die DAC-Verordnung entsprechend angepasst und Schilcherland DAC reiht sich bei den DAC-Weinbaugebieten ein.

DAC Weinbaugebiet: Schilcherland DAC

 

Die 10 DAC-Weinbaugebiete in Österreich:

  • Weinviertel DAC
  • Mittelburgenland DAC
  • Traisental DAC
  • Kremstal DAC
  • Kamptal DAC
  • Leithaberg DAC
  • Eisenberg DAC
  • Neusiedlersee DAC
  • Wiener Gemischter Satz DAC
  • Schilcherland DAC

 

(Bild: DAC-Gebiete2017 – Quelle: ÖWM)

 

Eingeschenkt – Weinland Österreich – neue ORF-Serie

Der ORF präsentiert ab 9. September eine neue Serie, wo es um das Weinland Österreich geht.

Wein – gelebte Kultur, Chemie, Biologie, Physik, Philosophie, Wirtschaftszweig

Eingeschenkt – Weinland Österreich” zeigt dies in einer zwölfteiligen Serie. Wie kam es zur Erfolgsgeschichte des österreichischen Weins in den letzten 30 Jahren.

In den zwölf Folgen wurden die 16 österreichischen Weinbaugebiete in Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Wien verpackt. Eine eigene Folge widmet sich dem Bergland. Unter Bergland versteht man die Weinbauaktivitäten der restlichen fünf Bundesländer in Österreich.

In “Eingeschenkt – Weinland Österreich” geht es unter anderem um:

  • Die Landschaften
  • Den natürlichen Gegebenheiten
  • Die einzelnen Weinbaugebiete
  • Warum schmeckt ein Wein wie er schmeckt?
  • Warum findet Terrassenweinbau vor allem in der Wachau statt?
  • Wie beeinflusst der Boden den Wein?
  • Wie wirkt sich die Landschaft auf den Wein aus?
  • Welche Arbeit steckt dahinter, bis der Wein in der Flasche ist?
  • Welche Rebsorten bevorzugen welche Boden- und Klimaverhältnisse?
  • Wie wird im Weinkeller gearbeitet?
  • Und vieles mehr….

All das wird von denen erzählt, die es wissen müssen: den Winzerinnen und Winzern.

Die Folgen von “Eingeschenkt – Weinland Österreich” starten am Sonntag, 9. September um 15.45 Uhr auf ORF2. Danach kann man die einzelnen Folgen 7 Tage lang nach der Ausstrahlung in der ORF-TVthek abrufen.

Sendetermine und Themen von “Eingeschenkt – Weinland Österreich”:

  • Sonntag, 9. September – Wien – Weltstadt mit Wein
  • Sonntag, 16. September – Wachau – Steile Lagen, große Weine
  • Sonntag, 23. September – Neusiedlersee-Hügelland – Mineralität in Rot, Weiß und Süß
  • Sonntag, 30. September – Bergland Österreich – Wein zwischen Alpen und Almen
  • Sonntag, 7. Oktober – Wagram und Klosterneuburg – Hohe und andere Schulen des Weines
  • Sonntag, 21. Oktober – Südsteiermark – Der Sonne entgegen
  • Sonntag, 28. Oktober – Südost- und Weststeiermark – Kaltes Feuer, wilder Wein
  • Sonntag, 4. November – Mittel- und Südburgenland – Wege zur Weltklasse
  • Sonntag, 11. November – Thermenregion und Carnuntum – Neue Burgunder, junge Römer
  • Sonntag, 18. November – Kremstal, Kamptal, Traisental – Täler des Weins
  • Sonntag, 25. November – Neusiedlersee – Vom Wasser zum Wein
  • Sonntag, 2. Dezember – Weinviertel – Wo das ,Pfefferl’ wächst

 

Wein-Anbaugebiete in Österreich

Der Wein ist mittlerweile ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für Österreich. Getrieben durch die Europäische Union war Österreich verpflichtet, eine Weingartengrunderhebung durchzuführen.

Die Rebfläche in Österreich beträgt nicht ganz 50.000 ha. Davon entfallen mehr als 2/3 dieser Fläche auf Weißwein und nicht ganz 1/3 auf Rotwein.

Derzeit gibt es in Österreich 4 Weinbauregionen und 19 Weinbaugebiete.

Die 4 Weinbauregionen sind:

  • Weinland Österreich
  • Steirerland
  • Wien
  • Bergland Österreich

Den größten Part der Anbaufläche – über 91% – nimmt das Weinland Österreich ein. Darunter versteht man die Weinanbaugebiete in Niederösterreich und Burgenland. Diese Weinbauregion wurde durch die Weingesetznovelle 1999 geschaffen.

Die Weinbauregion Steiermark wurde 2002 durch eine weitere Novelle in die Weinbauregion Steirerland umbenannt. Wie der Name erkennen läßt, handelt es sich hier um die Anbaufläche in der Steiermark, welche rund 7 % der Weinanbaufläche in Österreich betrifft.

Wien hat rund 1,5 % der Anbaufläche.

In der Weinregion Bergland Österreich sind die Bundesländer Oberösterreich, Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Salzburg zusammengefasst.

Weinbaugebiete

Die Bundesländer Steiermark, Burgenland und Niederösterreich sind als eigene Weinbaugebiete definiert. Weiters gibt es 16 weitere Weinbaugebiete.

  • Wachau
  • Kremstal
  • Kamptal
  • Traisental
  • Wagram
  • Weinviertel
  • Carnuntum
  • Thermenregion
  • Neusiedlersee
  • Neusiedlersee-Hügelland
  • Mittelburgenland
  • Südburgenland
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Weststeiermark
  • Wien
Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive