Weinwissen
digitaler Weinatlas Österreich – riedenkarten.at
Die Herkünfte des österreichischen Weins samt Rieden (Einzellagen) auf einen Blick: riedenkarten.at
Nach drei Jahren Entwicklungszeit präsentierte die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) den digitalen Wein-Herkunftsatlas riedenkarten.at. Dieser ist zugleich der weltweit erste digitale Weinatlas für ein gesamtes Weinbauland.
Wo kommt der österreichische Wein in meinem Glas her?
Die Antwort auf diese Frage findet man auf riedenkarten.at nun so einfach und präzise wie nie zuvor. Alle gesetzlich festgelegten Weinherkünfte Österreichs sind dort auf einer interaktiven Karte zusammengefasst: vom Weinbauland Österreich über 27 Weinbaugebiete und 458 Weinbaugemeinden bis hin zum „Allerheiligsten“, Österreichs mehr als 4.300 Einzellagen – „Rieden“ genannt.
Detaillierte Informationen zu über 4.300 Rieden
Zu allen Herkunftsebenen bietet riedenkarten.at Erklärungen und Informationen; dabei steigt der Detailgrad, je kleiner die Herkunft wird. Jede Riede enthält beispielsweise Informationen zu Weinbaufläche, Seehöhe, Hangneigung, Ausrichtung, Durchschnittstemperatur und Niederschlagsmenge und Sonnenscheindauer – zentrale Parameter für die Qualität und geschmackliche Prägung eines Weins. Die steirischen Rieden werden aktuell noch gesetzlich verankert und sollen Ende des Jahres auf der Plattform integriert werden. Riedenkarten.at wird laufend anhand der neuesten weingesetzlichen Entwicklungen aktualisiert.
Update per August 2023:
Die Anzahl der Rieden ist auf knapp 5000 Rieden angewachsen. Hintergrund ist, dass nun auch von der Steiermark die Rieden definiert und erfasst wurden.
Tannine im Rotwein helfen gegen Covid-19 ?
Täglich werden wir mit Schlagzeilen rund um Covid-19 überschüttet. Eine wahre Flut an Meldungen und Zahlen prasselt auf uns ein. Nun auch mal auf rotwein-weisswein.at. Aber vielleicht eine Meldung, die Weintrinkern gefallen wird:
Tannine im Wein könnten gegen Covid-19 helfen!
So lautet eine Meldung von einem taiwanesischen Newskanal. Na, wenn das mal keine positiven Nachrichten sind !
Der Newskanal berichtet von Mien-Chie Hung, der Präsident der China Medical Universität in Taichung City in Taiwan ist, und eine Untersuchung zur Corona-Virus-Behandlung leitet. So wurde entdeckt, dass Tannine im Wein die Aktivität von zwei Schlüsselenzymen des Corona-Virus effektiv hemmen können.
Hung erklärte, dass die Tannine eine entzündungshemmende Wirkung haben sollen. Auch während der SARS-Pandemie im Jahr 2003 haben Studien bewiesen, dass Behandlungen mit Tannin wirksam sei. Diesmal wurden vom Forschungsteam weitere, detaillierte Experimente durchgeführt. Dabei wurde anscheinend festgestellt, dass Tannine die Infektion verhindern sollen. Tannine sind aber nicht nur im Wein, sondern auch in Früchten wie Bananen und Weintrauben enthalten.
Der Plan vom Forscherteam ist, dass in der Zukunft ein entsprechendes Medikament zur Verfügung steht.
Bis dahin genießen wir unser gutes Glas Rotwein! Hilft es nicht gegen Corona, so kommt zumindest der Genuss nicht zu kurz! Prost!
Einfach Wein – eine Buch-Rezension
“Einfach Wein” – Der illustrierte Guide. Kurz: sehr empfehlenswert.
Geschrieben wurde das Buch von Aldo Sohm. Und der versteht etwas vom Thema Wein. Aldo Sohm ist gebürtiger Tiroler und hat schon einige Auszeichnungen gesammelt. Er wurde vier mal zum besten Sommelier Östereichs, einmal zum besten Sommelier Amerikas und dann auch noch zum Sommelier-Weltmeister gekürt. Sohm hat also einiges an Wein-Wissen gesammelt. Und sein Wissen hat er in ein Buch verpackt. Bei so manchem Buch über Wein vergisst man vor lauter wissenschaftlichen Betrachtungen auf den Genuss. In diesem Buch sieht es aber anders aus. Hier wird der Wein sowohl für Wein-Einsteiger, als auch für Weinkenner in erfrischender und wunderbarer Leichtigkeit verpackt.
Ein toller Weinratgeber mit vielen Grafiken. Das Weinbuch wurde sehr kurzweilig und informativ geschrieben.
Wie wird Wein gemacht?
Genau dies findet man einfach erklärt in diesem Buch. Egal ob Rotwein, Weißwein, Rosé, Orange Wines oder Schaumweine.
Aber auch Informationen zu den wichtigsten Rebsorten findet man im Buch “Einfach Wein” von Aldo Sohm. Das ganze immer wieder gespickt mit interessanten Illustrationen. Die wichtigsten Weinbaugebiete der Welt dürfen natürlich nicht fehlen. Egal ob Weinbaugebiete quer durch Europa oder in Amerika oder in Australien. Kurz und knackig beschrieben und dazwischen immer wieder Karten zur Auflockerung.
Wie probiert man Wein?
Genau diese Frage wird beantwortet. Bewusst riechen, schmecken und schauen. Darauf wird im “Einfach Wein” gut eingegangen. Für den Fortgeschrittenen Weinkenner gibt es ein Probenglossar – Begriffe aus der Weinbereitung und Weinverkostung.
Und dann gibt es natürlich auch Weinvorschläge vom Profi.
Weinmythen – ja auch die gibt es. Aber die werden in diesem Buch entlarvt.
Das Buch hat rund 270 Seiten und ist auf jeden Fall eine Empfehlung. Für alle, die noch kurzfristig ein Weihnachtsgeschenk für einen Weinliebhaber brauchen. Für etwas über 28,- Euro bekommt man das Buch zum Beispiel bei Amazon oder im lokalen Buchhandel.
Weinland Südtirol – Geschichten, Lagen, Sorten (Buch)
Südtirol ist als Weinland weit über die Grenzen hinaus bekannt. Klima und Böden sowie das aus Tradition und neusten Methoden geformte Knowhow der Kellermeister ergänzen sich optimal, um exzellente Tropfen heranreifen zu lassen. Christoph Gufler, Autor von „Weinland Südtirol. Geschichten, Lagen, Sorten“ ist überzeugt: Man kann diese Weine auch nur trinken; mehr hat man aber davon, wenn man ein wenig darüber Bescheid weiß. Dazu liefert das bei Edition Raetia erschienene Buch reichlich Wissen, Anekdoten, Tipps und Adressen.
Alle Weinfreunde, die Südtirol bisher nur aus der Ferne kennen und noch nicht im Detail, sollten sich das Buch “Weinland Südtirol” etwas genauer ansehen. Wussten Sie zum Beispiel, dass es die Weinrebe schon seit 3000 Jahren in Südtirol gibt?
Das Buch ist ein unterhaltsamer Führer durch die schönen Weinbaugebiete von Südtirol. Es enthält alles Wissenswerte über den Südtiroler Wein. Beschreibungen von den zahlreichen Rebsorten in Südtirol, aber auch die berühmten, historischen Weinlagen werden beschrieben.
Wenn man die Südtiroler Weingeschichte und die Tropfen von Südtirol mit allen Sinnen erleben will, findet zahlreiche praktische Tipps dazu in diesem Buch.
Anfangs bekommt man einen Überblick über den Südtiroler Weinbau. Die verschiedenen Weinbaugebiete wurden beschrieben. Mir fehlen etwas Übersichtskarten, sodass man sich besser vorstellen kann, wo diese Südtiroler Weinbaugebiete im Detail sind. Ich bin ja noch kein Südtirol Experte.
Interessant sind die drei W: WWW.
Wichtige (Südtiroler) Wein-Wörter.
Dies ist eine Art Glossar. Eine umfangreiche Ansammlung von Wörtern rund um das Thema Wein.
Für alle Weinfreunde, die gerne wandern. Es sind 30 ausführlich beschriebene Wanderungen durch die Südtiroler Weinbaugebiete und Weinbaugemeinden im Buch zu finden.
Das Buch ist informativ und kurzweilig geschrieben. Es ist sehr übersichtlich und durch viele Bilder (über 150 Bilder) aufgelockert.
Glühweinrezept – Glühwein selbst gemacht
Draußen ist es kalt. Trotzdem ist die Vorweihnachtszeit auch warm. Mit einem guten Glühwein am Weihnachtsmarkt wird einem wieder schön warm. Bunte Lichte. Weihnachtlicher Duft in der Nase. Weihnachtslieder. Aber leider lässt die Qualität vom Glühwein am Weihnachtsmarkt oft zu wünschen übrig.
Also, warum nicht selbst einen Glühwein zubereiten? Der Glühwein ist fixer Bestandteil in der kalten Jahreszeit. Und die Zubereitung von Glühwein ist nicht schwierig. Schon in der Antike und im Mittelalter wurde er getrunken.
Welchen Wein für Glühwein?
Tja, es soll kein Fusel sein. Den von nichts kommt auch nichts. Außer eventuell Kopfschmerzen. Es ist also keine gute Idee, wenn man den alten, gesammelten Fusel zusammensammelt und dann zu Glühwein verarbeiten will. Das ist keine gute Idee. Will man einen guten Glühwein trinken, so braucht man auch einen guten Wein als Basis. Ideal sind eher fruchtbetonte Weine. Zum Beispiel ein fruchtiger Zweigelt passt ganz gut.
Aber es muss nicht immer ein Rotwein sein. Probiert auch mal einen Weißwein!
Glühwein-Zutaten im Detail
- 1 Liter fruchtiger Zweigelt
- 6 Stück Gewürznelken
- 3 Zimtstangen
- 1 Orange
- 1 Zitrone
- 3-4 EL Zucker
Zubereitung vom Glühwein
Die Orange und die Zitrone in Scheiben schneiden. Den Wein mit den Gewürznelken, den Zimtstangen, den Orangenscheiben und Zitronenscheiben erhitzen. Zugedeckt rund 45 Minuten erhitzen, aber auf keinen Fall kochen. Denn wenn der Glühwein kocht, dann verdampft nicht nur der Alkohol, sondern auch die Aromen verflüchtigen sich. Dann den Glühwein noch eine halbe Stunde ziehen lassen. Kurz vor dem Genuss nochmals erhitzen.
Und ein Tipp zum Schluß:
Wie bei vielen Dingen im Leben: in Maßen genießen und nicht zu viel. Einerseits wegen dem Alkoholgehalt. Don’t drink and drive. Und mit dem Zucker ist ein Glühwein eine schöne Kalorienbombe.
Rotwein und Weißwein gesund für den Körper?
Wenn wir nach Südfrankreich schauen, so gibt es dort ein Phänomen: Einerseits trinken die Franzosen gerne Rotwein und essen gerne gutes Essen. Andererseits ist es erwiesen, dass die Franzosen seltener einen Herzinfarkt oder Schlaganfall haben. Bedeutet das somit, dass Wein gesund ist?
Die Menge machts…
Eines schon mal vorweg: Wer zu viel und zu regelmäßig Alkohol (und ja, im Wein ist Alkohol) trinkt, schädigt dadurch seine Organe – wie zum Beispiel die Leber – und das Risiko für Herzerkrankungen und Krebs steigt. Auch wirkt sich zu viel Alkohol negativ auf die grauen Zellen im Gehirn aus.
Wie viel Alkohol / Wein pro Tag ist nun gesund?
Wie bekannt ist, finden wir im Wein das Resveratrol. Ein sekundärer Pflanzenstoff der Gruppe der Polyphenole. Die Polyphenole befinden sich vorrangig in der Traubenschale. Normalerweise finden wir mehr Polyphenole im Rotwein, als im Weißwein. Grund dafür ist die Maischevergärung. Daher liest man vermehrt, dass Rotwein gesünder als Weißwein ist. Die gesundheitsfördernden Aspekte sind zum Beispiel ein niedrigerer Blutdruck, weniger Erkrankungen vom Herz-Kreislauf-System, höhere Werte beim guten Cholesterin (HDL), und so weiter. Ist ja schon fast wie eine Medizin, oder?
Wobei zu beachten gilt, dass vermutlich der Alkohol selbst eine schützende Wirkung haben dürfte. Somit ist es egal, ob man ein Glas Weißwein oder ein Glas Rotwein trinkt. Ja, es kann sogar ein Glas Bier sein. Aber wichtig ist immer die Menge Alkohol, die man täglich zu sich nimmt.
Es gibt unterschiedliche Studien in den verschiedensten Ländern. Interessant ist, dass in Spanien oder Portugal die Obergrenze für die tägliche Alkoholmenge doppelt so hoch ist, wie zum Beispiel in Deutschland. Sehr wohl gibt es einen Unterschied zwischen Mann und Frau. Die tägliche Alkoholmenge, ab der es der Gesundheit schadet, ist bei Frauen im einiges geringer.
Wer täglich eine Flasche Wein trinkt, muss mit einer verkürzten Lebenserwartung rechnen. Jedoch ein Gläschen Wein pro Tag, dürfte sehr gut für die Gesundheit sein.
Jeder, der täglich mit seinem Partner ein Glas Wein trinkt und nicht sofort eine Flasche, der lebt gesund. Gemeinsame Gespräche mit Partner wirken sich aber auch positiv auf die Beziehung aus und somit ist man auch glücklicher. Ein gutes Glas Wein ist ja immer ein Genuss!
Eines sollte man aber auch noch beachten: Alkohol hat auch einige Kalorien. Also aufpassen, wenn man auf seine Linie achten möchte, so muss man das Gläschen Wein auch wieder mit Sport abarbeiten.
Carnuntum DAC – das neueste DAC-Gebiet in Österreich
In Österreich wird laufen Weingeschichte geschrieben. Mit drei Buchstaben wird in Österreich eine Weinbauregion hervorgehoben:
DAC – Districtus Austriae Controllatus.
Districtus Austriae Controllatus (DAC) ist eine gesetzliche Herkunftsbezeichnung für gebietstypische Qualitätsweine aus Österreich. Wenn also auf einem Weinetikett der Namen eines Weinbaugebiets in Kombination mit „DAC“ steht, hat man einen für das Gebiet typischen Qualitätswein vor sich. Ein DAC-Wein darf nur aus den für dieses DAC-Gebiet festgelegten Rebsorten erzeugt werden und muss allen Vorgaben der vom jeweiligen Gebiet festgelegten Verordnung entsprechen. Weine, die den DAC-Anforderungen nicht entsprechen, tragen die Herkunft des jeweiligen Bundeslandes und sind Teil der Weinvielfalt auf dieser Herkunftsebene.
Und so gibt es ein neues Kapitel in der österreichischen Weingeschichte. Bereits das vierzehnte DAC-Gebiet wurde in Österreich geschaffen und somit ist die Familie der österreichischen Weinbaugebiete mit DAC-Status gewachsen.
Carnuntum DAC
Das Gebiet Carnuntum einigte sich auf die drei Stufen:
- Gebietswein
- Ortswein
- Riedenwein
Somit setzt auch das im Osten von Wien gelegene, 906 Hektar Weinbaufläche umfassende Carnuntum künftig auf eine dreistufige DAC-Regelung. Wie die Steiermark sowie das Kamp-, Krems- und Traisental.
Der Sortenspiegel fokussiert auf die Paradesorten des Gebiets.
Weißweine – Carnuntum DAC:
- Chardonnay
- Weißburgunder
- Grüner Veltliner.
Rotweine – Carnuntum DAC:
- Zweigelt
- Blaufränkisch.
Reinsortige Carnuntum-DAC-Weine müssen ausschließlich aus diesen Sorten vinifiziert werden; Verschnitte zu mindestens zwei Dritteln. Das bedeutet, dass Cuvées auch bis zu einem Drittel andere Qualitätsweinrebsorten enthalten können – beim Rotwein etwa St. Laurent, Cabernet Sauvignon oder Merlot.
Die neue Carnuntum DAC – Verordnung sieht vor, dass alle Weine der Geschmacksrichtung „trocken“ zu entsprechen haben und Rotweine zudem einen Alkoholgehalt von mindestens 12,0 % vol. aufweisen müssen. Darüber hinaus sollen Orts- und Riedenweine genügend Zeit für die Entwicklung ihres eigenständigen und ausdrucksstarken Charakters erhalten: Der Antrag zur Erlangung der staatlichen Prüfnummer darf bei Weißwein nicht vor dem 15. März und bei Rotwein nicht vor dem 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres erfolgen.
Stürmisch wird’s
Nein, es ist kein Wetterbericht hier auf Rotwein-Weisswein.at. Es sind viel mehr die Winzer, die es kund tun, dass es stürmisch wird. Denn es ist wieder Sturm-Zeit.
Die ersten spritzig-süßen Jahrgangs-Vorboten sind bereits erhältlich. Die Liebhaber der saisonalen Spezialität dürfen sich also wieder über den neuen Sturm freuen.
Die Verfügbarkeit vom Sturm ist begrenzt und nur ab dem Spätsommer und im Herbst verfügbar. Lt. österreichischen Weingesetz darf ein Sturm ausschließlich zwischen 1. August und 31. Dezember des jeweiligen Erntejahres in den Verkauf gehen. Was ebenfalls das Weingesetz vor gibt: Wo „Sturm“ draufsteht , ist zu 100 Prozent Österreich drinnen. Vorrangig werden die früh reifenden Rebsorten verwendet – wie Müller-Thurgau, Frühroter Veltliner und Bouvier. Aber wir finden zum Beispiel im Süden vom Burgenland einen Uhudler-Sturm, der nach Walderdbeeren duftet. In der Steiermark trifft man auf den Schilcher-Sturm aus dem Blauen Wildbacher.
Der Sturm stürmt noch. Ein lebendiges Getränk. Es befindet sich in Gärung, ist ein trüber Traubensaft, in dem die Hefen aktiv daran arbeiten, Zucker in Alkohol umzuwandeln. Frischer Sturm ist daher süßer und wird – wenn man ihn weiter gären lässt – trockener und kräftiger. Eine Sturmflasche darf nie dicht verschlossen werden, denn während des Gärungsprozesses entsteht Kohlensäure und dann könnten die Flaschen zerbersten. Und der Sturm gehört immer in den Kühlschrank.
(Foto: © ÖWM/Blickwerk Fotografie )
Reblaus: ein Schädling, ein Lied
Die Reblaus ist ein Schädling im Weinbau, aber auch ein sehr bekanntes Lied von Hans Moser. Dazu habe ich zur Reblaus schon mal geschrieben.
Hans Moser war ein berühmter, österreichischer Volksschauspieler. Was aber vermutlich die wenigsten wissen, Hans Moser hieß mit seinem bürgerlichen Namen: Johann Julier.
Er war Jahrzehnte lang als Schauspieler in den verschiedensten Filmen zu sehen. Und er war auch ein beliebter Sänger. Das bekannteste Lied von Hans Moser ist
Die Reblaus.
Der Text für die Reblaus kommt von Ernst Marischka und die Musik von Karl Föderl. Hans Moser sang oder besser nuschelte im Film “Sieben Jahre Pech”, warum es ihm der Wein so angetan hat.
I muass im frühern Lebn a Reblaus gwesen sein.
Ja, sonst wär die Sehnsucht nicht so groß nach einem Wein.
Eisweinlese 2018 gestartet
Es muss mindestens minus sieben Grad haben, um Trauben für Eiswein verwenden zu können. Denn erst bei diesen Temperaturen sind die Trauben auch komplett gefroren.
Und so war es in der letzten Nacht auf den 29. November 2018 in den verschiedensten Weinbauregionen in Österreich so weit, dass mitten in der Nacht mit der Ernte begonnen und im Anschluss sofort abgepresst werden konnte.
Früh, wie vieles in diesem Jahr….
Die frühe Lese setzte sich also auch beim Eiswein fort. Ich denke, die wenigsten haben damit gerechnet, dass es bereits im November so weit ist, dass die Ernte für einen Eiswein eingefahren werden kann.