Junkerzeit
Steirischer Junker 2025
Jugendlich und frisch: Der Steirische Junker 2025 ist da!
Ab dem 24. Oktober 2025 beginnt die Junkerzeit, die bis Faschingsdienstag andauert.
Frisch und jugendlich präsentiert sich der Junker als Vorbote des neuen Jahrgangs. Jeder Steirische Junker ist ein Original, geprägt von seinem Winzer und den regionalen Bedingungen. Der Junker bietet eine erfrischende Einstimmung auf die DAC-Weine, die im kommenden Frühjahr präsentiert werden.

Die Junkerpräsentation am 5. November in der Grazer Stadthalle
Mit dem Verkaufsstart am 24. Oktober bietet der Steirische Junker die Möglichkeit, den Nationalfeiertag mit einem Glas JUNKER zu feiern und bis Faschingsdienstag den neuen Jahrgang zu genießen. Die offizielle Präsentation findet traditionell am Mittwoch vor Martini, dieses Jahr am 5. November 2025, in der Grazer Stadthalle statt. Rund 100 Junker-Winzer feiern gemeinsam mit ihren Gästen den neuen Jahrgang.
Der Junker im zeitgemäßen Gewand
Seit dem Jahrgang 2024 präsentiert sich der Steirische Junker im modernisierten Design. Flaschenetikett und Kapsel tragen weiterhin das markante Junkerzeichen mit dem Steirerhut und Gamsbart – nun in einem zeitgemäßen Stil. Das bekannte Symbol, ergänzt durch das ® der registrierten Marke, bleibt ein unverwechselbares Erkennungsmerkmal des Steirischen Junkers und steht für die Weiterentwicklung bei gleichbleibender Identität.

Jugendlich und frisch
Der Steirische Junker eignet sich hervorragend als Aperitif und passt besonders gut zur saisonalen, regionalen Küche sowie zu kleinen Gerichten. „Steirische Tapas“ bieten eine moderne und traditionelle Interpretation der steirischen Küche und harmonieren ideal mit dem jugendlichen Charakter des Weins. Ob knuspriges Backhendl, Kürbiskernaufstrich oder steirischer Schinken mit Kren – die Kombination aus regionalen Zutaten und den fruchtigen Aromen des Junkers sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.
Jeder Steirische Junker schmeckt erfrischend und spritzig mit jugendlich-frischen, fruchtigen Aromen. Alle Junkerwinzer kreieren ihren eigenen, individuellen Junker aus Trauben verschiedener Sorten, gewachsen auf unterschiedlichen Böden und beeinflusst vom jeweiligen Mikroklima. So ist jeder Junker, wie der Winzer selbst, ein Original. Der Jungwein, der zum Steirischen Junker ernannt werden will, muss leicht und frisch sein und höchstens 3 g/l Restzucker und 12 Vol% Alkohol aufweisen, muss im Labor und vor einer sechsköpfigen Kostkommission als Qualitätswein bestehen und Junker-typisch sein.
Die Vielfalt im Geschmack ist garantiert – von hundert Prozent Müller-Thurgau bis zu würzigen Varianten in Kombination mit Sauvignon Blanc & Co. Die Bandbreite spiegelt nicht nur die Sortenvielfalt wider, sondern auch die Charaktere der WinzerInnen. Denn so unterschiedlich die steirischen Terroirs sind, so individuell und leidenschaftlich sind auch die Persönlichkeiten hinter dem Junker.

