Da fahren wir in den Urlaub und dann so eine tolle Überraschung. Weinverkostung auf der Seeterrasse!
Weinverkostung im Urlaub
Gemeinsam mit Markus Kirnbauer und Michael Gross. Beide Winzer waren selbst vor Ort. So konnten wir den fruchtigen Weißweine aus der Südsteiermark vom Weingut Gross und die tollen Rotweine – allen voran “Das Phantom” u. “Syrah” – verkosten und bei Mondschein genießen.
Der neue Falstaff Weinguide 2015/2016 ist verfügbar. Ein umfangreiches Werk ist dieser Weinguide bereits geworden. Hat er doch über 830 Seiten. Und heuer erschien er nun bereits zum 18. Mal.
Es wurden genau 3174 Weine verkostet und in diesem Weinguide beschrieben und bietet somit einen umfangreichen Überblick über Östereichs Weinjahr 2014. Im Weinguide wurden alle jene Weine aufgenommen, die im Laufe des heurigen Jahres 2015 auf den Markt gekommen sind oder nun noch in den Verkauf kommen.
Neben den österreichischen Weinen findet man auch die besten Weingüter aus dem Südtirol mit 260 Südtiroler Weinen im Guide.
Falstaff Weinguide Österreich 2015/2016
Im Falstaff Weinguide findet man heuer eine neue, zusätzliche Symbolik. Diese Symbolik gibt Auskunft, ob der jeweilige Wein histaminarm, fruktosearm, schwefelarm oder vegan ist. Handelt es sich um einen Orange-Wine, so ist auch dieser entsprechend gekennzeichnet.
In unmittelbarer Nähe vom Weingut Schwarzl liegt ein weiteres, uns bestens bekanntes Weingut. Das Weingut Pilch.
Eine der Hauptrieden vom Weingut Pilch ist die Riede Oberranzried.
Die Riede Oberranzried ist süd-südost ausgerichtet, nicht zu steil und gut durchlüftet. Diese Riede liegt auf rund 400 bis 450 Meter Seehöhe. Die Böden sind tiefgründige, sandige Lehmböden bis hin zu Lehmböden mit hohem Tonanteil. Das positive an diesen Böden ist, dass diese sehr viel Wasser und Nährstoffe speichern. Etwas nachteilig ist, dass die Böden kälter sind und daher der Austrieb rund 10 Tage später erfolgt als bei sandigen Böden. Aber sobald die Böden aufgewärmt sind, ist ein gutes Wachstum gewährleistet.
Bei der Beliebtheitsskala der verschiedenen Sorten vom Weingut Pilch steht der Sämling 88 ganz vorne. An zweiter Stelle steht der Sauvignon Blanc, gefolgt vom Gelben Muskateller.
Im letzten Jahr gab es einen ständigen Kampf mit den Pilzkrankheiten im Weingarten. Aber diesen K“r“ampf hatten viele Winzer und mit viel Aufwand konnten die Pilzkrankheiten gut abgewehrt werden.
Bei den Weinen kann ich nur sagen: Selbst probieren und seine Favoriten finden!
Südsteiermark2015
Domäne Kranachberg – Weingut Peter Skoff
Der Kranachberg ist eine Toplage in der Südsteiermark und ragt auf fast 500 Meter Seehöhe hinaus. Viele bekannte Winzer haben am Kranachberg Rebflächen. So auch das Weingut Peter Skoff, welches unter dem Titel „Domäne Kranachberg“ bekannt ist. Rund 25 Hektar werden bewirtschaftet und speziell für die Top Sauvignon Blancs ist das Weingut bekannt. Wenn man zum Beispiel in seinem eigenen Weinkeller noch Sauvignon Blancs aus 2005 oder 2006 zu Hause hat – so wie wir – so darf man sich glücklich schätzen über solche Tröpferl.
Das Weingut Peter Skoff ist ein klassischer Familienbetrieb. Peter und Anni Skoff und die Söhne sind im Weingarten und in der Buschenschank tätig. Daneben werden auch noch Gästezimmer und Ferienwohnungen angeboten.
Bei unserem Ausflug in den Süden der Steiermark haben natürlich auch wir wieder einen Abstecher auf den Kranachberg unternommen.
Wie alle Winzer hatte auch die Familie Skoff große Herausforderungen durch die vielen Niederschläge im letzten Jahr. Aber das Ergebnis: Klein aber fein. Und so konnten aktuell einige Auszeichnungen erreicht werden:
Goldmedaille bei der Gamlitzer Frühlingsweinkost 2015: Sauvignon Blanc Klassik, Sauvignon Blanc Jungfernhang, Gamlitz Morillon. Und zwei Landessieger: Sauvignon Blanc Kranachberg 2014 und Sauvignon Kranachberg Reserve 2011.
Südsteiermark_Weingut-Peter-Skoff
Aber wie wir erfahren durften, gab es nicht nur Herausforderungen mit dem Wetter. Auch die Wildschweine und Rehe wissen die Trauben vom Kranachberg zu schätzen und fressen, was sie nicht fressen sollen. Speziell die Muskatellertrauben sind hier sehr beliebt.
Unsere Favoriten für dieses Jahr waren zwei Sauvignon Blancs:
Sauvignon Blanc Kranachberg 2014
Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2011
Und wie wir dann bei der Verkostung bemerkt haben, sind wir nicht die einzigen, die diese Weine toll finden. Beide Sauvignons wurden heuer Landessieger.
Weingut Moser
Im höchst gelegenen Weingut von Österreich – es liegt auf über 700 Meter – gibt es im liebevoll eingerichteten Bauernladen neben Wein auch Brände, Liköre, Säfte, Marmeladen, Honig und vieles mehr.
Neben dem neuen Weinjahrgang und der vielen neuen Produkte im Bauernladen vom Weingut Moser gibt es weitere News vom Weingut Moser: das Landhaus Moser. Ein neues, altes Ferienhaus in idyllischer Einsamkeit. Ein renoviertes Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert, welches ab Herbst 2015 für bis zu 4 Personen gemietet werden kann.
Und dann gibt es auch noch zwei Jubiläen: Das Weingut Moser feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen und der Chef – Hugo Kapun – feierte dieses Jahr seinen 50. Geburtstag.
Südsteiermark_Weingut-Moser
Folgendes hat uns besonders gut gefallen:
Frizzante – Spross-secco 2014
Frizzante – Konstanzia Rosenblüten 2014
Muskateller Steinbruch 2014
Sauvignon Blanc Steinbruch Schmirnberg 2014
Weingut Wohlmuth
Das Weingut ist ein Familienbetrieb im südsteirischen Sausal mit langer Tradition. Bereits seit 1803 wird von der Familie Wohlmuth Wein erzeugt. Das Weingut Wohlmuth liegt in Fresing. Das ist an jener Stelle, wo es aus dem Sausaltal rauf nach Kitzeck geht.
Südsteiermark_Weingut-Wohlmuth
Die Böden in dieser Region sind karg. Einzelne Hänge haben eine Hangneigung von bis zu 90 %. Die Weingärten liegen auf einer Seehöhe von 400 bis knapp über 600 Metern. Wir durften mit Maria Wohlmuth die verschiedensten Weine verkosten. Ganz speziell möchte ich die folgenden Weine erwähnen:
Steirischer Panther 2014
Gelber Muskateller Steinriegl 2014
Sauvignon Blanc Steinriegl 2014
Pinot Blanc Gola 2014
Weingut Kollerhof
Eine weitere Adresse, die ich nur wärmstens empfehlen kann, ist das Weingut Kollerhof, Familie Lieleg. Das Weingut liegt in der Nähe von Leutschach in Eichberg-Trautenburg mitten in den Weinbergen. Da gibt es eine tolle, moderne Buschenschank mit all den steirischen Schmankerln, einen tollen Garten und auch Terrasse. Die blieb uns aber verwehrt. Das Wetter hat zu diesem Zeitpunkt nicht ganz mitgespielt.
Südsteiermark_Weingut-Kollerhof-Lieleg
Und dann sind da natürlich empfehlenswerte Weine. Ganz speziell in Erinnerung und nun auch in unserem Weinkeller:
Ein weiteres Weingut, welches bei keiner Südsteiermark-Tour fehlen sollte, ist das Weingut Trabos. Es liegt mitten in den Weingärten am Kranachberg bei Gamlitz. Für alle, die noch nicht dort waren: ein sehr schönes, gepflegtes Weingut. Eine ruhige Terrasse und auch ein Spielplatz für die Kinder. In der Buschenschank gibt es hervorragende, steirische Schmankerl und natürlich auch wieder sehr gute Weine.
Die Weine kann man dann auch im Verkostraum unmittelbar neben dem Weinkeller verkosten.
Die Highlights bei den Weinen waren für uns:
Sauvignon Blanc Klassik 2014
Gelber Muskateller 2014
Sämling 2014
Sauvignon Blanc Kranachberg 2013
Gelber Muskateller Kranachberg 2013
Südsteiermark_österreichische Toskana
Das Weinjahr 2014 war für die meisten Winzer in der Südsteiermark eine große Herausforderung. Grund waren die vielen Niederschläge. Anscheinend hat dies schon der 100-jährige Kalender prophezeit, dass es im Juli und August (letzten Jahres – heuer wird es schöööön) kühl und verregnet wird.
Aber die Winzer konnten durch ihren großen Einsatz hervorragende Weine produzieren. So wurde die Laubarbeit angepasst, weil durch das viele Wasser die Triebe ausgiebig gewachsen sind, aber auch um die Trauben nicht zu verbrennen, sollte die Sonne dann doch mal vom Himmel gelacht haben. Der Ertrag wurde reduziert, eine selektive Handlese in mehreren Durchgängen war notwendig, um möglichst reife Trauben zu ernten. Die Lese war 2014 für alle Weinbauern eine große Herausforderung.
Natürlich bediente man sich auch modernen Maschinen um eine tolle Qualität zu erreichen.
Und was ich natürlich noch kurz erwähnen muß:
Herrliche Jausen werden in den Buschenschänken angeboten!!!! Presswurstteller, Winzerteller, Rohschinken, Käferbohnensalat, Käseteller, ….
Südsteiermark_Schmankerl
Wie man so auf den Fotos sieht: eine herrliche Landschaft, nette Leute, tolle Weine und die wunderbaren Schmankerl. Das macht die Südsteiermark aus und wir kommen immer wieder gerne zurück! Bis bald!
Wenn man an Wein, Weinbau oder Winzer denkt, so fällt einem Oberösterreich nicht als erstes ein.
Aber es gibt in Oberösterreich mittlerweile bereits 32 Winzer! Und insgesamt werden rund 50 Hektar bewirtschaftet.
Bisher wird Oberösterreich gemeinsam mit Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg als “Weinbauregion Bergland” bezeichnet. Das wollen die oberösterreichischen Winzer ändern. Sie wollen als eigene Weinregion anerkannt werden und ihre Qualitätsweine zukünftig als “Weinregion Oberösterreich” vermarkten. Diese Forderung wurde nun beim Landestreffen in Perg bekräftigt.
Der Verfassungsgerichtshof widerspricht dem Bundesfinanzgericht und schockiert somit die österreichischen Sekterzeuger.
Letztes Jahr im Frühjahr wurde die neue Schaumweinsteuer eingeführt. Ich habe hier auf Wiedereinführung Schaumweinsteuer-Sektsteuer.
Die Österreichischen Sektproduzenten waren sich sehr sicher, dass diese Sektsteuer wieder fallen wird, da das Sektsteuer verfassungswidrig hält und dem Verfassungsgerichtshof empfohlen hatte, diese wieder abzuschaffen .
Der Verfassungsgerichtshof jedoch sieht die ganze Sache etwas anders und hat die umstrittene Abgabe nun bestätigt!
Interessant ist ja die Tatsache, dass die Regierung ursprünglich mit Einnahmen von 35 Millionen Euro mit dieser Schaumweinsteuer rechnete. So ist es aber nicht gekommen. Nur magere 6 Millionen Euro wurden eingenommen. Aber dafür mit dem Effekt, dass die Österreicher nun weniger zum Sekt greifen und weniger Sekt trinken. Dafür wird mehr Prosecco und Frizzante getrunken. Diese sind von der Schaumweinsteuer ausgenommen.
Der Sektabsatz ist in Österreich seit der Einführung der Sektsteuer um rund 25 Prozent zurück gegangen. Somit ein krasses Negativbeispiel. Keine Win-Win-Situation, sondern eine fatale Loser-Loser-Situation!
Unser „Hauptquartier“ in der Südsteiermark ist jedes Jahr wieder das Weingut Schwarzl. Das Familien-Weingut Schwarzl in Ratsch an der Weinstraße liegt mitten in den Weinbergen und hier fühlt man sich einfach immer wieder wohl. Ein herzlicher Empfang von Charlotte und so fühlten wir uns sofort wie zu Hause.
Südsteiermark_Weingut-Schwarzl
Hannes gab uns einen Überblick über den neuen Jahrgang 2014.
Im Sommer 2014 war viel zu tun. Aufgrund der vielen Niederschläge war viel Arbeit im Weingarten zu erledigen.
Dann war etwas Glück dabei und man erwischte die Lese ideal. Die Mengen sind sehr unterschiedlich und jeweils abhängig von den verschiedenen Sorten. Zum Beispiel beim Muskateller und Sauvignon Blanc sind die Mengen im Durchschnitt. Beim Welschriesling gab es ein schönes Plus. Viel weniger als in normalen Jahren gibt es beim Weißburgunder und beim Morillon.
Das Ergebnis: der Weinjahrgang 2014 ist ein typisch steirischer Jahrgang. Ein sehr fruchtiger und trinkfreudiger Jahrgang.
Zwei neue Highlight’s gibt es auch: Frizzante MARLENE und den Cuvée GEORG.
Der Frizzante MARLENE als sehr fruchtiger Aperitif oder auch zu Anti-Pasti Gerichten.
Auch der rote Cuvée GEORG ist ein sehr gelungenes Werk. 48 Monate im Barrique gelagert und wunderbar gereift. Ein toller Begleiter zu Rind- und Wildgerichten. Aber natürlich auch ein Highlight, wenn man gemütlich am Abend vor dem Kamin sitzt. Da ist aber noch etwas Zeit bis dorthin. Daher kommt der erst mal in den Weinkeller!
Die folgenden Weine vom Weingut Schwarzl sind uns in diesem Jahr besonders in Erinnerung geblieben:
Die beiden „Sprudelwasser“: Frizzante Marlene und Schwarzl Perle. Ideale Aperitivs.
Und eben: Cuvée Georg 2010
Auch bei den Gästezimmern hat sich was getan. Es wurden sämtliche Bäder der Gästezimmer neu gestaltet. Da kann ich nur sagen: habt’s toll gemacht. Sind super gelungen! Aber da wurde noch mehr investiert. Eine neue Photovoltaikanlage am Dach vom Wirtschaftsgebäude ist uns da sofort aufgefallen. Und ich denke, Hannes hat da in Zukunft noch weitere Überraschungen parat.
Leider gab es nicht nur Highlights am Weingut Schwarzl. Im Februar dieses Jahres verstarb Hans. Aber die beiden kleinsten – Georg und Marlene – sorgen dafür, dass es jeden Tag Abwechslung und jede Menge Aufmunterung gibt.
Aber: Wir fühlen uns hier immer wieder sehr wohl und freuen uns immer wieder aufs Neue, wenn wir zur Familie Schwarzl in die Südsteiermark kommen!
Südsteiermark_österreichische Toskana
Weingut Dreisiebner Stammhaus
In Sulztal an der südsteirischen Weinstraße nahe Gamlitz findet man das Weingut Dreisiebner Stammhaus.
Von den unzähligen Weinverkostungen, die quer durch Österreich stattfinden, sind uns schon einige Weine – auch vom aktuellen Jahrgang bekannt.
Südsteiermark_österreichische Toskana
Aber wenn man die Weine gemeinsam in Ruhe mit dem Kellermeister verkostet, so ist das doch um einiges besser, als bei einem Weinevent. Ruhiger, entspannter, man bekommt noch mehr Infos vom Winzer, da er sich auch mehr Zeit nehmen kann. Und bei dem schönen Ausblick auf die umliegenden Weinberge schmeckt der Wein einfach noch besser.
Die Lage Hochsulz befindet sich auf rund 400 bis 500 Meter Seehöhe und ist ein geschwungener, steiler Südkessel. Die Reben wachsen auf leichteren, sandig-lehmigen Kalkmergelböden und liefern Weine mit warmer Aromatik.
Weine, die mir beim Weingut Dreisiebner Stammhaus besonders gefallen haben:
Sämling 88 classic 2014
Gelber Muskateller classic 2014
Morillon Hochsulz 2013
Chardonnay Hochsulz Reserve 2011
Sauvignon Blanc Hochsulz Reserve 2011
Weingut Sabathihof Dillinger
Ein Tipp ist das Weingut Sabathihof Dillinger. Das Weingut liegt nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße. Und will man mal statt einer kalten Jause ein warmes Essen, so sollte man beim Weingasthof Sabathihof Dillinger vorbei sehen. Seit heuer gibt es eine morderne, große, schöne Terrasse. Wenn es mal zu warm wird, so schützen riesige Sonnensegel vor der Sonne und der Wein wird nicht sofort warm im Glas.
Südsteiermark_Weingut-Sabathihof-Dillinger
Welchen Wein man am liebsten trinkt, sollte man am besten selbst auf der Terrasse herausfinden.
Weingut Thomas Strohmaier
So wie letztes Jahr sind wir auch diesmla wieder bis nach Pölfing-Brunn gekommen. Das Weingut Thomas Strohmaier liegt nicht mehr ganz in der Südsteiermark, sondern eigentlich schon in der Weststeiermark. Aber aufgrund der guten Weine und der netten Gespräche mit Margaretha und Thomas lohnt sich immer ein Ausflug hierher.
Diesmal hat sich Thomas für uns Zeit genommen und so konnten wir gemeinsam den aktuellen Jahrgang verkosten. Der Wein war eigentlich mal das Hobby von Thomas. Aber nun ist es schon lange sein Beruf und macht ihm immer noch sehr viel Spaß.
Vom letzten Jahr haben wir den Wein noch sehr gut in Erinnerung. Natürlich ist jeder Jahrgang etwas anders und so muss der neue Jahrgang auch verkostet werden. Heuer haben uns die folgenden Weine besonders gefallen:
In einer Blindverkostung wurden wieder die 16 SALON Sieger ermittelt. In jeder Rebsorten-Kategorie gibt es einen Gewinner. Es war bereits die 28. Auflage des österreichischen Weinwettbewerbes und so wurde das Siegel SALON Wein 2015 verliehen.
C by OWM: Salon2015_Sieger_Auserwählte
SALON – Sieger 2015
Welschriesling
2014 Welschriesling Klassik Holzberg, Winzerhof Rögner, Grossengersdorf
Im eigens erschienenen SALON-Buch können alle 265 Salon-Weine nachgeschlagen werden. Das SALON-Buch kostet 5,- Euro.
SALON-Tournée 2015
Die SALON-Weine können bei den Terminen der SALON-Tournée verkostet werden. Gestartet wurde Ende Juni im Casino Baden. Nun besteht die Möglichkeit, die Salon-Weine in den Casinos in Österreich zu verkosten. Die Termine im Detail:
Vom 24. Juli bis 2. August 2015 steht die Babenbergerstadt ganz im Zeichen der Mödlinger Weinhauer, die zu ihrem traditionellen Weinfest in den Museumspark einladen. Zahlreiche Musikgruppen garantieren für Unterhaltung. Als Stargruppe haben die jungen Paldauer am 30. Juli ihr Kommen angesagt.
Das Weinfest in Mödling findet heuer bereits zum zwölften Mal statt.
Weinfest_Mödling_2015
Die feierliche Eröffnung findet am 24. Juli statt. Um 19 Uhr folgt der feierliche Einzug von Weinkönigin Christine I.. Sie wird gemeinsam mit den am Weinfest beteiligten Heurigenwirten einmarschieren.
Für ausgelassene Stimmung jeweils ab 17 Uhr, haben bekannte Gruppen, wie die Heimatländer, das Trio Wahnsinn, die NÖ Musikanten, die Mostlandstürmer, Sound of Joy, Rusty, Mödlinger Strizzi, Bertl. B oder die New West Countrymusic ihr Kommen angesagt.
Am 26. Juli wird um 10 Uhr eine Feldmesse gefeiert. Anschließend findet ein Frühschoppen mit der Blaskapelle Mödling statt. Der musikalische Höhepunkt ist der 30. Juli, wo die jungen Paldauer um 18 Uhr für Stimmung sorgen werden.
Auch die Küche lässt mit süßen Köstlichkeiten, wie Steckerlfisch, Grillhendln, Schokostangerln und hausgemachten Mehlspeisen oder mit deftigen Spezialitäten, wie Hausmannskost, Schnitzerln und Pfandlgerichten keine Wünsche offen. Das Weinfest im Museumspark hat zwischen 11 und 24 Uhr geöffnet.
Für den neuen Guide wurden über 1300 Betriebe von den Falstaff-Leserinnen und -Lesern bewertet. Mehr als 23.000 Voitings wurden dafür abgegeben. Im Heurigen- & Buschenschank Guide wurden dann über 450 Betriebe aufgenommen. Und dies ist das erste Werk seiner Art, wo die Betriebe aus den Bundesländern
Burgenland
Niederösterreich
Steiermark
Wien
aufgelistet sind. Die Auflage beträgt 50.000 Stück.
Falstaff_Heurigen-Buschenschank-Guide_2015
Bewertet wurde nach einem 100-Punkte-System in vier Kategorien:
Essen (max. 40 Pkt.)
Weinkarte (max. 30 Pkt.)
Ambiente (max. 20 Pkt.)
Service (max. 10 Pkt.)
Je besser ein Betrieb bewertet wurde, desto mehr Punkte hat er. So wie wir es aus dem Falstaff-Restaurant-Führer kennen. Im Restaurantguide gibt es für ausgezeichnete Betriebe Falstaff-Gabeln. Im Heurigen- & Buschenschank-Guide sind es Trauben.
Neben dem Guide gibt es auch eine neue Heurigen-App für Android und iOS (leider noch nicht für WinPhones). Damit kann man einerseit Heurige bewerten, aber auch gezielt nach Heurige und Buschenschanken suchen.
Top-5-Betriebe Burgenland:
Schwein und Wein – Heuriger Kloster am Spitz, Purbach
Bernreiter, Wien
Helmut Krenek am Weingut Göbel, Wien
Wenn man den Heurigen- und Buschenschankguide so liest, so findet man sicher den einen oder anderen neuen Betrieb. Und gerade wenn man unterwegs ist, ist die App eine hilfreiche Unterstützung. Nur in Österreich gibt es so viele tolle Heurigen und Buschenschenken mit hervorragenden Jausen und Weinen. Die warten nur darauf entdeckt zu werden und sind oftmals viel gemütlicher, als so mancher “nobler” Betrieb.
In die Südsteiermark kommen wir immer wieder gerne. Speziell die Südsteirische Weinstraße bieten landschaftlich einen Hochgenuss und die kulinarischen Höhepunkte lassen wir uns natürlich nicht entgehen.
Schöne Grüne Hügel mit herrlichen Weinbergen entlang an der Grenze zu Slowenien.
Das ist die Südsteiermark.
Seit rund 60 Jahren kommen Besucher in die Südsteiermark. Wobei die hügelige Landschaft der Südsteiermark vor rund 20 Jahren noch eher ein Geheimtipp war. Wir sind nicht ganz so lange dabei, aber doch schon seit rund 15 Jahren bereisen wir die Weinberge zwischen Ehrenhausen, Gamlitz, Leutschach, Eibiswald, bis nach Kitzeck.
Südsteiermark2015
Gerade in den letzten 10 Jahren haben sich die Weine der Region enorm entwickelt und so findet man bei Weinbewertungen die Weine – speziell die Weißweine – aus der Südsteiermark immer in den vorderen Rängen.
Der Sauvignon Blanc ist eine jener Sorten, die gehören zur Südsteiermark einfach dazu. Früher wurde diese Sorte unter dem Namen Muskat-Sylvaner geführt. So richtig erfolgreich wurde die Rebsorte aber unter dem Namen: Sauvignon Blanc.
Eine weitere Sorte, für die die Südsteiermark bekannt ist, ist der Welschriesling. Und alle, die gerne einen Chardonnay trinken, werden diesen in der Südsteiermark unter Morillon finden.
Auf den verschiedensten Terrassen der Weingüter haben wir wieder viele Weine verkostet und köstliche Jausen genossen.
Und so gings los….
Vom Norden kommend steigen wird bei Kitzeck im Sausal in unsere Entdeckungsreise in der Südsteiermark ein.
Wenn man die Sausaler Weinstraße bewandert oder befährt, so wird einem eines besonders auffallen: die eindrucksvolle Steilheit der bewirtschafteten Weingärten. Und wenn man oben in Kitzeck ist, so hat man einen atemberaubenden Ausblick über die Südsteiermark.
Ein erster Fixpunkt ist das
Weingut Pichler-Schober.
Es liegt nahe Kitzeck in Mitteregg und bieten einen herrlichen Blick von der Gartenterrasse auf Kitzeck – den höchstgelegenen Weinbauort Österreichs – und die herumliegenden Weingärten. Kitzeck liegt auf fast 600 Metern.
Die Sausaler Urgesteinsböden sind hier die Grundlage für die klassischen Weine, aber auch für die Lagenweine. Das tolle Wetter lud uns in den schönen Garten ein und so genossen wir im Liegestuhl die verschiedenste Weine. Da kann man so richtig die Zeit vergessen und einfach nur genießen. Ein Rundumblick auf die steilen Weingärten. Ein tolles Tröpferl im Glas. Die Sonne lacht ins Gesicht. Und wir liegen im Liegestuhl. Was will man da mehr?
Südsteiermark-pures Leben
Unsere Favoriten-Weine vom Weingut Pichler-Schober, St. Nikolai im Sausal:
in der Nähe vom Dämmerkogel. Eine romantische Buschenschank mit vielen steirischen Schmankerln, Fruchtsäften und Edelbränden. Da konnten wir nicht wiederstehen und genossen auf der Terrasse eine tolle Winzerjause mit Käferbohnen und die hervorragenden Weine vom Weingut Felberjörgl.
Südsteiermark_Weingut-Felberjörgl
Speziell der Lagenwein – Sauvignon Blanc Kreuzegg 2013 – ist uns da ganz besonders in Erinnerung geblieben.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.