ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Gamlitz

Südsteiermark 2014 – ein Genuss (Teil 2)

Und weiter geht unsere Genussreise durch die Südsteiermark…

Weingut Schwarzl

Wie auch die Jahre davor, hatten wir uns wieder bei der Familie Schwarzl in Ratsch an der Weinstraße niedergelassen. Und traditionell wurden wir auch von Charlotte – der Chefin vom Weingut Schwarzl -mit einem guten Gläschen Wein zur Begrüssung empfangen. Perfekter Start. Da konnte nichts mehr schief gehen für die nächsten Tage.

20140627 Südsteiermark 022

 

Was hat uns Charlotte über das Weinjahr 2013 erzählt?

Der Winter war lange, aber die Reben waren gut mit Feuchtigkeit versorgt. Es gab einen späteren Austrieb als sonst. Und die Blüte erfolgte um ca. zwei Wochen später in einem normalen Jahr. Der Sommer zählte dann zu den fünf heißesten des letzten Jahrhunderts.
Durch eine umfangreiche Weingartenarbeit gab es 2013 hervorragende reife und gesunde Trauben. Die Ernte konnte für jede Sorte und Lage Punkt genau erfolgen. Da war schon einige Pokerei mit dem Wetter im Spiel.
Die Weine haben ausgeprägte Aromen.
Aktuell gibt es sehr viel im Weingarten zu erledigen. Die Rebstöcke wachsen sehr stark und es ist viel Laubarbeit zu erledigen. Dabei wird auch die Traubenzone frei gemacht, sodass keine Krankheiten entstehen können und die Trauben sich nun langsam an die Sonne gewöhnen können.

Die folgenden Weine sind mir gut in Erinnerung geblieben und haben wir auch mit nach Hause genommen:

  • Welschriesling 2013 – frisch, knackige Säure, Äpfel, Zitronen.
  • Morillon 2013 – Würzig, schöne Struktur
  • Steyrermen 2013 – Cuvée. Ein toller Sommerwein für die Terrasse. Sehr fruchtig.
  • Gelber Muskateller 2013 – schöne Muskataromen, Holunderblüten
  • Sauvignon Blanc 2013 – Paprika, Holundernoten, Kräuter, schöne Frucht, würzig.
  • Lento Violenta 2011 – ein Chardonnay 16 Monate im Holz ausgebaut. Cremig. Schöne Röstaromen. Ein hervorragender Lagenwein!

 

20140627 Südsteiermark 040

 

Weingut Thomas Strohmaier

Dieses Jahr haben wir es endlich auch wieder mal bis nach Pölfing-Brunn geschafft. Nicht ganz in der Südsteiermark, sondern eigentlich schon in der Weststeiermark, aber dafür gibt es auch hier hervorragende Weine.
Wir durften eine gemütliche Weinverkostung mit Margaretha erleben.
Seit mittlerweile 25 Jahren gibt es nun bereits das Weingut von Thomas und Margaretha Strohmaier. Damals war alles noch ein Hobby, welches dann zum Beruf wurde. So werden heute rund 8 ha Weingarten selbst bewirtschaftet und Traubenmaterial von rund 7 bis 8 ha von Vertragswinzern aus der Weststeiermark zugekauft.

Dass die Weine hervorragend sind, haben wir schon vorher gewusst. Natürlich ist jeder Jahrgang etwas anders. Heuer haben uns die folgenden Weine besonders zugesagt:

  • Schilcher Privat 2013 – ein klassischer Schilcher. Angenehme Säure, Kräuter. Fruchtig.
  • Chardonnay 2013 – bei diesem Wein wurden die Mondphasen berücksichtigt und danach gemulcht, geschnitten, gelesen und gefüllt. Cremig, rund, schönes Frucht-Säure-Spiel.
  • Gelber Muskateller 2013 – klassisch, Muskat, fruchtig, eleganter Abgang
  • Sauvignon Blanc Klassik 2013 – Paprika, Stachelbeeren, Hollunder, elegant. Der gefällt!
  • Cuvée Styria Barrique 2011 – ein Cuvée aus 40% Blauer Wildbacher, 20% Zweigelt und 40% Merlot. Ausgebaut im kleinen Holzfass. Kräftig. Schöne Fülle. Karamell. Jetzt schon gut und hat sicher noch Potential.

20140627 Südsteiermark 048

 

 

Weingut Sabathihof Dillinger

Die kalten Jausen in der Südsteiermark sind ein Hit. Will man aber mal etwas warmes essen, so kann ich den Weingasthof Sabathihof Dillinger an der Südsteirischen Weinstraße empfehlen. Hier gibt kann man sich kulinarisch verführen lassen. Und wenn – wie bei uns – das Wetter mitspielt, so sitzt man draußen im Garten und genießt zum Essen ein gutes Glaserl Wein.
Neben dem guten Essen kann ich empfehlen:

  • Sauvignon Blanc Klassik 2013 – grasig, Paprika.
  • Sauvignon Blanc Pössnitzberg 2011 – schön eingebundes Holz, elegant, leichte Würze.
  • Gelber Muskateller 2013 – schöne Muskatnuss, Zitronen, Orangen, langer Abgang.

20140627 Südsteiermark 034

 

Weingut Pilch

Traditionell haben wir am Freitag beim Weingut Pilch eine gute Jause genossen und die verschiedensten Weine dazu verkostet. Heuer konnten wir dies sogar auf der Terrasse machen.

Wie uns Herr Pilch erzählte, war das letzte Weinjahr für den Weinjahrgang 2013 nicht einfach. Die Witterung war so unterschiedlich wie noch nie zuvor.Ein sehr kalter Winter mit viel Schnee. Ein kühles Frühjahr bis in den Frühsommer hinein. Dann aber ein extrem heißer und trockener Sommer im Juli und August. Da gab es dann Probleme mit den jungen Wein-Anlagen. Diese litten stark unter der Hitze und so hat die Familie Pilch diese Rebanlagen kräftig mit Wasser versorgt. Nur so konnte verhindert werden, dass die Anlagen vertrocknen. Ältere Rebstöcke hatten da kein Problem. Diese haben tief liegende Wurzeln und konnten sich aus tieferen Schichten das notwendige Wasser holen. Auch liegen die Rebanlagen vom Weingut Pilch auf Lehmböden, die das Wasser besser speichern.

Durch das schöne Wetter holten die Rebstöcke den Rückstand im Wachstum rasch auf. Jedoch wurde dieser dann durch die Trockenheit wieder eingebremst. Der heiß ersehnte Regen und ein schöner Herbst wirkten sich positiv auf die Menge und Qualität aus. Mit der Qualität vom Weinjahrgang 2013 ist Herr Pilch sehr zufrieden. Die Erntemenge liegt um 15 % höher als 2012.

20140627 Südsteiermark 059

 

Der Jahrgang 2013 ist wieder sortentypisch mit viel Extrakt, angenehmer Säure und natürlich trinkfreudig.
Folgend einige Weine, die uns sehr gut gefallen haben:

  • Sämling 88 2013 – Pfirsich, viel Frucht, schön zu trinken.
  • Sauvignon Blanc Klassik – grasig, Paprika
  • Sauvignon Blanc Jungfernernte – Johannisbeere, Paprika, sehr fruchtig, schöner Abgang.

Neu gibt es heuer auch wieder einen Muskateller-Frizzante und den Frizzante Rose. Zwei Tröpferl, die sehr gut bei unseren Frauen ankamen.

(Fotos: eigene Bilder)

 

Südsteiermark 2014 – ein Genuss (Teil 1)

Südsteiermark 2014 – ein Genuss (Teil 3)

 

Südsteiermark 2014 – ein Genuss (Teil 1)

Für mich ist die Südsteiermark das schönste Weinbaugebiet der Welt. Und so fahren wir jedes Jahr wieder gerne in die südliche Steiermark. Jeder, der schon mal in der Südsteiermark war, ist sicher den sanften Hügelketten, die mit Rebstöcken bepflanzt sind und den tollen Weinen verfallen. Für viele ist die Südsteiermark die “österreichische Toskana”. Aber natürlich noch viel schöner als das Original 🙂  .

20140628 Südsteiermark 085

 

Das Weinjahr 2013 war für alle Winzer in der Südsteiermark herausfordernd. Trotzdem bekamen wir hervorragende Weine zu den vielen Verkostungen.
Zuerst war da die lang anhaltende Kälte und der viele Schnee im Winter. Dann wurde es schnell sehr warm. Ja, frühsommerlich warm und der Austrieb wurde sehr beschleunigt. Dann gab es wieder viel Regen.
Im Juni setzte die erste Hitzewelle ein. Im Juli gab es Rekordtemperaturen mit bis zu 40 Grad Celsius und die Weinstöcke hatten so ihre liebe Not mit der Trockenheit. Dann folgte im Richtigen Moment der Regen und es folgte noch ein schöner Herbst.
Und nun sind wir wieder hier in der Südsteiermark, um die Weine und die schöne Landschaft zu genießen.

Wie jedes Jahr, besuchten wir bei unserer Entdeckungsreise durch die Südsteiermark eine Vielzahl von verschiedenen Weingütern. Weil wir in den letzten Wochen alle so brav waren, hatten wir ein Glück mit dem Wetter und konnten die vier Tage bei viel Sonnenschein genießen.

 

20140626 Südsteiermark 002

 

Weingut Pichler-Schober

Da, wo das südsteirische Weinland mit seinen sanften Hügeln im Sausal beginnt, machten wir unseren ersten Abstecher.
Das Weingut Pichler-Schober liegt nahe Kitzeck in Mitteregg und bieten einen herrlichen Blick von der Gartenterrasse auf Kitzeck selbst.
Die Sausaler Urgesteinsböden sind hier die Grundlage für die klassischen Weine, aber auch für die Lagenweine. Das tolle Wetter lud uns in den schönen Garten ein und so genossen wir im Liegestuhl folgende Weine:

  • Morillon Klassik 2013 – Birnen, Kräuter, schöne Frucht, typisch steirisch
  • Sauvignon Blanc Klassik 2013 – klassisch, Paprika, Kräuter, fruchtig, schöner Abgang
  • Sämling 88 2013 – halbtrocken, frisch, Ribisel, sehr fruchtig.
  • Sauvignon Blanc Medigon 2011 – im Barrique ausgebaut, Paprika, Stachelbeeren, lange am Gaumen. Ein toller Lagenwein.

 

Weingut Felberjörgl

Das Weingut liegt etwas nach Kitzeck im Sausal. Die Weine vom Weingut Felberjörgl sind sehr stark vom phyllitischem Schiefer geprägt. Diese einzigartige Mineralik verleiht den Weinen eine vielschichtige Aromatik. Kühle, elegante Straffheit verbunden mit einer schönen Säurestruktur. In der netten Buschenschank gibt es neben den Weinen auch steirische Schmankerl, Fruchtsäfte und Edelbrände, die wir uns nicht entgehen haben lassen.
Folgende Weine können wir empfehlen:

  • Sauvignon Blanc Klassik 2013 – Paprika, Citrus, fruchtig, etwas Kräuter. Schöner Abgang.
  • Sauvignon Blanc Kreuzegg 2012 – Holunderblüten, cremig, kraftvoll,
  • Gelber Muskateller 2012 Sausal – Apfel, Zitronen, sehr fruchtig, feine Säure.

20140626 Südsteiermark 019

 

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Südsteiermark 2014 – ein Genuss (Teil 2)

Südsteiermark 2014 – ein Genuss (Teil 3)

Das Duell – Sauvignon Klassik gegen Sauvignon Kranachberg – Weingut Peter Skoff

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

Wein:

Sauvignon Klassik 2013 gegen Sauvignon Kranachberg 2013

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.:
–> Sauvignon Klassik: 12,5 %
–> Sauvignon Kranachberg: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis:
–> Sauvignon Klassik: 9,30 Euro
–> Sauvignon Kranachberg: 14,50 Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof oder via Onlineshop beim Hersteller kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Mai 2013

Weingut-Peter-Skoff

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – liegt etwas außerhalb von Gamlitz in der Südsteiermark. Der Familienbetrieb liegt mitten in den Weinbergen am Kranachberg. Wenn man auf der Terrasse bei der Familie Skoff sitzt, hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Südsteirische Weinlandschaft.
Für die Weine verantwortlich sind Peter Skoff und seine beiden Söhne: Markus und Peter Junior.

Es werden rund 22 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Und neben den tollen Weinen gibt es am Weingut Skoff eine Buschenschank und Gästezimmer.

 

Verkost-Notiz:

Heute haben wir ja nicht den ersten Sauvignon Blanc vom Weingut Skoff verkostet. Aber eines kann ich auf jeden Fall schon mal vorweg sagen: Am Kranachberg gefällt es dem Sauvignon auf jeden Fall sehr gut und so ist der Sauvignon Blanc nicht umsonst das Steckenpferd vom Weingut Peter Skoff.

SkoffPeter-Domäne-Kranachberg

 

Beide Sauvignon stehen vor uns im Glas. Da präsentieren sich beide sehr ähnlich mit einem klaren, hellen grüngelb.

Starten wir mit dem Sauvignon Klassik 2013:
Etwas Zitrus und leicht grasig. Paprika. Fein. Klassisch. Der Steirische Klassiker.

Der Lagenwein, der auch später geerntet wurde – Sauvignon Kranachberg 2013 – ist etwas kräftiger. Leichtes prickeln auf der Zunge. Schöne Stachelbeeren. Hollerblüte. Etwas Heu. Elegant. Schön balanciert und anhaltender Abgang.

Unser Winner im Duell: Sauvignon Kranachberg, der uns begeistert hat. Denke, den sollte man trotzdem noch etwas liegen lassen. Der wird uns in Zukunft noch besser gefallen, als er uns heute schon gefällt.

SkoffPeter-Domäne-Kranachberg

 

Und eine Spezialität habe ich noch hier bei mir eingelagert:

G. XIII – Gamlitz Sauvignon

Der Siegerwein bei der Steirischen Weintrophy 2014. Die Verkostung folgt noch und ich werde Euch hier davon berichten!

(Bild: eigene Bilder)

 

 

Gamlitzer Gebietsweinverkostung 2014: Frühlingsweinkost in Gamlitz

Die Sonne wird immer kräftiger, die Vögel zwitschern und in vielen Orten in Österreich ist nichts mehr zu sehen vom Winter. Somit kündigt sich der Frühling an. Und da starten auch schon die ersten Weinverkostungen.

So auch in der Südsteiermark in Gamlitz die Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz. Die Saison wird im Schloss Gamlitz bei der traditionellen Frühlingsweinkost – bei der Gamlitzer Gebietsweinverkostung – eröffnet.

Die Gamlitzer Gebietsweinverkostung 2014 findet vom 21. bis 23. März statt.

Die große Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz bietet kulinarische Highlights der Südsteiermark von den Gastronomiebetrieben und den Winzern der Region.

Suedsteiermark Gamlitz

 

Am Freitag, 21. März 2014 wird die Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz um 17.00 Uhr eröffnet. Am Samstag, 22. März und Sonntag, 23. März startet die Frühlingsweinkost jeweils um 10.00 Uhr. Daneben gibt es zum Beispiel auch eine musikalische Weinbergwanderung am Sernauberg.

(Foto: eigenes Bild)

 

 

Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 4)

Der letzte Tag zeigte sich bzgl. Wetter von der schönsten Seite. Angenehm warm. Sonnenschein. So gefällt die Südsteiermark natürlich noch besser.

Weingut Pilch

Das Weingut Pilch liegt fast an der Südsteirischen Weinstraße in der Gemeinde Ratsch. Wie jedes Jahr haben wir uns auch dieses Jahr wieder in der Buschenschank mit einer klassischen, steirischen Jause verwöhnen lassen. Dazu gab es natürlich die verschiedensten Weine zum Verkosten.
Die Weine stammen aus der Lage Oberranzried. Die Böden sind sandig und tiefgründig Lehm.

Südsteiermark Weingut-Pilch

Der “Cuvée 2012” ist ein leichter, fruchtiger Sommerwein. Ein Cuvée aus Rivaner und Weißburgunder. Dezente Frucht. Hinten etwas leer. Sehr gut angekommen ist bei uns der Gelbe Muskateller 2012. Bereits in der Nase klassische, feine Muskat-Aromen. Zitrus.
Ein klassischer Topwein war der Sauvignon Blanc 2012. Paprika. Schöne Frucht. Grasig. Sehr harmonisch.
Dann wäre noch der Sämling 88 zu erwähnen. Sehr fruchtig. Marillen und Pfirsich. Etwas Restzucker im Abgang.

Weingut Trabos

Unsere letzte Station war dann das Weingut Trabos.
Am Kranachberg liegt das Weingut Trabos. Mitten in den Weingärten. Das Weingut selbst ist toll gepflegt. Der gemütliche Buschenschank lädt ein zum Verweilen. Und so konnten auch wir die Sonnenstrahlen auf der Terrasse genießen. Nicht nur die Sonnenstrahlen. Auch die Weine! Und dazu natürlich eine wunderbare Jause. Zusammengefasst kann man sagen: Der aktuelle Jahrgang ist perfekt gelungen!
Da war kein Wein dabei, wo ich gesagt hätte: nein, dieser nicht!

Südsteiermark Weingut Trabos

Einige Weine vom Weingut Trabos:

  • Welschriesling 2012
    würzig, frisch, harmonische Säure
  • Der Steirer 2012
    Sommercuvée, Zitrus, leicht, harmonisch
  • Gelber Muskateller 2012
    Kräuter, elegant, Zitrone, Muskat. Fruchtig
  • Sauvignon Blanc Klassik 2012
    Zitrone, Stachelbeere, Holunder, Mineralisch. Fruchtig. Sehr rund.
  • Sämling 88 2012
    Pfirsich, saftig, fruchtig.
  • Sauvignon Blanc Kranachberg 2011
    würzig, Paprika, fruchtig, schöner Abgang.

Natürlich durfte eine kleine Führung durch den Weinkeller nicht fehlen!

Südsteiermark Weingut Trabos

 

Und so geht wieder eine wundervolle Zeit in der Südsteiermark zu ende.

Die Südsteiermark bleibt uns wieder in guter Erinnerung: Herrliche Landschaft. Super Weine. Nette Leute.

Südsteiermark2013

 

(Bilder: eigene Bilder)

 

Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 3)

Weingut Brolli

Die Weine werden bereits in fünfter Generation am Weingut Brolli Arkadenhof vinifiziert. Die Geschwister Bettina und Reinhard Brolli verantworten die Weine. Fruchtige Klassikweine oder Lagenweine vom zum Beispiel Pössnitzberg.
Der moderne Buschenschank ist natürlich immer wieder zu empfehlen. Gute und liebevoll her gerichtete Jausen. Jedoch nicht ganz billig.

Südsteiermark Weingut-Brolli 208

 

Gemeinsam mit Reinhard Brolli konnten wir den letzten Jahrgang verkosten.
Als Highlight will ich für mich folgende Weine hervorheben:
Scheurebe Eckberg 2012, Gelber Muskateller Pössnitzberg 2011.
Sauvignon Blanc Pössnitzberg 2011: gelbgrün. Kräuter. Johannisbeere. Schöne Säure. Sehr rund. Sicher noch Potenzial. War für drei Monate im großen Holzfass.

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

Wenn man in der Südsteiermark an Kranachberg denkt bzw. den Kranachberg bei seiner Tour besucht, so kommt man nicht um das Weingut Peter Skoff herum. Hier gibt es Kranachberg pur.
Beim Weingut Peter Skoff ist der Sauvignon Blanc das Steckenpferd. Hier findet man sollte mineralische Sauvignon Blancs. Speziell die Lagenweine sind nicht zu verachten.
Dazu gibt es eine Buschenschank mit in perfekter Lage mit einem tollem Ausblick.
Für die Weine verantwortlich sind Peter Skoff mit seinen beiden Söhnen Markus und Peter Junior. Insgesamt werden 20 ha Rebfläche bewirtschaftet.

Südsteiermark Weingut-Peter-Skoff

Die folgenden Weine haben uns sehr gut gefallen:

  • Steirische Vielfalt 2012
    Ein leichter Sommerwein. Cuvée aus Sauvignon Blanc, Muskateller, Sämling, Weißburgunder, Gewürz Traminer.
  • Morillon Klassik
    Toller, klassischer Morillon. Exotisch. Schöne Säure. Steirischer Landessieger 2013
  • Sauvignon Blanc Klassik 2012
    Harmonisch, Paprika, schwarze Johannisbeere
  • Sauvignon Blanc Reserve 2009
    Hervorragender Sauvignon. Etw. Vanille, cremig. Stachelbeeren. Holler. Würzig.
  • Muskateller Jungfernlese 2012
    (Finalwein Landesweinbewertung 2013)
    Holunder. Muskat. Exotische Früchte. Saftig. Die erste Ernte vom Weingarten, welcher direkt unterhalb der Terrasse liegt.
  • Sauvignon Kranachberg 2012
    (Finalwein Landesweinbewertung 2013)
    Toller Lagenwein. Leicht grasig. Stachelbeeren, Holler. Kraftvoll.

Weingut Moser

Das Weingut Moser ist das höchst gelegene Weingut in Österreich. Es liegt auf über 700 Meter.
Beim Weingut Moser in Leutschach gibt es aber nicht nur Weine.
Angeschlossen an das Weingut befindet sich ein liebevoll eingerichteter Bauernladen, wo es viele hausgemachte Produkte gibt. Wie zum Beispiel Marmeladen, Öle, Brände, Liköre oder die verschiedensten Säfte.

Weingut Bauernladen Moser Südsteiermark 173

 

Wie schon im Jahr davor, die Weinlinie Moserati ist nicht für uns gemacht. Sehr, sehr leichte Weine. Wenig bis nichts in der Nase und wenig am Gaumen. Wenig Frucht.
Die zweite Weinlinie ist: Steinhand. Klassisch. Typisch Steirisch. Die Weine sind fruchtig, trocken und im Stahltank ausgebaut. Hier gefiel uns zum Beispiel der Sauvignon Blanc Steinhand.

Hervorragend waren aber wieder die Weine der Weinlinie Steinbruch. Hierbei handelt es sich um Lagenweine, die von einer der höchsten Rieden Österreichs kommt. Kompakte Weißweine. Teils im Holz gelagert.
Da gefielen uns sehr gut:

  • Chardonnay Steinbruch
  • Muskateller Steinbruch
  • Sauvignon Blanc Steinbruch
  • Sauvignon Blanc Steinbruch Schmierenberg
  • Sauvignon Blanc Steinbruch Reserve

Daneben gibt es noch verschiedenste Frizzante im Programm. Da bekommt man bereits zur Begrüssung eine entsprechende Kostprobe.
Sehr gut angekommen ist bei uns der Opok Zweigelt Barrique 2010. Dieser Rotwein war schön vielschichtig, hat wunderbar eingebundene Tannine, samtig. Sehr gut.

Weingut Moser Südsteiermark 171

 

Beim Weingut Moser gibt es auch noch einen tollen Wein-Wellness-Park zum Genießen. Jedoch hat heuer das Wetter nicht mitgespielt. Da war es gerade zu nass von oben….

Weingut Daniel Jaunegg

In Eichberg-Trautenburg liegt etwas “versteckt” in wunderschöner Lage das Weingut Daniel Jaunegg. Wie so oft in der Südsteiermark kann man auch hier eine herrliche Aussicht genießen.
Hier werden die Weine durch ein spezielles Kleinklima beeinflusst. Dieses Kleinklima liegt im Einfluss der Koralpe. Bei den Weinen merkt man dies durch eine feine, kühle Aromatik.
Grundsätzlich fanden wir hier durchwegs fruchtige Weine. Das durften wir bei einer netten Verkostung mit Daniel Jaunegg feststellen.
Viel Frucht mit Apfel und einem tollen Trinkvergnügen gab es beim Cuvée Daniel.s. Ein leichter, fruchtiger Sommerwein.
Sehr gut gefallen hat uns auch der klassische Morillon und der Gelbe Muskateller.
Im Sauvignon Blanc Muri findet man nur das beste Lesegut vom Jahrgang 2011. Schon viel Johannisbeere in der Nase. Würzig. Vielschichtig.

Südsteiermark Weingut-Jaunegg

 

Am Abend waren wir Essen im Ratscher Landhaus am Ottenberg an der Südsteirischen Landstrasse.
Rundherum Weinberge. Das Ratscher Landhaus liegt direkt an der Südsteirischen Weinstraße. Ruhig gelegen. In dem netten Restaurant haben wir uns Abends mit Köstlichkeiten aus der Südsteiermark gestärkt. Interessant war dabei die Speisekarte. Keine gewöhnliche Karte, sondern eine große Tafel, die von Tisch zu Tisch geschoben wird. Und auf der Tafel stehen die Speisen geschrieben.

(Bilder: eigene Bilder)

 

Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 2)

Die positive Überraschung bzgl. Wetter gab es schon am ersten Morgen. Das Wetter war freundlich und so ging es nach dem leckeren Frühstück zu Fuß durch die Weinberge.

Südsteiermark 063

 

Die tolle Landschaft der Südsteiermark aus nächster Nähe. Mitten durch die Weinberge in der Gemeinde Ratsch an der Weinstraße. Klar ist, dass es hier in der Südsteiermark nicht eben dahin geht. Ständiges auf und ab der sanften Hügel. Zwischen Weinreben und Wiesen.

Und eines ist dabei ganz wichtig: Die schöne Aussicht genießen.

Südsteiermark Aussicht

 

Genussregal und Vinofaktur in Vogau bei Ehrenhausen

Wenn man von der Autobahn kommt und Richtung Gamlitz fährt, kommt man auch bei der Vinofaktur und beim Südsteirischen Genussregal vorbei.

Südsteiermark Genussregal

 

Die Vinofaktur ist eine riesige Vinothek, wo man auf über 1700 m² die verschiedensten Weine, aber auch andere Schmankerl aus der Region Teils verkosten und vor allem kaufen kann. Die Auswahl ist tatsächlich riesig! Der Eintritt ist hier frei.
Teilweise werden die Weine auch zum Ab-Hof-Preis angeboten.

Südsteiermark Vinofaktur

Direkt angeschlossen an die Vinofaktur ist das Genussregal. Das Südsteirische Genussregal wirbt damit, dass in einer einzigartigen Erlebnis- und Verkostungswelt die kulinarischen Besonderheiten der Region präsentiert werden. In den Erlebnisräumen wird über die Erzeugung der verschiedensten Produkte der Region erzählt und man kann diese auch verkosten.
So wird man bereits mit einem Glas Wein empfangen. Man kann dann die verschiedensten Öle verkosten. Honig, Marmelade, Schnaps, Kakaobohnen oder auch Schokolade aus dem Schoko-Brunnen.

Südsteiermark Genussregal

Grundsätzlich ist das Genussregal ganz gut gelungen. Ein toller Mix aus Spaß, Information und Verkostung. Jedoch hatte ich mir es vorab etwas größer vorgestellt und so ist man dann doch relativ schnell durch die wenigen Räume durch. Wir hatten Glück und es waren wenige Besucher. So konnten wir in Ruhe die Informationen lesen bzw. die Filme ansehen und auch die verschiedenen Produkte verkosten.
Der Eintritt beträgt pro Erwachsenen 9,50 Euro. Kinder bis 16 Jahre sind gratis. Oft bekommt man aber einen Ermässigungsgutschein bei den Winzern, Buschenschänken oder Nächtigungsbetrieben. Einfach nachfragen. Es zahlt sich aus! Wir haben dadurch 50% gespart.

Weinmanufaktur Schilhan

Einige Kilometer nach Gamlitz Richtung Leutschach liegt die Weinmanufaktur Schilhan am Kranachberg mitten zwischen den Weinreben. Alles wird bei der Weinmanufaktur Schilhan im Zusammenhang mit der Musik gebracht. So ist es schon das 2008 eröffnete Gebäude, der Crocodile Rock. Von der Weite sieht man das moderne Gebäude. Heuer im Frühjahr wurde auch der neue Buschenschank eröffnet. Eine gelungene Kombination aus modernen und alten Elementen.

Südsteiermark Schilhan 102

 

Auch in und auf den Weinflaschen findet man die Liebe des Winzerpaares zur Musik wieder. Die Lagenweine tragen die Bezeichnung ROCK, die Rotweine die Bezeichnung SOUL.
Sehr gut gefallen haben und die Sauvignon Blanc Lagenweine von der Lage Kranachberg. Aber auch der “Grauer Burgunder” aus dem großen Holz oder der Blaue Zweigelt Jägerberg.
Wie ich nach unserem Besuch erfahren habe, ist nun der Winzer Wilfried Schilhan insolvent. Es wurde ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet. Lt. KSV 1870 liegen die Verbindlichkeiten bei rund 2,37 Millionen Euro. Die Ursachen dürfte das rasche Wachstum bzw. die umfangreichen Umbauten sein. Sofern die Banken und Gläubiger mitspielen, will Wilfried Schilhan weitermachen.

Weingut Tinnauer

Am Labitschberg nach Gamlitz liegt das Weingut Tinnauer.
Ein Besuch ist ebenfalls der Buschenschank mit einer tollen Aussicht wert.
Fast alle Weine vom Weingut Tinnauer werden klassisch in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern ausgebaut.

Südsteiermark Weingut Tinnauer

 

Folgende Weine sind es besonders in Erinnerung geblieben:

  • Morillon 11:
    Nougat, viel Frucht, Säure gut eingebunden. Schönes Finish
  • Chardonnay 11:
    Reife Fruchtaromen, Birne, Banane, braucht etwas Luft und macht dann schön auf.
  • Sauvignon Blanc 12:
    guter, sehr leichter Sauvignon. Nur 11,5 % Vol. Alkohol. Johannisbeere, Paprika. Feine Säure.
  • Sämling 88:
    elegant, Pfirsich, schönes Spiel zwischen Fruchtsüße und Säure. Fruchtiges Finale.
  • Burgunder Cuvée 11:
    Zu gleichen Teilen Weißburgunder, Grauburgunder und Morillon. Teil im Barrique. Fruchtig von vorne bis hinten. Komplex. Elegante Fülle. Harmonisch. Saftig im Abgang.
  • Roat’n Frizzante:
    Frizannte von der Isabeller-Traube. Erdbeeren. Viel Frucht. Trinkanimierend

(Bilder: eigene Bilder)

 

Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 1)

So wie schon in den letzten Jahren sind wir auch heuer wieder in der Südsteiermark gewesen und haben verschiedene Winzer besucht und die guten Tropfen verkostet. Acht Oberösterreicher haben die Südsteiermark wieder unsicher gemacht.

Die sanften Hügel der Südsteiermark, die atemberaubende Landschaft in der Südsteiermark. Und die guten Weine und andere kulinarischen Schmankerl. So kennen wir die Weinregion im Süden von Österreich.

Südsteiermark 041

 

Besonderheiten der Weingärten in der Südsteiermark: Steile Hänge, die einerseits sich positiv auf die Frostgefahr auswirken, weil die kalte Luft abfließen kann, aber auch ein enormer Arbeitseinsatz, der den Winzerinnen und Winzern abverlangt wird. Dafür gibt es frische, fruchtige Weine. Aber auch füllige Weine aus tiefgründigem Boden. So kennt man die Südsteiermark. Vielschichtig.
Daher bereisen wir regelmässig die Südsteiermark, um die verschiedensten Winzer zu besuchen, die Weine zu verkosten und um die Landschaft zu genießen. Und dazu die Schmankerl aus der Region.

Eine Entdeckungsreise durch die südsteirische Weingegend um die Weinschätze zu entdecken. Bei einem guten Glas Wein konnten wir dann mit den Winzerinnen und Winzern fachsimpeln. Ein Grund, warum wir gerne im Frühjahr/Frühsommer in die Südsteiermark fahren. Da haben die Meister der Zunft ausreichend Zeit für Gespräche. Klar, der Wein steht da im Mittelpunkt!

Die Erwartungshaltung bzgl. Wetter war nicht sehr groß. So wurden wir dann aber positiv überrascht, dass es doch etwas Sonne gab und wir auch die Weingärten ganz nah erleben konnten. So wie letztes Jahr mussten wir feststellen: In der Südsteiermark dürfte es öfters schön sein, als bei uns zu Hause…

Wie jedes Jahr, haben wir auch dies mal wieder unser “Hauptquartier” bei der Familie Schwarzl in Ratsch an der Weinstraße aufgeschlagen. Da wurden wir von Charlotte – der Chefin vom Weingut Schwarzl – schon mit einem guten Gläschen Wein zur Begrüssung empfangen. Perfekter Start. Da konnte nichts mehr schief gehen.

Südsteiermark 095

Hannes, der Junior im Haus und Chef im Weinkeller, hat uns auch alles genau im Weinkeller erklärt. Wie aus den Trauben aus dem Weingarten am Ende dann der Wein rauskommt.
Und dann musste natürlich auch verkostet werden!

Weine, die wir vom Weingut Schwarzl verkostet und auch mitgenommen haben:

  • Schwarzl Perle
    Ideal als Aperitif. Spritzig.
  • Welschriesling 2012
    Fruchtig, Apfel, Zitrus, klassisch.
  • Steyrermen 2012
    Ein leichter Sommerwein. Cuvée. Frisch. Fruchtig. Ideal für die Terrasse im Sommer.
  • Gelber Muskateller 2012
    Holunderblüten, Muskat, frisch.
  • Sauvignon Blanc 2012
    Johannisbeere, Stachelbeere, Kräuter. Mineralisch. Toller Abgang.
  • Chardonnay JS II 2007
    Ein toller Lagenwein. 16 Monate im Holzfass. Nach wie vor ein toller Wein, der leider nun langsam aber doch bald ausverkauft sein wird.
  • Traubensaft
    Der rote Traubensaft ist gespritzt mit Mineral ein toller, erfrischender Durstlöscher.

Eine tolle Buschenschank wird vom Weingut Robert Zweytick in Ratsch an der Weinstraße betrieben. Die Buschenschank liegt nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße. Da gibt es hausgemachte, steirische Schmankerl. Brettljause, Käferbohnen, Aufstriche, etc. Dazu gibt es eine schöne Aussicht auf die herumliegenden Weingärten.

Südsteiermark Jause 022

Besonders angetan haben es uns Sämling und Sauvignon Blanc. Der Sämling – ausgeprägter Sortencharakter. In der Nase Südfrüchte, Zitrone und äußerst fruchtig am Gaumen. Der Sauvignon Blanc – sehr viel Frucht, Hollerblüten, Johannisbeere. Schöner Abgang.

Südsteiermark 019

(Fotos: eigene Bilder)

Weinlesefest Gamlitz 2013

Für viele Weinliebhaber jedes Jahr wieder ein Fixpunkt im Herbst:

Weinlesefest in Gamlitz

So findet natürlich auch heuer wieder das Weinlesefest in Gamlitz am ersten Wochenende im Oktober statt. Bereits zum 47. Mal findet das Weinlesefest in Gamlitz statt.

Die tolle Hügellandschaft der Südsteiermark, der Brauchtum und die kulinarischen Köstlichkeiten mit dem Wein. Jedes Jahr wieder ein tolles Event in der Südsteiermark in Gamlitz.
Die Winzer werden wieder beim Gamlitzer Weinlesefest an den verschiedensten Weinständen im Ortszentrum ihre Weine zum Verkosten anbieten.
Wie üblich beim Weinlesefest, gibt es frischen Sturm, heiße Kastanien und die vielen anderen Spezialitäten aus der Region der Südsteiermark.

Das Weinlesefest in Gamlitz findet heuer vom Freitag, 4. Oktober bis Sonntag, 6. Oktober 2013 statt.

Am Sonntag, den 6. Oktober 2013 findet am Nachmittag wieder der traditionelle, große Brauchtumsfestumzug statt.

Wer dabei sein will, sollte sich rechtzeitig um Zimmer umsehen!

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2008

Hersteller:

Weingut Peter Skoff Domäne Kranachberg – www.peter-skoff.at

Wein:

Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2008

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 19,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2012

Südsteiermark

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg liegt etwas außerhalb von Gamlitz in der Südsteiermark. Der Familienbetrieb liegt mitten in den Weinbergen am Kranachberg. Wenn man auf der Terrasse bei der Familie Skoff sitzt, hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Südsteiermark.

Es werden rund 20 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Die Highlights sind jedes Jahr wieder die Sauvignon Blancs.

Weingut-Peter-Skoff-Kranachberg-Gamlitz-1

 

 

Verkost-Notiz:

Dieser Lagenwein wurde im kleinen Barrique-Eichenfaß ausgebaut.

Im Glas präsentiert sich dieser Sauvignon Blanc mit einem schönen Goldgelb mit grünen Reflexen.

Bereits in der Nase feine Holztöne. Holunder. Stachelbeeren. Sehr dicht.

Am Gaumen dann sehr kraftvoll. Schöne Dichte. Vanille. Dezente Holznoten. Paprika. Johannisbeeren. Banane. Feine Kräuterwürze. Dezent eingebaute Säure. Schöne Länge.

Für uns ein Highlight unter den Sauvignon Blancs. Bei Vinaria gab es 16,2 (von 20) Punkte. Bei A la carte gab es 91 (von 100) Punkte.

(Bilder: eigene Bilder)

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive