Gamlitz
Weinveranstaltungen 2016 in der Steiermark
Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Daher sammle ich hier bereits jede Menge Weinevents die heuer stattfinden.
Fehlt eine Weinveranstaltung? Bitte um Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2016.
Danke für die Unterstützung!
- Weinfrühling Schloss Stainz
12. März 2016 - Rebenland Rallye 2016, Leutschach
18. und 19. März 2016 - Gamlitzer Frühlingsweinkost, Gamlitz
18. bis 20. März 2016 - Jahrgangspräsentation d. Steirischen Weines, Stadthalle Graz
6. April 2016 ab 16.00 Uhr - Ratscher Ortsweinde, Ratsch an d. Weinstrasse
Weinverkostung
18. April 2016 - Südsteiermark-Classic-Oldtimer-Rallye
21. bis 23. April 2016 - Genuss Schilchern, Region Reinischkogel, St. Stefan ob Stainz, Schilcherland
Tag der offenen Türen
23. und 24. April 2016 - STK-Jahrgangspräsentation, Weingut Maitz, Ratsch a. d. Weinstrasse
30. April 2016 - WelschLauf, Südsteiermark
Start: Wies
Ziel: Ehrenhausen
Samstag, 7. Mai 2016 - Stradener Kellertage, Straden
14. und 15. Mai 2016 - Urbanifest, Ratsch a. d. Weinstrasse
5. Juni 2016 - Gamlitzer Weinblütenfest
13. Juni 2016 - Die Tafel auf d. Südsteirischen Weinstraße
20. Juni 2016 - Winzerstammtisch, Weinbank Ehrenhausen
29. Juni 2016 - Gamlitzer Sommerfestspiele
Weingut K&G Strauss
gesamter Juli 2016 - Sommertimeblues-Festival, Schloss Gamlitz
15. bis 17. Juli 2016 - Schilcherberg in Flammen, Deutschlandsberg
22. und 23. Juli 2016 - Jakobiwanderung, Ratsch an der Weinstraße
25. Juli 2016 - Der Weinberg rockt, Ratsch a.d. Weinstrasse
6. August 2016 - Schilchertage, Stainz
12. bis 15. August 2016 - Steirische Weinwoche 2016, Leibnitz
19. bis 23. August 2016 - Tage der offenen Kellertür, Gamlitz-Sernauberg
27. August 2016 - Eruptionsfest, St. Anna am Aigen, Vulkanland
27. August 2016 - SALON 2016 Österreich Wein Tournee
Casino Graz
20. und 21. September 2016 - Steirischer Herbst, Graz
23. September bis 6. Oktober 2016 - Hopfen- und Weinlesefest, Leutschach
25. September 2016 - Kulinarischer Herbst, Riegersburg
25. September 2016 - Erntedank- u. Winzerfest, Hartberg
30. September bis 2. Oktober 2016 - Hofen- und Weinlesefest, Leutschach
30. September bis 2. Oktober 2016 - 50. Gamlitzer Weinlesefest, Gamlitz
6. bis 9. Oktober 2016 - Weinlesefest Eibiswald, Deutschlandsberg
8. und 9. Oktober 2016 - Südsteirisches Herbstfest, Leibnitz
15. bis 19. Oktober 2016 - Weinbergfest und Herbstausklang, Klöch
26. Oktober 2016 - Sprossfest am Gut Moser, Leutschach
26. Oktober 2016, ab 10 Uhr - Junkerverkostung Gamlitz
9. November 2016 - Junkerpräsentation, Leutschach
11. November 2016 - Junkerfest, Schloss Stainz
12. November 2016 - Gamlitzer Junkerball, Gamlitz
19. November 2016 - STK-Lagenweinverkostung, Schloss Kapfenstein
19. November 2016
Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2009
Hersteller:
Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg
Wein:
Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,5 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 19,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft. Mittlerweile ist dieser Wein aber nicht mehr im Verkauf erhältlich.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2015
Informationen über das Weingut:
Über das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg aus Gamlitz habe ich hier auf meiner Webseite rotwein-weisswein.at schon mehrmals berichtet und Details über das Weingut können jederzeit nachgelesen werden.
Verkost-Notiz:
Der Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2009 war ein Finalwein bei der Landesweinverkostung. Und dies hat schon seinen Grund gehabt! Ein Wein für besondere Momente.
Ausgebaut im Barrique.
Im Glas präsentiert sich dieser Reserve Sauvignon Blanc in einem kräftigen goldgelb. Banane und Würze im Duft.
Vielschichtig am Gaumen. Vanille. Kräuter. Johannisbeeren.
Kräftig. Rund. Harmonisch. Ananas im Abgang.
(Foto: eigenes Bild)
Südsteiermark Tour 2015 (Part3)
Weingut Pilch
In unmittelbarer Nähe vom Weingut Schwarzl liegt ein weiteres, uns bestens bekanntes Weingut. Das Weingut Pilch.
Eine der Hauptrieden vom Weingut Pilch ist die Riede Oberranzried.
Die Riede Oberranzried ist süd-südost ausgerichtet, nicht zu steil und gut durchlüftet. Diese Riede liegt auf rund 400 bis 450 Meter Seehöhe. Die Böden sind tiefgründige, sandige Lehmböden bis hin zu Lehmböden mit hohem Tonanteil. Das positive an diesen Böden ist, dass diese sehr viel Wasser und Nährstoffe speichern. Etwas nachteilig ist, dass die Böden kälter sind und daher der Austrieb rund 10 Tage später erfolgt als bei sandigen Böden. Aber sobald die Böden aufgewärmt sind, ist ein gutes Wachstum gewährleistet.
Bei der Beliebtheitsskala der verschiedenen Sorten vom Weingut Pilch steht der Sämling 88 ganz vorne. An zweiter Stelle steht der Sauvignon Blanc, gefolgt vom Gelben Muskateller.
Im letzten Jahr gab es einen ständigen Kampf mit den Pilzkrankheiten im Weingarten. Aber diesen K“r“ampf hatten viele Winzer und mit viel Aufwand konnten die Pilzkrankheiten gut abgewehrt werden.
Bei den Weinen kann ich nur sagen: Selbst probieren und seine Favoriten finden!
Domäne Kranachberg – Weingut Peter Skoff
Der Kranachberg ist eine Toplage in der Südsteiermark und ragt auf fast 500 Meter Seehöhe hinaus. Viele bekannte Winzer haben am Kranachberg Rebflächen. So auch das Weingut Peter Skoff, welches unter dem Titel „Domäne Kranachberg“ bekannt ist. Rund 25 Hektar werden bewirtschaftet und speziell für die Top Sauvignon Blancs ist das Weingut bekannt. Wenn man zum Beispiel in seinem eigenen Weinkeller noch Sauvignon Blancs aus 2005 oder 2006 zu Hause hat – so wie wir – so darf man sich glücklich schätzen über solche Tröpferl.
Das Weingut Peter Skoff ist ein klassischer Familienbetrieb. Peter und Anni Skoff und die Söhne sind im Weingarten und in der Buschenschank tätig. Daneben werden auch noch Gästezimmer und Ferienwohnungen angeboten.
Bei unserem Ausflug in den Süden der Steiermark haben natürlich auch wir wieder einen Abstecher auf den Kranachberg unternommen.
Wie alle Winzer hatte auch die Familie Skoff große Herausforderungen durch die vielen Niederschläge im letzten Jahr. Aber das Ergebnis: Klein aber fein. Und so konnten aktuell einige Auszeichnungen erreicht werden:
Goldmedaille bei der Gamlitzer Frühlingsweinkost 2015: Sauvignon Blanc Klassik, Sauvignon Blanc Jungfernhang, Gamlitz Morillon. Und zwei Landessieger: Sauvignon Blanc Kranachberg 2014 und Sauvignon Kranachberg Reserve 2011.
Aber wie wir erfahren durften, gab es nicht nur Herausforderungen mit dem Wetter. Auch die Wildschweine und Rehe wissen die Trauben vom Kranachberg zu schätzen und fressen, was sie nicht fressen sollen. Speziell die Muskatellertrauben sind hier sehr beliebt.
Unsere Favoriten für dieses Jahr waren zwei Sauvignon Blancs:
- Sauvignon Blanc Kranachberg 2014
- Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2011
Und wie wir dann bei der Verkostung bemerkt haben, sind wir nicht die einzigen, die diese Weine toll finden. Beide Sauvignons wurden heuer Landessieger.
Weingut Moser
Im höchst gelegenen Weingut von Österreich – es liegt auf über 700 Meter – gibt es im liebevoll eingerichteten Bauernladen neben Wein auch Brände, Liköre, Säfte, Marmeladen, Honig und vieles mehr.
Neben dem neuen Weinjahrgang und der vielen neuen Produkte im Bauernladen vom Weingut Moser gibt es weitere News vom Weingut Moser: das Landhaus Moser. Ein neues, altes Ferienhaus in idyllischer Einsamkeit. Ein renoviertes Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert, welches ab Herbst 2015 für bis zu 4 Personen gemietet werden kann.
Und dann gibt es auch noch zwei Jubiläen: Das Weingut Moser feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen und der Chef – Hugo Kapun – feierte dieses Jahr seinen 50. Geburtstag.
Folgendes hat uns besonders gut gefallen:
- Frizzante – Spross-secco 2014
- Frizzante – Konstanzia Rosenblüten 2014
- Muskateller Steinbruch 2014
- Sauvignon Blanc Steinbruch Schmirnberg 2014
Weingut Wohlmuth
Das Weingut ist ein Familienbetrieb im südsteirischen Sausal mit langer Tradition. Bereits seit 1803 wird von der Familie Wohlmuth Wein erzeugt. Das Weingut Wohlmuth liegt in Fresing. Das ist an jener Stelle, wo es aus dem Sausaltal rauf nach Kitzeck geht.
Die Böden in dieser Region sind karg. Einzelne Hänge haben eine Hangneigung von bis zu 90 %. Die Weingärten liegen auf einer Seehöhe von 400 bis knapp über 600 Metern. Wir durften mit Maria Wohlmuth die verschiedensten Weine verkosten. Ganz speziell möchte ich die folgenden Weine erwähnen:
- Steirischer Panther 2014
- Gelber Muskateller Steinriegl 2014
- Sauvignon Blanc Steinriegl 2014
- Pinot Blanc Gola 2014
Weingut Kollerhof
Eine weitere Adresse, die ich nur wärmstens empfehlen kann, ist das Weingut Kollerhof, Familie Lieleg. Das Weingut liegt in der Nähe von Leutschach in Eichberg-Trautenburg mitten in den Weinbergen. Da gibt es eine tolle, moderne Buschenschank mit all den steirischen Schmankerln, einen tollen Garten und auch Terrasse. Die blieb uns aber verwehrt. Das Wetter hat zu diesem Zeitpunkt nicht ganz mitgespielt.
Und dann sind da natürlich empfehlenswerte Weine. Ganz speziell in Erinnerung und nun auch in unserem Weinkeller:
- Sauvignon Blanc Selektion 2013 (dicht, viel Frucht, Stachelbeeren, Paprika, leicht cremig, Holunderblüten)
- Gelber Muskateller Selektion 2013 (kräftige Nase, schöne Frucht, harmonisch, Würze, perfekter Muskateller)
Weingut Trabos
Ein weiteres Weingut, welches bei keiner Südsteiermark-Tour fehlen sollte, ist das Weingut Trabos. Es liegt mitten in den Weingärten am Kranachberg bei Gamlitz. Für alle, die noch nicht dort waren: ein sehr schönes, gepflegtes Weingut. Eine ruhige Terrasse und auch ein Spielplatz für die Kinder. In der Buschenschank gibt es hervorragende, steirische Schmankerl und natürlich auch wieder sehr gute Weine.
Die Weine kann man dann auch im Verkostraum unmittelbar neben dem Weinkeller verkosten.
Die Highlights bei den Weinen waren für uns:
- Sauvignon Blanc Klassik 2014
- Gelber Muskateller 2014
- Sämling 2014
- Sauvignon Blanc Kranachberg 2013
- Gelber Muskateller Kranachberg 2013
Das Weinjahr 2014 war für die meisten Winzer in der Südsteiermark eine große Herausforderung. Grund waren die vielen Niederschläge. Anscheinend hat dies schon der 100-jährige Kalender prophezeit, dass es im Juli und August (letzten Jahres – heuer wird es schöööön) kühl und verregnet wird.
Aber die Winzer konnten durch ihren großen Einsatz hervorragende Weine produzieren. So wurde die Laubarbeit angepasst, weil durch das viele Wasser die Triebe ausgiebig gewachsen sind, aber auch um die Trauben nicht zu verbrennen, sollte die Sonne dann doch mal vom Himmel gelacht haben. Der Ertrag wurde reduziert, eine selektive Handlese in mehreren Durchgängen war notwendig, um möglichst reife Trauben zu ernten. Die Lese war 2014 für alle Weinbauern eine große Herausforderung.
Natürlich bediente man sich auch modernen Maschinen um eine tolle Qualität zu erreichen.
Und was ich natürlich noch kurz erwähnen muß:
Herrliche Jausen werden in den Buschenschänken angeboten!!!! Presswurstteller, Winzerteller, Rohschinken, Käferbohnensalat, Käseteller, ….
Wie man so auf den Fotos sieht: eine herrliche Landschaft, nette Leute, tolle Weine und die wunderbaren Schmankerl. Das macht die Südsteiermark aus und wir kommen immer wieder gerne zurück! Bis bald!
Den ersten Teil von der Südsteiermark Tour 2015 findet man hier.
Den zweiten Teil von der Südsteiermark Tour 2015 findet man hier.
(Fotos: eigene Bilder)
Südsteiermark Tour 2015 (Part2)
Weingut Schwarzl, Ratsch an der Weinstraße
Unser „Hauptquartier“ in der Südsteiermark ist jedes Jahr wieder das Weingut Schwarzl. Das Familien-Weingut Schwarzl in Ratsch an der Weinstraße liegt mitten in den Weinbergen und hier fühlt man sich einfach immer wieder wohl. Ein herzlicher Empfang von Charlotte und so fühlten wir uns sofort wie zu Hause.
Hannes gab uns einen Überblick über den neuen Jahrgang 2014.
Im Sommer 2014 war viel zu tun. Aufgrund der vielen Niederschläge war viel Arbeit im Weingarten zu erledigen.
Dann war etwas Glück dabei und man erwischte die Lese ideal. Die Mengen sind sehr unterschiedlich und jeweils abhängig von den verschiedenen Sorten. Zum Beispiel beim Muskateller und Sauvignon Blanc sind die Mengen im Durchschnitt. Beim Welschriesling gab es ein schönes Plus. Viel weniger als in normalen Jahren gibt es beim Weißburgunder und beim Morillon.
Das Ergebnis: der Weinjahrgang 2014 ist ein typisch steirischer Jahrgang. Ein sehr fruchtiger und trinkfreudiger Jahrgang.
Zwei neue Highlight’s gibt es auch: Frizzante MARLENE und den Cuvée GEORG.
Der Frizzante MARLENE als sehr fruchtiger Aperitif oder auch zu Anti-Pasti Gerichten.
Auch der rote Cuvée GEORG ist ein sehr gelungenes Werk. 48 Monate im Barrique gelagert und wunderbar gereift. Ein toller Begleiter zu Rind- und Wildgerichten. Aber natürlich auch ein Highlight, wenn man gemütlich am Abend vor dem Kamin sitzt. Da ist aber noch etwas Zeit bis dorthin. Daher kommt der erst mal in den Weinkeller!
Die folgenden Weine vom Weingut Schwarzl sind uns in diesem Jahr besonders in Erinnerung geblieben:
- Steyrermen 2014 (leichter, fruchtiger, frischer Sommerwein)
- Gelber Muskateller 2014 (klassisch, Muskat, Holunderblüten, schöne Frucht)
- Sauvignon Blanc 2014 (Kräuter, Johannisbeer, Holunderblüten, schöne Säure)
- Lento Violento 2011 (der Nachfolger vom JS II)
- Die beiden „Sprudelwasser“: Frizzante Marlene und Schwarzl Perle. Ideale Aperitivs.
- Und eben: Cuvée Georg 2010
Auch bei den Gästezimmern hat sich was getan. Es wurden sämtliche Bäder der Gästezimmer neu gestaltet. Da kann ich nur sagen: habt’s toll gemacht. Sind super gelungen! Aber da wurde noch mehr investiert. Eine neue Photovoltaikanlage am Dach vom Wirtschaftsgebäude ist uns da sofort aufgefallen. Und ich denke, Hannes hat da in Zukunft noch weitere Überraschungen parat.
Leider gab es nicht nur Highlights am Weingut Schwarzl. Im Februar dieses Jahres verstarb Hans. Aber die beiden kleinsten – Georg und Marlene – sorgen dafür, dass es jeden Tag Abwechslung und jede Menge Aufmunterung gibt.
Aber: Wir fühlen uns hier immer wieder sehr wohl und freuen uns immer wieder aufs Neue, wenn wir zur Familie Schwarzl in die Südsteiermark kommen!
Weingut Dreisiebner Stammhaus
In Sulztal an der südsteirischen Weinstraße nahe Gamlitz findet man das Weingut Dreisiebner Stammhaus.
Von den unzähligen Weinverkostungen, die quer durch Österreich stattfinden, sind uns schon einige Weine – auch vom aktuellen Jahrgang bekannt.
Aber wenn man die Weine gemeinsam in Ruhe mit dem Kellermeister verkostet, so ist das doch um einiges besser, als bei einem Weinevent. Ruhiger, entspannter, man bekommt noch mehr Infos vom Winzer, da er sich auch mehr Zeit nehmen kann. Und bei dem schönen Ausblick auf die umliegenden Weinberge schmeckt der Wein einfach noch besser.
Die Lage Hochsulz befindet sich auf rund 400 bis 500 Meter Seehöhe und ist ein geschwungener, steiler Südkessel. Die Reben wachsen auf leichteren, sandig-lehmigen Kalkmergelböden und liefern Weine mit warmer Aromatik.
Weine, die mir beim Weingut Dreisiebner Stammhaus besonders gefallen haben:
- Sämling 88 classic 2014
- Gelber Muskateller classic 2014
- Morillon Hochsulz 2013
- Chardonnay Hochsulz Reserve 2011
- Sauvignon Blanc Hochsulz Reserve 2011
Weingut Sabathihof Dillinger
Ein Tipp ist das Weingut Sabathihof Dillinger. Das Weingut liegt nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße. Und will man mal statt einer kalten Jause ein warmes Essen, so sollte man beim Weingasthof Sabathihof Dillinger vorbei sehen. Seit heuer gibt es eine morderne, große, schöne Terrasse. Wenn es mal zu warm wird, so schützen riesige Sonnensegel vor der Sonne und der Wein wird nicht sofort warm im Glas.
Welchen Wein man am liebsten trinkt, sollte man am besten selbst auf der Terrasse herausfinden.
Weingut Thomas Strohmaier
So wie letztes Jahr sind wir auch diesmla wieder bis nach Pölfing-Brunn gekommen. Das Weingut Thomas Strohmaier liegt nicht mehr ganz in der Südsteiermark, sondern eigentlich schon in der Weststeiermark. Aber aufgrund der guten Weine und der netten Gespräche mit Margaretha und Thomas lohnt sich immer ein Ausflug hierher.
Diesmal hat sich Thomas für uns Zeit genommen und so konnten wir gemeinsam den aktuellen Jahrgang verkosten. Der Wein war eigentlich mal das Hobby von Thomas. Aber nun ist es schon lange sein Beruf und macht ihm immer noch sehr viel Spaß.
Vom letzten Jahr haben wir den Wein noch sehr gut in Erinnerung. Natürlich ist jeder Jahrgang etwas anders und so muss der neue Jahrgang auch verkostet werden. Heuer haben uns die folgenden Weine besonders gefallen:
- Schilcher privat 2014
- Chardonnay Luna 2014
- Gelber Muskateller 2014
- Sauvignon Blanc Klassik 2014
- Sauvignon Blanc Schlossweingarten Lage 2013
- Cuveé Styria Barrique 2011
Den ersten Teil von der Südsteiermark Tour 2015 findet man hier.
Den dritten Teil von der Südsteiermark Tour 2015 findet man hier.
(Fotos: eigene Bilder)
Südsteiermark Tour 2015 (Part1)
In die Südsteiermark kommen wir immer wieder gerne. Speziell die Südsteirische Weinstraße bieten landschaftlich einen Hochgenuss und die kulinarischen Höhepunkte lassen wir uns natürlich nicht entgehen.
Schöne Grüne Hügel mit herrlichen Weinbergen entlang an der Grenze zu Slowenien.
Das ist die Südsteiermark.
Seit rund 60 Jahren kommen Besucher in die Südsteiermark. Wobei die hügelige Landschaft der Südsteiermark vor rund 20 Jahren noch eher ein Geheimtipp war. Wir sind nicht ganz so lange dabei, aber doch schon seit rund 15 Jahren bereisen wir die Weinberge zwischen Ehrenhausen, Gamlitz, Leutschach, Eibiswald, bis nach Kitzeck.
Gerade in den letzten 10 Jahren haben sich die Weine der Region enorm entwickelt und so findet man bei Weinbewertungen die Weine – speziell die Weißweine – aus der Südsteiermark immer in den vorderen Rängen.
Der Sauvignon Blanc ist eine jener Sorten, die gehören zur Südsteiermark einfach dazu. Früher wurde diese Sorte unter dem Namen Muskat-Sylvaner geführt. So richtig erfolgreich wurde die Rebsorte aber unter dem Namen: Sauvignon Blanc.
Eine weitere Sorte, für die die Südsteiermark bekannt ist, ist der Welschriesling. Und alle, die gerne einen Chardonnay trinken, werden diesen in der Südsteiermark unter Morillon finden.
Auf den verschiedensten Terrassen der Weingüter haben wir wieder viele Weine verkostet und köstliche Jausen genossen.
Und so gings los….
Vom Norden kommend steigen wird bei Kitzeck im Sausal in unsere Entdeckungsreise in der Südsteiermark ein.
Wenn man die Sausaler Weinstraße bewandert oder befährt, so wird einem eines besonders auffallen: die eindrucksvolle Steilheit der bewirtschafteten Weingärten. Und wenn man oben in Kitzeck ist, so hat man einen atemberaubenden Ausblick über die Südsteiermark.
Ein erster Fixpunkt ist das
Weingut Pichler-Schober.
Es liegt nahe Kitzeck in Mitteregg und bieten einen herrlichen Blick von der Gartenterrasse auf Kitzeck – den höchstgelegenen Weinbauort Österreichs – und die herumliegenden Weingärten. Kitzeck liegt auf fast 600 Metern.
Die Sausaler Urgesteinsböden sind hier die Grundlage für die klassischen Weine, aber auch für die Lagenweine. Das tolle Wetter lud uns in den schönen Garten ein und so genossen wir im Liegestuhl die verschiedenste Weine. Da kann man so richtig die Zeit vergessen und einfach nur genießen. Ein Rundumblick auf die steilen Weingärten. Ein tolles Tröpferl im Glas. Die Sonne lacht ins Gesicht. Und wir liegen im Liegestuhl. Was will man da mehr?
Unsere Favoriten-Weine vom Weingut Pichler-Schober, St. Nikolai im Sausal:
- Sausaler Cuvée 2014 (leichter Sommerwein)
- Sauvignon Blanc Klassik 2014 (Paprika, schöne Frucht, leicht, kurz, Apfel, etw. Holunerblüten)
- Sauvignon Blanc Medigon 2012 (etw. Holz, Kräuter, harmonisch)
Nicht weit entfernt liegt das
Weingut Felberjörgl
in der Nähe vom Dämmerkogel. Eine romantische Buschenschank mit vielen steirischen Schmankerln, Fruchtsäften und Edelbränden. Da konnten wir nicht wiederstehen und genossen auf der Terrasse eine tolle Winzerjause mit Käferbohnen und die hervorragenden Weine vom Weingut Felberjörgl.
Speziell der Lagenwein – Sauvignon Blanc Kreuzegg 2013 – ist uns da ganz besonders in Erinnerung geblieben.
Den zweiten Teil von der Südsteiermark Tour 2015 findet man hier.
Den dritten Teil von der Südsteiermark Tour 2015 findet man hier.
(Fotos: eigene Bilder)
Verkostung Weißwein – Weingut Brolli-Arkadenhof – Sauvignon Blanc Obereckberg 2008
Hersteller:
Weingut Brolli Arkadenhof – www.brolli.at
Wein:
Sauvignon Blanc Obereckberg
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,9 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt am Weingut Brolli Arkadenhof gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2015
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Brolli wird von den Geschwistern Bettina und Reinhard Brolli geführt und hat schon ein lange Geschichte. Das Weingut ist seit 1895 im Familienbesitz.
Es werden rund 15 Hektar selbst bewirtschaftet und zusätzlich gibt es noch Vertragsflächen von Winzern. Es wird stets auf vollreife, gesunde Trauben geachtet.
Wer in der Südsteiermark unterwegs ist, für den empfiehlt sich ein Besuch am Weingut Brolli-Arkadenhof. Auf der einen Seite die tolle Buschenschank und daneben ein moderner Neubau der Kellerei- und Produktionsräume.
Verkost-Notiz:
Dieser Sauvignon Blanc stammt von der Lage Obereckberg, welche ein Südlage mit 20 bis 28 % Hangneigung ist.
Die Trauben wurden in zwei Etappen handgelesen, gerebelt, gemaischt und schonend gepresst. Ausgebaut wurde dieser Sauvignon im großen Holzfass.
Schönes Goldgelb. Etwas Stachelbeeren. Vanille.
Schöne Fruchtaromen am Gaumen. Fein. Komplex. Extraktreich. Kraftvoll. Leichte Holzwürze. Johannisbeere.
Starkes Finish und sehr harmonisch.
(Fotos: eigene Bilder)
Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Morillon Klassik 2012
Hersteller:
Weingut Peter Skoff – www.peter-skoff.at
Wein:
Morillon Klassik
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,2 g/l
Säure: 6,3 g/l
Rebsorte(n): Chardonnay (Morillon)
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 7,60 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2015
Informationen über das Weingut:
Wenn man von Gamlitz Richtung Leutschach fährt, kommt man am Kranachberg vorbei. Und dort liegt auch das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg. Ein Familienbetrieb mitten in den Weinbergen.
Von der Terrasse der Buschenschank hat man einen tollen Ausblick auf die Südsteirische Weinlandschaft. Vom Weingut Peter Skoff werden rund 22 Hektar Rebfläche bewirtschaftet.
Verkost-Notiz:
Einen Landessieger haben wir heute vor uns. Der Morillon Klassik 2012 wurde Steirischer Landessieger.
Der Ausbau erfolgte klassisch.
Ein wunderschönes Gelb im Glas. In der Nase exotisch. Etwas Bananen.
Am Gaumen verspürt man ein schönes Säurespiel. Schöne Aromatik. Erneut Bananen. Etwas Mango. Harmonisch. Leicht nussig. Schöner Abgang.
Ein würdiger Landessieger!
(Fotos: eigene Bilder)
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Welschriesling 2014
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at
Wein:
Welschriesling
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2014
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Welschriesling
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 5,60 Euro
Den Wein kann man direkt beim Weingut Schwarzl ab Hof kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2014
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Schwarzl ist ein toller Familienbetrieb und liegt in der Südsteiermark; nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße mitten in den Weinbergen.
Jedes Familienmitglied hat am Weingut der Familie Schwarzl seine Aufgaben. Charlotte ist stets um das Wohl der Gäste bemüht und hat stehts den Überblick im Haus. Hans ist sozusagen der Vertriebler und für den Verkauf der Weine zuständig. Er er gerne in Österreich on Tour und präsentiert und verkauft die Weine aus der Südsteiermark.
Johannes ist Absolvent der Weinbaufachschule in Silberberg. Seine ersten Erfahrungswerte sammelte er in Neuseeland auf einem Weingut. Das erlernte Fachwissen setzt er seitdem in die Praxis im Weinkeller und im Weingarten um.
Verkost-Notiz:
Der frische Welschriesling präsentiert sich grüngelb im Glas. Kristallklar.
Ein schönes Duftspiel nach grüne Äpfel. Zitrus. Leicht grasig.
Am Gaumen resch, jugendlich, frisch, duftig. Fruchtig. Harmonische Säure.
Klassisch Steirisch und passt hervorragend zu einer herzhaften Jause.
(Fotos: eigene Bilder)
Gamlitzer Weinlesefest 2014
Heuer findet das traditionelle Weinlesefest in Gamlitz bereits zum 48. Mal statt. Wie jedes Jahr am ersten Wochenende im Oktober. Das bedeutet, dass heuer das
Gamlitzer Weinlesefest von Freitag, 3. Oktober bis Sonntag, 5. Oktober 2014 stattfindet.
Rund um Gamlitz in der schönen Hügellandschaft der Südsteiermark gibt es ein umfangreiches Programm. Einerseits direkt in Gamlitz, aber auch in den umliegenden Weinbergen mit Weinverkostungen, Sturm, Kastanien und die verschiedensten kulinarischen Köstlichkeiten.
Am Freitag sind die Weinstände ab 14.00 Uhr geöffnet. Um 19.30 Uhr erfolgt die offizielle Festeröffnung mit Sturmfassanstich.
Am Samstag, 4. Oktober 2014, haben natürlich wieder die Weinstände geöffnet und es gibt Kastanien und regionale Spezialitäten. Für Kinder gibt es einen Vergnügungspark.
Am Sonntag, 5. Oktober gibt es um 10.30 Uhr einen Frühschoppen mit der Marktmusikkapelle Gamlitz. Ab 14.00 Uhr findet der große Festumzug mit Brauchtumsfestwagen, Erntekronen und Musikkapellen statt.
Das Weinlesefest Gamlitz ist sicher wieder ein tolles Ereignis in der Südsteiermark.
Für alle Weinliebhaber, die bereits heute schon für das Gamlitzer Weinlesefest 2015 planen wollen:
Das Weinlesefest in Gamlitz findet am ersten Oktober 2015 – 2. bis 4. Oktober 2015 – statt.
Südsteiermark 2014 – ein Genuss (Teil 3)
Fortsetzung unserer Wein-Genuss-Reise durch die Südsteiermark.
Weingut Dreisiebner Stammhaus
In Sulztal an der Südsteirischen Weinstraße nahe Gamlitz findet man das Weingut Dreisiebner Stammhaus.
Von den unzähligen Weinverkostungen, die quer durch Österreich stattfinden, kannte ich bereits einige Weine vom Dreisiebner Stammhaus. Und nun haben wir es endlich auch mal zum Weingut selbst geschafft. Es hat sich ausgezahlt!
Von der Terrasse hat man einen schönen Ausblick auf die umliegenden Weinberge.
Das Familienweingut Dreisiebner Stammhaus bearbeitet eine Rebfläche von rund 13 ha und die Toplage ist Hochsulz mit rund 5 ha. Die Lage Hochsulz befindet sich auf rund 400 bis 500 Meter Seehöhe, ist ein geschwungener, steiler Südkessel und von den Nordwestwinden gut geschützt. Die Reben wachsen auf leichteren, sandig-lehmigen Kalkmergelböden und liefern Weine mit warmer Aromatik.
Die Weine der Lage Hochsulz findet man in den Weinlinien Hochsulz und Hochsulz Reserve und zeichnen sich durch die höchstmögliche Reife des Jahrgangs mit schöner Fruchtprägung, Kraft, Fülle und Cremigkeit aus und sind auch zum Lagern geeignet.
Weine, die wir beim Weingut Dreisiebner Stammhaus gekauft haben:
- Gelber Muskateller 2013 – idealer Sommerwein, duftig, Holunderblüten, Muskat.
- Gelber Muskateller Hochsulz 2012 – exotisch, Südfrüchte, Hollunder, viel Frucht.
- Sämling 88 2013 – fruchtig, Pfirsich, leicht.
- Sauvignon Blanc Klassik 2013 – würzig, schön nach Johannisbeeren, voll am Gaumen, ein Genuss!
- Sauvignon Blanc Hochsulz Reserve Privat 2010 – ausgebaut im kleinen Barrique, dezent eingebaute Holztöne, cremig, sehr rund, lang am Gaumen.
Weingut Moser
Wie viele sicher wissen, gibt es beim Weingut Moser in Leutschach nicht nur Wein. Im höchst gelegenen Weingut von Österreich – es liegt auf über 700 Meter – gibt es im liebevoll eingerichteten Bauernladen auch Brände, Liköre, Säfte, Marmeladen, Honig und vieles mehr.
Das Weingut wurde im Außenbereich umgebaut und hat nun ein neues Gesicht. Gerade für größere Besuchergruppen wurde ein zusätzlicher Verkostbereich geschaffen.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Weine wieder ihren typischen, steirischen Charakter mit einer lebendigen Säure haben. Die Sortenmerkmale sind klar erkennbar. Die Weinlinie Moserati und Steinhand waren vom Jahrgang 2013 schon sehr früh verfügbar. Diese Weine waren bereits ab Mitte Dezember 2013 verfügbar.
Den Weinsommer kann man am Gut Moser in Leutschach gut genießen. Einerseits lädt der Relaxgarten zum Verweilen ein. Andererseits hat man vom höchst gelegenen Weingut Österreichs einen schöner Blick in das steirische Weinland. Da kann man ein gutes Gläschen Wein schön genießen. Und genau das haben wir auch bei der Verkostung mit Peter Kapun – dem Kellermeister – gemacht.
Folgende Weine haben wir verkostet bzw. mitgenommen:
- Welschriesling Steinhand 2013 – steirischer Klassiker, Apfel, Zitrus, schön eingebundene Säure
- Papageno Steinbruch 2011 – Cuvée aus Weißburgunder, Chardonnay, Grauburgunder, vielschichtig, dichte Nase, würzig
- Sauvignon Blanc Steinbruch 2013 – Johannisbeeren, Brennessel, kompakt, schöner Abgang
- Sauvignon Blanc Steinhand 2013 – Kräuter, Holunderblüten, fruchtig, gut eingebundene Säure
- OPOK Zweigelt Barrique 2012 – gebrauchte Barrique, schönes rubinrot, dezente Tannine, Kirschen, dicht
Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg
Ein Fixpunkt bei unserer Südsteiermark-Tour ist und war natürlich auch wieder das Weingut Peter Skoff am Kranachberg.
Wie auch für die anderen Winzer war das Weinjahr 2013 ein Wechselbad der Gefühle. Ein langer Winter mit Rekord-Schneemengen. Da konnte nicht all zuviel im Freien gearbeitet werden und so konnte sich die Familie Skoff mehr als sonst mehr um die Weine im Keller kümmern. Möglicherweise ein Grund für die vielen guten Bewertungen bei den Verkostungen. Das Frühjahr 2013 brachte viele Niederschläge, wovon die Reben im heißen Sommer profitierten, da diese Wasser auch aus den tieferen Bodenschichten ziehen konnten. Der September war kühler und dadurch sind die Säurewerte stabil geblieben und die intensive Aroma-Ausprägung wurde dadurch gefördert. Der Herbst war trocken und sonnig. So gibt es wieder Weine vom Weingut Peter Skoff, die durch schöne Frucht, Frische, hohen Extraktwerten und eine spürbare Mineralität punkten.
Bei der Weintrophy 2014 in Bad Gleichenberg – veranstaltet von der Landwirtschaftskammer und Kronen Zeitung – ging in der Kategorie “Sauvignon Blanc” das Weingut Peter Skoff mit einem Sieg nach Hause. Der Siegerwein: Gamlitz-Sauvignon G.XIII.
Der Gamlitz-Sauvignon G.XIII ist ein neuer Wein vom Weingut Peter Skoff. Er trägt die schon vor hunderten Jahren gebräuchliche Herkunftsbezeichnung des Weinortes. Dieser “Dorfwein” stammt von den Top-Rieden Jägerberg und Kranachberg. “G.XIII” steht für “Gamlitz Jahrgang 2013”. Am Etikett auf der Flasche findet man rund 90 Weinbegriffe, die mit G beginnen. Da sollte man nicht alles ganz so ernst nehmen….
Wenn man diesen G.XIII trinkt, dann merkt man schnell, warum dieser Wein ein Sieger ist.
Jeweils eine GOLD-Medaille bekam das Weingut Peter Skoff bei der Frühlingsweinkost 2014 in Gamlitz für die folgenden Weine:
- Sauvignon Blanc Klassik
- Sauvignon Blanc Jungfernhang
- Gewürztraminer
- Weißburgunder Klassik
Und unsere Favoriten sind heuer:
- Gelber Muskateller Klassik 2013 – Holunderblüten, Orangen, schöne Reife.
- Gamlitz Sauvignon G.XIII 2013 – mein Favorit unter den Sauvignon Blanc.
- Morillon Kranachberg 2012 – exotisch, rund, elegant.
- Sauvignon Blanc Finum 2012 – kraftvoll, Stachelbeeren, schöne Frucht, verspielt, ewiges Finale. Hat sicher noch Lagerpotenzial.
Weingut Trabos
Mitten in den Weingärten am Kranachberg bei Gamlitz liegt das Weingut Trabos. Mittlerweile ist das Weingut Trabos bei unseren Südsteiermark-Touren ein Fixpunkt.
Schön gepflegtes Weingut, schöne, ruhige Terrasse, sehr gute Jause in der Buschenschank und natürlich sehr gute Weine. Da kann man es schon etwas aushalten und so haben wir die Abendsonne und die Weine genossen.!
Das zu diesem Zeitpunkt auch gerade die Fußball-WM war, “mussten” wir zwischen den einzelnen Weinen auch mal kurz auf den aktuellen Spielstand blicken…
Die Weine vom Jahrgang 2013 sind typisch, fruchtig und frisch.
Und so waren die folgenden Weine meine Favoriten:
- Der Steirer 2013 – ein toller Sommercuvée, Zitrone, leicht, Birnen, feine Würze, harmonisch.
- Morillon Klassik 2013 – viel Frucht, Kräuter, exotisch, gut eingebundene Säure, ausgewogen.
- Sauvignon Blanc Klassik 2013 – Südfrüchte, Zitrone, Paprika, Kräuter, elegant, fruchtig, klassisch.
- Sämling 88 2013 – Obstgarten, Pfirsich, fruchtig, saftig.
- Gelber Muskateller 2013 – Holunderblüten, Orangen, Zitronen, Muskat. Schöne Frucht.
- Morillon Charmant 2012/13 – schöne Reife, füllig, würzig, Bananen, schöne Länge.
Wir haben wieder wunderbare Tage in der Südsteiermark verbracht. Tolles Wetter, hervorragende Weine, gutes Essen, eine herrliche Landschaft und nette Leute.
Leider vergeht die Zeit viel zu schnell. Aber keine Frage, wir kommen wieder!
(Fotos: eigene Bilder)
Südsteiermark 2014 – ein Genuss (Teil 1)
Südsteiermark 2014 – ein Genuss (Teil 2)