ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Grüner Veltliner

Hauswein für die Gastronomie vom Haus Pfaffl

Der Jungwinzer Roman Josef Pfaffl hat schön öfters mit seinen Ideen aufhorchen lassen. So hat sich der junge Winzer aus Stetten im Weinviertel wieder etwas neues einfallen lassen.

Eine neue Weinlinie!

Roman Josef Pfaffl kommt viel rum. Und oftmals hört er von den Gastronomen: “Ein Hauswein muss her, aber ich bin doch kein Winzer.” Nun hat sich Roman Josef Pfaffl diesem Thema angenommen und dafür eine neue Weinlinie geschaffen. So hat nun jeder Wirt seinen eigenen Hauswein.

Und die Qualität kann sich sehen lassen. Oder besser: sollte man sich schmecken lassen.

Vom HAUS-Wein gibt es einen Grünen Veltliner 2013 und einen Zweigelt 2012.

bd wien gross1

 

Folgend die Verkostungsnotizen vom

Zweigelt vom Haus 2012

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,2 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Stelvin-Lux-Verschluss
Der Stelvin-Lux-Verschluss ist ein Drehverschluss, der nicht wie ein herkömmlicher Schraubverschluss aussieht, sondern wie eine Zinn-Kapsel. Außen ist kein Drehgewinde sichtbar, da sich dieses innen befindet. Wie man am Bild erkennen kann, sieht dies edler aus, als ein herkömmlicher Schrauber.

Pfaffl Zweigelt vomHaus1

 

Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2014.

Die Trauben wurden 26 Tage im Edelstahltank vergoren. Anschließend erfolgte die Lagerung für rund 6 Monate zu 30 % in gebrauchten Barriques und zu 70 % in Edelstahltanks.

Im Glas präsentiert sich der Zweigelt vom Haus in einem schönen, dunklen, funkelnden Rubinrot. Zart in der Nase. Schöne Kirschfrucht.

Am Gaumen schön Fruchtig. Reichlich Kirschen. Weiches Tannin; ausgewogen; feingliedrig; harmonisch. Schwarze Früchte. Samtig und saftig!

 

(Bilder: 1-Weingut Pfaffl; 2-eigenes Bild)

 

Weingut Pfaffl – ein Duell – Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012 und Zweigelt Reserve Burggarten 2011

Hersteller:

Weingut Pfaffl – www.pfaffl.at

Das Weingut Pfaffl ist Weinkennern bestimmt nicht unbekannt, denn das Weingut R&A Pfaffl zählt zu den Top-Weingütern in Österreich. Zum Beispiel Falstaff bewertet das Weingut mit 4 Sternen und die Weinzeitschrift Vinaria vergibt tolle 4 Kronen.

Normalerweise verbindet man das Weingut Pfaffl mit dem Grünen Veltliner. Roman Pfaffl Senior hat schon vor mehr als dreißig Jahren das Potenzial vom Grünen Veltliner erkannt und schon damals Qualitätsweine abgefüllt. Aber da gibt es noch mehr! Das Sortiment vom Weingut Pfaffl ist sehr umfangreich. Jedoch sticht eine Sorte hervor: der Grüne Veltliner.

Neben den beiden Top-Veltliner Hundsleiten (ich habe ich auf rotwein-weisswein.at schon berichtet) und Goldjoch gibt es nun einen besonderen, neuen Wein: der Grüne Veltliner Weinviertel DAC Reserve HOMMAGE 2012.
Daneben spielen aber auch die roten Sorten eine wichtige Rolle. Verantwortlich dafür ist der Junior. Und da sei besonders der ebenfalls neue Wein: Zweigelt Reserve BURGGARTEN 2011 zu erwähnen.

Der Sohn: ein Rotweinfreak. Der Vater: Mr. Veltliner.

Roman Roman-Josef Pfaffl1

 

Über 80 ha Weingärten werden im Weinviertel bewirtschaftet. Dabei liegen die Weingärten in 10 verschiedenen Gemeinden. Auch in Wien gibt es Weingärten der Familie Pfaffl.

So beschreibe ich hier heute ein Duell vom Winzerduo Vater und Sohn Pfaffl. Ein Wettbewerb zwischen Vater Roman und Sohn Roman Josef Pfaffl.
Und das Duell brachte zwei hervorragende Weine hervor.

Der Vater – Roman Pfaffl – ist verantwortlich für den Weißwein:

Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012

Der Sohn – Roman Josef Pfaffl – zeichnet sich verantwortlich für den Rotwein:

Zweigelt Reserve Burggarten 2011

Folgend die Verkostungsnotizen dieser beiden Weine:

 

Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 5,2 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 38,- Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2013

Weingut Pfaffl Grüner-Veltliner-Weinviertel-DAC-Reserve Hommage

Informationen über diesen Wein:

Die Trauben für diesen Grünen Veltliner stammen von der Lage Kirchenberg in Großebersdorf. Dazu kamen noch Trauben von der Lage Haidviertel aus dem Heimatort Stetten. Diese Trauben bringen das nötige Säurespiel für diesen Grünen Veltliner.
Geerntet wurden die Trauben am Geburtstag von Roman Josef Pfaffl, dem 31.10.2012. Die Maischestandzeit betrug 14 Stunden und anschließend wurde der Wein im großen Akazienholzfass spontan vergoren und auch darin ausgebaut. Zwei Monate wurde der Wein auf der Hefe (natürliche Hefen) belassen. Die Lagerung von diesem Grünen Veltliner erfolgte rund 7 Monate im großen Holzfass (2000 Liter). Anschließend wurde in die Burgunderflasche abgefüllt.

Verkost-Notiz:

Der Wein braucht Luft. Erst dann kann er sich so richtig entfalten. Klar, dieser Wein hat viel Potenzial und kann gelagert werden.
Blitzblank, kräftiges Goldgelb mit grünem Schimmer. Schöne Schlieren.

Anfangs etwas verschlossen. Dezentes Pfefferl. Apfel. Gras.

Harmonisch. Komplex. Cremig. Muskulös, Füllig. Kraftvoll. Marzipan. Kräuter. Zarte Holzstruktur.
Lang anhaltend im Abgang. Harmonisch!
Tolles Potenzial!

Falstaff vergab 93 – 95 Punkte. A la Carte vergab 93 Punkte.

 

Zweigelt Reserve Burggarten 2011

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 5,7 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 19,- Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2013

20131006 Pfaffl Zweigelt-Burggarten2011

 

Informationen über diesen Wein:

Die Trauben kommen aus den Weingärten rund um Kreuzenstein. Nur die besten Trauben wurden für diesen Zweigelt verwendet und diese Trauben durften zwei Wochen länger reifen. Mit dem Ziel, noch mehr Kraft aus dem Rebstock und aus der Sonne in die Trauben zu bringen. Die Ernte erfolgte Mitte Oktober 2011. Nachdem die Trauben im Keller gequetscht wurden, wurden diese 21 Tage im Edelstahltank vergoren. Der Zweigelt Reserve Burggarten reifte schließlich 18 Monate in neuen (70%) und gebrauchten Barriquefässern. Anschließend wurde in die Burgunderflasche abgefüllt.

Verkost-Notiz:

Im Glas ein sehr schönes, dunkles Rubinrot. Violetter Schimmer. Schöne Schlieren.

Die Nase meldet Waldfrüchte, Kirschen. Viel Würze.

Der Gaumen wird dann mit einer saftigen, schönen Kirschfrucht verwöhnt. Komplex. Dicht.
Kraftvoll. Kräftige Tannine. Zwetschken. Cremiger Schmelz. Lebkuchen.
Im Abgang lang anhaltend. Harmonisch.

Ich bin der Meinung, dieser Zweigelt Reserve Burggarten hat großes Potenzial. Braucht aber noch einige Zeit.

Falstaff vergab 90 Punkte.

(Bilder: Weingut R&A Pfaffl und eigene Bilder)

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Hellmer – Grüner Veltliner vom Löss 2012

Hersteller:

Weingut Hellmer – www.winzer-hellmer.at

Wein:

Grüner Veltliner vom Löss

Anbaugebiet: Wagram
Ort: Fels am Wagram
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Säure: 4,9 g/l
Restzucker: 3,5 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,- Euro
Den Wein kann man ab Hof direkt beim Hersteller kaufen!

Verkost-Zeitpunkt: August 2013

Reinhard

Informationen über das Weingut Hellmer:

Das Familienweingut Hellmer gibt es nicht erst seit gestern. Seit mehr als 225 Jahren ist die Familie Hellmer mit dem Weinbau verbunden. Jetzt führen Doris und Reinhard Hellmer das Weingut in Fels am Wagram.

In den letzten Jahren hat sich das Weingut Hellmer zu einem Veltliner-Geheimtipp vom Wagram entwickelt. Den Schwerpunkt legt Reinhard Hellmer auf die Weißweinproduktion. Die Hauptsorte vom Weingut Hellmer ist der Grüne Veltliner.

Denke, dass man das Weingut Hellmer in Zukunft noch öfters hört oder etwas davon liest. Noch besser ist es natürlich, wenn man etwas gutes vom Weingut Hellmer verkosten darf.

Verkost-Notiz:

Der Grüne Veltliner vom Löss strahlt mich mit einem schönen gelb an. Kristallklar.

Da wird die Nase neugierig und schon kommen Kräuter und Marille.

Am Gaumen dann jugendliche Frische. Grasig. Das sortentypische Pfefferl. Frische Säurestruktur. Sauber. Harmonisch im Abgang.
Trinkanimierend. Sortentypisch. Sehr gut.

Hellmer Grüner Veltliner Löss

 

 

(Bild: 1 – Weingut Hellmer, 2 – eigenes Bild)

Verkostung Weißwein – Weingut Dworzak – Flo – Weinviertel DAC Grüner Veltliner Sonnberg 2012

Hersteller:

Weingut Dworzak – www.flowein.at

Wein:

Flo – Weinviertel DAC Grüner Veltliner Sonnberg 12

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Deinzendorf, Zellerndorf
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,5 g/l
Säure: 6,6 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,70 Euro
Den Wein gibt es direkt ab Hof beim Weingut Dworzak im Weinviertel zu kaufen. Flo ist eine Weinlinie vom Weingut Dworzak.

Verkost-Zeitpunkt: April 2013

 

Informationen über das Weingut:

Deinzendorf im westlichen Weinviertel liegt nicht weit von Retz und Pulkau. Malerische Landschaft, idyllischen Kellergassen, ausgezeichnete Heurigen und die edlen Tropfen der Region laden zum Genießen und Verweilen ein. Im weinseligen Ort Deinzendorf liegt auch das Weingut Dworzak.

Hier, mitten im großen Weinbaugebiet Weinviertel, gedeihen alle edlen Sorten schon seit Jahrhunderten. Lehm-, Löss- und Urgesteinsböden, das Kleinklima mit etwa 460 mm Niederschlag und die vielen Sonnenstunden begünstigen die Reife der Trauben und geben dem Wein seinen besonderen Charakter.

Das Weingut Dworzak präsentiert sich als modern eingerichteter Familienbetrieb mit rund 20 ha Anbaufläche. Der schonende Umgang mit dem Traubenmaterial, die Wahl des optimalen Lesezeitpunktes, eine gesunde Portion an Mut und die Liebe zum Detail zeichnen die Weinproduktion im Betrieb aus.

Florian Dworzak - Weingut Dworzak - Flo

 

Neben dem renommierten und vielseitigen Qualitätssortiment des Weinguts Dworzak wurde im Mai 2012 eine neue Weinlinie Namens “FLO” von den Geschwistern Tanja und Florian Dworzak eingeführt. “Fruchtig, frisch und zu 100 % authentisch präsentiert sich der Charakter unserer Weine und als junge Generation zählt für uns besonders die Verantwortung, die wir gegenüber den natürlichen Ressourcen tragen”, Tanja Dworzak, Betriebswirtschafts-Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien.

Ein weiteres Highlight ist die innovative Etikettenlinie, welche für die Frische der Weine gleichermaßen wie für den Elan des Betriebes steht. Im Weingut Dworzak wird vor allem das Potenzial der einzigartigen Weinregion mit den Möglichkeiten der modernen Kellertechnologie verbunden. “Unsere stärkste Motivation schöpfen wir dabei aus Ihrer persönlichen Wertschätzung”, ist sich das Geschwisterpaar einig.

 

Verkost-Notiz:

Von der Weinlinie FLO gibt es zum Beispiel dreimal Flo-weiß:

Flo No.2 – ein frischer, fruchtiger Cuvée, der seinen Namen No.2 deshalb hat, weil es die Weinlinie nun das zweite Jahr gibt.Vielschichtige Aromen. Angenehme Säure.

Flo Riesling 12 – ein fruchtiger Weißwein mit elegantem Rieslingaroma und einer feinen Säurestruktur. Finessenreich. Fruchtbetont.

flo

Flo Weinviertel DAC Grüner Veltliner Sonnberg 12

Der Grüne Veltliner Sonnberg 2012 hat einen grün-gelben Farbton. Blitzblank. Sauber im Geruch. ein zartes Pfefferl in der Nase. Auch frisches Gras.

Der Geschmack: frisch. Anfangs etwas zurückhaltend. Dann eine angenehme Würze. Das typische Pfefferl. Feingliedrig. Dezente Kräuter mit einer frischen Säurestruktur.
Ein typischer Sortenvertreter aus dem Weinviertel!

(Bild: Weingut Dworzak)

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Dworzak – Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2012

Hersteller:

Weingut Dworzak – www.dworzakweine.at

Wein:

Grüner Veltliner Weinviertel DAC

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Deinzendorf, Zellerndorf
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,0 g/l
Säure: 6,7 g/l
Rebsorte
(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,20 Euro
Den Wein gibt es direkt ab Hof beim Weingut Dworzak im Weinviertel zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: März 2013

11-2

Informationen über das Weingut:

Deinzendorf im westlichen Weinviertel liegt nicht weit von Retz und Pulkau. Malerische Landschaft, idyllischen Kellergassen, ausgezeichnete Heurigen und die edlen Tropfen der Region laden zum Genießen und Verweilen ein. Im weinseligen Ort Deinzendorf liegt auch das Weingut Dworzak.

Hier, mitten im großen Weinbaugebiet Weinviertel, gedeihen alle edlen Sorten schon seit Jahrhunderten. Lehm-, Löss- und Urgesteinsböden, das Kleinklima mit etwa 460 mm Niederschlag und die vielen Sonnenstunden begünstigen die Reife der Trauben und geben dem Wein seinen besonderen Charakter.

Das Weingut Dworzak präsentiert sich als modern eingerichteter Familienbetrieb mit rund 20 ha Anbaufläche. Der schonende Umgang mit dem Traubenmaterial, die Wahl des optimalen Lesezeitpunktes, eine gesunde Portion an Mut und die Liebe zum Detail zeichnen die Weinproduktion im Betrieb aus.

Logo Dworzak

 

“In unserem Weinkeller ist Traditionsgeist und Mut zur Innovation spürbar, jedoch ohne Kunsthandgriffe. Nicht weniger als in der Natur steht im Keller der Respekt gegenüber dem Wein als Naturprodukt an erster Stelle”, erklärt Florian Dworzak, Absolvent der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg und angehender Übernehmer des Weinguts der Familie.

Verkost-Notiz:

Im Glas präsentiert sich der Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2012 vom Weingut Dworzak mit einem schönen, sauberen gelb mit grünlichen Reflexen.

In der Nase bekommt man schon einen sortentypischen Eindruck. Das Pfefferl. Dezente Kräuter.

Weingut Dworzak GrünerVeltliner2012

 

Am Gaumen dann die frische und rassige Säure und das typische Pfefferl. Harmonisch. Trinkanimierend. Rund. Schöne Würze.

In sehr typischer Sortenvertreter.

(Bild: Weingut Dworzak u. eigenes Bild)

 

Verkostung Weißwein – Weingut Jurtschitsch Sonnhof – Grüner Veltliner Stein 2011

Hersteller:

Weingut Jurtschitsch Sonnhof – www.jurtschitsch.com

Wein:

Grüner Veltliner Stein

Anbaugebiet: Kamptal
Ort: Langenlois
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 8,60 Euro
Den Wein haben wir in Langenlois in der Vinothek im Loisium gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2012

Jurtschitsch-Sonnhof GrünerVeltliner

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Jurtschitsch Sonnhof ist nahezu jedem Weinliebhaber ein Begriff. Das Familienunternehmen setzt bei der Weinerzeugung auf traditionelle Methoden kombiniert mit dem Einsatz modernster Kellertechnik. Familienmitglieder aus drei Generationen sind im Weingut tätig.

Dieser Grüne Veltliner vom Weingut Jurtschitsch Sonnhof kommt von den sonnenverwöhnten Hanglagen. Mineralstoffe gelangten vom Boden über die Wurzeln der Rebstöcke in die Trauben. So findet man einen mineralischen Kamptaler Grünen Veltliner vor. Die Böden sind steinig. Gneis und Glimmerschiefer. Die Lese erfolgte von Hand. Die Trauben wurden schonend gepresst. Der Most wurde in gekühlten Edelstahltanks langsam vergoren.

Jurtschitsch-Sonnhof

Verkost-Notiz:

Schön klar im Glas.
In der Nase Apfel, Zitrus.
Am Gaumen sehr harmonische, erfrischende Säure. Würzig. Sortentypisch. Apfel. Lebendig. Cremig.
Schönes Finish. Sehr stimmig.

 

(Bilder: Weingut Jurtschitsch Sonnhof)

Langenlois – ein Weinausflug

Ein schöner Fleck in Österreich ist das Kamptal. Und als ein Zentrum zum Thema Weißwein gilt natürlich auch Langenlois. Und so kam es auch, dass wir uns heuer im August mal nach Langenlois trauten.
Langenlois ist umgeben von sanft gezeichneten Weinbergen. Zu Langenlois selbst gehören die folgenden Weinorte:

  • Gobelsburg
  • Mittelberg
  • Reith
  • Schiltern
  • Zöbing

Wir waren in Mittelberg im Gästehaus “Zur Auszeit” untergebracht. Neue Gästezimmer und freundliche Gastgeber – Fam. Oth – auf rund 420 Meter Seehöhe mit einer wunderbaren Aussicht auf das untere Kamptal. Eine tolle Unterkunft, die man nur wärmstens empfehlen kann!

Langenlois Kamtal zur-auszeit

 

Wer an Langenlois denkt, dem fällt natürlich auch das Loisium in Langenlois ein. Das Loisium bieten eine Weinerlebniswelt mitten in den Weinbergen. Moderne Architektur und Wein. Dort hat man auch die Möglichkeit die verschiedensten Weine zu verkosten und zu kaufen. Leider können nicht alle Weine, die zum Verkauf angeboten werden, auch verkostet werden.

Langenlois Loisium1

 

Langenlois Loisium2

 

Rund um Langenlois gibt es natürlich unzählige Winzer, wo man die tollen Weine aus dem Kamptal verkosten kann. Egal ob Grüner Veltliner oder Riesling. Man findet immer wieder tolle Weine zu einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis.

Etwas außerhalb von Langenlois in Schönberg/Kamp gibt es den Weinheurigen Josef Aichinger. Ein toller Heuriger, den wir nur wärmstens empfehlen können.

Heuriger Aichinger Kamptal

 

Und wenn man so durch die Landschaft wandert, so findet man immer wieder kleine Kellergassen….

Langenlois Kellergasse

 

Wieder ein schönes Stück Österreich mit guten Weinen!

 

 

Verkostung Weißwein – Schlossweingut Bockfliess – Weinviertel DAC 2011

Hersteller:

Schlossweingut Bockfliess – www.schlossweingutbockfliess.at

Wein:

Weinviertel DAC 2011 – Grüner Veltliner

Anbaugebiet: Weinviertel
Ried Hochfeld
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,5 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 8,- Euro
Die Weine vom Schlossweingut Bockfliess sind zum Beispiel bei Spar oder weinwelt.at erhältlich.

Verkost-Zeitpunkt: Juni 2012

Schlossweingut Bockfliess Weinviertel-DAC

 

Informationen über das Weingut:
Das Schloss Bockfliess hat bereits eine lange Geschichte hinter sich. Die alten Gemäuer sind aus dem Jahr 1168. Das Schlossweingut wird von der bekannten Winzerfamilie Pfaffl aus Stetten bewirtschaftet.

Dieser Grüne Veltliner wächst auf tiefen Lössböden. Ried Hochfeld ist ein sanfter Südhang. Gelesen wurde Mitte Oktober mit der Hand und bereits im Weingarten wurde eine Traubenselektion durchgeführt. Dieser Weinviertel DAC 2011 wurde 5 Monate im Edelstahltank gelagert.

Verkost-Notiz:
Im Glas funkelndes goldgelb mit leichten, grünen Reflexen. In der Nase dann ein leichtes Pfefferl, nach Steinobst, Marille.
Auch am Gaumen sehr viel Frucht, grasig, nach Kräuter. Belebende Säure. Ausgewogen. Elegant im Abgang.

Ein typischer Sortenvertreter!

(Bild: eigenes Bild)

 

Verkostung Weißwein – Weingut R&A Pfaffl – Grüner Veltliner Hundsleiten 2011 (Faßprobe)

Hersteller:

Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at

Wein:

Grüner Veltliner Hundsleiten – Weinviertel DAC Reserve

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 12,50 Euro

Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen (voraussichtlich ab Frühsommer).

Verkost-Zeitpunkt: März 2012

Pfaffl Grüner-Veltliner-Hundsleiten

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Schon vor mehr als 30 Jahren wurde von Roman Pfaffl ein Grüner Veltliner als Qualitätswein abgefüllt. Und bis heute ist der Grüne Veltliner ein wichtiger Part beim Weingut Pfaffl.

Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Daneben gibt es auch verschiedene Rotweine, bei denen das Weingut Pfaffl vorne mit dabei ist.

Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt. Aber auch die Eltern Adelheid und Roman Pfaffl stehen tatkräftig zur Seite.

Klein ist das Weingut Pfaffl nicht: Rund 70 Hektar Weingärten werden bewirtschaftet. Diese Weingärten sind auf 11 Gemeinden im Weinviertel aufgeteilt und selbst in Wien gibt es Weingärten, wo zum Beispiel der Pinot Noir heranreift.

Falstaff hat das Weingut mit 4 Sternen ausgezeichnet.

Verkost-Notiz:

Hundsleiten steht für mineralische Grüne Veltliner. Die Riede liegt auf der Bisambergkette vor Wien. Der Boden: Ton- und Sandgestein und mit Quarz durchsetzt.
Die Reben sind über 30 Jahre alt. Die Ernte erfolgte händisch Anfang November 2011. Die Vergärung und Lagerung findet zu Hälfte im Edelstahltank und zur anderen Hälfte im großen Holzfass statt. Nach rund 6 Monaten wird der Grüne Veltliner in Burgunderflaschen abgefüllt.

Der Grüne Veltliner Hundsleiten 2011 – Weinviertel DAC Reserve präsentiert sich im Glas mit einem kräftigen strohgelb.

Bei der Verkostung vom GV Hundsleiten stand uns eine Faßprobe zur Verfügung.
In der Nase sauber, ausgeprägt. Etwas grasig und Tropenfrucht.

Am Gaumen dann das Pfefferl. Saftig und eine gute Komplexität. Apfel. Kräftig. Langer Abgang.

Der Grüne Veltliner Hundsleiten 2011 hat seine Stärken noch nicht ausgespielt, lässt aber erkennen, wohin es geht. In zwei bis drei Jahren hat man hier einen tollen Parade-Veltliner.

(Bild: Weingut R&A Pfaffl)

 

Grüner Veltliner (Weißgipfler) – Weißwein

Der Grüne Veltliner ist die mit Abstand verbreiteste Rebsorte in Österreich. Rund 1/3 der Weinanbaufläche ist mit Grüner Veltliner bepflanzt. Somit die wichtigste Weißweinsorte in Österreich! Manch einer im Ausland meint auch, dass der Grüne Veltliner das Österreichische Nationalgetränk sei….

Die genaue Herkunft des Grünen Veltliners ist unbekannt, jedoch gehen die Spuren zurück bis in die Römerzeit.

Klassische Weinbaugebiete für den Grünen Veltliner in Österreich sind zum Beispiel:

  • Weinviertel
  • Traisental
  • Kamptal
  • Wachau
  • Kremstal
  • Leithaberg
  • Wagram
  • Wien
  • nördliches Burgenland

Die Sorte gedeiht besonders auf fruchtbaren Lößböden, aber auch auf anderen, nicht zu schweren und kalkreichen Böden.

Grüner-Veltliner Weißwein

 

Die Trauben sind sehr groß, dichtbeerig und kegelförmig. Die Beeren sind groß und gelbgrün. Sie reifen mittelspät.

Der Grüne Veltliner ist ein spritziger, pfeffriger, frischer Wein. Säurebetont und hat eine ausdrucksvolle Würzigkeit. Grüngoldene Farbe.
Der Grüne Veltliner eignet sich auch hervorragend zum Spritzen – also für den Spritzer.

 

Wie wird der Grüne Veltliner gerne noch genannt?

  • Grüner Veltliner
  • Weißgipfler
  • Manhartsrebe
  • Grüner Muskateller

(Bild: eigenes Bild)

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive