ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Thomas Rotwein-Weisswein.at

Wein ist ein wunderbares Getränk. Ich genieße gerne Wein und schreibe darüber auf meinem Blog.

Rotweintage in Neckenmarkt 2013

Im Blaufränkischland im Burgenland finden auch heuer wieder im August die Rotweintage in Neckenmarkt bei Horitschon statt.

Die Rotweintage 2013 finden vom 15. bis 17. August statt.

Die Eröffnung der Rotweintage Neckenmarkt findet am 15. August 2013 um 19.00 Uhr statt. Dazu feiert der Weinbauverein Neckenmarkt heuer sein 110 jähriges bestehen.

Am 16. und 17. August kann man die verschiedensten Weine bei den Winzern verkosten. Die Kellertüren sind offen und die Weine können verkostet werden. Wanderungen durch die Weingärten. Schmankerl aus der Region genießen.

Neben den Weinverkostungen gibt es am Abend jeweils auch eine musikalische Unterhaltung.

 

Jungwinzerinnen Kalender 2014 – die Models posieren

Der Jungwinzerinnenkalender ist bereit ein Klassiker. Nun wird es den Kalender bereits in der 11. Auflage geben. Dazu haben es wieder zwölf junge Damen in den Kalender geschafft, die dafür im Weingarten oder Weinkeller posiert haben.
Drei Weingüter aus dem Burgenland, sechs Weingüter aus Niederösterreich, zwei aus der Steiermark und ein Wiener Weingut werden im Jungwinzerinnenkalender 2014 vertreten sein.

Erst vor kurzem fand das Fotoshooting für den neuen Kalender beim Weingut Haller inEnzersfeld im Weinviertel statt.

130716 Schiffl8968

Als Kalender-Paten fungieren die TV-Köche Andy Wojta und Alex Fankhauser. Die Weinkellerei Lenz Moser ist der Premiumsponsor vom Kalender.

Die folgenden 12 Jungwinzerinnen werden im Jungwinzerinnen Kalender 2014 vertreten sein:

  • Cornelia Schütz f. Weingut Schütz (Traunfeld/Niederösterreich)
  • Birgit f. Weingut Artner (Trumau/Niederösterreich)
  • Julia Grafinger f. Weingut Grafinger (Senftenberg/Niederösterreich)
  • Rohini f. Weingut Hess (Hohenruppersdorf/Niederösterreich)
  • Marlene f. Weingut Döllinger (Auersthal/Niederösterreich)
  • Viktoria Bauer f. Weingut Bauer (Maustrenk/Niederösterreich)
  • Marianne Schmidt f. Weingut Haus Schmidt (Wien)
  • Viola Kropf f. Weingut Stubits-Kropf (Kirchfidisch/Burgenland)
  • Dominique f. Weingut Hans Bauer (Illmitz/Burgenland)
  • Katharina f. Weingut Steiger (Neudörfl/Burgenland)
  • Simone f. Weingut Klug (Leutschach/Steiermark)
  • Katharina Strohmeier f. Weingut Strohmeier/Peiserhof (Eibiswald/Steiermark)

 

130716 Schiffl8948

 

Herausgeberin des Jungwinzerinnen Kalenders ist Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner. Der Kalender 2014 wird ab Anfang September erhältlich sein und es werden rund 4000 Exemplare aufgelegt werden.
Erfahrungsgemäß sollte man aber mit der Bestellung vom Kalender schnell sein, da dieser meist rasch vergriffen ist. Eventuell jetzt im Sommer schon an ein Weihnachtsgeschenk denken?

Der Kalender kostet 25,- Euro und kann bereits jetzt schon direkt bei der Herausgeberin – Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner – vorbestellt werden.

(Bilder: Zur Verfügung gestellt von Fa. Kreativ Consulting, Fr. Dr. Ellen Ledermüller-Reiner)

 

Mödlinger Weinfest 2013

Feierlichkeiten haben beim Mödlinger Weinbauverein einen traditionell hohen Stellenwert, wie etwa der Weinhauerball, der zum 125-jährigen Bestehen des Weinbauvereins im Frühjahr dieses Jahres gefeiert wurde.

Das erste große Weinfest gab es bereits 1933. Vom Bahnhofsplatz zogen 27 Gruppen mit 356 Teilnehmern über die Hauptstraße zum Kurpark, wo eine Weinkost stattfand. Daraus entwickelte sich der traditionelle Großheurige, der zuerst bei der 360er Trasse der alten Feuerwehr die Mödlinger Gäste anzog, und vor genau 10 Jahren in den Museumspark wechselte. Im Museumspark bietet größere Kapazitäten als der alte Standort und es stehen auch alternativen bei Schlechtwetter zur Verfügung.

Das Mödlinger Weinfest findet nun bereits zum 10. Mal im Museumspark statt.

Der Mödlinger Weinbauverein lädt heuer zum Mödlinger Weinfest vom 26. Juli bis zum 4. August ein.

Die Eröffnung findet am Freitag, 26. Juli um 18.00 Uhr statt.

Weinfest

 

Dann ist das Weinfest im Museumspark in Mödling jeden Tag bis zum 4. August ab jeweils 10.00 Uhr geöffnet. Ab 17.00 Uhr gibt es auch immer eine Live-Musik.
Weine verkosten, mit den Winzern plaudern oder die kulinarischen Köstlichkeiten durch probieren. Stelzen, Spanferkel, Knödeln, Schnitzerln und Pfandlgerichten, hausgemachte Mehlspeisen und viel mehr.

Für das Jubiläum sind Weinbauvereinsobmann Fritz Taufratzhofer, die Weinbaubetriebe Wilde, Neuberger, Pferschy-Seper, Langecker und Rachenzentner bestens vorbereitet.

(Foto: Weinbauverein Mödling)

 

Weinreben zum Grillen

Sommerzeit ist Grillzeit. Und dazu gehört dann natürlich auch ein gutes Glas Wein.

Im Web habe ich nun Weinreben zum Grillen gefunden. Anstatt der klassischen Holzkohle oder Briketts kann man Weinreben und Weinstöcke zum Grillen verwenden.
Die Weinreben sollen nach dem Anzünden – lt. dem deutschen Unternehmen Rebenglut.de – nach und nach aufgeschichtet werden und dies ergibt dann die Glut. Ein halber Sack Weinreben zum Grillen soll für 3 bis 4 Personen reichen.
In nur 5 Minuten soll man ein Glut haben und kann sein Steak auflegen. Die Frage ich nur, was man hier alles grillen kann. Die Hitze soll maximal für 20 Minuten reichen. Wie hoch die Hitze ist, wird nicht angeführt. Hängt natürlich von der Menge und der Größe vom Griller ab.

Denke aber nicht, dass ich damit glücklich werden. Würste und Steak würden sich ausgehen.

Grillen

 

Sobald man etwas grillen will, wo man länger eine gute Hitze braucht, wird man vermutlich nicht das Auslangen finden.
Laut Anbieter sollen die Weinstöcke eine längere Glut bieten.
Daneben werden auch noch Räucherchips aus Weinreben und Räucherchips aus alten Barriquefässern angeboten.

Wenn ich mir den Preis für Weinreben zum Grillen ansehen (3 x 2,5 kg um 30,- Euro), investiere ich die Euros lieber in eine gute Flasche Wein.

Da bleibe ich selbst lieber bei meiner Weber-Grillkohle, wo ich eine gute und langanhaltende Hitze habe und ich auch weiß, dass diese beim Grillen auch gut funktioniert.

 

Salzburger Festspiele 2013 – die Festspielweine

Bald schon beginnen die Salzburger Festspiele. Genau von 19. Juli bis 1. September 2013 finden in Salzburg die Festspiele statt.

Wie jedes Mal zu den Salzburger Festspielen gibt es auch heuer wieder die Festspielweine. Und die wären wie folgt:

Weiß: Sommernachtstraum

Weingut Ludwig Neumayer, Inzersdorf im Traisental – Grüner Veltliner Traisental DAC 2012

Jugendlich, Kräuter, Apfel. Elegant am Gaumen. Mineralisch.

 

Rot: Meistersinger

Weingut Uwe Schiefer, Welgersdorf, Südburgenland – Cuvée Schiefer Pur 2010

Cuvée aus Blaufränkisch und Merlot. Rauchig. Schwarze Beeren. Kräuterwürze. Saftig. Elegant. Kirschenfrucht. Schöne Länge.

 

Niederösterreich hat eine neue Weinkönigin – Tanja Dworzak

Die Niederösterreicher haben eine neue Weinkönigin.

Weinkönigin Tanja Dworzak aus Deinzendorf

Die Weinkönigin Tanja Dworzak ist 25 Jahre jung und ist aus dem Weindorf Deinzendorf. Deinzendorf liegt in der Nähe von Pulkau im Weinviertel.

Sie kommt aus einer Winzerfamilie. Und seit zwei Jahren ist sie zusammen mit ihrem Bruder Florian auf dem Familienbetrieb tätig. Im Herbst letzten Jahres wurde Tanja Dworzak zur Miss Weinviertel 2012 gekürt. Nun ist sie die neue Weinkönigin in Niederösterreich.

Tanja

 

Das Weingut Dworzak sollte den Leserinnen und Lesern von rotwein-weisswein.at nicht neu sein. Wir haben bereits in der Vergangenheit einige Weine verkosten dürfen.

Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2012

Grüner Veltliner Sonnberg Weinviertel DAC 2012

Rotburger 2010 Barrique

 

(Bild: Astrid Bartl)

 

Salon-Sieger 2013

Rund 7000 Weine wurden bei der “Winzer-Staatsmeisterschaft” Salon 2013 verkostet. Insgesamt 260 Weine landeten am Ende im Salon. In 16 Weinkategorien wurden dann die Sieger ermittelt. Die Prämierung fand im Rahmen einer feierlichen Gala im Wiener Palais Coburg statt.

Von den Weißweinen wurde der Jahrgang 2012 prämiert, bei den Rotweinen standen die Jahrgänge 2010 und 2011 auf dem Prüfstand.
Zusammengefasst kann man sagen:
Die Weinbaugebiete rund um den Neusiedlersee fielen sehr positiv auf. Andere große, bekannte Weinbaugebiete wie zum Beispiel die Wachau, das Kamptal oder der Wagram gingen leer aus.

 

Folgend die Sieger in den 16 Kategorien vom Salon 2013

  • Welschriesling
    Weingut Georg Preisinger, Gols, Neusiedlersee
  • Grüner Veltliner klassisch
    Weingut Prechtl, Zellerndorf, Weinviertel
  • Grüner Veltliner kräftig
    Weingut Petra Unger, Furth-Palt, Kremstal
  • Riesling
    Winzerhof Josef Dockner, Höbenbach, Kremstal
  • Burgundersorten klassisch
    Weingut Hernach, Leutschach, Südsteiermark
  • Burgundersorten kräftig
    Weingut Frauwallner, Straden, Südoststeiermark
  • Alt-Österreich/authochtone Rebsorten
    Weingut Krug, Gumpodskirchen, Thermenregion
  • Sauvignon Blanc
    Weingut Wurzinger, Tadten, Neusiedlersee
  • Schmeckerte
    Weingut Domittner, Klöcherhof, Südoststeiermark
  • Fruchtige Rotweine
    Weinbau Hans Reinprecht, Oggau, Neusiedlersee-Hügelland
  • Zweigelt
    Weingut Allacher Vinum Pannonia, Gols, Neusiedlersee
  • St. Laurent & Pinot Noir
    Weingut Scheiblhofer, Andau, Neusiedlersee
  • Blaufränkisch
    Weingut Hundsdorfer, Neckenmarkt, Mittelburgenland
  • Cuvées und andere Sorten
    Weingut Bayer-Erbhof, Donnerskirchen, Neusiedlersee-Hügelland
  • Spätlese/Auslese
    Weingut Sommer, Donnerskirchen, Neusiedlersee-Hügelland
  • Hohe Prädikate
    Weingut Payer, Apetlon, Neusiedlersee

SalonStartseite 1372227005 25790

 

Salon Tournee 2013

Die Salon-Weine gehen nun auf Tournee. Traditioneller Weise fand der Auftakt der SALON-Tournee im Casino Baden statt. Anschließend wird in weiteren Casinos in Österreich die Möglichkeit geboten, die Salon-Weine zu verkosten.

Die weiteren Termine der Salon-Tournee 2013:

  • 2. September:
    Casino Kleinwalsertal
  • 10. und 11. September:
    Casino Linz
  • 17. und 18. September:
    Casino Velden
  • 24. und 25. September:
    Casino Innsbruck
  • 2. und 3. Oktober:
    Casino Bregenz

(Bild: ÖWM/ Anna Stöcher)

 

Karl Alphart ist Falstaff Winzer des Jahres 2013

Bei der Falstaff Gala in Wien wurde Karl Alphart mit dem Titel “Winzer des Jahres” ausgezeichnet.

Im Hause Alphart wird nicht erst seit gestern Weinbau betrieben. Bereits seit 1762 gibt man sich dem Wein hin. Seit einigen Jahren wird Karl Alphart bereits von seinem Sohn Florian tatkräftig unterstützt, der als Kellermeister verantwortlich für die Verarbeitung der Trauben bis zur Abfüllung des Weines zuständig ist.

Karl Alphart übernahm 1986 den Betrieb seiner Eltern. Seither wurden die Rebanlagen, der Keller und der Heurige modernisiert und erweitert. Die Weingärten selbst liegen mitten in der Thermenregion. Zuletzt wurde ein moderner Weinshop beim Weingut errichtet.

Gerne wird Karl Alphart als Rotgipfler-Experte bezeichnet. Er brachte die Weinrarität auf ein hohes Qualitätsniveau. Neben der Weinspezialität Rotgipfler gilt das Augenmerk von Alphart auch noch Zierfandler und Neuburger. Aber auch Chardonnay und Pinot Noir spielen eine wichtige Rolle.

 

G’spritzter als Erfrischungsgetränk

Endlich hat der Sommer auch zu uns gefunden.

Und da ist dann die Frage: was soll man trinken? Natürlich mal Wasser. Klar. Aber wenn es dann nicht immer Wasser sein soll, so bietet sich am Abend nach der Arbeit ein erfrischender G’spritzter an.

Früher mal wurde Tafelwein verwendet. Heute wird normalerweise Qualitätswein für den G’spritzten verwendet. Damit es frisch und fruchtig wird, wird gerne Grüner Veltliner oder Welschriesling für einen Spritzer verwendet. Dazu kommt noch Sodawasser oder Mineralwasser.

Normalerweise ist das Verhältnis Wein zu Wasser: 1:1. Aber gerade an heißen Tagen bewährt sich ein Sommerspritzer. Dabei ist einfach mehr Mineralwasser/Sodawasser und weniger Wein drinnen.

Spritzer - Spritzwein

Für einen G’spritzten gibt es verschiedene Bezeichnungen:

  • Weißweinschorle – Deutschland
  • Sauergespritzter – Schweiz
  • Sprüher oder Sprühwein – Wien
  • Siphon – Niederösterreich
  • Mischung – Steiermark
  • Weiß-Sauer – Vorarlberg, Tirol

 

(Bild: Österreich Wein Marketing)

Falstaff Weißweingala 2013 – Eintrittskarten

Das Los hat entschieden und die Gewinnerin von unserem Gewinnspiel steht fest.

Katrin aus Wien, 1120, hat zwei Eintrittskarten für die Falstaff Weißweingala 2013 gewonnen!

Herzlichen Glückwünsch und viel Spaß!

Die Falstaff Weißweingala 2013 findet am 25. Juni in der Wiener Hofburg statt.

 

Für alle, die nicht gewonnen haben und auch gerne dabei sein wollen, gibt es sicher noch Karten an der Abendkassa.

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive