Gamlitz
Weinlesefest 2011 in Gamlitz, Südsteiermark
Ein Fixpunkt für viele Weinfreunde ist das Weinlesefest in Gamlitz. Wie jedes Jahr, findet das Gamlitzer Weinlesefest am ersten Wochenende im Oktober statt.
Nun bereits zum 45. Mal findet das Weinlesefest Gamlitz heuer statt. Die Winzer aus der Region Gamlitz bieten wieder Ihre Weine zum Verkosten an.
Das Gamlitzer Weinlesefest 2011 findet vom Freitag, 7. Oktober bis Sonntag, 9. Oktober 2011 statt.
Am Freitag ab 14.00 Uhr öffnen die Weinstände. Die offizielle Festeröffnung findet um 19.30 Uhr statt. Dabei erfolgt der Sturmfassanstich.
Am Samstag, 8. Oktober 2011, gibt es einen musikalischen Nachmittagstreff und natürlich Wein.
Am Sonntag findet zuerst am Vormittag der Frühschoppen statt. Am Nachmittag ab 14.00 Uhr findet der große Festumzug mit Brauchtumswagen, Erntekrone und den verschiedensten Musikkapellen statt.
Wie immer, gibt es beim Gamlitzer Weinlesefest Wein an den verschiedensten Weinständen, traditionell Kastanien und Sturm und viele andere Spezialitäten aus der Region.
Weinfest Steinerkirchen 2011
Wie bereits im Vorfeld angekündigt, findet am kommenden Wochenende das Weinfest in Steinerkirchen statt.
Das Weinfest in Steinerkirchen beginnt am Freitag, 9. September 2011 ab 18.00 Uhr. Wie bereits letztes Jahr findet das Weinfest in der Halle der Baum- und Rosenschule Weber in Steinerkirchen statt. Am Samstag, ebenfalls ab 18.00 Uhr startet der zweite Teil der Weinkost. Um 21.00 Uhr wird es dann eine Trachtenmodenschau geben.
Und am Sonntag, 11. September 2011 findet ab 10.30 Uhr der Frühschoppen mit der Blaskapelle WiFiSt statt.
Insgesamt werden 8 Winzer aus dem Burgenland, der Steiermark und aus Niederösterreich ihre Weine zum Verkosten anbieten.
Die folgenden Winzer nehmen am Weinfest in Steinerkirchen teil:
Winzer aus der Steiermark:
- Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße
- Weingut Trabos, Gamlitz
- Weingut Müller, Wies
- Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen
Winzer aus dem Burgenland:
- Weingut Zechmeister, Gols
- Weingut D&D Haider, Jois
- Weingut Schrammel, 3mäderlhaus, Gols
Winzer aus Niederösterreich:
- Weingut Toifl, Unterretzbach
Der Eintritt beträgt 3,- Euro und dafür bekommt man ein Verkostglas.
Südsteiermark-Tour 2011 (Weintour) – Teil 2
Folgend der zweite Teil von unserer heurigen Südsteiermark-Tour.
Weingut Brolli Arkadenhof
Das Weingut Brolli liegt nur wenige Meter von der Südsteirischen Weinstraße entfernt und gehört noch zur Gemeinde Gamlitz. Neben dem wunderschönen Bestandsgebäude – dem Arkadenhof – wurde ein top moderner Weinkeller gebaut.
Das Weingut Brolli bewirtschaftet selbst ca. 14 ha Rebfläche. Die Trauben werden hier ausschließlich mit der Hand gelesen. Auf der Weinkarte findet man klassische steirische Weißweine, aber auch tolle Lagenweine. Die Lagenweine stammen dann von den Rieden: Obereckberg, Pössnitzberg und Ratscher Herrenberg.
Weine, die gut bei uns angekommen sind: Scheurebe Eckberg 2010, Gelber Muskateller Eckberg 2010, Sauvignon Blanc Eckberg 2010 – alle drei aus der Klassik-Linie. Von den Lagenweinen haben überzeugt: Sauvignon Blanc Pössnitzberg 2009, Sauvignon Blanc Obereckberg 2008.
Panoramablick Poststein
Einen schönen Ausblick hat man von der Aussichtsterrasse am Lubekogel. Dieser liegt direkt an der Südsteirischen Weinstraße in der Gemeinde Glanz. Zu erreichen ist er durch einen kurzen Fußmarsch weg vom Weingut Tschermonegg. Auf dem 570 m hohen Aussichtspunkt hat mein einen wunderschönen Rundum-Panoramablick. Oben steht auch ein Poststein, datiert mit 1747.
Größte Weintraube der Welt steht am Eory-Kogel
In der Gemeinde Glanz an der Weinstraße steht auf 483 m Seehöhe die riesige Weintraube am Eory-Kogel.
Die größte Weintraube der Welt ist vom Künstler Willibald Trojan geschaffen worden. Die Weintraube am Eorykogel ist 5 Meter hoch und 4 Meter breit. Die Traube hat 365 Perlen – für jeden Tag im Jahr eine; inkl. einer 366. Perle für Schaltjahre. Weiters hat die Weintraube 50 Blätter, einen Stamm und die Traube. Diese 52 Teile stehen für die Wochen des Jahres. 31 kleine Blätter symbolisieren die Tage, 12 mittel große Blätter die Monate und 7 große Blätter die Wochentage.
Weingut Moser
Nettes Ambiente des Bauernladens mit der Einrichtung einer ehemaligen Greisslerei aus ca. 1900. Weiters gibt es eine Schaubrennerei und eine riesige Steinhand. Mit Peter Kapun machten wir eine umfangreiche Weinverkostung und durften so sämtliche Weine vom Weingut Moser kennenlernen. Ein kleiner Rundgang im Wein-Wellness-Park durfte natürlich auch nicht fehlen!
Empfehlenswert: Neben den Fruchtsäften, Marmeladen, Honig und Köstlichkeiten aus der Brennerei gibt es natürlich Wein.
Beim Weißwein gibt es drei Weinlinien:
– Weinlinie Moserati – leichte Weißweine
– Weinlinie Steinhand – klassisch ausgebaute Weißweine
– Weinlinie Steinbruch – die weißen Lagenweine
Weiters gibt es noch Rotweine und Frizzante.
Unser persönlicher Favorit war der Sauvignon Blanc Steinbruch.
Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg
Das Weingut Peter Skoff bewirtschaftet ca. 20 ha Rebfläche am Kranachberg. Der Kranachberg bietet steile Hänge und sandige Böden, wodurch fruchtige Weine entstehen. Der Weinausbau erfolgt in drei Weinlinien:
– Klassik – klassisch, fruchtbetont mit animierender Säure.
– Kranachberg – Lagenweine mit komplexer Fruchttiefe, Teils auch im großen Eichenfass.
– Kranachberg Reserve – Lagenweine der besonderen Art.
Ein Geheimtipp, der in der heimischen Weinszene immer öfter auftaucht.
Die Stärke vom Weingut Peter Skoff liegt eindeutig beim Sauvignon Blanc. Hier kann man alle Sauvignon’s empfehlen: Angefangen beim Sauvignon Blanc Klassik 2010, über Sauvignon Blanc Kranachberg 2010, bis hin zum Sauvignon Blanc Finum 2009 oder dem Sauvignon Blanc Reserve 2008.
Weingut Gnaser
Das Weingut Gnaser bietet eine kleine, aber feine Buschenschank. Modernes Ambiente und eine tolle Jause. Das gibt’s beim Weingut Gnaser. Natürlich auch die verschiedensten Weine, klassisch ausgebaut, oder auch diverse Lagenweine. Zu erwähnen seien noch die tollen Winzerzimmer.
Weingut Trabos
Das Weingut Trabos liegt etwas abgelegen zwischen den Weingärten am Kranachberg. Es werden rund 10 ha Rebfläche bewirtschaftet. Die Hangneigung beträgt hier teilweise über 60 %! Was rauskommt, sind klassische Weine, wie man sie gerne in der Südsteiermark findet. Die Toplage Kranachberg bringt aber auch tolle Lagenweine hervor. Dies haben wir auch schon beim Weingut Peter Skoff erfahren dürfen.
Weine, die uns in Erinnerung blieben:
– Welschriesling 2010
– Der Steirer 2010 – ein leichter Cuvée; ideal für den Sommer
– Sauvignon Blanc Klassik 2010
– Morillon Charmant 2010
Das war es auch schon wieder von unserer kleinen Rundreise 2011 durch die Südsteiermark.
Die Landschaft ist toll, die Weine sind hervorragend und die Leute sind nett. Wir kommen 2012 wieder!
Südsteiermark-Tour 2011 (Weintour) – Teil 1
Die Südsteiermark ist in mehrere Weise toll. Einerseits ist da mal die schöne Landschaft – die österreichische Toskana. Auf der anderen Seite gibt es hervorragende Weine.
Und so sind wir auch heuer wieder losgezogen und haben einige Weingüter in der Südsteiermark besucht und die Weine verkostet.
Wenn wir an die Weine der Südsteiermark denken, so fällt uns ein:
– Duftig
– Frisch
– Prägnante Sortentypizität
Die Rebfläche in der Steiermark hat eine Fläche von ca. 4200 Hektar. Die Südsteiermark selbst hat eine Rebfläche von 2340 Hektar.
Die Hauptrebsorten sind weiß:
– 77 % Weißwein
– 12 % Rotwein
– 11 % Roséwein
Folgend möchte ich Euch einige Weingüter vorstellen, die wir besucht haben, bzw. auch jene Weine, die uns sehr gut gefallen haben. Zusätzlich habe ich auch einige Ausflugtipps.
Weingut Schwarzl, Ratsch an der Weinstraße
Das Weingut Schwarzl liegt nahe der Südsteirischen Weinstraße in Mitten der Weinberge am Ottenberg bei Ratsch an der Weinstraße. Ein nettes Weingut mit tollen Weinen und sehr freundlichen Leuten. Neben Hans – dem Hausherrn – ist auch bereits Hannes fleißig im Weingarten und Keller. Der Ausbau der Weine reicht vom klassischen Ausbau im Stahltank bis zu reifen Weinen aus dem großen Holzfass oder Barrique. Hier gibt’s auch schöne Gästezimmer, wo man sich einfach wohl fühlt!
Vom Jahrgang 2010 kann ich folgendes empfehlen:
- Welschriesling – fruchtig, tolle Säure, frisch
- Steyrermen – ein leichter Cuvée. Frisch, fruchtig. Idealer, süffiger Sommerwein!
- Morillon – Reif, harmonisch, lebendige Säure.
- Sauvignon Blanc – Klassischer Sauvignon Blanc. Paprika. Johannisbeeren.
- Schwarzl Perle – leichter Schaumwein. Frisch und einfach: frech.
- Und als Besonderheit gibt es den “JS II” – Jahrgang 2007. Ein Morillon, der 16 Monate im großen Holzfass gereift ist und etwas Besonderes ist. Den muß man einfach probiert haben!
Weingut Pilch, Ratsch an der Weinstraße
Nicht weit vom Weingut Schwarzl entfernt befindet sich das Weingut Pilch. Nahezu direkt an der Südsteirischen Weinstraße liegt das Weingut mit Buschenschank und Gästezimmer. Das Weingut Pilch bewirtschaftet ca. 8,5 ha Rebfläche.
Gut gefallen hat mir der Sauvignon Blanc, Morillon und der Sämling.
Ein toller Ausflug ist der Weinlehrpfad Silberberg.
Weinlehrpfad Silberberg
Ausgangspunkt für den Weinlehrpfad ist die Weinbauschule Silberberg. Der Weinlehrpfad ist ein netter Rundweg mit einer Länge von ca. 1,5 Kilometer. Man wandert durch die Weingärten und bekommt einen Einblick in den Weinbau, Boden und Klima bzgl. Weinbau in der Steiermark und vieles mehr. Dabei hat man auch einen tollen Ausblick auf die Landschaft. Wenn man die einzelnen Stationen genau durchliest, kann man am Ende vom Weinlehrpfad an einem Gewinnspiel teilnehmen. Der Weinlehrpfad Silberberg kann jederzeit kostenlos durchwandert werden. Die kurze Wanderung gibt einen Überblick über den steirischen Weinbau von früher und heute.
Zum Abschluß bietet sich eine Weinverkostung im Weingut Silberberg an.
Weingut Felberjörgl, Kitzeck im Sausal
Das Weingut Felberjörgl liegt am Demmerkogel im Sausaler Weinland in der Nähe von Kitzeck. In ruhiger Lage hat man die Möglichkeit, die verschiedensten Weine vom Weingut Felberjörgl zu verkosten. Dazu gibt es einen tollen Garten, wo man bei schönem Wetter sitzen kann. Auch für Kinder sind verschiedene Spielmöglichkeiten.
Die Weine vom Weingut Felberjörgl wurden in der Vergangenheit bereits mehrmals ausgezeichnet.
Heuer haben mich die folgenden Weine überzeugt:
- Morillon Klassik 2010 – blumig, Veilchenduft, etwas Apfel, langer Abgang
- Sauvignon Blanc Kreuzegg – fruchtig, intensiv, typischer Sauvignon, grasig, Holunderblüte.
Weingut Pichler-Schober, St. Nikolai im Sausal
Ebenfalls in der Nähe von Kitzeck liegt das Weingut Pichler-Schober. Auch hier verleihen die Sausaler Urgesteinsböden den Weinen den frischen und vollen Charakter. Hier kann man die verschiedensten Köstlichkeiten in einer tollen Buschenschank genießen. Das Weingut Pichler-Schober bewirtschaftet um die 8 ha Weingärten. Hier findet man die klassisch steirisch ausgebauten Weine, aber auch tolle, kräftigere Lagenweine.
Zu erwähnen sei hier zum Beispiel der Rotwein-Cuvée Medigon. Ein Cuvée aus Zweigelt und Blauer Wildbacher.
Mir persönlich haben die Weine vom letzten Jahrgang – also 2009 – besser gefallen, als der aktuelle Jahrgang 2010.
Soviel zum ersten Teil von unserer Südsteiermark Tour. Ein zweiter Teil folgt noch.
Der Weinberg rockt – die Veranstaltung der anderen Art mitten im Weinberg
Anfang August findet an der Südsteirischen Weinstraße ein etwas anderes Event statt. Normalerweise ist es man gewöhnt, dass es Weinverkostungen gibt. Eventuell noch mit eher ruhigerer Musik. Nicht aber so heuer in Ratsch an der Weinstraße.
Am Samstag, den 6. August 2011 findet ab 18.00 Uhr auf der sogenannten Nussberg-Bühne die Veranstaltung “Der Weinberg rockt” statt.
Mit dem “Fiesta Lationoamericana” kann man Latein- und Südamerikanischen Musik lauschen. Es werden Künstler aus Kuba, Mexiko und aus Peru ein spezielles Programm liefern. Da gibt es dann bei Wein aus der Region heiße Rythmen, Salsaklänge und natürlich auch Samba. Eine neue Mischung!
Folgende Künstler stehen auf der Nussberg-Bühne in Ratsch an der Weinstraße:
- Pachakuti – indianische und lateinamerikanische Musik
- Nelson Williams und Clan Cubano – Musik aus Kuba
- Los Mariachis del Mariachi – mexikanische Musik
- Corazon Peruano – Tänzerinnen und Tänzer aus Peru
Der Eintritt kostet an der Abendkasse 18,- Euro und im Vorverkauf 15,- Euro.
STK Weingüter – Jahrgangspräsentation 2010
STK steht für Steirische Terroir- und Klassikweingüter.
STK ist das Qualitätssiegel und eine geschützte Marke der folgenden steirischen Weingüter:
- Weingut Gross, Ratsch an der Weinstraße
- Weingut Lackner-Tinnacher, Gamlitz
- Weingut Neumeister, Straden
- Weingut Erich & Walter Polz, Spielfeld
- Weingut Sattlerhof, Gamlitz
- Weingut Tement, Berghausen
- Weingut Winkler-Hermaden, Kapfenstein
Nun findet am Samstag, den 7. Mai 2011 die Jahrgangspräsentation der sieben STK-Weingüter statt. Dabei werden die Weine der Linien „Steirische Klassik 10“ und „Erste STK Lage 10“ verkostet. Weiters werden auch Weine der Linie „Große-STK-Lage“ zum Verkosten angeboten.
Die Veranstaltung findet am Weingut Lackner-Tinnacher, in Steinbach, Gamlitz von 14.00 bis 19.00 Uhr statt.
Der Eintritt zur Veranstaltung beträgt 25,- Euro.
(Foto: stk-wein.at / Gerd Kressl)
Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Morillon Kranachberg 2009
Hersteller:
Weingut Peter Skoff – www.peter-skoff.at
Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz, Kranachberg
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 2 g/l
Säure: 5,7 g/l
Rebsorte(n): Chardonnay (Morillon)
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 9,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: März 2011
Verkost-Notiz:
Ein toller Vertreter von der Top-Lage Kranachberg. Dieser Morillon wurde im Barrique ausgebaut.
In der Nase finden sich Südfrüchte. Im Glas präsentiert sich ein schönes Gelb. Am Gaumen voluminös, jedoch wunderbar harmonisch. Etwas vanillig.
Am Ende ein langer Abgang und ich kann nur sagen: ein wahrer Trinkgenuß!
(Bilder: eigene Bilder)
WelschLauf 2011 in der Südsteiermark
Am 7. Mai ist es wieder so weit. Der WelschLauf startet bereits zum 17. Mal!
Der Marathon in der Südsteiermark entlang der Südsteirischen Weinstraße wird den Läufern wieder alles abverlangen.
An die 2000 Läufer werden beim längsten Weinfest Mitteleuropas dabei sein.
Die Strecke führt von Ehrenhausen über die Südsteirische Weinstraße nach Eichberg, Sauggautal bis in die Weststeiermark nach Wies. Insgesamt 42,2 Kilometer und 1440 Höhenmeter.
Für all jene, denen die Marathonstrecke zu lange ist, gibt es auch noch einen Halbmarathon, Viertelmarathon und eine Staffel.
Der Start für den Marathon ist diesmal in Ehrenhausen. Der Halbmarathon startet in Eichberg, der Viertelmarathon in Saggau.
Der WelschLauf ist sicherlich ein tolles Event. Entlang von Weinreben geht es von der Südsteiermark in die Weststeiermark. Entlang der Strecke versorgen die Weinbauern mit ihren Spezialitäten.
Ich denke aber, dies ist mehr für die Fans und Besucher gedacht und weniger für die Läufer.
Verkostung Weißwein – Weingut Gnaser-Wolf – Sauvignon Blanc Klassik
Hersteller:
Weingut Gnaser-Wolf – www.gnaser-wolf.at
Anbaugebiet: Südsteiermark, Gamlitz
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,4 g/l
Säure: 6,2 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,50 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2011
Verkost-Notiz:
Dieser Sauvignon Blanc wurde klassisch im Stahltank ausgebaut. Die Weingärten liegt auf ca. 280 bis 350 Meter Seehöhe und die Anlagen sind zwischen 5 und 20 Jahre alt. Der Boden sind kalkhaltige, lehmige Sande.
Im Glas präsentiert sich ein strahlendes Strohgelb. In der Nase der klassische Duft vom Sauvignon Blanc. Fruchtig. Leicht grasig. Schwarze Johannisbeere. Am Gaumen angenehme Frucht, etwas Stachelbeeren. Nachwievor eine jugendliche Säure.
Frühlingsweinkost in Gamlitz 2011
Ende März 2011 findet in Gamlitz wieder die
Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz
statt.
Dabei werden die Weingüter und Winzer aus der Region ihre Weine präsentieren. Dabei können die Weine des neuen Jahrganges verkostet werden. Diese Frühlingsweinkost in Gamlitz ist bereits eine traditionelle Weinveranstaltung.
Heuer vom 25. bis 27. März 2011 findet die Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz statt.
Um die 500 verschiedenen Weine warten darauf, um verkostet zu werden. Diese werden alle in einem entsprechenden Verkostungskatalog aufgeführt und auch bewertet.