Archiv der Kategorie: Allgemein

Ein Frohes Weihnachtsfest 2009 und Erfolg und Gesundheit für 2010

Liebe Blogleserinnen und Blogleser!

Und wieder ein Jahr vorüber. Schnell ist es gegangen!

Viel ist passiert. Mein Blog blickt auf ein viel gelesenes Jahr zurück. Und so soll es auch nächstes Jahr weitergehen. Viele interessante Beiträge erwarten Euch auch wieder in den kommenden Monaten im neuen Jahr.

Ich wünsche Euch allen ein wunderschönes Weihnachtsfest mit der Familie und mit Euren Freunden!

bis bald,

Sandra

 

PS: Ihr wollt noch ein Weihnachtsgedicht? Bitte, gerne.

Christgeschenk von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Mein süßes Liebchen! Hier in Schachtelwänden,
Gar mannigfalt geformte Süßigkeiten.
Die Früchte sind es heil’ ger Weihnachtszeiten,
Gebackne nur, den Kindern auszuspenden!

Dir möcht ich dann mit süßem Redewenden
Poetisch Zuckerbrot zum Fest bereiten.
Allein was soll’s mit solchen Eitelkeiten?
Weg den Versuch, mit Schmeichelei zu blenden!

Doch gibt es noch ein Süßes, das vom Innern
Zum Innern spricht, genießbar in der Ferne,
Das kann nur bis zu dir hinüberwehen.

Und fühlst du dann ein freundliches Erinnern
Als blinkten froh dir wohlbekannte Sterne,
Wirst du die kleinste Gabe nicht verschmähen.

Weinbau in Oberösterreich durch Klimawandel

Derzeit ist das Thema Klimawandel in aller Munde. Unter anderem tauchte vor einigen Tagen in den Zeitungen die Meldung auf, dass durch den Klimawandel der Weinbau in Oberösterreich begünstigt würde. Durch den Klimawandel würden in Oberösterreich die Trockenperioden zunehmen. Durch die Erwärmung würden sich in Oberösterreich Kulturen ausbreiten, die Wärme lieben. Auch der Weinanbau würde sich dann in Oberösterreich vermehrt ausbreiten. Speziell in der Nähe zur Donau, aber auch Hausruck und Innviertel wären dann für den Weinanbau geeignet.

Aber schon heute gibt es in Oberösterreich Weinanbau. Mehrere Winzer vom Inn bis nach Perg, aber auch Weinbau in Wels sind Realität.

Sieht man in die Vergangenheit, so erkennt man, dass Oberösterreich schon immer ein Weinland war. Bis ins 18. und 19. Jahrhundert war Weinanbau in Oberösterreich ganz normal. Schon die Kelten und Römer bauten in Oberösterreich Wein an. So sieht man auch im Wappen der Marktgemeinde Aschach an der Donau, dass es mal Wein hier gab. Kaiser Maximilian verlieh im 15. Jahrhundert dem Markt Aschach das Wappen mit zwei Weintrauben.

Wir werden sehen, wie sich die Auswirkungen des Klimawandels bemerkbar machen und ob wir in Zukunft hervorragende Weine aus Oberösterreich zu trinken bekommen.

Wine Spectator – die Top 100 Weine gekührt 2009

Die bedeutendste Weinzeitschrift in den USA – der Wine Spectator – hat seine alljährlichen TOP 100 der besten Weine veröffentlicht.

Dabei fällt auf, dass die Liste der TOP100-Weine sehr USA-lastig ist. So ist auch der Platz Eins mit einem Cabernet Sauvignon aus den USA. Daneben findet man einige Italienische Weine in den vorderen Reihen. Auch österreichische Weine sind in der Liste der Top100-Weine vertreten.

Platz 45 – Weingut Allram – Grüner Veltliner Strassertaler DAC 2007 (Kamptal)

Platz 93 – Weingut Bründlmayer – Grüner Veltliner Berg Vogelsang 2007 (Kamptal)

Angeblich haben die Amerikaner bei der Bewertung über 17.000 Weine berücksichtigt. Wenn man sich jedoch die Liste ansieht, so bezweifle ich, ob hier viele Weine aus den Nicht-USA-Ländern verkostet wurden….

Die gesamte Liste finden Sie hier: Wine Spectator 2009 Top 100 .

Rotwein-Orangen-Punsch – Rezept

Die Vorweihnachtszeit ist auch jene Zeit, wo wir gerne einen Glühwein oder einen Punsch gemeinsam trinken. Daher gibt es wieder ein leckeres Rezept für einen Punsch – diesmal Rotwein-Orangen-Punsch.

1/2 Liter Orangensaft zusammen mit 60 g weißen Kandiszucker, 2 Zimtstangen und 3 Gewürznelken in einen Topf geben und erhitzen. Anschließend kurz ziehen lassen und abseihen.

1 Flasche – 0,75 l – Rotwein und 1 bis 2 dl Orangenlikör dazu gießen und abermals erhitzen. Dabei aufpassen: der Punsch soll nicht kochen! Dann noch eine unbehandelte Orange in Spalten schneiden und dazugeben.

Schöne Weihnachtszeit und Prost.

Weinernte 2009

Großteils ist die Ernte in den Weingärten in Österreich bereits erledigt. Natürlich ist es dabei in den letzten Wochen besonders hektisch zugegangen. Bis Anfang Oktober war es schön warm und sonnig, wobei es in der Nacht bereits kühl war – ein ideales Wetter, dass die Trauben besonders gerne haben und so konnte gesundes Traubenmaterial gewonnen werden.

Die Qualität vom Jahrgang 2009 dürfte wieder hervorragend werden. Jedoch wird es heuer eine kleinere Erntemenge als im Jahr davor geben. Der Grund dafür sind einerseits die Hagelschäden, aber auch das schlechte Wetter während der Blüte. Durch das kalte Regenwetter während der Blüte, kam es zu einer geringeren Befruchtung bzw. teilweise zu keiner Befruchtung. Man spricht hier von sogenannten Verrieselungsschäden.

Wir dürfen auf den neuen Jahrgang gespannt sein.

Rotwein soll Affen vor Schweinegrippe schützen

Die Meldungen rund um die Schweinegrippe werden immer „interessanter“.  Nun bekommen Affen in einem Tierpark in Sibirien täglich etwas Rotwein, welcher die Affen vor der Schweinegrippe schützen sollen.

50 Gramm Wein täglich haben die Affen verordnet bekommen und das soll reichen. Den Tieren soll die „Medizin“ schmecken. Laut Aussage des Tierarztes, sind die Affen vom Wein begeistert. Einzig die Tierpfleger müssen aufpassen, dass die tägliche Ration nicht überschritten wird. So mancher Affe versucht, eine ganze Flasche alleine zu trinken…

Jungwein – Junker, Primus Pannonikus, Junger Wiener, Primus Carnuntum, Der Junge

Der Herbst ist da. Und bei jedem Weinliebhaber steigt nun auch die Freude auf den ersten Jungwein.

Die ersten Vorboten für die Jungweine sind der Sturm und der Staubige. Doch nun sind schon die ersten Jungweine in den Gläsern. Frisch und knackig.

Die Jungweine sind durchaus beliebt in Österreich. Jedes Jahr werden über eine Million Flaschen Jungwein verkauft.

Je nach Weinregion, haben die Jungweine unterschiedliche Namen bzw. entsprechende Jungweinmarken. Die da wären:

  • Steirischer Junker
  • Junger Wiener
  • Primus Pannonikus
  • Primus Carnuntum
  • Der Junge

Die jungen Weine werden sofort nach Beendigung der Gärung abgefüllt; nicht wie sonst üblich, dass die Weine noch im Tank oder Faß reifen.
Wichtig ist zu wissen, dass der Wein nicht für eine längere Lagerung gemacht wurde und daher am besten noch heuer getrunken werden sollte.

Leithaberg DAC – neue DAC-Region im Burgenland

Die DAC-Weine werden ab nächstes Jahr erweitert. Unter DAC-Weine versteht man regionaltypische Qualitätsweine aus Österreich. Zu den bestehenden DAC-Weinen gesellt sich ab September 2010 ein zusätzlicher: Leithaberg DAC. Dazu gibt es nun eine entsprechende Verordnung des Landwirtschaftsministeriums.

Im Burgenland ist der Leithaberg-DAC nun das 2. DAC-Gebiet. Als weiteres DAC-Gebiet gibt es den Mittelburgenland-DAC.

Unter der Bezeichnung “Leithaberg DAC” dürfen dann ab nächstes Jahr Weine aus der Stadt Eisenstadt, dem Bezirk Eisenstadt-Umgebung und den beiden Gemeinden Jois und Winden vermarktet werden.

Aus dem Leithaberg-DAC-Gebiet wird es regionstypischen Weißwein, aber auch Rotwein geben. Der Leithaberg-DAC-Weiß darf aus den Rebsorten Grüner Veltliner, Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger gemacht werden. Der Leithaberg-DAC-Rot muß aus dem Blaufränkisch erzeugt werden, wobei ein Verschnitt mit Pinot Noir, St. Laurent und Zweigelt erlaubt ist.

Martiniloben 2009 am Neusiedlersee

Das Martiniloben rund um den Neusiedlersee ist jedes Jahr wieder ein Höhepunkt. Die unterschiedlichsten Veranstaltungen zum Martiniloben finden immer rund um den 11. November statt. Das Martiniloben rund um den Neusiedlersee ist schon zur Tradition geworden.

Zu Ehren des Heiligen Martins – dem Landespatron des Burgenlandes – öffnen die Winzer rund um den Neusiedlersee ihre Kellertüren. Über 300 offene Keller können Sie beim Martiniloben besuchen und somit die vielfältigen Weine des Burgenlandes verkosten. Daneben finden Weinsegnungen, Kunstausstellungen, Konzerte und spezielle Verkostungen statt.

Folgend einige Termine zum Martiniloben am Neusiedlersee:

5. – 8. November 2009:
Podersdorf am See: Podersdorfer Martiniloben

6. – 7. November 2009:
Neusiedl am See: Tag der offenen Kellertür – Martiniloben 2009

6. – 7. November 2009:
Purbach am Neusiedlersee: Purbacher Martiniloben 2009

6. – 7. November 2009 u. 13. – 14. November 2009:
Weiden am See: Gemma Köllaschaun zu Martini

6. – 8. November 2009:
Apetlon: WeinErleben – Martiniloben in Apetlon

6. – 8. November 2009:
Breitenbrunn: Kostbarkeiten-Wein-Schmankerln-Kunst im Keller

6. – 8. November 2009:
Gols: 21. Golser Martiniloben

6. – 8. November 2009 und 13. – 15. November 2009:
Illmitz: Illmitzer Martiniloben

7. – 8. November 2009:
Halbturn: Halbturner Martiniloben

7. – 8. November 2009:
Rust: Ruster Herbst Zeitlos

8. November 2009:
Oggau am Neusiedlersee: Martiniloben

11. November 2009:
St. Margarethen: Martiniloben – Weinsegnung

11. November 2009:
Donnerskirchen: Martini in Donnerskirchen

13. – 15. November 2009:
Jois, 10 Jahre Martiniloben

14. November 2009:
Mörbisch am See: Tag der offenen Kellertür

14. – 15. November 2009:
Tadten: Weintage Tadten

15. November 2009:
Andau: Martiniloben

Weinfest in Steinerkirchen war wieder toll

Das Weinfest in Steinerkirchen war am letzten Wochenende – 18. und 19. September – wieder ein voller Erfolg.

Zahlreiche Weinfreunde haben sich in Steinerkirchen an der Traun getroffen, um die verschiedensten Weine zu verkosten. So waren wir natürlich auch selbst Vorort live dabei.

In einer großen Halle der Baum- und Rosenschule Weber wurden wieder kleine Holzhütten aufgebaut. Die Halle selbst war wunderschön mit Bäume, Sträucher und Blumen geschmückt, sodass es ein tolles Ambiente war.

20090919 Weinfest 002

 

Gemütliches Verkosten der verschiedensten Weine aus Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark. So konnte jeder seinen persönlichen Favoriten unter den verschiedensten Weinen auswählen. Die Auswahl war groß genug.

Für all jene, die bereits für nächstes Jahr planen wollen: Das Weinfest in Steinerkirchen findet nächstes Jahr am 10. und 11. September 2010 statt.
Wir sehen uns!