Allgemein
Jungwein – Junker, Primus Pannonikus, Junger Wiener, Primus Carnuntum, Der Junge
Der Herbst ist da. Und bei jedem Weinliebhaber steigt nun auch die Freude auf den ersten Jungwein.
Die ersten Vorboten für die Jungweine sind der Sturm und der Staubige. Doch nun sind schon die ersten Jungweine in den Gläsern. Frisch und knackig.
Die Jungweine sind durchaus beliebt in Österreich. Jedes Jahr werden über eine Million Flaschen Jungwein verkauft.
Je nach Weinregion, haben die Jungweine unterschiedliche Namen bzw. entsprechende Jungweinmarken. Die da wären:
- Steirischer Junker
- Junger Wiener
- Primus Pannonikus
- Primus Carnuntum
- Der Junge
Die jungen Weine werden sofort nach Beendigung der Gärung abgefüllt; nicht wie sonst üblich, dass die Weine noch im Tank oder Faß reifen.
Wichtig ist zu wissen, dass der Wein nicht für eine längere Lagerung gemacht wurde und daher am besten noch heuer getrunken werden sollte.
Leithaberg DAC – neue DAC-Region im Burgenland
Die DAC-Weine werden ab nächstes Jahr erweitert. Unter DAC-Weine versteht man regionaltypische Qualitätsweine aus Österreich. Zu den bestehenden DAC-Weinen gesellt sich ab September 2010 ein zusätzlicher: Leithaberg DAC. Dazu gibt es nun eine entsprechende Verordnung des Landwirtschaftsministeriums.
Im Burgenland ist der Leithaberg-DAC nun das 2. DAC-Gebiet. Als weiteres DAC-Gebiet gibt es den Mittelburgenland-DAC.
Unter der Bezeichnung “Leithaberg DAC” dürfen dann ab nächstes Jahr Weine aus der Stadt Eisenstadt, dem Bezirk Eisenstadt-Umgebung und den beiden Gemeinden Jois und Winden vermarktet werden.
Aus dem Leithaberg-DAC-Gebiet wird es regionstypischen Weißwein, aber auch Rotwein geben. Der Leithaberg-DAC-Weiß darf aus den Rebsorten Grüner Veltliner, Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger gemacht werden. Der Leithaberg-DAC-Rot muß aus dem Blaufränkisch erzeugt werden, wobei ein Verschnitt mit Pinot Noir, St. Laurent und Zweigelt erlaubt ist.
Martiniloben 2009 am Neusiedlersee
Das Martiniloben rund um den Neusiedlersee ist jedes Jahr wieder ein Höhepunkt. Die unterschiedlichsten Veranstaltungen zum Martiniloben finden immer rund um den 11. November statt. Das Martiniloben rund um den Neusiedlersee ist schon zur Tradition geworden.
Zu Ehren des Heiligen Martins – dem Landespatron des Burgenlandes – öffnen die Winzer rund um den Neusiedlersee ihre Kellertüren. Über 300 offene Keller können Sie beim Martiniloben besuchen und somit die vielfältigen Weine des Burgenlandes verkosten. Daneben finden Weinsegnungen, Kunstausstellungen, Konzerte und spezielle Verkostungen statt.
Folgend einige Termine zum Martiniloben am Neusiedlersee:
5. – 8. November 2009:
Podersdorf am See: Podersdorfer Martiniloben
6. – 7. November 2009:
Neusiedl am See: Tag der offenen Kellertür – Martiniloben 2009
6. – 7. November 2009:
Purbach am Neusiedlersee: Purbacher Martiniloben 2009
6. – 7. November 2009 u. 13. – 14. November 2009:
Weiden am See: Gemma Köllaschaun zu Martini
6. – 8. November 2009:
Apetlon: WeinErleben – Martiniloben in Apetlon
6. – 8. November 2009:
Breitenbrunn: Kostbarkeiten-Wein-Schmankerln-Kunst im Keller
6. – 8. November 2009:
Gols: 21. Golser Martiniloben
6. – 8. November 2009 und 13. – 15. November 2009:
Illmitz: Illmitzer Martiniloben
7. – 8. November 2009:
Halbturn: Halbturner Martiniloben
7. – 8. November 2009:
Rust: Ruster Herbst Zeitlos
8. November 2009:
Oggau am Neusiedlersee: Martiniloben
11. November 2009:
St. Margarethen: Martiniloben – Weinsegnung
11. November 2009:
Donnerskirchen: Martini in Donnerskirchen
13. – 15. November 2009:
Jois, 10 Jahre Martiniloben
14. November 2009:
Mörbisch am See: Tag der offenen Kellertür
14. – 15. November 2009:
Tadten: Weintage Tadten
15. November 2009:
Andau: Martiniloben
Weinfest in Steinerkirchen war wieder toll
Das Weinfest in Steinerkirchen war am letzten Wochenende – 18. und 19. September – wieder ein voller Erfolg.
Zahlreiche Weinfreunde haben sich in Steinerkirchen an der Traun getroffen, um die verschiedensten Weine zu verkosten. So waren wir natürlich auch selbst Vorort live dabei.
In einer großen Halle der Baum- und Rosenschule Weber wurden wieder kleine Holzhütten aufgebaut. Die Halle selbst war wunderschön mit Bäume, Sträucher und Blumen geschmückt, sodass es ein tolles Ambiente war.
Gemütliches Verkosten der verschiedensten Weine aus Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark. So konnte jeder seinen persönlichen Favoriten unter den verschiedensten Weinen auswählen. Die Auswahl war groß genug.
Für all jene, die bereits für nächstes Jahr planen wollen: Das Weinfest in Steinerkirchen findet nächstes Jahr am 10. und 11. September 2010 statt.
Wir sehen uns!
Falstaff – das neue Falstaff-Magazin 2009-05
Das neue Falstaff-Magazin (Ausgabe 2009-05) ist im Handel erhältlich.
Diesmal ganz mit herbstbezogene Themen mit den besten Events im Herbst rund um das Thema Wein. Schon das Cover lässt keine Zweifel aufkommen, welche Jahreszeit nun naht.
Neben den vielen Tipps für die verschiedensten Weinfeste, Weinverkostungen, Erntedankfesten und Umzügen, finden Sie auch auch Vorstellungen von Weingütern aus dem Falstaff-Weinguide 2009/2010.
Weiters gibt es eine kulinarische Reise in das Piemont, wo neben Barolo und Barbaresco die Restaurant-Geheimtipps dokumentiert werden.
In der Falstaff Burgundertrophy 2009 wurden 200 Weißweine verkostet und zeigen die besten Burgundersorten aus dem Burgenland in den verschiedensten Kategorien. Diesmal die Jahrgänge 2007 und 2008.
Als weiteres Highlight aus dem Tasting-Corner diesmal die Verkostung von Deutscher Riesling. Best of VDP 2008.
Zusätzlich finden Sie noch viele weitere, interessante Artikel auf über 220 Seiten. Viel Spaß beim Lesen!
Champagner-Verschluss neu erfunden – Maestro
Im Web habe ich ein Video gefunden, worin ein neuer, revolutionärer Flaschen-Verschluß vorgestellt wird.
Das Video zeigt die Pressevorstellung des neuen Verschlusses, der “Maestro” getauft wurde.
Der neue Verschluss verspricht folgendes:
- Optik der Champagnerflasche bleibt erhalten
- Plopp – Öffnungsgeräusch ist nachwievor vorhanden
- gleichbleibende Qualität in der Flasche
- Öffnen der Flasche ist sehr einfach
Seht einfach selbst: Maestro .
Weinverkostung der besonderen Art – Château Lafite Rothschild
Eine Weinverkostung der ganz besonderen Art findet am 12. September 2009 in Steinbach am Attersee statt. Dabei haben Sie die Möglichkeit, 45 Jahrgänge Lafite Rothschild zu verkosten.
Der älteste Jahrgang ist einer aus 1886. Weiter gehts mit Flaschen aus 1925, 1928, usw. bis zum Jahrgang 2004.
Diese Verkostung beginnt um 11.00 Uhr und schließt mit einem Galadiner am Abend.
Die Weinverkostung des großen Bordeaux kostet pro Person eine “Kleinigkeit” von 1.800,- Euro. Na dann Prost.
Falstaff Weinguide 2009/2010 neu erschienen
Mit seinen fast 800 Seiten liegt er vor mir am Schreibtisch:
Der neue Falstaff Weinguide.
Das umfassende Werk für den Wein aus der Alpenrepublik und meistverkaufte Weinführer für Österreich und Südtirol. Bereits zum 12. Mal ist der Falstaff Weinguide bereits erschienen. Im neuen Werk finden sich 460 Weingüter und 3000 aktuelle Weine, welche übersichtlich bewertet und beschrieben wurden. Zusätzlich sind ca. 1500 Bezugsquellen angeführt, wo man die beschriebenen Weine auch kaufen kann.
All jene, die den Falstaff Weinguide bereits von den letzten Jahren kennen, werden feststellen, dass vieles Bewährte in der neuen Ausgabe gleich geblieben ist. Es gibt aber auch die eine oder andere Neuerung.
So gibt es diesmal neben den bekannten Kategorien Weißwein, Rotwein und Süßwein noch eine weitere Kategorie:
Leichte Weißweine.
Hierbei handelt es sich um trockene Weißweine bis max. 12,5 % Alkoholgehalt lt. Etikett. Bei der Punktebewertung wurde bei diesen Weinen der Buchstabe L (Leichtweine) vorangestellt.
Die Top-Weingüter im Falstaff-Weinguide:
Insgesamt 8 Top-Weingüter haben bei der Sterne-Klassifizierung fünf Sterne bekommen. Dies sind wie folgt:
- Weingut Bründlmayer, Langenlois
- Weingut Gernot u. Heike Heinrich, Gols
- Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
- Weingut Knoll, Unterloiben
- Weingut Kollwentz, Großhöflein
- Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
- Weingut F.X. Pichler, Oberloiben
- Weingut Tement, Berghausen/Südsteiermark
Pro Weingut findet man eine detaillierte Adressenangabe inkl. Webseite und Mailadresse (sofern vorhanden) und Telefonnummer. Natürlich dürfen die Angaben wie Kellermeister, Betriebsgröße, Spezialitäten oder aber auch die Info, ob das Weingut auf Messen vertreten ist, nicht fehlen. Anschliessend folgt eine Beschreibung vom Weingut und die Bewertung der Weine inkl. Weinbeschreibung.
Der Falstaff Weinguide präsentiert sich wieder sehr übersichtlich und umfangreich. Eine Pflichtlektüre für den Weinliebhaber. Zu kaufen z.B. bei Amazon um 16,90 Euro.
Sommer, Grillen – aber welcher Wein passt dazu?
Sommerzeit ist Grillzeit. Und zum Gegrillten will man auch etwas gutes Trinken. Da gibt es einerseits die, die sagen, zum Grillen gehört ein Bier und sonst nichts. Und dann gibt es jene, die sagen, dass zum Grillen ein guter Wein passt.
Aber welcher Wein macht nun den perfekten Grillwein aus?
Was macht Eurer Meinung nach den perfekten Grillwein aus?
Was trinkt Ihr gerne beim Grillen?
Salon Österreich 2009 – die besten Weine aus Österreich
Die Sieger aus dem härtesten Weinwettbewerb – dem Salon Österreich Wein 2009 – stehen fest. Aus über 7000 eingereichten Weinen wurden 260 SALON Weine von Journalisten und Sommeliers gekührt. Die besten einer jeden Kategorie tragen das Siegel “Salon Sieger”. Insgesamt gibt es 17 verschiedene Kategorien.
Bereits seit 22 Jahren findet diese Prämierung jährlich statt und jedesmal wurden in Blindverkostungen die besten Weine ermittelt. Daneben gibt es die Salon-Auserwählte. Dies sind jene Weingüter, die im Vorfeld von Weinjournalisten und Sommeliers am öftesten genannt wurden und mit 40 Fixplätzen somit im SALON vertreten sind.
Die 17 verschiedenen Kategorien und die Gewinner:
- Sekte / Schaumweine
Weingut Steininger - Welschriesling Klassik
Weingut Georg Preisinger - Grüner Veltliner Klassik
Winzerhof Stift - Grüner Veltliner kräftig
Weingut Sauerstingl - Riesling
Kremstal DAC - Burgunder Klassik
Weinhof Ulrich - Burgunder kräftig
Weingut Lentsch - Sauvignon Blanc
Weingut Langmann vulgo Lex - Sortenvielfalt weiß
Weingut Repolusk - Spät- u. Auslesen
Weingut Sommer - Fruchtige Rotweine, klassisch
Weingut Schlifelner - Zweigelt
Weingut Scheiblhofer - Pinot Noir
Weingut Scheiblhofer - St. Laurent
Weingut Hartl - Blaufränkisch
Weingut Scheiblhofer - Cuvées u. andere Sorten Rot
Weingut Keringer - Süßweine – hohe Prädikate
Weingut Payer
SALON Österreich Wein ist nun on Tour durch ganz Österreich. In den verschiedenen Casinos in Österreich werden die Weine zur Verkostung angeboten.
Die SALON-Tournee-Termine für 2009:
Anfang Juli: Casino Baden u. Casino Velden
07. September 2009 – Casino Kleinwalsertal
08. und 09. September 2009 – Casino Salzburg
15. und 16. September 2009 – Casino Linz
22. und 23. September 2009 – Casino Innsbruck
29. und 30. September 2009 – Casino Bregenz
Zum Salon Österreich Wein gibt es auch das Buch, welches ca. 5,- Euro kostet.