ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Allgemein

Rotweinflecken entfernen

Wer kennt das Problem nicht? Einmal kurz nicht aufgepasst und schon hat man einen Rotweinfleck in seinem neuen Hemd oder auf dem schönen, neuen Tischtuch, welches noch dazu weiß ist….

Allgemein bekannt ist, dass Rotweinflecken hartnäckig sind und meist nur schwer zu entfernen sind. Also was soll man unternehmen, um den Rotweinfleck wieder zu entfernen? Wie kann ich den Rotweinfleck einfach entfernen?

Ich habe mich dazu etwas im Internet umgesehen und hier gibt es natürlich die verschiedensten Tipps und Tricks, wie man Rotweinflecken wieder entfernen kann.

Aber ist das Entfernen von Rotweinflecken immer so einfach?

Ich wollte es einfach wissen und habe es mal selbst ausprobiert. Man nehme ein altes, weißes T-Shirt, ein Fotomodell und Rotwein. Los gehts….

Rotweinfleckenentferner 01

Prost!
Kurz nicht aufgepasst und schon ist es passiert.

Rotweinfleckenentferner 02

Nachdem der Rotwein am T-Shirt gelandet ist, probierte ich das, was überall geschrieben steht. Salz drauf. Also Salz auf den frischen Rotweinfleck, sodass die überschüssige Flüssigkeit sofort gebunden wird.

Tja, da hat sich nicht viel getan.

Anschliessend probierte ich die Gallseife. Gallseife auf den Rotweinfleck und einwirken lassen und ab in die Waschmaschine – bei 40 Grad. Das Ergebnis war nicht überzeugend. Nachwievor war der Rotweinfleck am weißen T-Shirt zu erkennen.

Also probierte ich Milch. Ja richtig, ganz normale Milch. Den bereits schon alten Rotweinfleck habe ich versucht mit Milch zu bekämpfen. Den Rotweinfleck vom T-Shirt habe ich über Nacht in Milch eingeweicht. Bereits am nächsten Morgen war ich über das Ergebnis positiv überrascht. Der Rotweinfleck war weg! Hier hat die Milchsäure ihre positive Wirkung gezeigt und den Farbstoff sozusagen neutralisiert.

T-Shirt nochmals bei 40 Grad in die Waschmaschine und siehe da: Weg ist der Fleck! Das T-Shirt ist wieder sauber! Also liebes Fotomodell, das nächste Mal passt Du etwas mehr auf! *g*

Rotweinfleckenentferner 03

Wenn Ihr auch noch Tipps habt, wie Ihr Eure Rotweinflecken entfernt bzw. erfolgreich bekämpft habt, so postet dies bitte.

 

Weinwirtschaft in Österreich kennt keine Krise

Der Wein in Österreich kennt keine Krise. Nicht nur die Österreicher lieben ihren Wein!

Die Österreicher trinken am liebsten Wein aus Österreich. Hier zeigt sich aber, dass speziell im letzten Jahr der Weinkonsum in der Gastronomie stark zurückgegangen ist. Dafür wurde mehr Wein zu Hause getrunken. Der Heimkonsum konnte zulegen. Darunter versteht man die Weinverkäufe Ab-Hof, aus dem Supermarkt oder Weinfachhandel.

Der Export von Wein ist im Jahr 2009 auch gestiegen. Es wurde 2009 gegenüber 2008 mengenmässig um 8,3 Prozent mehr Wein exportiert. Jedoch wurden günstigere Flaschenweine und billigerer Fasswein dabei exportiert, wodurch der Erlös leicht rückläufig war.

Die wichtigsten Exportländer, wohin Österreich Wein exportiert, sind Deutschland und die Schweiz. Weinexport in die USA ging 2009 stark zurück.

Weitere Details und Charts zur österreichischen Weinwirtschaft findet man unter www.weinausoesterreich.at .

Jungwinzerinnenkalender 2010

Zwölf Weingüter sind wieder im neuen Jungwinzerinnen-Kalender 2010 vertreten. Bereits in der 7. Auflage gibt es diesen Jungwinzerinnenkalender, wo sich junge Damen eindrucksvoll in der Umgebung von Weinkeller oder Weinberg ablichten ließen.

Diesmal fungierte der Winzerkönig Harald Krassnitzer als Kalender-Pate.

Folgende Weingüter aus dem Burgenland, der Steiermark, Niederösterreich, Wien und auch Kärnten sind im Kalender zu finden:

  • Weingut Gritsch, Spitz/Donau
  • Weingut Kiss, Jois
  • Weingut Bauer, Feuerbrunn
  • Weingut Fasching, Retz
  • Lisa Stadler, Neusiedl
  • Anna-Maria Helm, Wien
  • Pannonische Weingärten, Gols
  • Elisa Frauwallner, St.Peter a.O.
  • Eveline Grasmuck, Gamlitz
  • Birgit Köck, Feldkirchen
  • Anita Trabos, Gamlitz
  • Weingut Gassler, Moschendorf

Wie letztes Jahre wurde die Auflage auf 3000 Stück limitiert. Als Premiumsponsor fungiert die Weinkellerei Lenz Moser. 

Alle hübschen Winzerinnen und Weinköniginnen zwischen 18 und 26 Jahre können sich bereits jetzt für den Jungwinzerinnen Kalender 2011 bewerben. Details dazu gibt es unter www.e-ledermueller.com .

Wein von Hofer

Beim Diskonter Hofer findet man gute Weine mit einer hohen Qualität zu günstigen Preisen. Für Weinkenner ist dies keine Neuigkeit.
Bei Hofer gibt es ein Fixsortiment an verschiedenen Weinen und laufend immer wieder Weinaktionen.

So finden sich viele heimische Winzer in den Regalen bei Hofer. Aber auch internationale Weine, wie zum Beispiel aus der Toskana, aus Spanien, aus Frankreich oder der Neuen Welt findet man bei Hofer.

Speziell die Weine der Flat-Lake-Serie sind schon vielen ein Begriff. Junge Winzer produzieren gemeinsam mit dem burgenländischen Top-Winzer Leo Hillinger tolle Weine. Die Weinserie “Flat Lake“. Flat-Lake-Weine werden exklusive über Hofer vertrieben. Von den Flat-Lake-Weinen findet man zum Beispiel die Rotweine “Blaufränkisch-Zweigelt Limitation”, “Cuvée Top Limitation Gold”, “Premium Selection”. Weiters wird der “Silver Weißweincuvée” und der Schaumwein “Red Sparkling” angeboten.

Weitere bekannte Weinproduzenten, welche bei Hofer zu finden sind, neben Leo Hillinger mit dem Projekt Flat-Lake: Domäne Wachau, Weingut Schneeberger, Lenz Moser – Schlossweingut Malteser Ritterorden, Dreifaltigkeitskellerei, Klosterkeller Siegendorf, Weingut Esterházy, Gutsverwaltung Hardegg, United Vineyards, Weingut Polczer und Johann Schwarz – Fa. Heideboden. Hinter den Weinen von “Fine Wine Selection” steckt kein geringerer als Erich Polz als Berater.

Ein Frohes Weihnachtsfest 2009 und Erfolg und Gesundheit für 2010

Liebe Blogleserinnen und Blogleser!

Und wieder ein Jahr vorüber. Schnell ist es gegangen!

Viel ist passiert. Mein Blog blickt auf ein viel gelesenes Jahr zurück. Und so soll es auch nächstes Jahr weitergehen. Viele interessante Beiträge erwarten Euch auch wieder in den kommenden Monaten im neuen Jahr.

Ich wünsche Euch allen ein wunderschönes Weihnachtsfest mit der Familie und mit Euren Freunden!

bis bald,

Sandra

 

PS: Ihr wollt noch ein Weihnachtsgedicht? Bitte, gerne.

Christgeschenk von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Mein süßes Liebchen! Hier in Schachtelwänden,
Gar mannigfalt geformte Süßigkeiten.
Die Früchte sind es heil’ ger Weihnachtszeiten,
Gebackne nur, den Kindern auszuspenden!

Dir möcht ich dann mit süßem Redewenden
Poetisch Zuckerbrot zum Fest bereiten.
Allein was soll’s mit solchen Eitelkeiten?
Weg den Versuch, mit Schmeichelei zu blenden!

Doch gibt es noch ein Süßes, das vom Innern
Zum Innern spricht, genießbar in der Ferne,
Das kann nur bis zu dir hinüberwehen.

Und fühlst du dann ein freundliches Erinnern
Als blinkten froh dir wohlbekannte Sterne,
Wirst du die kleinste Gabe nicht verschmähen.

Weinbau in Oberösterreich durch Klimawandel

Derzeit ist das Thema Klimawandel in aller Munde. Unter anderem tauchte vor einigen Tagen in den Zeitungen die Meldung auf, dass durch den Klimawandel der Weinbau in Oberösterreich begünstigt würde. Durch den Klimawandel würden in Oberösterreich die Trockenperioden zunehmen. Durch die Erwärmung würden sich in Oberösterreich Kulturen ausbreiten, die Wärme lieben. Auch der Weinanbau würde sich dann in Oberösterreich vermehrt ausbreiten. Speziell in der Nähe zur Donau, aber auch Hausruck und Innviertel wären dann für den Weinanbau geeignet.

Aber schon heute gibt es in Oberösterreich Weinanbau. Mehrere Winzer vom Inn bis nach Perg, aber auch Weinbau in Wels sind Realität.

Sieht man in die Vergangenheit, so erkennt man, dass Oberösterreich schon immer ein Weinland war. Bis ins 18. und 19. Jahrhundert war Weinanbau in Oberösterreich ganz normal. Schon die Kelten und Römer bauten in Oberösterreich Wein an. So sieht man auch im Wappen der Marktgemeinde Aschach an der Donau, dass es mal Wein hier gab. Kaiser Maximilian verlieh im 15. Jahrhundert dem Markt Aschach das Wappen mit zwei Weintrauben.

Wir werden sehen, wie sich die Auswirkungen des Klimawandels bemerkbar machen und ob wir in Zukunft hervorragende Weine aus Oberösterreich zu trinken bekommen.

Wine Spectator – die Top 100 Weine gekührt 2009

Die bedeutendste Weinzeitschrift in den USA – der Wine Spectator – hat seine alljährlichen TOP 100 der besten Weine veröffentlicht.

Dabei fällt auf, dass die Liste der TOP100-Weine sehr USA-lastig ist. So ist auch der Platz Eins mit einem Cabernet Sauvignon aus den USA. Daneben findet man einige Italienische Weine in den vorderen Reihen. Auch österreichische Weine sind in der Liste der Top100-Weine vertreten.

Platz 45 – Weingut Allram – Grüner Veltliner Strassertaler DAC 2007 (Kamptal)

Platz 93 – Weingut Bründlmayer – Grüner Veltliner Berg Vogelsang 2007 (Kamptal)

Angeblich haben die Amerikaner bei der Bewertung über 17.000 Weine berücksichtigt. Wenn man sich jedoch die Liste ansieht, so bezweifle ich, ob hier viele Weine aus den Nicht-USA-Ländern verkostet wurden….

Die gesamte Liste finden Sie hier: Wine Spectator 2009 Top 100 .

Rotwein-Orangen-Punsch – Rezept

Die Vorweihnachtszeit ist auch jene Zeit, wo wir gerne einen Glühwein oder einen Punsch gemeinsam trinken. Daher gibt es wieder ein leckeres Rezept für einen Punsch – diesmal Rotwein-Orangen-Punsch.

1/2 Liter Orangensaft zusammen mit 60 g weißen Kandiszucker, 2 Zimtstangen und 3 Gewürznelken in einen Topf geben und erhitzen. Anschließend kurz ziehen lassen und abseihen.

1 Flasche – 0,75 l – Rotwein und 1 bis 2 dl Orangenlikör dazu gießen und abermals erhitzen. Dabei aufpassen: der Punsch soll nicht kochen! Dann noch eine unbehandelte Orange in Spalten schneiden und dazugeben.

Schöne Weihnachtszeit und Prost.

Weinernte 2009

Großteils ist die Ernte in den Weingärten in Österreich bereits erledigt. Natürlich ist es dabei in den letzten Wochen besonders hektisch zugegangen. Bis Anfang Oktober war es schön warm und sonnig, wobei es in der Nacht bereits kühl war – ein ideales Wetter, dass die Trauben besonders gerne haben und so konnte gesundes Traubenmaterial gewonnen werden.

Die Qualität vom Jahrgang 2009 dürfte wieder hervorragend werden. Jedoch wird es heuer eine kleinere Erntemenge als im Jahr davor geben. Der Grund dafür sind einerseits die Hagelschäden, aber auch das schlechte Wetter während der Blüte. Durch das kalte Regenwetter während der Blüte, kam es zu einer geringeren Befruchtung bzw. teilweise zu keiner Befruchtung. Man spricht hier von sogenannten Verrieselungsschäden.

Wir dürfen auf den neuen Jahrgang gespannt sein.

Rotwein soll Affen vor Schweinegrippe schützen

Die Meldungen rund um die Schweinegrippe werden immer „interessanter“.  Nun bekommen Affen in einem Tierpark in Sibirien täglich etwas Rotwein, welcher die Affen vor der Schweinegrippe schützen sollen.

50 Gramm Wein täglich haben die Affen verordnet bekommen und das soll reichen. Den Tieren soll die „Medizin“ schmecken. Laut Aussage des Tierarztes, sind die Affen vom Wein begeistert. Einzig die Tierpfleger müssen aufpassen, dass die tägliche Ration nicht überschritten wird. So mancher Affe versucht, eine ganze Flasche alleine zu trinken…

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive