Archiv der Kategorie: Allgemein

Falstaff – das neue Falstaff-Magazin 2009-05

Das neue Falstaff-Magazin (Ausgabe 2009-05) ist im Handel erhältlich.

Diesmal ganz mit herbstbezogene Themen mit den besten Events im Herbst rund um das Thema Wein. Schon das Cover lässt keine Zweifel aufkommen, welche Jahreszeit nun naht.

Neben den vielen Tipps für die verschiedensten Weinfeste, Weinverkostungen, Erntedankfesten und Umzügen, finden Sie auch auch Vorstellungen von Weingütern aus dem Falstaff-Weinguide 2009/2010.

Weiters gibt es eine kulinarische Reise in das Piemont, wo neben Barolo und Barbaresco die Restaurant-Geheimtipps dokumentiert werden.

In der Falstaff Burgundertrophy 2009 wurden 200 Weißweine verkostet und zeigen die besten Burgundersorten aus dem Burgenland in den verschiedensten Kategorien. Diesmal die Jahrgänge 2007 und 2008.

Als weiteres Highlight aus dem Tasting-Corner diesmal die Verkostung von Deutscher Riesling. Best of VDP 2008.

Zusätzlich finden Sie noch viele weitere, interessante Artikel auf über 220 Seiten. Viel Spaß beim Lesen!

Champagner-Verschluss neu erfunden – Maestro

Im Web habe ich ein Video gefunden, worin ein neuer, revolutionärer Flaschen-Verschluß vorgestellt wird.

Das Video zeigt die Pressevorstellung des neuen Verschlusses, der “Maestro” getauft wurde.

Der neue Verschluss verspricht folgendes:

  • Optik der Champagnerflasche bleibt erhalten
  • Plopp – Öffnungsgeräusch ist nachwievor vorhanden
  • gleichbleibende Qualität in der Flasche
  • Öffnen der Flasche ist sehr einfach

Seht einfach selbst: Maestro .

Weinverkostung der besonderen Art – Château Lafite Rothschild

Eine Weinverkostung der ganz besonderen Art findet am 12. September 2009 in Steinbach am Attersee statt. Dabei haben Sie die Möglichkeit, 45 Jahrgänge Lafite Rothschild zu verkosten.

Der älteste Jahrgang ist einer aus 1886. Weiter gehts mit Flaschen aus 1925, 1928, usw. bis zum Jahrgang 2004.

Diese Verkostung beginnt um 11.00 Uhr und schließt mit einem Galadiner am Abend.

Die Weinverkostung des großen Bordeaux kostet pro Person eine “Kleinigkeit” von 1.800,- Euro. Na dann Prost.

Falstaff Weinguide 2009/2010 neu erschienen

Mit seinen fast 800 Seiten liegt er vor mir am Schreibtisch:

Der neue Falstaff Weinguide.

Das umfassende Werk für den Wein aus der Alpenrepublik und meistverkaufte Weinführer für Österreich und Südtirol. Bereits zum 12. Mal ist der Falstaff Weinguide bereits erschienen. Im neuen Werk finden sich 460 Weingüter und 3000 aktuelle Weine, welche übersichtlich bewertet und beschrieben wurden. Zusätzlich sind ca. 1500 Bezugsquellen angeführt, wo man die beschriebenen Weine auch kaufen kann.

All jene, die den Falstaff Weinguide bereits von den letzten Jahren kennen, werden feststellen, dass vieles Bewährte in der neuen Ausgabe gleich geblieben ist. Es gibt aber auch die eine oder andere Neuerung.

So gibt es diesmal neben den bekannten Kategorien Weißwein, Rotwein und Süßwein noch eine weitere Kategorie:

Leichte Weißweine.

Hierbei handelt es sich um trockene Weißweine bis max. 12,5 % Alkoholgehalt lt. Etikett. Bei der Punktebewertung wurde bei diesen Weinen der Buchstabe L (Leichtweine) vorangestellt.

 

Die Top-Weingüter im Falstaff-Weinguide:

Insgesamt 8 Top-Weingüter haben bei der Sterne-Klassifizierung fünf Sterne bekommen. Dies sind wie folgt:

  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
  • Weingut Gernot u. Heike Heinrich, Gols
  • Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
  • Weingut Knoll, Unterloiben
  • Weingut Kollwentz, Großhöflein
  • Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
  • Weingut F.X. Pichler, Oberloiben
  • Weingut Tement, Berghausen/Südsteiermark

 

Pro Weingut findet man eine detaillierte Adressenangabe inkl. Webseite und Mailadresse (sofern vorhanden) und Telefonnummer. Natürlich dürfen die Angaben wie Kellermeister, Betriebsgröße, Spezialitäten oder aber auch die Info, ob das Weingut auf Messen vertreten ist, nicht fehlen. Anschliessend folgt eine Beschreibung vom Weingut und die Bewertung der Weine inkl. Weinbeschreibung.

Der Falstaff Weinguide präsentiert sich wieder sehr übersichtlich und umfangreich. Eine Pflichtlektüre für den Weinliebhaber. Zu kaufen z.B. bei Amazon um 16,90 Euro.

Sommer, Grillen – aber welcher Wein passt dazu?

Sommerzeit ist Grillzeit. Und zum Gegrillten will man auch etwas gutes Trinken. Da gibt es einerseits die, die sagen, zum Grillen gehört ein Bier und sonst nichts. Und dann gibt es jene, die sagen, dass zum Grillen ein guter Wein passt.

Aber welcher Wein macht nun den perfekten Grillwein aus?

 

Was macht Eurer Meinung nach den perfekten Grillwein aus?
Was trinkt Ihr gerne beim Grillen?

Salon Österreich 2009 – die besten Weine aus Österreich

Die Sieger aus dem härtesten Weinwettbewerb – dem Salon Österreich Wein 2009 – stehen fest. Aus über 7000 eingereichten Weinen wurden 260 SALON Weine von Journalisten und Sommeliers gekührt. Die besten einer jeden Kategorie tragen das Siegel “Salon Sieger”. Insgesamt gibt es 17 verschiedene Kategorien.

Bereits seit 22 Jahren findet diese Prämierung jährlich statt und jedesmal wurden in Blindverkostungen die besten Weine ermittelt. Daneben gibt es die Salon-Auserwählte. Dies sind jene Weingüter, die im Vorfeld von Weinjournalisten und Sommeliers am öftesten genannt wurden und mit 40 Fixplätzen somit im SALON vertreten sind.

Die 17 verschiedenen Kategorien und die Gewinner:

  • Sekte / Schaumweine
    Weingut Steininger
  • Welschriesling Klassik
    Weingut Georg Preisinger
  • Grüner Veltliner Klassik
    Winzerhof Stift
  • Grüner Veltliner kräftig
    Weingut Sauerstingl
  • Riesling
    Kremstal DAC
  • Burgunder Klassik
    Weinhof Ulrich
  • Burgunder kräftig
    Weingut Lentsch
  • Sauvignon Blanc
    Weingut Langmann vulgo Lex
  • Sortenvielfalt weiß
    Weingut Repolusk
  • Spät- u. Auslesen
    Weingut Sommer
  • Fruchtige Rotweine, klassisch
    Weingut Schlifelner
  • Zweigelt
    Weingut Scheiblhofer
  • Pinot Noir
    Weingut Scheiblhofer
  • St. Laurent
    Weingut Hartl
  • Blaufränkisch
    Weingut Scheiblhofer
  • Cuvées u. andere Sorten Rot
    Weingut Keringer
  • Süßweine – hohe Prädikate
    Weingut Payer

SALON Österreich Wein ist nun on Tour durch ganz Österreich. In den verschiedenen Casinos in Österreich werden die Weine zur Verkostung angeboten.

Die SALON-Tournee-Termine für 2009:

Anfang Juli: Casino Baden u. Casino Velden
07. September 2009 – Casino Kleinwalsertal
08. und 09. September 2009 – Casino Salzburg
15. und 16. September 2009 – Casino Linz
22. und 23. September 2009 – Casino Innsbruck
29. und 30. September 2009 – Casino Bregenz

Zum Salon Österreich Wein gibt es auch das Buch, welches ca. 5,- Euro kostet.

Tour de France – der Wein fährt mit beim Radrennen in Frankreich

Aktuell findet wieder das berühmteste Radrennen der Welt statt. Vom 4. Juli bis 26. Juli 2009 rollt das Feld quer durch Frankreich und kommt natürlich auch an so manchen Weinbauregionen vorbei. Le Tour – wie die Tour de France auch genannt wird, findet jährlich seit 1903 (mit Ausnahme zu den beiden Weltkriegen) statt.

Frankreich ist bekannt nicht nur für die Tour de France, sondern auch für seinen Wein. Und genau dazu findet Ihr Infos über 6 Etappen durch Weinregionen – Provance, Côtes de Roussillon, nach Barcelona, Loire-Tal, Champagne, Rhônetal – und welche Weine in der Trinkflasche landen könnten.

Tour de France Wein

(Bild: aboutpixel.de © chhmz )

Falstaff – Winzer des Jahres 2009 – Familie Prieler aus Schützen im Gebirge, Neusiedlersee

Das Falstaff-Magazin hat mit der Ausgabe 3/09 seinen “Winzer des Jahres 2009” ausgezeichnet. Zum ersten Mal wurde ein Team – die Familie Prieler (Irmgard, Engelbert, Silvia, Michaela, Georg) aus Schützen im Gebirge (Neusiedlersee) zum Falstaff-Winzer des Jahres gekührt.

Die besten Weine der Steiermark 2009 – Landessieger

Bei der Steirischen Landesweinbewertung 2009 gab es über 2000 Weine zur Verkostung, wobei davon 102 Weine ins Finale verkostet wurden. In 18 verschiedenen Kategorien wurden dann die Sieger ermittelt. Dabei sind drei Winzer speziell zu erwähnen. Alle drei zeichneten sich dadurch aus, dass sie zwei Siege einheimsten.

  • Weingut Frauwallner, Straden – Kategorie “Burgunder” und Kategorie “Lagenweine-Burgunder”
  • Weingut Felberjörgl, Kitzeck – Kategorie “Traminer 19+ / Spätlese/Auslese” und Kategorie “Hohe Prädikate”
  • Weingut Scheucher, St. Veit, Vogau – Kategorie “Weißburgunder Klassik” und Kategorie “Traminer Trocken / Halbtrocken”

 

Wels als Weinbaustadt – Weinanbau in Wels

Wels hat nun auch seinen ersten Weingarten. Am 1. Mai dieses Jahres wurde in Wels, Wimpassing der erste Welser Weingarten angelegt. Neben dem Gasthaus Obermair in Wimpassing (Wels) wurde eine ca. 1000 Quadratmeter große Wiese in einen Weingarten verwandelt. Als Weinbauern fungiert der 1. Welser Weinbauverein. Gegründet von Gastwirt und Sommelier Bernhard Obermair und Bioweinhändler Stefan Kirchweger. Der Klub zählt mittlerweile 32 Mitglieder, wobei einmal im Monat eine gemeinsame Verkostung stattfindet.

Derzeit befindet sich der Weingarten in einer Versuchsphase, um jene Rebsorten herauszufinden, welche am besten auf dem Welser Boden gedeihen. Im Herbst in zwei Jahren sollte dann der erste Welser Wein geerntet werden.