ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wein für Sie verkostet

Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 3)

Weingut Brolli

Die Weine werden bereits in fünfter Generation am Weingut Brolli Arkadenhof vinifiziert. Die Geschwister Bettina und Reinhard Brolli verantworten die Weine. Fruchtige Klassikweine oder Lagenweine vom zum Beispiel Pössnitzberg.
Der moderne Buschenschank ist natürlich immer wieder zu empfehlen. Gute und liebevoll her gerichtete Jausen. Jedoch nicht ganz billig.

Südsteiermark Weingut-Brolli 208

 

Gemeinsam mit Reinhard Brolli konnten wir den letzten Jahrgang verkosten.
Als Highlight will ich für mich folgende Weine hervorheben:
Scheurebe Eckberg 2012, Gelber Muskateller Pössnitzberg 2011.
Sauvignon Blanc Pössnitzberg 2011: gelbgrün. Kräuter. Johannisbeere. Schöne Säure. Sehr rund. Sicher noch Potenzial. War für drei Monate im großen Holzfass.

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

Wenn man in der Südsteiermark an Kranachberg denkt bzw. den Kranachberg bei seiner Tour besucht, so kommt man nicht um das Weingut Peter Skoff herum. Hier gibt es Kranachberg pur.
Beim Weingut Peter Skoff ist der Sauvignon Blanc das Steckenpferd. Hier findet man sollte mineralische Sauvignon Blancs. Speziell die Lagenweine sind nicht zu verachten.
Dazu gibt es eine Buschenschank mit in perfekter Lage mit einem tollem Ausblick.
Für die Weine verantwortlich sind Peter Skoff mit seinen beiden Söhnen Markus und Peter Junior. Insgesamt werden 20 ha Rebfläche bewirtschaftet.

Südsteiermark Weingut-Peter-Skoff

Die folgenden Weine haben uns sehr gut gefallen:

  • Steirische Vielfalt 2012
    Ein leichter Sommerwein. Cuvée aus Sauvignon Blanc, Muskateller, Sämling, Weißburgunder, Gewürz Traminer.
  • Morillon Klassik
    Toller, klassischer Morillon. Exotisch. Schöne Säure. Steirischer Landessieger 2013
  • Sauvignon Blanc Klassik 2012
    Harmonisch, Paprika, schwarze Johannisbeere
  • Sauvignon Blanc Reserve 2009
    Hervorragender Sauvignon. Etw. Vanille, cremig. Stachelbeeren. Holler. Würzig.
  • Muskateller Jungfernlese 2012
    (Finalwein Landesweinbewertung 2013)
    Holunder. Muskat. Exotische Früchte. Saftig. Die erste Ernte vom Weingarten, welcher direkt unterhalb der Terrasse liegt.
  • Sauvignon Kranachberg 2012
    (Finalwein Landesweinbewertung 2013)
    Toller Lagenwein. Leicht grasig. Stachelbeeren, Holler. Kraftvoll.

Weingut Moser

Das Weingut Moser ist das höchst gelegene Weingut in Österreich. Es liegt auf über 700 Meter.
Beim Weingut Moser in Leutschach gibt es aber nicht nur Weine.
Angeschlossen an das Weingut befindet sich ein liebevoll eingerichteter Bauernladen, wo es viele hausgemachte Produkte gibt. Wie zum Beispiel Marmeladen, Öle, Brände, Liköre oder die verschiedensten Säfte.

Weingut Bauernladen Moser Südsteiermark 173

 

Wie schon im Jahr davor, die Weinlinie Moserati ist nicht für uns gemacht. Sehr, sehr leichte Weine. Wenig bis nichts in der Nase und wenig am Gaumen. Wenig Frucht.
Die zweite Weinlinie ist: Steinhand. Klassisch. Typisch Steirisch. Die Weine sind fruchtig, trocken und im Stahltank ausgebaut. Hier gefiel uns zum Beispiel der Sauvignon Blanc Steinhand.

Hervorragend waren aber wieder die Weine der Weinlinie Steinbruch. Hierbei handelt es sich um Lagenweine, die von einer der höchsten Rieden Österreichs kommt. Kompakte Weißweine. Teils im Holz gelagert.
Da gefielen uns sehr gut:

  • Chardonnay Steinbruch
  • Muskateller Steinbruch
  • Sauvignon Blanc Steinbruch
  • Sauvignon Blanc Steinbruch Schmierenberg
  • Sauvignon Blanc Steinbruch Reserve

Daneben gibt es noch verschiedenste Frizzante im Programm. Da bekommt man bereits zur Begrüssung eine entsprechende Kostprobe.
Sehr gut angekommen ist bei uns der Opok Zweigelt Barrique 2010. Dieser Rotwein war schön vielschichtig, hat wunderbar eingebundene Tannine, samtig. Sehr gut.

Weingut Moser Südsteiermark 171

 

Beim Weingut Moser gibt es auch noch einen tollen Wein-Wellness-Park zum Genießen. Jedoch hat heuer das Wetter nicht mitgespielt. Da war es gerade zu nass von oben….

Weingut Daniel Jaunegg

In Eichberg-Trautenburg liegt etwas “versteckt” in wunderschöner Lage das Weingut Daniel Jaunegg. Wie so oft in der Südsteiermark kann man auch hier eine herrliche Aussicht genießen.
Hier werden die Weine durch ein spezielles Kleinklima beeinflusst. Dieses Kleinklima liegt im Einfluss der Koralpe. Bei den Weinen merkt man dies durch eine feine, kühle Aromatik.
Grundsätzlich fanden wir hier durchwegs fruchtige Weine. Das durften wir bei einer netten Verkostung mit Daniel Jaunegg feststellen.
Viel Frucht mit Apfel und einem tollen Trinkvergnügen gab es beim Cuvée Daniel.s. Ein leichter, fruchtiger Sommerwein.
Sehr gut gefallen hat uns auch der klassische Morillon und der Gelbe Muskateller.
Im Sauvignon Blanc Muri findet man nur das beste Lesegut vom Jahrgang 2011. Schon viel Johannisbeere in der Nase. Würzig. Vielschichtig.

Südsteiermark Weingut-Jaunegg

 

Am Abend waren wir Essen im Ratscher Landhaus am Ottenberg an der Südsteirischen Landstrasse.
Rundherum Weinberge. Das Ratscher Landhaus liegt direkt an der Südsteirischen Weinstraße. Ruhig gelegen. In dem netten Restaurant haben wir uns Abends mit Köstlichkeiten aus der Südsteiermark gestärkt. Interessant war dabei die Speisekarte. Keine gewöhnliche Karte, sondern eine große Tafel, die von Tisch zu Tisch geschoben wird. Und auf der Tafel stehen die Speisen geschrieben.

(Bilder: eigene Bilder)

 

Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 2)

Die positive Überraschung bzgl. Wetter gab es schon am ersten Morgen. Das Wetter war freundlich und so ging es nach dem leckeren Frühstück zu Fuß durch die Weinberge.

Südsteiermark 063

 

Die tolle Landschaft der Südsteiermark aus nächster Nähe. Mitten durch die Weinberge in der Gemeinde Ratsch an der Weinstraße. Klar ist, dass es hier in der Südsteiermark nicht eben dahin geht. Ständiges auf und ab der sanften Hügel. Zwischen Weinreben und Wiesen.

Und eines ist dabei ganz wichtig: Die schöne Aussicht genießen.

Südsteiermark Aussicht

 

Genussregal und Vinofaktur in Vogau bei Ehrenhausen

Wenn man von der Autobahn kommt und Richtung Gamlitz fährt, kommt man auch bei der Vinofaktur und beim Südsteirischen Genussregal vorbei.

Südsteiermark Genussregal

 

Die Vinofaktur ist eine riesige Vinothek, wo man auf über 1700 m² die verschiedensten Weine, aber auch andere Schmankerl aus der Region Teils verkosten und vor allem kaufen kann. Die Auswahl ist tatsächlich riesig! Der Eintritt ist hier frei.
Teilweise werden die Weine auch zum Ab-Hof-Preis angeboten.

Südsteiermark Vinofaktur

Direkt angeschlossen an die Vinofaktur ist das Genussregal. Das Südsteirische Genussregal wirbt damit, dass in einer einzigartigen Erlebnis- und Verkostungswelt die kulinarischen Besonderheiten der Region präsentiert werden. In den Erlebnisräumen wird über die Erzeugung der verschiedensten Produkte der Region erzählt und man kann diese auch verkosten.
So wird man bereits mit einem Glas Wein empfangen. Man kann dann die verschiedensten Öle verkosten. Honig, Marmelade, Schnaps, Kakaobohnen oder auch Schokolade aus dem Schoko-Brunnen.

Südsteiermark Genussregal

Grundsätzlich ist das Genussregal ganz gut gelungen. Ein toller Mix aus Spaß, Information und Verkostung. Jedoch hatte ich mir es vorab etwas größer vorgestellt und so ist man dann doch relativ schnell durch die wenigen Räume durch. Wir hatten Glück und es waren wenige Besucher. So konnten wir in Ruhe die Informationen lesen bzw. die Filme ansehen und auch die verschiedenen Produkte verkosten.
Der Eintritt beträgt pro Erwachsenen 9,50 Euro. Kinder bis 16 Jahre sind gratis. Oft bekommt man aber einen Ermässigungsgutschein bei den Winzern, Buschenschänken oder Nächtigungsbetrieben. Einfach nachfragen. Es zahlt sich aus! Wir haben dadurch 50% gespart.

Weinmanufaktur Schilhan

Einige Kilometer nach Gamlitz Richtung Leutschach liegt die Weinmanufaktur Schilhan am Kranachberg mitten zwischen den Weinreben. Alles wird bei der Weinmanufaktur Schilhan im Zusammenhang mit der Musik gebracht. So ist es schon das 2008 eröffnete Gebäude, der Crocodile Rock. Von der Weite sieht man das moderne Gebäude. Heuer im Frühjahr wurde auch der neue Buschenschank eröffnet. Eine gelungene Kombination aus modernen und alten Elementen.

Südsteiermark Schilhan 102

 

Auch in und auf den Weinflaschen findet man die Liebe des Winzerpaares zur Musik wieder. Die Lagenweine tragen die Bezeichnung ROCK, die Rotweine die Bezeichnung SOUL.
Sehr gut gefallen haben und die Sauvignon Blanc Lagenweine von der Lage Kranachberg. Aber auch der “Grauer Burgunder” aus dem großen Holz oder der Blaue Zweigelt Jägerberg.
Wie ich nach unserem Besuch erfahren habe, ist nun der Winzer Wilfried Schilhan insolvent. Es wurde ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet. Lt. KSV 1870 liegen die Verbindlichkeiten bei rund 2,37 Millionen Euro. Die Ursachen dürfte das rasche Wachstum bzw. die umfangreichen Umbauten sein. Sofern die Banken und Gläubiger mitspielen, will Wilfried Schilhan weitermachen.

Weingut Tinnauer

Am Labitschberg nach Gamlitz liegt das Weingut Tinnauer.
Ein Besuch ist ebenfalls der Buschenschank mit einer tollen Aussicht wert.
Fast alle Weine vom Weingut Tinnauer werden klassisch in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern ausgebaut.

Südsteiermark Weingut Tinnauer

 

Folgende Weine sind es besonders in Erinnerung geblieben:

  • Morillon 11:
    Nougat, viel Frucht, Säure gut eingebunden. Schönes Finish
  • Chardonnay 11:
    Reife Fruchtaromen, Birne, Banane, braucht etwas Luft und macht dann schön auf.
  • Sauvignon Blanc 12:
    guter, sehr leichter Sauvignon. Nur 11,5 % Vol. Alkohol. Johannisbeere, Paprika. Feine Säure.
  • Sämling 88:
    elegant, Pfirsich, schönes Spiel zwischen Fruchtsüße und Säure. Fruchtiges Finale.
  • Burgunder Cuvée 11:
    Zu gleichen Teilen Weißburgunder, Grauburgunder und Morillon. Teil im Barrique. Fruchtig von vorne bis hinten. Komplex. Elegante Fülle. Harmonisch. Saftig im Abgang.
  • Roat’n Frizzante:
    Frizannte von der Isabeller-Traube. Erdbeeren. Viel Frucht. Trinkanimierend

(Bilder: eigene Bilder)

 

Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 1)

So wie schon in den letzten Jahren sind wir auch heuer wieder in der Südsteiermark gewesen und haben verschiedene Winzer besucht und die guten Tropfen verkostet. Acht Oberösterreicher haben die Südsteiermark wieder unsicher gemacht.

Die sanften Hügel der Südsteiermark, die atemberaubende Landschaft in der Südsteiermark. Und die guten Weine und andere kulinarischen Schmankerl. So kennen wir die Weinregion im Süden von Österreich.

Südsteiermark 041

 

Besonderheiten der Weingärten in der Südsteiermark: Steile Hänge, die einerseits sich positiv auf die Frostgefahr auswirken, weil die kalte Luft abfließen kann, aber auch ein enormer Arbeitseinsatz, der den Winzerinnen und Winzern abverlangt wird. Dafür gibt es frische, fruchtige Weine. Aber auch füllige Weine aus tiefgründigem Boden. So kennt man die Südsteiermark. Vielschichtig.
Daher bereisen wir regelmässig die Südsteiermark, um die verschiedensten Winzer zu besuchen, die Weine zu verkosten und um die Landschaft zu genießen. Und dazu die Schmankerl aus der Region.

Eine Entdeckungsreise durch die südsteirische Weingegend um die Weinschätze zu entdecken. Bei einem guten Glas Wein konnten wir dann mit den Winzerinnen und Winzern fachsimpeln. Ein Grund, warum wir gerne im Frühjahr/Frühsommer in die Südsteiermark fahren. Da haben die Meister der Zunft ausreichend Zeit für Gespräche. Klar, der Wein steht da im Mittelpunkt!

Die Erwartungshaltung bzgl. Wetter war nicht sehr groß. So wurden wir dann aber positiv überrascht, dass es doch etwas Sonne gab und wir auch die Weingärten ganz nah erleben konnten. So wie letztes Jahr mussten wir feststellen: In der Südsteiermark dürfte es öfters schön sein, als bei uns zu Hause…

Wie jedes Jahr, haben wir auch dies mal wieder unser “Hauptquartier” bei der Familie Schwarzl in Ratsch an der Weinstraße aufgeschlagen. Da wurden wir von Charlotte – der Chefin vom Weingut Schwarzl – schon mit einem guten Gläschen Wein zur Begrüssung empfangen. Perfekter Start. Da konnte nichts mehr schief gehen.

Südsteiermark 095

Hannes, der Junior im Haus und Chef im Weinkeller, hat uns auch alles genau im Weinkeller erklärt. Wie aus den Trauben aus dem Weingarten am Ende dann der Wein rauskommt.
Und dann musste natürlich auch verkostet werden!

Weine, die wir vom Weingut Schwarzl verkostet und auch mitgenommen haben:

  • Schwarzl Perle
    Ideal als Aperitif. Spritzig.
  • Welschriesling 2012
    Fruchtig, Apfel, Zitrus, klassisch.
  • Steyrermen 2012
    Ein leichter Sommerwein. Cuvée. Frisch. Fruchtig. Ideal für die Terrasse im Sommer.
  • Gelber Muskateller 2012
    Holunderblüten, Muskat, frisch.
  • Sauvignon Blanc 2012
    Johannisbeere, Stachelbeere, Kräuter. Mineralisch. Toller Abgang.
  • Chardonnay JS II 2007
    Ein toller Lagenwein. 16 Monate im Holzfass. Nach wie vor ein toller Wein, der leider nun langsam aber doch bald ausverkauft sein wird.
  • Traubensaft
    Der rote Traubensaft ist gespritzt mit Mineral ein toller, erfrischender Durstlöscher.

Eine tolle Buschenschank wird vom Weingut Robert Zweytick in Ratsch an der Weinstraße betrieben. Die Buschenschank liegt nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße. Da gibt es hausgemachte, steirische Schmankerl. Brettljause, Käferbohnen, Aufstriche, etc. Dazu gibt es eine schöne Aussicht auf die herumliegenden Weingärten.

Südsteiermark Jause 022

Besonders angetan haben es uns Sämling und Sauvignon Blanc. Der Sämling – ausgeprägter Sortencharakter. In der Nase Südfrüchte, Zitrone und äußerst fruchtig am Gaumen. Der Sauvignon Blanc – sehr viel Frucht, Hollerblüten, Johannisbeere. Schöner Abgang.

Südsteiermark 019

(Fotos: eigene Bilder)

Verkostung Weißwein – Weingut Kolkmann – Burgunder vom Löss 2012

Hersteller:

Weingut Kolkmann – www.kolkmann.at

Wein:

Burgunder vom Löss

Anbaugebiet: Wagram
Ort: Fels am Wagram
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,7 g/l
Säure: 6,5 g/l
Rebsorte(n): 60 % Chardonnay, 40 % Weißburgunder
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,70 Euro
Den Wein kann man zum Beispiel bei Getränke Wagner in Laakirchen, Oberösterreich, kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Juni 2013

20130610 Kolkmann Wagram 4

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Kolkmann ist ein Familienbetrieb im Weinbaugebiet Wagram. Da helfen drei Generationen zusammen.
Bei Kolkmann werden rund 33 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Dabei werden ökologische Grundsätze beachtet, um das natürliche Gleichgewicht zu erhalten. Aber auch, um lebendige und tiefgründige Weine zu erzeugen.

Ein modernes Verkaufs- und Degustationsgebäude in Fels am Wagram lädt zum Verkosten der Weine ein. Und dabei kann man den tollen Ausblick auf die Weinberge genießen.

20130610 Kolkmann Wagram 1

Verkost-Notiz:

Die Trauben für diesen Cuvée stammen von den Wagramer Lagen Diebstein und Brunnthal. Die Toplage Brunnthal ist nach Süden ausgerichtet und in Terrassen angelegt. Der Boden besteht aus tiefgründigem Lehm und Löss. Die Lage Diebstein ist ein südlich ausgerichteter Kessel. Ebenfalls Lössboden. Und daher auch in der Bezeichnung vom Wein verewigt.

Der Chardonnay und der Weißburgunder wurden getrennt vinifiziert und jeweils vier Monate getrennt im Stahltank ausgebaut. Anschließend wurde der Wein verschnitten.

Der Burgundercuvée “Burgunder vom Löss” vom Weingut Kolkmann präsentiert sich im Glas in einem schönen, strahlendem Gelb mit einem goldgelben Rand. Kristallklar.

In der Nase: reintönig, sauber. Etwas Honig.

Milde Säure am Gaumen. Kräuter. Ganz dezente Honignoten. Sehr ausgewogen. Elegant. Schöner Körper. Harmonisch. Rund. Etwas Pfirsich. Charmant und animierend.

Ein sehr gelungener Cuvée aus Chardonnay und Weißburgunder.

 

(Bilder: eigene Bilder)

 

Verkostung Rotwein – Weingut Maggio Vini – Bonarossa Sicilia IGT 2011

Hersteller:

Weingut Maggio Vini – www.delinat.com

Wein:

Bonarossa Sicilia IGT

Anbaugebiet: Sizilien
Land: Italien
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 0,6 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): 90 % Nero d’Avola, 5 % Merlot, 5 % Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 8,00 Euro
Den Wein gibt es im Weinshop von Delinat zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: März 2013

20130324 Bonarossa 008

Informationen über das Weingut:

Delinat ist ein großer Weinhändler im deutschsprachigen Raum – Österreich, Deutschland, Schweiz – und bietet rund 300 Weine aus den verschiedensten Weingebieten Europas von rund 100 Winzern an. All diese Winzer haben eines gemeinsam: Sie arbeiten mit der Natur zusammen. Das heißt, alle Weine, die bei Delinat angeboten werden, stammen ausschliesslich aus kontrolliert biologischem Anbau.

Die Delinat-Biorichtlinien umfassen über 100 Kriterien für Weinberg, Vinifikation und soziale Standards. Für die Kriterien gibt es drei Anforderungsstufen. Diese werden mit einer, zwei oder drei Weinbergschnecken gekennzeichnet. Die erste Stufe entspricht einer Weinbergschnecke u. hierbei sind die Anforderungen höher als jene der EU-Biorichtlinie. Weine mit drei Weinbergschnecken erfüllen in allen Kriterien die höchsten ökologischen Anforderungen.

Der Wein Bonarossa Sicilia IGT 2011 vom Weingut Maggio Vini hat aktuell in der Gesamtbewertung 2 Schnecken. Jedoch nur in drei Kriterien werden nur zwei Schnecken erreicht. In allen anderen Delinat-Kriterien erfüllt der Winzer Massimo Maggio die Kriterien mit drei Weinbergschnecken.

 

Verkost-Notiz:

Die Trauben für den Bonarossa wurden von Hand gelesen und anschliessend mit natürlichen Hefen 8 Tage spontan im Stahltank vergoren. Der Wein reifte dann für sechs Monate im Stahltank und noch weitere drei Monate in der Flasche.

 

Im Glas präsentiert sich der Bonarossa von Massimo Maggio in einem dunklen, strahlenden rot. Schöne Schlieren.

Fruchtig in der Nase, schönes Bukett. Zart. Ausgeprägt. Zwetschken. Dunkle Beeren.

20130324 Bonarossa 009

 

Am Gaumen geschmeidig. Dezente Tannine. Fruchtig. Ausgewogen. Würzige Aromen. Füllig. Mittelschwerer Abgang.
Harmonisch und elegant.

Ein Wein aus Sizilien, der für uns perfekt zur Pasta gepasst hat.

 

(Bild: eigene Bilder)

 

Verkostung Rotwein – Weingut Dworzak – Rotburger 2010 Barrique

Hersteller:

Weingut Dworzak – www.dworzakweine.at

Wein:

Rotburger 2010 Barrique

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Deinzendorf, Zellerndorf
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,5 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Rotburger
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 8,50 Euro
Den Wein gibt es direkt ab Hof beim Weingut Dworzak im Weinviertel zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: April 2013

Weingut Dworzak

Informationen über das Weingut:

Deinzendorf im westlichen Weinviertel liegt nicht weit von Retz und Pulkau. Malerische Landschaft, idyllischen Kellergassen, ausgezeichnete Heurigen und die edlen Tropfen der Region laden zum Genießen und Verweilen ein. Im weinseligen Ort Deinzendorf liegt auch das Weingut Dworzak.

Hier, mitten im großen Weinbaugebiet Weinviertel, gedeihen alle edlen Sorten schon seit Jahrhunderten. Lehm-, Löss- und Urgesteinsböden, das Kleinklima mit etwa 460 mm Niederschlag und die vielen Sonnenstunden begünstigen die Reife der Trauben und geben dem Wein seinen besonderen Charakter.

Das Weingut Dworzak präsentiert sich als modern eingerichteter Familienbetrieb mit rund 20 ha Anbaufläche. Der schonende Umgang mit dem Traubenmaterial, die Wahl des optimalen Lesezeitpunktes, eine gesunde Portion an Mut und die Liebe zum Detail zeichnen die Weinproduktion im Betrieb aus.

Logo Dworzak

 

“In unserem Weinkeller ist Traditionsgeist und Mut zur Innovation spürbar, jedoch ohne Kunsthandgriffe. Nicht weniger als in der Natur steht im Keller der Respekt gegenüber dem Wein als Naturprodukt an erster Stelle”, erklärt Florian Dworzak, Absolvent der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg und angehender Übernehmer des Weinguts der Familie.

Verkost-Notiz:

Der Rotburger 2010 vom Weingut Dworzak ist im Glas ein dunkle Rubingranat mit einem violetten Schimmer. Klar. Feine Schlieren.

Weingut Dworzak Rotburger 2010

 

In der Nase etwas Holztöne. Weichsel. Sauber. Würzig.

In weiterer Folge meldet der Gaumen: Feine Tannine. Vielschichtig. Dicht. Leichte Holzwürze. Und ein langer Abgang.

(Bild: Weingut Dworzak u. eigenes Bild)

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Tanzer – Pinot Blanc Reserve 2011

Hersteller:

Weingut Tanzer – www.tanzer.at

Wein:

Pinot Blanc Reserve

Anbaugebiet: Kremstal
Ort: Krems – Thallern
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 14,4 %
Farbe: weiß
Geschmack: halbtrocken
Restzucker: 8,8 g/l
Säure: 5,1 g/l
Rebsorte(n): Pinot Blanc Reserve
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 8,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: April 2013

tanzer-pinot-blanc-reserve-etikett

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Tanzer umfasst rund 8 Hektar Weingärten. Zusätzlich hat die Familie Tanzer auch noch 7 Hektar Obstgärten und betreibt auch einen Heurigen.

 

Verkost-Notiz:

Der Pinot Blanc Reserve 2011 präsentiert sich im Glas mit einem kräftigen Gelb und ganz klar. Ausgeprägt in der Nase. Frisches Gras. Dicht.

Am Gaumen dann eine milde Säure, dezente Süße, ausgewogen. Füllig. Lang und Harmonisch.

Dieser Pinot Blanc hat die AWC Goldmedaille 2012 bekommen und wurde mit 92,4 Punkten bewertet.

 

(Bild: Weingut Tanzer)

Verkostung Weißwein – Weingut Dworzak – Flo – Weinviertel DAC Grüner Veltliner Sonnberg 2012

Hersteller:

Weingut Dworzak – www.flowein.at

Wein:

Flo – Weinviertel DAC Grüner Veltliner Sonnberg 12

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Deinzendorf, Zellerndorf
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,5 g/l
Säure: 6,6 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,70 Euro
Den Wein gibt es direkt ab Hof beim Weingut Dworzak im Weinviertel zu kaufen. Flo ist eine Weinlinie vom Weingut Dworzak.

Verkost-Zeitpunkt: April 2013

 

Informationen über das Weingut:

Deinzendorf im westlichen Weinviertel liegt nicht weit von Retz und Pulkau. Malerische Landschaft, idyllischen Kellergassen, ausgezeichnete Heurigen und die edlen Tropfen der Region laden zum Genießen und Verweilen ein. Im weinseligen Ort Deinzendorf liegt auch das Weingut Dworzak.

Hier, mitten im großen Weinbaugebiet Weinviertel, gedeihen alle edlen Sorten schon seit Jahrhunderten. Lehm-, Löss- und Urgesteinsböden, das Kleinklima mit etwa 460 mm Niederschlag und die vielen Sonnenstunden begünstigen die Reife der Trauben und geben dem Wein seinen besonderen Charakter.

Das Weingut Dworzak präsentiert sich als modern eingerichteter Familienbetrieb mit rund 20 ha Anbaufläche. Der schonende Umgang mit dem Traubenmaterial, die Wahl des optimalen Lesezeitpunktes, eine gesunde Portion an Mut und die Liebe zum Detail zeichnen die Weinproduktion im Betrieb aus.

Florian Dworzak - Weingut Dworzak - Flo

 

Neben dem renommierten und vielseitigen Qualitätssortiment des Weinguts Dworzak wurde im Mai 2012 eine neue Weinlinie Namens “FLO” von den Geschwistern Tanja und Florian Dworzak eingeführt. “Fruchtig, frisch und zu 100 % authentisch präsentiert sich der Charakter unserer Weine und als junge Generation zählt für uns besonders die Verantwortung, die wir gegenüber den natürlichen Ressourcen tragen”, Tanja Dworzak, Betriebswirtschafts-Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien.

Ein weiteres Highlight ist die innovative Etikettenlinie, welche für die Frische der Weine gleichermaßen wie für den Elan des Betriebes steht. Im Weingut Dworzak wird vor allem das Potenzial der einzigartigen Weinregion mit den Möglichkeiten der modernen Kellertechnologie verbunden. “Unsere stärkste Motivation schöpfen wir dabei aus Ihrer persönlichen Wertschätzung”, ist sich das Geschwisterpaar einig.

 

Verkost-Notiz:

Von der Weinlinie FLO gibt es zum Beispiel dreimal Flo-weiß:

Flo No.2 – ein frischer, fruchtiger Cuvée, der seinen Namen No.2 deshalb hat, weil es die Weinlinie nun das zweite Jahr gibt.Vielschichtige Aromen. Angenehme Säure.

Flo Riesling 12 – ein fruchtiger Weißwein mit elegantem Rieslingaroma und einer feinen Säurestruktur. Finessenreich. Fruchtbetont.

flo

Flo Weinviertel DAC Grüner Veltliner Sonnberg 12

Der Grüne Veltliner Sonnberg 2012 hat einen grün-gelben Farbton. Blitzblank. Sauber im Geruch. ein zartes Pfefferl in der Nase. Auch frisches Gras.

Der Geschmack: frisch. Anfangs etwas zurückhaltend. Dann eine angenehme Würze. Das typische Pfefferl. Feingliedrig. Dezente Kräuter mit einer frischen Säurestruktur.
Ein typischer Sortenvertreter aus dem Weinviertel!

(Bild: Weingut Dworzak)

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Dworzak – Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2012

Hersteller:

Weingut Dworzak – www.dworzakweine.at

Wein:

Grüner Veltliner Weinviertel DAC

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Deinzendorf, Zellerndorf
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,0 g/l
Säure: 6,7 g/l
Rebsorte
(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,20 Euro
Den Wein gibt es direkt ab Hof beim Weingut Dworzak im Weinviertel zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: März 2013

11-2

Informationen über das Weingut:

Deinzendorf im westlichen Weinviertel liegt nicht weit von Retz und Pulkau. Malerische Landschaft, idyllischen Kellergassen, ausgezeichnete Heurigen und die edlen Tropfen der Region laden zum Genießen und Verweilen ein. Im weinseligen Ort Deinzendorf liegt auch das Weingut Dworzak.

Hier, mitten im großen Weinbaugebiet Weinviertel, gedeihen alle edlen Sorten schon seit Jahrhunderten. Lehm-, Löss- und Urgesteinsböden, das Kleinklima mit etwa 460 mm Niederschlag und die vielen Sonnenstunden begünstigen die Reife der Trauben und geben dem Wein seinen besonderen Charakter.

Das Weingut Dworzak präsentiert sich als modern eingerichteter Familienbetrieb mit rund 20 ha Anbaufläche. Der schonende Umgang mit dem Traubenmaterial, die Wahl des optimalen Lesezeitpunktes, eine gesunde Portion an Mut und die Liebe zum Detail zeichnen die Weinproduktion im Betrieb aus.

Logo Dworzak

 

“In unserem Weinkeller ist Traditionsgeist und Mut zur Innovation spürbar, jedoch ohne Kunsthandgriffe. Nicht weniger als in der Natur steht im Keller der Respekt gegenüber dem Wein als Naturprodukt an erster Stelle”, erklärt Florian Dworzak, Absolvent der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg und angehender Übernehmer des Weinguts der Familie.

Verkost-Notiz:

Im Glas präsentiert sich der Grüner Veltliner Weinviertel DAC 2012 vom Weingut Dworzak mit einem schönen, sauberen gelb mit grünlichen Reflexen.

In der Nase bekommt man schon einen sortentypischen Eindruck. Das Pfefferl. Dezente Kräuter.

Weingut Dworzak GrünerVeltliner2012

 

Am Gaumen dann die frische und rassige Säure und das typische Pfefferl. Harmonisch. Trinkanimierend. Rund. Schöne Würze.

In sehr typischer Sortenvertreter.

(Bild: Weingut Dworzak u. eigenes Bild)

 

Verkostung Sekt – Kattus Demi Sec

Hersteller:

Kattus – www.kattus.at

Wein:

Kattus Demi Sec

Anbaugebiet: Niederösterreich
Ort: Poysdorf
Land: Österreich
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: halbtrocken
Restzucker: 35 g Dosage
Säure: 6,2 g fixe Säure
Rebsorte(n): Grüner Veltliner und Welschriesling
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 12,99 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2013

 

Informationen über Kattus:

Seit mehr als 150 Jahren gibt es bereits das Familienunternehmen Kattus. Die Trauben für die Grundweine kommen aus den verschiedensten Lagen in Niederösterreich, welche von Maria Polsterer-Kattus sowie dem Kellermeister Herbert Pratsch ausgewählt werden.

Nun hat Kattus zwei neue Sektsorten auf den Markt gebracht. Diese können im Lebensmittelhandel gekauft werden.
Beide Sorten werden in Flaschen mit edlem Brokat-Design vertrieben. Kattus Brut in einer dunklen Flasche. Kattus Demi Sec in einer hellen Flasche. Mit dem edlen Design soll auch die gute Qualität unterstrichen werden und so soll die Aufmerksamkeit auf Kattus Brut und Kattus Demi Sec im Einzelhandel gezogen.

kattus DEMI A4 72dpi spiegel

Verkost-Notiz:

Der Kattus Demi Sec ist ein sehr fruchtiger Sekt. Prickelnde Frucht in der Nase und am Gaumen. Vollmundig. Angenehme, dezente Süße. Schön im Abgang.

Ideal als Begleiter zum Dessert.

(Bild: www.kattus.at)

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive