Wein für Sie verkostet
Verkostung Rotwein – Weingut Josef Igler – Maximus 2009
Hersteller:
Weingut Josef Igler – www.igler-weingut.at
Wein:
Maximus 2009
Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon, Merlot und Blaufränkisch
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: März 2014
Informationen über das Weingut:
Josef Igler ist ein Winzer aus Leidenschaft. Das Weingut Josef Igler umfasst eine Rebfläche von rund 15,5 ha und liegt im Weinbaugebiet Mittelburgenland, Deutschkreutz.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich der Cuvée – aus den Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Blaufränkisch – in einem schönen, kräftigen Granatrot. Teils schimmert es violett zum Rand hin.
In der Nase eine schöne Kirschfrucht und Kräuter.
Am Gaumen präsentiert sich der vielschichtige Cuvée, der im Barrique ausgebaut wurde, mit schön eingebauten Tanninen. Brombeere. Gedörrte Zwetschken.Saftig. Schönes Finale.
Kurz: Rund, harmonisch. Hat uns allen sehr gefallen!
Falstaff hat dem Wein Maximus 2009 92 Punkte gegeben.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Hartinger – Sauvignon Blanc 2012
Hersteller:
Weingut Hartinger
www.weinbau-hartinger.at
Wein:
Sauvignon Blanc
Anbaugebiet: Oststeiermark
Ort: Söchau
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2014
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Hartinger ist ein kleiner Familienbetrieb im Oststeirischen Hügelland. Es werden rund 1,5 ha bewirtschaftet. Neben dem ein betreibt die Familie Hartinger auch noch eine Buschenschank und baut auch selbst auf Feldern den steirischen Ölkürbis an.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich der Sauvignon Blanc klar in seinem grünlichen gelb.
In der Nase klassisch: Paprika, frisches Heu.
Der Gaumen funkt: frisch, fruchtig, sauber.
Rassiger Sauvignon. Feingliedrig. Grasig. Brennessel. Ein typischer Sortenvertreter.
(Bild: eigenes Bild)
Hauswein für die Gastronomie vom Haus Pfaffl
Der Jungwinzer Roman Josef Pfaffl hat schön öfters mit seinen Ideen aufhorchen lassen. So hat sich der junge Winzer aus Stetten im Weinviertel wieder etwas neues einfallen lassen.
Eine neue Weinlinie!
Roman Josef Pfaffl kommt viel rum. Und oftmals hört er von den Gastronomen: “Ein Hauswein muss her, aber ich bin doch kein Winzer.” Nun hat sich Roman Josef Pfaffl diesem Thema angenommen und dafür eine neue Weinlinie geschaffen. So hat nun jeder Wirt seinen eigenen Hauswein.
Und die Qualität kann sich sehen lassen. Oder besser: sollte man sich schmecken lassen.
Vom HAUS-Wein gibt es einen Grünen Veltliner 2013 und einen Zweigelt 2012.
Folgend die Verkostungsnotizen vom
Zweigelt vom Haus 2012
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,2 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Stelvin-Lux-Verschluss
Der Stelvin-Lux-Verschluss ist ein Drehverschluss, der nicht wie ein herkömmlicher Schraubverschluss aussieht, sondern wie eine Zinn-Kapsel. Außen ist kein Drehgewinde sichtbar, da sich dieses innen befindet. Wie man am Bild erkennen kann, sieht dies edler aus, als ein herkömmlicher Schrauber.
Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2014.
Die Trauben wurden 26 Tage im Edelstahltank vergoren. Anschließend erfolgte die Lagerung für rund 6 Monate zu 30 % in gebrauchten Barriques und zu 70 % in Edelstahltanks.
Im Glas präsentiert sich der Zweigelt vom Haus in einem schönen, dunklen, funkelnden Rubinrot. Zart in der Nase. Schöne Kirschfrucht.
Am Gaumen schön Fruchtig. Reichlich Kirschen. Weiches Tannin; ausgewogen; feingliedrig; harmonisch. Schwarze Früchte. Samtig und saftig!
(Bilder: 1-Weingut Pfaffl; 2-eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weingut Trapl – Cuvée Carnuntum 2011
Hersteller:
Weingut Trapl
Wein:
Cuvée Carnuntum
Anbaugebiet: Carnuntum
Ort: Stixneusiedl
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Blaufränkisch, Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,- Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel bei weinwelt.at oder Interspar zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2013
Informationen über das Weingut:
Die Weingärten in Stixneusiedl im Carnuntum in Niederösterreich werden von Johannes Trapl bewirtschaftet. Oftmals sind die Weingärten, die Johannes Trapl bewirtschaftet, älter als er selbst. Die Reben wurden Teils noch von seinem Großvater gepflanzt.
Er selbst sorgt dafür, dass nur die besten Trauben als Wein in den Flaschen abgefüllt werden.
Die sandigen Lehmböden mit Schotter sind für die fülligen, fruchtigen Weine verantwortlich.
Im aktuellen Falstaff Weinguide wurde das Weingut Trapl mit drei Sternen bewertet.
Verkost-Notiz:
Der Cuvée Carnuntum wurde im Stahltank und in kleinen, gebrauchten Eichenfässern ausgebaut.
Der Wein erstrahlt im Glas in einem dunkelrot. Sehr dunkler Kern und schöner violetter Rand. Funkelnd. Sauber in der Nase. Kirschen. Waldbeeren.
Am Gaumen samtig. Feine Tannine. Vielschichtig. Gut gebaut.
Kräftig nach Brombeeren. Harmonisch. Elegante Fülle. Schöner Abgang.
(Bild: eigenes Bild)
Weinherbst Linz 2013 – Ein Rückblick
Am Freitag fand in Linz der “Linzer Weinherbst 2013” statt. Die Wein-Veranstaltung fand mitten in Linz, im Festsaal im Palais Kaufmännischer Verein.
Bereits ab 14.00 Uhr konnten die ersten Weine verkostet werden. Unzählige Weinliebhaber haben sich im Palais Kaufmännischer Verein eingefunden und so war der Saal rasch gut gefüllt.
Hinein durften alle, die 20,- Euro Eintritt bezahlt haben.
Dafür konnte man bei den anwesenden Winzern die verschiedensten Weine verkosten. Zusätzlich wurde Mineral und Brot angeboten.
Speziell die Rotwein-Freunde kamen beim Linzer Weinherbst auf ihre Rechnung.
Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein war gut besucht. Trotzdem war ausreichend Platz und man konnte in Ruhe mit den Winzerinnen und Winzern plaudern.
Sehr stark vertreten waren die Weine aus dem Burgenland!
Beim Weingut Anita & Hans Nittnaus hatte man die Möglichkeit eine Vertikale vom Pannobile zu durchlaufen. Die folgenden Jahrgänge standen dabei zur Verfügung: 2011, 2008, 2004, 2002, 2001, 1996. Mein persönlicher Favorit war der Pannobile 2001. Ein Cuvée aus Zweigelt und Blaufränkisch. Rund. Schöne Frucht. Gut eingebunden. Sicher noch Potential. Gibt’s aber leider nicht mehr zu kaufen.
Die folgende Weine sind uns sehr positiv in Erinnerung geblieben:
- Weingut Lunzer – Heideboden 2011
- Weingut Hannes Pillinger – Cuvée Rodrigues 2011
- Weingut Schaller vom See – Patfalu 2011
- Weingut Schaller vom See – St. Laurent Pur 2011
- Weingut Martin Reinfeld – Cuvée Steingarten 2008
- Weinhof Bauer-Pöltl – Cuvée Christania 2011
- Weingut Juliana Wieder – Blaufränkisch Bodigraben Reserve DAC 2011
- Weingut Juliana Wieder – Blaufränkisch V-MAX Reserve DAC 2009
- Weingut Schützenhof – Blaufränkisch Eisenberg DAC 2011
- Weingut Schützenhof – Blaufränkisch Dictum Factum 2011
- Weingut Wachter-Wiesler – Julia 2011
- Weingut Wallner – Kentaur 2011
- Weingut Alfred & Helga Weber – Blaufränkisch Centauros 2011
- Weingut Jalits – Steinberg 2011
- Weingut Poller – Cuvée Colon 2011
- Weingut Hellmer – Grüner Veltliner Mitterweg
- Weingut Hellmer – Grüner Veltliner Steinagrund Grande Reserve 2012
- Domäne Wachau – Grüner Veltliner Kollmitz Federspiel 2012
- Weingut Stadler – Grüner Veltliner Rabenstein DAC 2012
- Weingut Trabos – Sauvignon Blanc Kranachberg 2012
Wie bereits der Weinfrühling heuer, war der Linzer Weinherbst eine gelungene Wein-Veranstaltung!
(Fotos: eigene Bilder)
Junker 2013 – er ist da: Verkostung Junker 2013 – Weingut Schwarzl
Der neue Weinjahrgang 2013 ist da. Speziell die Steiermark liefert uns da immer wieder eine Besonderheit: den steirischen Junker. Original und doppelt geprüft.
Die Ernte konnte Mitte September gestartet werden. Reife, fruchtige Trauben liefern die ersten Vorboten für den Jahrgang 2013. Seit 6. November 2013 ist der Junker nun verfügbar.
Und so werden vom steirischen Junker auch heuer wieder rund 750.000 Flaschen von den steirischen Winzern verkauft werden. Das bringt dann rund 10 Prozent vom Umsatz bei den steirischen Weinbauern.
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at
Wein:
Steirische Junker 2013
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,8 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Rivaner, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 5,70 Euro
Den Wein gibt es ab Hof direkt beim Hersteller zum Kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: 6. November 2013
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Schwarzl liegt mitten in den Weinbergen in rund 450 Metern Seehöhe und nur einige Hundert Meter neben der Südsteirischen Weinstraße.
Ein sehr netter und gemütlicher Familienbetrieb mit sehr netten Leuten und natürlich auch guten Weinen!
Und so auch wieder der neue Jahrgang mit seinem ersten Boten: dem steirischen Junker 2013.
Verkost-Notiz:
Der frische Junker funkelt im Glas mit einem frischen grün-gelb. Die Frucht bekommt schon die Nase zu spüren. Grüner Apfel springt einem entgegen. Etwas Zitrone.
Der Gaumen bekommt dann viel Frucht präsentiert. Jugendlich. Ein angenehmes, leichtes Prickeln auf der Zunge. Frucht, Frucht und nochmals Frucht.
Rund, trinkanimierend, harmonisch. Lebendig. Knackige Säure.
Das macht Spaß!
Der Junker sollte natürlich jung getrunken werden. Aber da mach ich mir keine Sorgen….
Und wer will, der kann neben dem weißen Junker auch noch den Schilcher Junker verkosten!
(Fotos: eigene Bilder)
Weingut Pfaffl – ein Duell – Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012 und Zweigelt Reserve Burggarten 2011
Hersteller:
Weingut Pfaffl – www.pfaffl.at
Das Weingut Pfaffl ist Weinkennern bestimmt nicht unbekannt, denn das Weingut R&A Pfaffl zählt zu den Top-Weingütern in Österreich. Zum Beispiel Falstaff bewertet das Weingut mit 4 Sternen und die Weinzeitschrift Vinaria vergibt tolle 4 Kronen.
Normalerweise verbindet man das Weingut Pfaffl mit dem Grünen Veltliner. Roman Pfaffl Senior hat schon vor mehr als dreißig Jahren das Potenzial vom Grünen Veltliner erkannt und schon damals Qualitätsweine abgefüllt. Aber da gibt es noch mehr! Das Sortiment vom Weingut Pfaffl ist sehr umfangreich. Jedoch sticht eine Sorte hervor: der Grüne Veltliner.
Neben den beiden Top-Veltliner Hundsleiten (ich habe ich auf rotwein-weisswein.at schon berichtet) und Goldjoch gibt es nun einen besonderen, neuen Wein: der Grüne Veltliner Weinviertel DAC Reserve HOMMAGE 2012.
Daneben spielen aber auch die roten Sorten eine wichtige Rolle. Verantwortlich dafür ist der Junior. Und da sei besonders der ebenfalls neue Wein: Zweigelt Reserve BURGGARTEN 2011 zu erwähnen.
Der Sohn: ein Rotweinfreak. Der Vater: Mr. Veltliner.
Über 80 ha Weingärten werden im Weinviertel bewirtschaftet. Dabei liegen die Weingärten in 10 verschiedenen Gemeinden. Auch in Wien gibt es Weingärten der Familie Pfaffl.
So beschreibe ich hier heute ein Duell vom Winzerduo Vater und Sohn Pfaffl. Ein Wettbewerb zwischen Vater Roman und Sohn Roman Josef Pfaffl.
Und das Duell brachte zwei hervorragende Weine hervor.
Der Vater – Roman Pfaffl – ist verantwortlich für den Weißwein:
Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012
Der Sohn – Roman Josef Pfaffl – zeichnet sich verantwortlich für den Rotwein:
Zweigelt Reserve Burggarten 2011
Folgend die Verkostungsnotizen dieser beiden Weine:
Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Hommage 2012
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 5,2 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 38,- Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2013
Informationen über diesen Wein:
Die Trauben für diesen Grünen Veltliner stammen von der Lage Kirchenberg in Großebersdorf. Dazu kamen noch Trauben von der Lage Haidviertel aus dem Heimatort Stetten. Diese Trauben bringen das nötige Säurespiel für diesen Grünen Veltliner.
Geerntet wurden die Trauben am Geburtstag von Roman Josef Pfaffl, dem 31.10.2012. Die Maischestandzeit betrug 14 Stunden und anschließend wurde der Wein im großen Akazienholzfass spontan vergoren und auch darin ausgebaut. Zwei Monate wurde der Wein auf der Hefe (natürliche Hefen) belassen. Die Lagerung von diesem Grünen Veltliner erfolgte rund 7 Monate im großen Holzfass (2000 Liter). Anschließend wurde in die Burgunderflasche abgefüllt.
Verkost-Notiz:
Der Wein braucht Luft. Erst dann kann er sich so richtig entfalten. Klar, dieser Wein hat viel Potenzial und kann gelagert werden.
Blitzblank, kräftiges Goldgelb mit grünem Schimmer. Schöne Schlieren.
Anfangs etwas verschlossen. Dezentes Pfefferl. Apfel. Gras.
Harmonisch. Komplex. Cremig. Muskulös, Füllig. Kraftvoll. Marzipan. Kräuter. Zarte Holzstruktur.
Lang anhaltend im Abgang. Harmonisch!
Tolles Potenzial!
Falstaff vergab 93 – 95 Punkte. A la Carte vergab 93 Punkte.
Zweigelt Reserve Burggarten 2011
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 5,7 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 19,- Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2013
Informationen über diesen Wein:
Die Trauben kommen aus den Weingärten rund um Kreuzenstein. Nur die besten Trauben wurden für diesen Zweigelt verwendet und diese Trauben durften zwei Wochen länger reifen. Mit dem Ziel, noch mehr Kraft aus dem Rebstock und aus der Sonne in die Trauben zu bringen. Die Ernte erfolgte Mitte Oktober 2011. Nachdem die Trauben im Keller gequetscht wurden, wurden diese 21 Tage im Edelstahltank vergoren. Der Zweigelt Reserve Burggarten reifte schließlich 18 Monate in neuen (70%) und gebrauchten Barriquefässern. Anschließend wurde in die Burgunderflasche abgefüllt.
Verkost-Notiz:
Im Glas ein sehr schönes, dunkles Rubinrot. Violetter Schimmer. Schöne Schlieren.
Die Nase meldet Waldfrüchte, Kirschen. Viel Würze.
Der Gaumen wird dann mit einer saftigen, schönen Kirschfrucht verwöhnt. Komplex. Dicht.
Kraftvoll. Kräftige Tannine. Zwetschken. Cremiger Schmelz. Lebkuchen.
Im Abgang lang anhaltend. Harmonisch.
Ich bin der Meinung, dieser Zweigelt Reserve Burggarten hat großes Potenzial. Braucht aber noch einige Zeit.
Falstaff vergab 90 Punkte.
(Bilder: Weingut R&A Pfaffl und eigene Bilder)
Verkostung Weißwein – Weingut Hellmer – Grüner Veltliner vom Löss 2012
Hersteller:
Weingut Hellmer – www.winzer-hellmer.at
Wein:
Grüner Veltliner vom Löss
Anbaugebiet: Wagram
Ort: Fels am Wagram
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Säure: 4,9 g/l
Restzucker: 3,5 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,- Euro
Den Wein kann man ab Hof direkt beim Hersteller kaufen!
Verkost-Zeitpunkt: August 2013
Informationen über das Weingut Hellmer:
Das Familienweingut Hellmer gibt es nicht erst seit gestern. Seit mehr als 225 Jahren ist die Familie Hellmer mit dem Weinbau verbunden. Jetzt führen Doris und Reinhard Hellmer das Weingut in Fels am Wagram.
In den letzten Jahren hat sich das Weingut Hellmer zu einem Veltliner-Geheimtipp vom Wagram entwickelt. Den Schwerpunkt legt Reinhard Hellmer auf die Weißweinproduktion. Die Hauptsorte vom Weingut Hellmer ist der Grüne Veltliner.
Denke, dass man das Weingut Hellmer in Zukunft noch öfters hört oder etwas davon liest. Noch besser ist es natürlich, wenn man etwas gutes vom Weingut Hellmer verkosten darf.
Verkost-Notiz:
Der Grüne Veltliner vom Löss strahlt mich mit einem schönen gelb an. Kristallklar.
Da wird die Nase neugierig und schon kommen Kräuter und Marille.
Am Gaumen dann jugendliche Frische. Grasig. Das sortentypische Pfefferl. Frische Säurestruktur. Sauber. Harmonisch im Abgang.
Trinkanimierend. Sortentypisch. Sehr gut.
(Bild: 1 – Weingut Hellmer, 2 – eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut Hellmer – Riesling Hammer 2012
Hersteller:
Weingut Hellmer – www.winzer-hellmer.at
Wein:
Riesling Hammer
Anbaugebiet: Wagram
Ort: Fels am Wagram
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Riesling
Säure: 6,3 g/l
Restzucker: 7,3 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 6,- Euro
Den Wein kann man ab Hof direkt beim Hersteller kaufen!
Verkost-Zeitpunkt: August 2013
Informationen über das Weingut Hellmer:
Das Familienweingut Hellmer gibt es nicht erst seit gestern. Seit mehr als 225 Jahren ist die Familie Hellmer mit dem Weinbau verbunden. Jetzt führen Doris und Reinhard Hellmer das Weingut in Fels am Wagram, wobei eigentlich drei Generationen am Familienweingut fleissig zupacken.
In den letzten Jahren hat sich das Weingut Hellmer zu einem Veltliner-Geheimtipp vom Wagram entwickelt. Den Schwerpunkt legt Reinhard Hellmer auf die Weißweinproduktion. Die Hauptsorte vom Weingut Hellmer ist der Grüne Veltliner.
Neben Veltliner wäre da zum Beispiel der Riesling.
Denke, dass man das Weingut Hellmer in Zukunft noch öfters hört oder etwas davon liest. Noch besser ist es natürlich, wenn man etwas gutes vom Weingut Hellmer verkosten darf.
Die Philosophie vom Winzer Reinhard Hellmer:
Das oberste Ziel ist, hochwertige Weine zu keltern, welche die sortentypischen Charakteristiken – sprich das Terroir des Wagram – widerspiegeln.
Großer Wein ist authentischer Wein.
Verkost-Notiz:
Der Riesling präsentiert sich im Glas mit einem grünen Schimmer. Fruchtig in der Nase. Frisch. Pfirsich.
Pfirsich setzt sich am Gaumen fort. Zitrone. Schöner Ausdruck. Dezente Säure. Fruchtig. Leicht cremig. Sehr harmonisch und mittlere Länge im Abgang.
Zum Schluss noch ein Tipp zum Sommer-Gewinnspiel:
Auf der Homepage vom Weingut Hellmer kann man bis Ende August 2013 eines von 10 Probierpaketen gewinnen. Das Paket besteht aus 6 Flaschen, welche hervorragend zum Sommer passen.
(Bild: 1 – Weingut Hellmer, 2 – eigenes Bild)
Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 4)
Der letzte Tag zeigte sich bzgl. Wetter von der schönsten Seite. Angenehm warm. Sonnenschein. So gefällt die Südsteiermark natürlich noch besser.
Weingut Pilch
Das Weingut Pilch liegt fast an der Südsteirischen Weinstraße in der Gemeinde Ratsch. Wie jedes Jahr haben wir uns auch dieses Jahr wieder in der Buschenschank mit einer klassischen, steirischen Jause verwöhnen lassen. Dazu gab es natürlich die verschiedensten Weine zum Verkosten.
Die Weine stammen aus der Lage Oberranzried. Die Böden sind sandig und tiefgründig Lehm.
Der “Cuvée 2012” ist ein leichter, fruchtiger Sommerwein. Ein Cuvée aus Rivaner und Weißburgunder. Dezente Frucht. Hinten etwas leer. Sehr gut angekommen ist bei uns der Gelbe Muskateller 2012. Bereits in der Nase klassische, feine Muskat-Aromen. Zitrus.
Ein klassischer Topwein war der Sauvignon Blanc 2012. Paprika. Schöne Frucht. Grasig. Sehr harmonisch.
Dann wäre noch der Sämling 88 zu erwähnen. Sehr fruchtig. Marillen und Pfirsich. Etwas Restzucker im Abgang.
Weingut Trabos
Unsere letzte Station war dann das Weingut Trabos.
Am Kranachberg liegt das Weingut Trabos. Mitten in den Weingärten. Das Weingut selbst ist toll gepflegt. Der gemütliche Buschenschank lädt ein zum Verweilen. Und so konnten auch wir die Sonnenstrahlen auf der Terrasse genießen. Nicht nur die Sonnenstrahlen. Auch die Weine! Und dazu natürlich eine wunderbare Jause. Zusammengefasst kann man sagen: Der aktuelle Jahrgang ist perfekt gelungen!
Da war kein Wein dabei, wo ich gesagt hätte: nein, dieser nicht!
Einige Weine vom Weingut Trabos:
-
Welschriesling 2012
würzig, frisch, harmonische Säure -
Der Steirer 2012
Sommercuvée, Zitrus, leicht, harmonisch -
Gelber Muskateller 2012
Kräuter, elegant, Zitrone, Muskat. Fruchtig -
Sauvignon Blanc Klassik 2012
Zitrone, Stachelbeere, Holunder, Mineralisch. Fruchtig. Sehr rund. -
Sämling 88 2012
Pfirsich, saftig, fruchtig. -
Sauvignon Blanc Kranachberg 2011
würzig, Paprika, fruchtig, schöner Abgang.
Natürlich durfte eine kleine Führung durch den Weinkeller nicht fehlen!
Und so geht wieder eine wundervolle Zeit in der Südsteiermark zu ende.
Die Südsteiermark bleibt uns wieder in guter Erinnerung: Herrliche Landschaft. Super Weine. Nette Leute.
(Bilder: eigene Bilder)