www.rotwein-weisswein.at

ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Weinjahr 2022 – Bilanz von Österreich Wein Marketing

Österreich Wein Marketing hat den Jahresbericht für das Weinjahr 2022 veröffentlicht. Die großen Weinmessen konnten erfolgreich über die Bühne gehen. Und 2022 konnte mehr Wein exportiert werden, als 2021.

Der Jahresbericht der ÖWM gibt einen detaillierten Einblick in das Weinjahr 2022.

So wurden im Jahr 2022 weltweit 102 Veranstaltungen organisiert, bei denen 3470 österreichische Weine von 622 Weingütern präsentiert wurden.

Eine erfolgreiche Veranstaltung war die VieVinum in der Wiener Hofburg.

 

Weinverkauf im Weinjahr 2022

Der Weinabsatz im Lebensmittelhandel ging etwas zurück, nachdem dieser in den beiden Jahren zuvor kräftig gestiegen war. In der Gastronomie gab es ein kräftiges Umsatzplus. Rund plus 37 % gegenüber dem Vorjahr.

Nach dem Rekordjahr 2021 mit dem größten Exportzuwachs aller Zeiten zeigte der Exportwert 2022 weiter nach oben. Der Durchschnittspreis pro Liter exportierten Wein stieg weiter an.

 

 

Weinveranstaltungen 2023 in Niederösterreich

Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen.

Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2023 in Niederösterreich.

Weinglas Weinveranstaltung Weinveranstaltungen

Fehlt ein Weinevent?

Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2023 für Niederösterreich.

Danke für die Unterstützung!

 

  • Wachau Gourmet Festival
    23. März bis 6. April 2023
  • Jungwein-Schnuppern, Mannersdorf/March
    25. März 2023
  • Wein & Genuss Krems
    Wein-Genuß-Messe, Krems
    Dominikanerkirche
    31. März und 1. April 2023
  • Saisonstart Vino Versum, Poysdorf
    2. April 2023
  • Weintour Weinviertel
    15. u. 16. April 2023
  • Pfaffl.Opening, Stetten
    15. und 16. April 2023
  • Krustettner Weinfrühling, Krustetten
    22. und 23. April 2023
  • Pillichsdorfer Kellergassenfrühling, Pillichsdorf
    29. und 30. April 2023
  • Weinfühling Kremstal
    29. und 30. April 2023
  • Weinfrühling Traisental
    29. und 30. April 2023
  • Weinfrühling Kamptal
    29. April bis 1. Mai 2023
  • Tour de Vin, Baden
    Stadttheather Baden
    5. Mai 2023
  • Wagram Wein-Trohpy, Großriedenthal
    5. Mai 2023
  • Wagram abhof
    5. bis 7. Mai 2023
  • Wachauer Weinfrühling
    6. und 7. Mai 2023
  • Mailüfterl – Verkostung Weingut Schwoga, Zistersdorf
    12. bis 14. Mai 2023
  • Kellergassenfest im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
    13. und 14. Mai 2023
  • Lange Nacht der Kellergassen, Weinviertel
    19. Mai 2023
  • Enzersfelder Kellergassenfest, Enzersfeld bei Wien
    20. Mai 2023
  • Weinfrühling zur Hollerblüte, Schöngrabern
    20. und 21. Mai 2023
  • Wein-Festival Thermen Region
    25. bis 29. Mai 2023
  • Kellerfest am Kellerberg, Velm Götzendorf
    28. Mai 2023
  • Waidendorfer Kellergassenfest, Waidendorf
    3. Juni 2023
  • Tafeln in der Veltlinerhochburg, Röschitz
    7. Juni 2023
  • Retzer Weinwoche
    7. bis 11. Juni 2023
  • Kellerfest Ebenthal
    8. Juni 2023
  • Kellergassenfest Langenzersdorf
    17. Juni 2023
  • Sommersonnwendnacht Burgruine Falkenstein
    17. Juni 2023
  • Sundown Sounds, Mailberg
    Weingut Hagn
    18. Juni 2023
  • Kellerasssenfest, Asparn an d. Zaya
    24. Juni 2023
  • Weinviertler Kirtag – Wein trifft Marille, Poysdorf
    25. Juni 2023
  • Tafeln im Weinviertel, Schloss Schrattenthal
    1. Juli 2023
  • Festival Retz
    6. bis 23. Juli 2023
  • Music & Wine, Domaine Wachau
    8. Juli 2023
  • Sundown Sounds, Mailberg
    Weingut Hagn
    9. Juli 2023
  • Kellergasssenkulinarium, Poysdorf
    14. Juli 2023
  • Kellergassenfest Olgersdorf
    29. und 30. Juli 2023
  • Wein4tler Weincup im Schrattenthal
    5. August 2023
  • Kellergassenfest Bullendorf
    15. August 2023
  • Hiata Gang im Weingut Hindler, Schrattenthal
    19. August 2023
  • Kunst & Wein, Haugsdorf
    19. und 20. August 2023
  • Sundown Sounds, Mailberg
    Weingut Hagn
    20. August 2023
  • Poysdorf’s Next Generation 2023, Poysdorf
    25. August 2023
  • Kellergassenfest Oberkreuzstetten
    27. August 2023
  • Kellerbergfest Großkrut
    2. und 3. September 2023
  • Weinherbst im Kamptal
    2. und 3. September 2023
  • Poysdorfer Bezirksweinfest, Poysdorf
    7. bis 10. September 2023
  • K&K Kellerfest, Jedenspeigen
    9. September 2023
  • Kellergassenfest in Pillichsdorf
    9. und 10. September 2023
  • Wein-Kunst-Kultur, Kellergassenfest, Falkenstein
    15. bis 17. September 2023
  • Retzer Weinlesefest, Retz
    22. bis 24. September 2023
  • Kellergassenfest Niederkreuzstetten
    24. September 2023
  • Sturmfest & Poysdorfer Winzerlauf, Poysdorf
    7. Oktober 2023
  • Hallo-Wein, Enzerfeld bei Wien
    21. Oktober 2023
  • Kürbisfest in d. Maulavern Kellergasse, Zellerndorf
    28. Oktober 2023
  • Advent “drüber & drunter”, Retz
    8. bis 10. Dezember 2023
  • Grafenegger Advent, Grafenegg
    8. bis 11. Dezember 2023

 

 

 

(Alle Angaben ohne Gewähr.)

Weinveranstaltungen 2023 in Wien

Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen.

Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2023 in Wien.

Weinglas Weinveranstaltung Weinveranstaltungen

Fehlt ein Weinevent?

Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2023 für Wien.

Danke für die Unterstützung!

 

 

  • Demeter Weintage
    Biodiversität im Weinberg
    MuseumsQuartier Wien
    25. bis 27. Februar 2023
  • Weinviertel DAC Präsentation
    Wiener Hofburg
    1. März 2023 ab 15.00 Uhr
  • Wein Burgenland Präsentation
    Wiener Hofburg
    6. März 2023
  • Wine Affairs Spring Edition 2023
    Hilton am Stadpark
    27. März 2023 von 16.00 bis 22.00 Uhr
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation
    Aula d. Wissenschaften, Wollzeile 27a
    30. März 2023 von 15.00 bis 20.00 Uhr
  • Gault&Millau Weinfest Wien
    14. April 2023
  • Präsentation des Steirischen Weines in Wien
    Wiener Hofburg
    9. Mai 2023 von 16.00 bis 20.00 Uhr
  • Falstaff Weißwein-Gala
    Hofburg Vienna
    10. Juli 2023
  • Mittelburgenland DAC Präsentation
    MAK Wien
    18. September 2023
  • Falstaff Schaumwein-Festival
    Museums-Quartier Wien
    25. September 2023
  • Falstaff Vienna Bar- & Spiritsfestival
    Wiener Hofburg
    23. Oktober 2023
  • Falstaff Rotwein-Gala
    Hofburg Vienna
    27. November 2023

 

 

 

(Alle Angaben ohne Gewähr.)

Weinveranstaltungen 2023 in der Steiermark

Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen.

Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2023 in der Steiermark.

Weinglas Weinveranstaltung Weinveranstaltungen

Fehlt ein Weinevent?

Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2023 in der Steiermark.

Danke für die Unterstützung!

 

  • Frühlingsweinkost Gamlitz
    17. bis 19. März 2023
  • Rebenland Rallye
    17. und 18. März 2023
  • Präsentation des Steirischen Weines, Graz
    Grazer Stadthalle
    22. März 2023
  • Südsteiermark Classic, Gamlitz
    27. bis 29. April 2023
  • Genuss Schilchern, St. Stefan ob Stainz
    29. April 2023
  • WelschLauf Südsteiermark
    5. bis 7. Mai 2023
  • Genuss-Wandern, Deutschlandsberg
    6. Mai 2023
  • Schilcher-Frühling, Eibiswald
    11. bis 14. Mai 2023
  • Rolling Pin.Convention, Graz
    Messe Graz
    22. und 23. Mai 2023
  • Landessieger Präsentation, Graz
    Seifenfabrik Graz
    1. Juni 2023 von 16.00 bis 22.00 Uhr
  • STK Jahrgangspräsentation 2023, Ratsch
    am Weingut Gross
    3. Juni 2023
  • Int. Roséweinfestival Steiermark, Graz
    Alte Universität Graz
    7. Juni 2023
  • Weinkulinarium Leutschach
    24. Juni 2023
  • Ölspur Classic Rallye, Eibiswald
    29. Juni bis 2. Juli 2023
  • Ratscher Jakobiwanderung, Ratsch a.d. Weinstraße
    25. Juli 2023
  • Lange Nacht im Buschenschank, Gamlitz
    1. bis 31. August 2023
  • Augustini Weintafel, Stainz
    5. August 2023
  • Schilchertage, Stainz
    11. bis 13. August 2023
  • Steirische Weinwoche, Leibnitz
    18. bis 22. August 2023
  • Augustini Wanderung, Stainz
    26. August 2023
  • Riedenweinpräsentation Graz
    Alte Universtität Graz
    1. September 2023
  • Hopfen- und Weinlesefest, Leutschach
    30. September bis 1. Oktober 2023
  • Gamlitzer Weinlesefest
    5. bis 8. Oktober 2023
  • Weinlesefest Eibiswald, Eibiswald
    7. und 8. Oktober 2023
  • Genussfest Leibnitz
    12. bis 15. Oktober 2023
  • Trüffelfestival, Graz
    24. Oktober bis 4. November 2023
  • Sprossfest am Gut Moser, Leutschach
    26. Oktober 2023
  • Junkerpräsentation, Graz
    Stadthalle Graz
    8. November 2023 von 17.00 bis 21.00 Uhr
  • Stainzer Junkerfest, Stainz
    Schloss Stainz
    11. November 2023
  • Mittelburgenland DAC Präsentation, Graz
    Alte Universität Graz
    16. November 2023
  • Kranachberger Advent, Gamlitz
    8. Dezember 2023

 

 

 

(Alle Angaben ohne Gewähr.)

Wein & Genuss 2023 in Linz

Das erste große Wein-Event steht vor der Tür. Die Wein & Genuss in Linz startet schon bald.

Im Linzer Design Center wird die

Wein & Genuss Linz

in der oberösterreichischen Landeshautptstadt statt finden. Dabei wird der Veranstalter – die Weinzeitschrift Vinaria – die Wein- und Genusskultur wieder hochleben lassen.

 

Wein & Genuss - Linz 2023

 

Es werden wieder zahlreiche Winzer aus ganz Österreich erwartet. Dazu gibt es auch zahlreiche Feinkostproduzenten, die die Besucher verwöhnen.

Und so wird das Design Center zum Paradies für Weinliebhaber und Genießer. Tolle Verkostungserlebnisse sind somit garantiert. So bekommen alle Weinliebhaber die Chance, die aktuellen Weinjahrgänge, aber auch viele Raritäten zu verkosten.

Heuer wird es auch wieder kommentierte und moderierte Masterclasses geben.

 

Wein & Genuss Linz am 17. und 18. Februar 2023.

 

Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 25,- Euro und an der Tageskasse bezahlt man 30,- Euro. Vinaria-Abonnenten und OÖN-Card-Inhaber können beim Eintritt sparen! Ihr bekommt 5,- Euro Rabatt!
Im Eintrittspreis inkludiert ist ein Verkostungskatalog, Mineralwasser, Brot und Gebäck.

 

Wir dürfen uns auf das Weinevent freuen!

 

Wein & Genuss

 

 

 

 

Weinveranstaltungen 2023 in Tirol

Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen und den Termin für die Weinveranstaltungen rechtzeitig einplanen.

Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2023 in Tirol.

Weinglas Weinveranstaltung Weinveranstaltungen

Fehlt ein Weinevent?

Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2023 in Tirol.

Danke für die Unterstützung!

 

 

  • Weinmesse Innsbruck
    9. bis 11. März 2023
  • Döllerers Weinfestival, Kitzbühl
    Hotel Kitzhof
    14. März 2023

 

 

(Alle Angaben ohne Gewähr.)

AWC VIENNA – International Wine Challenge 2022

AWC – eine Tradition Ende Oktober. Im Rahmen der Gala Nacht des Weines fand die feierliche Auszeichnung der erfolgreichsten Weinproduzenten aus aller Welt im prachtvollen Festsaal des Wiener Rathauses statt!

Die heimischen und internationalen Teilnehmer wurden vor zahlreich geladenen Gästen für ihre gelungensten Weine ausgezeichnet.

 

AWC

 

Die Zahlen für die International Wine Challange 2022 sind sehr beeindruckend.

  • 11.342 Weine
  • 1588 Weinproduzenten
  • aus 43 Ländern

Die AWC Vienna ist die größte offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt.

Alle Weine wurden in einer ersten großen Verkostungsrunde anonym und blind verkostet. Bewertet wurde nach dem internationalen 100 Punkte Schema. Im September fand dann das Master-Tasting statt. Die drei Erst-gereihten jeder Sorte waren bei der Siegerehrung im Rahmen der AWC-Galanacht des Weines 2022 in Wien vertreten. Die Verleihung der Trophies der awc vienna 2022 fand bei der Galanacht des Weines 2022 statt.

Die Gala Nacht des Weines 2022 fand am Sonntag, 30. Oktober 2022 im Wiener Rathaus statt.

Ein Großteil der Sieger-Winzerinnen und Sieger-Winzer waren persönlich in Wien anwesend. Über 3000 geladene Gäste sind in das Wiener Rathaus gekommen und konnten die Siegerweine verkosten, welche von den besten Weingütern präsentiert wurden.
Der große Festsaal im Wiener Rathaus war rasch gefüllt und so gab es ein dichtes Gedränge vor den Verkostungstischen bzw. generell im Festsaal.

 

AWC

 

 

 

Insgesamt gab es 2022 40 Verkostungskategorien und in jeder dieser 40 Kategorien gab es am Abend einen Sieger.

Die Gewinner dürfen die Weine mit entsprechenden AWC-Medaillen kennzeichnen und so die Medaillen für ihr Marketing nutzen.
Weine mit mehr als 90 Punkten bekommen die AWC-Goldmedaille.
Zwischen 87 und 89,9 Punkten gibt es die AWC-Silbermedaille und für 84 bis 86,9 Punkte bekommt der Wein den AWC-Siegel. Sozusagen die Bronzemedaille.

 

AWC

Die AWC Sieger 2022 – AWC VIENNA TROPHIES 2022

Die AWC-Sieger 2022 können alle auf der Homepage von AWC-Vienna abgerufen werden.

 

AWC

Der Junker 2022 ist da!

Der neue Weinjahrgang 2022 ist in der Flasche. Und nun ist der steirische Jungwein – der Junker – bei uns auch im Glas. Der neue Weinjahrgang 2022 aus der Steiermark.

Der original, steirische Junker.

Der goldene Herbst. Der Junker. Zwei Dinge die zusammengehören.

 

Junker

 

Heuer werden mehr als 400.000 Flaschen Junker in diesem Jahr produziert. Produzenten sind rund 150 Junker-Weinbauern aus der Steiermark.

Den Junker erkennt man an seinem Junker-Zeichen mit dem typischen Steirerhut und Gamsbart. Jeder Junker-Weinbauer komponiert seinen eigenen Junker mit seinen Rebsorten. So bekommen wir auch für jeden Junker einen individuellen Geschmack.

Wichtig: Der Junker muss sich an Regeln halten!

  • Max. 12 % Vol. Alkohol
  • Höchstens 3 g/l Restzucker – trocken

Jeder, der gerne den Junker aus der Steiermark trinkt, weiß, dass der Junker erst am Mittwoch vor Martini zum ersten Mal ausgeschenkt werden darf. Bereits in den letzten Jahren gab es Ausnahmen. Und diese Ausnahme gilt auch heuer für den neuen Junker-Jahrgang 2022. Der Verkaufsstart für den Junker war heuer der 25. Oktober.

 

Der jugendlich-fruchtige Wein wird mit Spannung und Freude verkostet und getrunken und verkürzt das Warten auf die DAC-Weine. Der Junker gibt erste Eindrücke, wie sich der Jahrgang entwickeln wird:
Die ersten Vorboten des Jahrgangs 2022 präsentieren sich sehr elegant, enorm fruchtig und in einzelnen Weinen bereits mit Fülle am Gaumen. Die Säure ist optimal eingebunden und bringt die notwendige Frische und Lebendigkeit, welche die Konsumenten vom Steirischen Junker erwarten.
Den DAC-Weinen gibt das Steirische Herkunftssystem Zeit für Entwicklung und Reife: Gebietsweine kommen ab 1. März, Orts- und Riedenweine ab 1. Mai nach der Ernte auf den Markt.

 

 

Junker verkosten vom Weingut Schwarzl

Wir haben bereits den neuen Junker vom Weingut Schwarzl aus der Südsteiermark verkosten.

Anbaugebiet: Südsteiermark, Österreich
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Jahrgang: 2022
Alkohol in Vol.: 11 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorten: 50 % Müller Thurgau, 30 % Muskateller, 20 % Weißburgunder
Füllmenge: 0,75 Liter
Verschluss: Schrauber
Preis: 7,40 Euro/Flasche
Den Wein bekommt man direkt beim Hersteller, ab Hof. Wer einen kaufen möchte, sollte sich aber beeilen! Gute Ware ist rasch vergriffen.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2022

 

Junker

 

Verkost-Notiz:

Helles Gelb im Glas. Blitzblank. Transparent. Ganz leichter Grün-Schimmer.
Frucht in der Nase. Zitrus. Sehr fruchtig am Gaumen. Frisch. Leicht. Zitrus. Apfel.
Jugendlich. Schöne, eingebundene Säure. Trinkanimierend. Macht Spaß!

Ein toller Vorbote zum neuen Weinjahrgang 2022. Wir dürfen uns schon heute auf den neuen Jahrgang freuen!

Der Junker sollte natürlich jung getrunken werden. Aber da mach ich mir keine Sorgen….

 

Junker-Präsentationen

Traditionell hat der Steirische Junker Mittwoch vor Martini seinen großen Auftakt!
Nach dem Motto „Der Junker ist da“ wird die Junker-Saison am 9. November 2022 bei der Junker-Präsentation in der Grazer Stadthalle offiziell eröffnet.
Über 100 Junker – Winzer präsentieren heuer den Gästen persönlich die frischen Vorboten des Weinjahrgangs 2022!

 

 

 

Große Weine der Steiermark 2022

Bei der großen steirischen Riedenweinverkostung am 23. November 2022 in Wien steht alles im Zeichen einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit den Lagen. Als besondere Novität haben Top-Sommeliers eine Charakterstudie der wichtigsten Böden verfasst, die den Besuchern als Verkostungsanleitung dient.

Eine Vertikale der drei exzellenten Jahrgänge 2019, 2020 und 2021 stellt die steirischen Winzer bei der kommenden Riedenweinpräsentation ins Scheinwerferlicht und lädt die Besucher ein, darin die typischen Merkmale des jeweiligen Terroirs herauszukosten.
Doch wie lassen sich Kalk, Opok, Schiefer, Schotter, Sand- oder Vulkangestein in den Weinen nachvollziehen? Und welche Rolle spielen dabei das Wetter und die Philosophie der Winzer? Mögliche Antworten auf diese Fragen kommen von sechs der besten Sommeliers des Landes, welche von den sechs wichtigsten Bodentypen der Steiermark eine sensorische Charakterisierung erstellt haben. Diese bilden den roten Faden der Verkostung und sollen die Besucher und Winzer zur Diskussion sowie zum Vergleich mit der persönlichen Wahrnehmung anregen.

Große Weine der Steiermark

Terroir-Vertikale der Jahrgänge 2019, 2020 und 2021
Ort: Palais Ferstel, Wien
Datum: Mittwoch, 23. November 2022
Zeit: Fachbesucher: 14:30 bis 20:00 Uhr und private Weinliebhaber: 16:00 bis 20:00 Uhr

 

Große Weine der Steiermark

 

Entstehung eines Terroircharakters

Die mineralische Zusammensetzung eines Bodens und sein Nährstoffgehalt beeinflussen die Vegetation eines Rebstocks und wirken sich auf die Charakteristik der Trauben – den Rohstoff für den Wein – aus. Den Winzern obliegt es, durch ihre Philosophie in der Bewirtschaftung der Rieden und in der Weinbereitung ihre ganz persönliche Interpretation aus diesen Grundvoraussetzungen zu kreieren. Dabei gilt es, mit einer alljährlich wiederkehrenden unbekannten Größe den richtigen Umgang zu finden: dem Witterungsverlauf.
Aufgrund dieser dynamischen Gegebenheiten kommt der Charakter eines Bodentyps selten in exakt gleicher Weise zum Ausdruck. Und doch gibt es eine Reihe von Parametern, die ein sogenanntes Lagen-Terroir, also die sensorische Zuordnung eines Weins zu einem Boden, nachvollziehbar machen. Die Handschrift der Winzer spielt dabei eine zentrale Rolle.

 

 

 

 

Sekt Austria-Hochsaison kann beginnen

Neuer Name, neuer Auftritt und neue Lebendigkeit:

Mit ihrem Veranstaltungsformat „It’s Sekt o’clock“ haben die österreichischen Sekthersteller am Montag, den 17. Oktober den Startschuss in die diesjährige Sekt-Hochsaison gemacht und mit dem Mix aus anspruchsvoller Fachverkostung und entspanntem After Work auch eine neue Zeitrechnung für den Genuss von Sekt Austria eingeleitet. Besondere Unterstützung für das rot-weiß-rote Prickeln gibt es nun auch von Falstaff-Herausgeber Wolfgang Rosam, der zum Sekt Austria-Botschafter 2022 ernannt wurde.

Sekt

 

Bereits ab dem frühen Nachmittag konnten sich Fachbesucher durch die prickelnde Bandbreite von Sekt Austria und österreichischem Sekt kosten. Mit 32 Herstellern war das Angebot so vielfältig wie nie zuvor und umfasste die großen etablierten Namen des Landes ebenso wie zahlreiche Newcomer. Als besonderes Highlight stellten sich vier Top-Sommelières und -Sommeliers bei einem Wettkampf um die beste Speisen-Sekt-Kombination dem Voting der Fachbesucher. Michèle Metz (Döllerer, Golling) kombinierte zu Geräuchertem Saibling mit Rotkohlsalat einen Sekt Austria Reserve Chardonnay Mathäi des Weinguts Stift Klosterneuburg, Günther Meindl (Der Berghof, Lech am Arlberg) entschied sich zu Erdäpfel-Kraut-Strudel für einen Sekt Austria Große Reserve Riesling 2017 Langenlois Ried Heiligenstein des Weinguts Steininger, Johann Artner (Tantris, München), griff zu Hühnchen al Mattone nach einem Sekt Austria Große Reserve Blanc de Blancs Langenlois 2016 des Weinguts Fred Loimer und Roman Bolschetz (Hafnerbar, Wieselburg) empfahl zu New York Cheesecake Sekt Austria Reserve Brut Pinot Noir 2017 von der Sektkellerei Schlumberger. Das Rennen um die meisten Harmoniepunkte entschied mit knappem Vorsprung Johann Artner für sich. Zudem wurde erlebbar, dass Prickelndes über seinen Einsatz als Aperitif hinaus ein exzellenter Partner zu einem kompletten Menü ist und auch mit Bodenständigem Begeisterung auf den Gaumen bringen kann.

 

Ein dynamischer Auftakt für den Sekt Austria – Tag des österreichischen Sekts am 22. Oktober mit vielfältigem Programm in den Kellereien und Betrieben der österreichischen Sekthersteller.

 

 

(Foto: Christine Miess )

Weinverkostungen

Weinverkostung

Archive