Weinwissen
Wie kann man den Wein schnell kühlen?
Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt. Aber dann dürfen die richtigen, gekühlten Getränke nicht fehlen.
Wer kennt das nicht?
Man hat vergessen, dass man eine Flasche Wein in den Kühlschrank stellt. Und dann soll es schnell gehen. Aber wie?
Wie kann ich schnell den Wein kalt bekommen?
Eine Möglichkeit, den Wein in wenigen Sekunden zu kühlen, bietet der Weinkühler RAVI. Beschrieben habe ich dieses Konzept bereits in der Vergangenheit:
Weinkühler in Sekundenschnelle – RAVI
Wenn man aber keinen RAVI-Weinkühler zu Hause hat, gibt es trotzdem einen Trick, wie man den Wein rasch kühlen kann.
Ein tolles Sommergetränk ist ein leichter, frischer Weißwein oder Roséweine. Und die wollen unbedingt gut gekühlt sein. Einen lauwarmen Wein will keiner von uns trinken…
Dazu einen Eimer mit Wasser und Eiswürfel füllen. In das Eiswasser gibt man noch reichlich Salz. Und dann die Flasche Wein in den Eimer stellen.
Innerhalb von wenigen Minuten wird der Wein schön kalt sein. Idealerweise wendet man die Weinflasche einmal, sodass auch wirklich der gesamte Wein in der Flasche gut gekühlt wird.
Durch das Salz im Wasser sinkt die Temperatur im Eimer stärker ab, als wenn man kein Salz hinzu gibt. Die Erklärung ist, dass eine Salz-Wasser-Lösung einen niedrigeren Gefrierpunkt hat als das Wasser selbst. Somit wird der Wein noch schneller kalt, als mit Eiswasser alleine.
Mit diesem Trick wünsche ich einen gut gekühlten Weißwein oder Roséwein bei heißen Temperaturen!
Weinquiz App für Smartphones – viele Fragen und Antworten zum Thema Wein
Will man sein Wissen zum Thema Wein abprüfen, so gibt es eine klein App mit der Bezeichnung: “Das Weinquiz” von Egon Mark.
Die App – welche es für iPhone/iPad bzw. für Android-Geräte gibt – enthält mittlerweile mehr als 1350 Fragen. Die Quizfragen zum Thema Wein sind in 8 Fachgebiete unterteilt:
- Allgemeines
- Österreich
- Deutschland
- Frankreich
- Italien
- Spanien u. Portugal
- International
- Weingeschichte
Die Fragen werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Dann bekommt man vier Antwortmöglichkeiten angezeigt. Nach der Beantwortung bekommt man sofort die Info, ob die Antwort richtig oder falsch war.
Zusätzlich bekommt man noch einen kurzen Erklärungstext zur richtigen Antwort.
Die App kostet im Apple-Appstore 5,49 Euro, im Google-PlayStore 4,99 Euro.
Das Weinquiz light ist sozusagen eine Demoversion und wird kostenlos angeboten. Pro Kategorie stehen acht Fragen zur Verfügung, die es zu beantworten gilt.
Wenn man eine Frage korrekt beantwortet hat, bekommt man dazu noch eine kurze Zusatzinformation. Leider sind die Infos nicht immer ganz korrekt. Zum Beispiel die Vievinum – das große Weinevent in der Wiener Hofburg findet nicht – wie beim Weinquiz angeführt – jährlich statt, sondern alle zwei Jahre.
Ansonsten eine kleine, feine App, die sehr übersichtlich ist. Damit kann man als Weinfreund sein Wissen zum Thema Wein schön erweitern. Was mich rasch gestört hat, war das Hände-klatschen, wenn eine Frage richtig beantwortet wurde.
( Fotos: eigene Bilder)
QR-Code auf Weinflaschen – die kleinkarierte Information
Auf vielen Flaschen sind sie bereits drauf. Und es werden laufend mehr.
Die Rede ist von den kleinen, rechteckigen Kästchen mit den schwarzen und weißen Punkten: Der QR-Code – Quick Response Code.
Der QR-Code ist ein zweidimensionaler Code und wurde von der japanischen Firma Denso Wave entwickelt und wurde ursprünglich vom Toyota-Konzern und deren Zulieferer verwendet. Der 2D-Code dient zur Markierung von Produkten und kann jede Menge Informationen enthalten.
Und so findet man den QR-Code auch auf immer mehr Weinflaschen. Lesen kann man den QR-Code zum Beispiel mit einem Smartphone, das einen QRC-Reader integriert hat, bzw. die entsprechende App zum Lesen installiert hat.
Hinter dem QR-Code kann ein Weingut aller Hand an Informationen verpacken. Das kann zum Beispiel nur die E-Mail-Adresse oder Homepage vom Weingut sein. Aber auch Informationen über den Wein, wie zum Beispiel Name, Details zum Jahrgang, Alkoholgehalt, Säure und Restzucker oder Informationen über das Weingut selbst und vieles mehr.
Mit dem Handy kann man sich dann ganz rasch die ganze Informationen beschaffen.
Viele Informationen also, die überhaupt nicht Platz auf dem Rückenetikett einer Weinflasche hätten. Dafür findet man immer öfters den Quick-Response-Code auf den Etiketten der Weinflaschen und sind bald nicht mehr wegzudenken.
Gewürztraminer (Traminer, Fleischroth, Savagnin, Traminer aromatico, Roter Traminer) – Weißwein
Die Weißweinsorte stellt hohe Ansprüche an den Boden und an die Lage. Die Sorte ist eher ertragsschwach. Der Gewürztraminer ist eine sehr alte Rebsorte.
Die Trauben sind klein und dichtbeerig. Die Beeren sind klein und haben eine gelbrote bis rötliche Farbe.
Der Gewürztraminer trägt seinen Namen zu Recht. Ein würziges, kräftiges Rosenbukett. Aromatisch und auch Zitrusnoten oder auch Walderdbeeren. Eine goldgelbe Farbe und ein niedriger Säureanteil. Hoher Extraktgehalt und hoher Alkoholgehalt sind typisch. Genauso die relativ geringe Säure.
Im Glas findet sich grün-gelb bis goldgelb.
Der Gewürztraminer gedeiht hervorragend im Elsass, Frankreich. Ansonsten ist der Gewürztraminer eher wenig verbreitet. In Österreich gehört der Gewürztraminer zur Spitzengruppe der österreichischen Qualitätssorten.
Die Reifezeit ist eher spät.
In Österreich ist die Anbaufläche gering – unter 1% der Gesamtanbaufläche. Ideale Bedienungen für den Traminer finden sich in der Steiermark rund um den Klöchberg auf dem Boden erloschener Vulkane.
Der Traminer wird gerne als Aperitif getrunken. Aber auch zu Süßspeisen ist er oftmals ein idealer Begleiter.
(Bild: eigenes Bild)
Cabernet Sauvignon (Petite Vidure) – Rotwein
Diese Rotweinsorte gilt heute als eine der besten und edelsten der Welt. Der Cabernet kann auch als Weltenbummler bezeichnet werden.
Der Cabernet Sauvignon ist eine Kreuzung aus Cabernet Franc und Sauvignon Blanc.
Der Cabernet Sauvignon ist bevorzugt in Bordeaux beheimatet. Jedoch ist der Cabernet Sauvignon mittlerweile weltweit verbreitet. Speziell auch in Kalifornien, Chile, Australien, Argentinien oder Italien. Um 1860 wurde die alte Bordeaux-Sorte von Robert Schlumberger nach Österreich gebracht.
Die Sorte stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Dadurch, dass diese Sorte eher spät reift, verlangt sie ein sehr mildes Klima.
Die Trauben sind klein bis mittelgroß und meist dichtbeerig. Die Beeren sind klein und haben eine dicke Schale und reifen spät. Die Farbe der Beeren ist blauschwarz.
Die Rotweine sind tief dunkel und haben ein kräftiges Sortenbukett nach Cassis. Der Jungwein ist oft rau, hart und verschlossen. Der Grund ist der hohe Gerbstoffgehalt. In weiterer Folge bekommt man tanninreiche Weine. Im Glas findet man einen Hauch von schwarzer Johannisbeere und eine schöne Würze. Wenn der Cabernet Sauvignon im Barrique ausgebaut wird, so findet man Ledertöne und Zigarrenkistenholz.
Mit zunehmendem Alter wird der Cabernet Sauvignon samtiger und harmonischer. Grundsätzlich hat der Cabernet Sauvignon eine gute Lagerfähigkeit. Der Cabernet Sauvignon eignet sich hervorragend für den Ausbau im kleinen Eichenfass.
Gerne wird der Cabernet Sauvignon vermählt. Soll heißen, dass er einen Cuvée-Partner in der Flasche hat. Zum Beispiel Merlot, aber auch Zweigelt oder Blaufränkisch.
Der Cabernet Sauvignon passt hervorragend zu kräftigem Fleisch wie zum Beispiel Lamm oder Rind.
(Bild: eigenes Bild)