ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wien

AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2018: AWC Gewinner

Die größte offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt ist entschieden. Im Rahmen der AWC Gala Nacht des Weines 2018  wurden die Sieger gekürt.

 

Die Zahlen für die Wine Challange 2018 sind erneut wieder sehr beeindruckend.

  • 12.402 Weine
  • 1716 Weinproduzenten
  • aus 39 Ländern

 

AWC GalaNacht des Weines 2018

 

Alle Weine wurden in einer ersten großen Verkostungsrunde anonym und blind verkostet. Bewertet wurde nach dem internationalen 100 Punkte Schema. Im September fand dann das Master-Tasting statt. Die drei Erst-gereihten jeder Sorte waren bei der Siegerehrung im Rahmen der AWC-Galanacht des Weines 2018 vertreten. Die Verleihung der Trophies der awc vienna 2018 fand bei der Galanacht des Weines 2018 statt.

Die Gala Nacht des Weines 2018 fand am Sonntag, 28. Oktober 2018 im Wiener Rathaus statt.

Ein Großteil der Sieger-Winzerinnen und Sieger-Winzer waren persönlich in Wien anwesend. Über 3000 geladene Gäste sind in das Wiener Rathaus gekommen und konnten die Siegerweine verkosten, welche von den 100 besten Weingütern präsentiert wurden.
Der große Festsaal im Wiener Rathaus war rasch gefüllt und so gab es ein dichtes Gedränge vor den Verkostungstischen.

 

 

Insgesamt gab es 2018 38 Verkostungskategorien und in jeder dieser 38 Kategorien gab es am Abend einen Sieger.

AWC GalaNacht des Weines 2018

 

Die Gewinner dürfen die Weine mit entsprechenden AWC-Medaillen kennzeichnen und so die Medaillen für ihr Marketing nutzen.
Weine mit mehr als 90 Punkten bekommen die AWC-Goldmedaille. Zwischen 87 und 89,9 Punkten gibt es die AWC-Silbermedaille und für 84 bis 86,9 Punkte bekommt der Wein den AWC-Siegel. Sozusagen die Bronzemedaille.

AWC Vienna Gold Medaille

 

Die AWC Sieger 2018 – AWC VIENNA SPECIAL TROPHIES:

  • Best white wine of the year 2018
    Bream Creek Reserve Chardonnay 2016
    Rafe Nottage, Australien
  • Best red wine of the year 2018
    Fam Steurer Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon, Syrah, Zweigelt 2015
    Weingut HST Steurer Hannes, Österreich
  • Best sweet wine of the year 2018
    Durbacher Steinberg Scheurebe Trockenbeerenauslese 2017
    Durbacher Winzergenossenschaft, Deutschland
  • Best sparkling wine of the year 2018
    Heidsieck & Co Monopole Blue Top
    VRANKEN-POMMERY Deutschland & Österreich GmbH, Frankreich

 

Die AWC Sieger 2018 – AWC VIENNA TROPHIES 2018:

  • Kategorie 1 / Chardonnay – bis 12,9 vol% Alk.
    Bream Creek Reserve Chardonnay 2016 – Rafe Nottage, Australien
  • Kategorie 2 / Chardonnay ab 13,0 vol% Alk.
    Vinum Nobile Chardonnay QbA trocken Barrique 2016 – Oberkircher Winzer eG, Deutschland
  • Kategorie 3 / Weiß- & Grauburgunder bis 12,9 vol% Alk.
    2017 Schloss Hallburg Grauer Burgunder trocken QbA – Graf von Schönborn Weingut Schloss Hallburg, Deutschland
  • Kategorie 4 / Weiß- & Grauburgunder ab 13,0 vol% Alk.
    2016er Weißer Burgunder Stadecker Horn – Weingut Beck Hedesheimer Hof, Deutschland
  • Kategorie 5 / Sauvignon Blanc bis 12,9 vol% Alk.
    Dittelsheimer Pfaffenmütze Sauvignon Blanc 2017 – Weingut F. und C. Roll, Deutschland
  • Kategorie 6 / Sauvignon Blanc ab 13,0 vol% Alk.
    Sauvignon Blanc Gutenberger Römerberg trocken 2017 – Weingut Genheimer Kiltz, Deutschland
  • Kategorie 7 / Riesling bis 12,9 vol% Alk.
    Höllenbrand Riesling 2016 – Weingut Neef-Emmich, Deutschland
  • Kategorie 8 / Riesling ab 13,0 vol% Alk.
    Riesling Smaragd Ried Tausendeimeberg 2017 – Weingut Roman Gritsch, Österreich
  • Kategorie 9 / Grüner Veltliner bis 12,9 vol% Alk.
    Grüner Veltliner Rustenberg 2017 – Weingut Klein, Österreich
  • Kategorie 10 / Grüner Veltliner ab 13,0 vol% Alk.
    Weinviertel DAC Riede Steinviertel  2017 – Weingut HEINZL, Österreich
  • Kategorie 11 / Sortenvielfalt & Cuvée (weiß) bis 12,9 vol% Alk.
    2017er Gegenüber Scheurebe – Weingut Edwin Huttner, Deutschland
  • Kategorie 12 / Sortenvielfalt & Cuvée (weiß) ab 13,0 vol% Alk.
    Ried Rasslerin Rotgipfler 2017-  KRUG GUMPOLDSKIRCHEN GmbH, Österreich
  • Kategorie 13 / Muskateller, Muskat Ottonel
    Jechtinger Muskateller Kabinett 2017 – Winzergenossenschaft Jechtingen-Amoltern am Kaiserstuhl eG, Deutschland
  • Kategorie 14 / Welschriesling
    Welschriesling Herbarium Moravicum 2017 – Zámecké Vinařství Bzenec, Tschechische Republik
  • Kategorie 15 / Silvaner
    2016 Silvaner trocken aus Meisterhand – Weingut Manfred Braun, Deutschland
  • Kategorie 16 / Traminer, Gewuerztraminer
    Durbacher Bienengarten Gewürztraminer trocken 2017 – Weingut Andreas Männle, Deutschland
  • Kategorie 17 / Reserve Weißwein (Jahrgang 2014 und älter, alle Sorten)
    2011 Randersackerer Pfülben Riesling trocken – Weingut Reiss, Deutschland
  • Kategorie 19 / Rosé, Blanc de Noir, Schilcher
    ASINUS Rosé 2017 – Weingut Edgar Klohr, Deutschland
  • Kategorie 20 / Cuvée (rot)
    Fam Steurer Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon, Syrah, Zweigelt 2015 –  Weingut HST Steurer Hannes, Österreich
  • Kategorie 21 / Cabernet Sauvignon
    Jaraman Cabernet Sauvignon 2015 – Wakefield/Taylors Wines, Australien
  • Kategorie 22 / Pinot Noir
    Spätburgunder Tradition 2015 Kalkbödele – Weingut Gebrüder Mathis, Deutschland
  • Kategorie 23 / Merlot
    Merlot Selection 2017 – Weingut Scheiblhofer, Österreich
  • Kategorie 24 / Shiraz (Syrah)
    Chateau Yaldara Reserve Shiraz 2015 – 1847 wines Yaldara, Australien
  • Kategorie 25 / St. Laurent
    St. Laurent 2017 – Vinum Pannonia Allacher, Österreich
  • Kategorie 26 / Blaufränkisch
    Blaufränkisch Jois 2016 – Weingut Scheiblhofer, Österreich
  • Kategorie 27 / Zweigelt
    Zweigelt Sacris Premium 2015 – Salzl Seewinkelhof, Österreich
  • Kategorie 28 / Sangiovese
    Riserva di Famiglia Chianti Classico DOCG 2015 – Famiglia Cecchi, Italien
  • Kategorie 29 / Tempranillo
    VIA CENIT Tempranillo 2015 – Rioja, Tapas y mas, Österreich
  • Kategorie 30 / Sortenvielfalt (rot)
    Passione Segreta Primitivo 2017 – Azienda Agricola Conti Zecca, Italien
  • Kategorie 31 / Reserve Rotwein (Jahrgang 2013 und älter, alle Sorten
    Casella 1919 Cabernet Sauvignon 2013 – Casella Family Brands, Australien
  • Kategorie 32 / Spätlese, Auslese
    PETITE FUGUE Ass. blanc doux – Barrique 2016 – Gregor Kuonen Caveau de Salquenen, Schweiz
  • Kategorie 33 / Beerenauslese, Ausbruch, Schilfwein
    Opal*S Wein aus eingetrockneten Trauben 2016 – Weingut Moosmann, Deutschland
  • Kategorie 34 / Trockenbeerenauslese
    Durbacher Steinberg Scheurebe Trockenbeerenauslese 2017 – Durbacher Winzergenossenschaft, Deutschland
  • Kategorie 35 / Eiswein
    Achk. Schlossberg Ruländer Eiswein – Edition BF – Barrique 2016 – Winzergenossenschaft Achkarren, Deutschland
  • Kategorie 36 / Reserve Prädikatswein (Jahrgang 2014 und älter)
    Scheurebe Trockenbeerenauslese 2004 – Weingut Steindorfer, Österreich
  • Kategorie 37 / Gespritete Weine Fortified wines
    PX ROBLES SELECCION 1927 – Bodegas Robles SA, Spanien
  • Kategorie 38 / Champagner, Schaumwein, Perlwein
    Heidsieck & Co Monopole Blue Top – VRANKEN-POMMERY Deutschland & Österreich GmbH, Frankreich
  • Kategorie 39 / Alternative Weine (Natural Wines, Orange Wines, Raw Wines)
    Traminer Natural 2017 – Wein & Heuriger Pferschy-Seper, Österreich

AWC GalaNacht des Weines 2018 - Salzl

Und wie es sich für Events wie diesen gehört, gab es auch die eine oder andere Festrede.

 

AWC Whitebook Wine App

Bei der Galanacht des Weines 2018 wurde auch die neue Version der AWC Whitebook Wine App 2018/19 präsentiert. Mit dieser kostenlosen App hat man Zugriff auf alle Bewertungsergebnisse der Weine inklusive Informationen über die Weingüter. Das bedeutet: Bewertungen von über 12.000 Weinen und Informationen zu über 1700 Winzerinnen und Winzer. Die App gibt es jeweiligen Store für Android oder Apple.

 

Weitere Bilder von der AWC 2018:

AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2018: Bilder

 

 

Bester Sommelier Österreichs

Wer wird „Bester Sommelier Österreichs“?

Am 5. November 2018 liefern sich 20 Top-Sommeliers in Wien ein heißes Match um den Staatsmeistertitel. Dabei ist das Niveau so hoch wie nie zuvor. Praktisch alle Teilnehmer verfügen über Erfahrung in der internationalen Spitzengastronomie, die meisten haben bereits eine Reihe von europa- und weltweiten Sommelierwettbewerben bestritten. Darunter befinden sich Namen der heimischen Top-Sommelerie, aber auch einige, die in der Ferne gastronomische Karriere machten.

Mittlerweile schon wieder vier Jahre liegt es zurück, als mit

Suvad Zlatic der amtierende Titelinhaber „Bester Sommelier Österreichs“

gekürt wurde. Auch er stellt sich wieder den vielseitigen und höchst kniffligen Aufgaben.

Der Wettbewerb beginnt bereits am Morgen mit einer schriftlichen Arbeit, dieser folgen eine Blindverkostung und verschiedene praktische Aufgaben. Eine strenge Jury beobachtet jeden Griff und jedes Wort der Wettbewerbskandidaten. Rebsorten, Weinlagen, Reberziehung und Winzer aus den exotischsten Weinregionen der Welt müssen ad hoc abrufbar sein. Genauso sind knifflige Fragen über Spirituosen, Sake, Kaffee, Tee, Fruchtsäfte, Käse und generell über die Harmonie von Speisen und Getränken zu beantworten. Das alles auch noch vor Publikum und unter großem Zeitdruck. Und damit es ganz sicher nicht zu einfach wird, stellt die Jury den Kandidatinnen und Kandidaten auch noch jede Menge Fallen. Echte Restaurantsituationen werden nachgestellt, bei denen beispielsweise der falsche Weißwein eingekühlt ist und der richtige neben dem Kühlschrank bei Zimmertemperatur steht oder unpolierte Gläser “vorbereitet” wurden. Vorkommen kann auch, dass die Gäste nach dem Öffnen der Weinflasche plötzlich der Meinung sind, sie hätten einen anderen Wein bestellt – hier sind zusätzlich zum fachlichen Können Nervenstärke, Charme und diplomatisches Geschick gefragt.

Highlight des Tages ist das Finale, das im Rahmen eines Galadinners stattfindet. Hier treten die drei Besten auf einer Bühne gegeneinander an.

 

Die Kandidaten “Bester Sommelier Österreichs” 2018 auf einen Blick:

  • Johannes Andexer, Panoramarestaurant Edelweiss, Berchtesgaden
  • Rene Antrag, Restaurant Steirereck, Wien
  • Johann Artner, Restaurant Artner auf der Wieden, Wien
  • Roman Bolschetz, Restaurant Edvard/Hansen Kempinski, Wien
  • Moritz Dresing, Restaurant CORE by Clare Smyth, London
  • Patrick Heininger, Wifi Innsbruck/Trainer
  • Andreas Jechsmayr, Hotel Forsthof, Sierning
  • Mark Kiss, Restaurant Pfefferschiff, Hallwang
  • Stefan Klettner, Universität Geisenheim, Restaurant Nils Henkel
  • Norbert Kovacs, Hotel Steirerschlössl, Zeltweg
  • Alexander Leitner, Donau Uni Krems, Zur Fischerklause Lütjensee
  • Andreas Parzer, Enoteca Baccano, Rom
  • Philipp Reinstaller, Dinner by Heston Blumenthal, London
  • Enrico Robitzki, Schloss Gabelhofen, Murtal
  • Patrick Somweber, Restaurant Simon Taxacher, Kirchberg in Tirol
  • Thomas Wintersteiger, LOISIUM Wine & Spa Resort, Langenlois
  • Jürgen Witschko, Corinthia Hotel, London
  • Hermann Zangerl, Hotel Alpina, Ischgl
  • Benjamin Zimmerling, Leading Family & Resort Dachsteinkönig, Gosau
  • Suwi Zlatic, Raffl´s Star Hotels, St. Anton

 

AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2018

Die AWC Vienna 2018 ist die größte, offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt.

AWC Vienna Logo

Die Zahlen für die Wine Challange 2018 können sich sehen lassen und sind erneut wieder sehr beeindruckend.

  • 12.402 Weine
  • 1716 Weinproduzenten
  • aus 39 Ländern

 

Alle Weine wurden in einer ersten Verkostungsrunde im August anonym und blind verkostet. Bewertet wurde nach dem internationalen 100 Punkte Schema. Im September 2018 fand dann das mastertasting statt. Nun werden die Sieger prämiert. Die Awards und Trophies der awc vienna 2018 werden bei der Galanacht des Weines 2018 vergeben.

 

AWC Vienna 2018

 

Die AWC Vienna – Galanacht des Weines 2018 findet am Sonntag, 28. Oktober 2018 statt.

Die 100 besten Weingüter präsentieren ihre Weine bei der Gala Nacht des Weines im Festsaal des Wiener Rathauses. Eintritt nur für geladene Gäste.

Im Rahmen der Galanacht des Weines 2018 wird auch die neue Version der AWC Whitebook Wine App 2018/2019 präsentiert. Mit dieser  kostenlosen App hat man Zugriff auf die Bewertungsergebnisse der Weine inklusive Informationen über die Weingüter.

 

 

Österreichische Sektgala – Mit Großer Reserve

Am 22. Oktober 2018 heißt es bei der Österreichischen Sektgala wieder

„Alles österreichischer Sekt“.

Im Scheinwerferlicht steht dieses Mal österreichischer Sekt mit der Bezeichnung g.U. Große Reserve, welcher erstmals in dieser Bandbreite von mehr als 30 Produzenten der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

 

Nach 36 Monaten Reife ist es soweit:

Die Österreichische Sektgala am 22. Oktober ist zugleich Premierenfeier für österreichischen Sekt Große Reserve. Damit sind die österreichischen Sekthersteller nun bereit, den internationalen Schaumwein-Stars wie Champagner, Franciacorta oder Cava auch in der qualitativen Top-Liga auf Augenhöhe zu begegnen. Entsprechend streng sind die Vorgaben. So dürfen beispielsweise die Trauben ausschließlich aus einer Gemeinde kommen, müssen durch Handlese geerntet werden und mit 50 Prozent Saftausbeute ist nur das Herzstück einer schonenden Pressung für die weitere Verarbeitung zugelassen. Außerdem ist die Dosage auf maximal zwölf Gramm pro Liter (brut sowie extra brut/brut nature) festgelegt, erlaubt hingegen ist eine Lagenbezeichnung.

Somit gilt es für Liebhaber schäumender Genüsse den neuen, prickelnden Stern am österreichischen Sekthimmel kennenzulernen und parallel dazu den geschmacklichen und stilistischen Unterschied der drei Kategorien Klassik, Reserve und Große Reserve zu erkunden.

Die Österreichische Sektgala findet am Montag, den 22. Oktober 2018 in der Österreichischen Nationalbibliothek statt. Dies ist zugleich auch der offizielle Tag des österreichischen Sekts. Der Eintritt beträgt 25,- Euro pro Person. Im Vorverkauf 19,- Euro.

 

Mittelburgenland DAC on Tour in Wien und Graz

Mittelburgenland DAC ist auf Tour in Wien und Graz.

Es werden dabei die Mittelburgenland DAC-Reserveweine Jahrgang 2016 vorgestellt. Wer da seinen Lieblingswein finden will, muss schnell sein. Aufgrund vom Frost gibt es nur kleine Mengen von den Mittelburgenland DAC-Reserveweinen.

Mittelburgenland DAC on Tour in Wien

10. September 2018 von 14.00 bis 20.00 Uhr in der Aula der Wissenschaft, Wollzeile 27a

 

Mittelburgenland DAC on Tour in Graz

15. November 2018 von 14.00 bis 20.00 Uhr in der Alten Universität Graz

 

Der Eintritt beträgt jeweils 12,- Euro.

 

 

 

VieVinum 2018

In der Wiener Hofburg fand die größte Weinmesse Österreichs statt und feierte heuer sein 20 jähriges Jubiläum. Die VieVinum findet alle zwei Jahre statt und so war es nun im Juni 2018 bereits zum 11. Mal so weit. Der Fokus beim großen Weinfest liegt ganz klar auf Fachbesucher, aber auch alle Weinfreunde kommen bei der VieVinum auf ihre Kosten.

VieVinum2018.WienerHofburg

1998 war es ein Test. Eine kleine Leistungsschau der österreichischen Weinszene. Heute ist die VieVinum ein großes Fest für den Wein aus Österreich, international anerkannt und demonstriert, welche tolle Weine es in Österreich gibt. Und nicht nur für die internationalen Besucher ist das Ambiente der Wiener Hofburg ein Erlebnis; auch für Besucher aus Österreich und die zahlreichen Winzerinnen und Winzer.

Am Vormittag gab es jeweils nur Zutritt für Fachbesucher und Presse. Kurz nach Mittag öffneten sich die Tore für alle Weinliebhaber. Der Andrang  von Weinexperten und Weinliebhabern war wieder sehr groß!

VieVinum2018.WienerHofburg

Die VieVinum – Fakten 2018:

  • mehr als 15.000 Besucher an drei Tagen
  • aus fast 50 Nationen
  • 550 Aussteller aus Österreich und der ganzen Welt
  • tolles Ambiente in der Wiener Hofburg

Auf der VieVinum hatte ich wieder die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Weine zu verkosten und ausgiebig mit den Winzerinnen und Winzern zu plaudern.

Auf der VieVinum wurden wieder traditionell an allen drei Tagen entsprechende Side-Events angeboten. Täglich wurden kommentierte Verkostungen angeboten. So bekam man einen noch tieferen Einblick in die österreichischen Weinbaugebiete, konnte große Lagen und gereifte Tropfen verkosten.

Die Verkostungsbereiche waren in die unterschiedlichen österreichischen Weinbauregionen aufgeteilt.

In der Eingangshalle war in diesem Jahr das Gastland Schweiz vertreten. Eine Delegation von Winzern aus der Schweiz präsentierte ihre autochthonen Rebsorten.

VieVinum2018.WienerHofburg

 

Natürlich war bei der VieVinum auch für das leibliche Wohl gesorgt. Vor der Wiener Hofburg standen die verschiedensten Foodtrucks und es wurden die unterschiedlichsten kulinarischen Köstlichkeiten angeboten.

VieVinum2018.WienerHofburg

 

Die VieVinum 2018 war ein perfekt organisiertes und sehr gelungenes Weinevent in der Wiener Hofburg. Und daher sollten man schon heute den Termin für 2020 in seinen Kalender eintragen!

Save the date: VieVinum 2020 – 6. bis 8. Juni 2020.

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

VieVinum 2018 – bald geht’s los

Das große Fest für den österreichischen Wein feiert heuer sein 20-jähriges Jubiläum. Das alle 2 Jahre stattfindende Weinevent

VieVinum

findet heuer vom

9. bis 11. Juni 2018

in der Wiener Hofburg statt.

VieVinum

 

Alle Weinliebhaber sollten schon heute mit der Planung vom Besuch der VieVinum starten. Es gibt große Anzahl an Fachvorträgen und kommentierte Verkostungen

Wer sich noch vorab ein paar Eindrücke abholen will – hier der Rückblick: VieVinum 2016

 

Bis bald in der Hofburg in Wien!

 

Ankündigung: Save the date!

 

Wiener Heurige rauchfrei

Seit Anfang Mai 2018 gibt’s in 20 Wiener Heurige kein Rauchen mehr.

Rauchfrei ist das Motto.

Die Wiener Heurigen wollen allen ihren Gästen die hohe Qualität der Wiener Weine und die hochwertigen, meist regionalen Speisen in einem rauchfreien Heurigenlokal anbieten. Der wahre Geschmack dieser Produkte soll durch Rauch nicht verfälscht werden.

Der Obmann vom Verein „Der Wiener Heurige“ Michael Edlmoser dazu:
„Bei der Qualität kenne ich keine Kompromisse. Wir verwenden nur hochwertige Lebensmittel und setzen auf regionale Produkte. Damit sind verrauchte Lokale ein absolutes No-Go.“
Und er geht auch mit gutem Beispiel voran. Sein Heuriger ist bereits seit 2 Jahren rauchfrei.

Rainer Christ vom Weingut u. Heurigen Christ ist stolz, dass alle Heurigen in Jedlersdorf mitmachen: „Eine Weinverkostung funktioniert im Rauch nicht. Wenn ich ein ganzes Jahr an meinem Wein arbeite, möchte ich am Ende des Tages meinen Gästen den echten Genuss bieten.“

 

Die folgenden Wiener Heurige sind rauchfrei:

  • Bioweingut Obermann, Grinzing
  • Buschenschank Haslinger, Sievering
  • Heuriger und Weingut Maly, Grinzing
  • Heuriger Ing. Werner Welser, Nußdorf-Heiligenstadt
  • Weinbau-Heuriger Kierlinger, Nußdorf-Heiligenstadt
  • Buschenschank Peter Bernreiter, Großjedlersdorf
  • Weingut und Heuriger Richard Lentner, Großjedlersdorf
  • Heuriger und Weingut Karl Lentner, Großjedlersdorf
  • Weinbau und Buschenschank Familie Matuska, Stammersdorf
  • Weingut Heuriger Christ, Großjedlersdorf
  • Weingut Walter Wien, Strebersdorf
  • Winzerhof Leopold, Stammersdorf
  • Heuriger Hofer, Mauer
  • Heuriger Wiltschko, Mauer
  • Weinbau M & M Beranek, Rodaun
  • Heuriger Edlmoser, Mauer
  • Weingut und Heuriger Steinklammer, Mauer
  • Mayer am Pfarrplatz, Nußdorf-Heiligenstadt
  • Dornröschenkeller, Fam. Vrbickly, Stammersdorf
  • Heuriger Schreckenschlager, Stammersdorf

 

 

Gourmet’s Italia in Wien und München

Bei Gourmet`s Italia werden italienische Feinkost und exklusive Weine aus Italien gemeinsam präsentiert.

Eine Reise nach Italien wo man tolle Weine und andere Köstlichkeiten verkosten kann. Und trotzdem bleibt man zu Hause.

 

Gourmet's Italia

Einmal in Wien und einmal in München….

Am 7. Mai 2018 findet im Museumsquartier in Wien die Veranstaltung

Gourmet’s Italia- WineHunter Wien

statt. Das Event bietet die einzigartige Gelegenheit, eine Auswahl an erlesenen Weine und Feinkost-Produkten aus ganz Italien kennen zu lernen.

Eintritt bis 17:00 Uhr nur für Presse und Fachbesucher. Von 17:00 bis 20:00 Uhr Verkostung auch für privates Publikum. Eintrittspreis € 15,00 an der Abendkasse.

 

Am 11. Juni 2018 findet im Künstlerhaus in München die Veranstaltung

Gourmet’s Italia- WineHunter München

statt. Eintritt bis 17:00 Uhr nur für Presse und Fachbesucher. Ab 17:00  Verkostung auch für privates Publikum. Eintrittspreis € 15,00 an der Abendkasse.

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive