ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Thomas Rotwein-Weisswein.at

Wein ist ein wunderbares Getränk. Ich genieße gerne Wein und schreibe darüber auf meinem Blog.

Junge Hiata – Jungweinverkostung Perchtoldsdorf

Die Ernte ist vorüber. Trotz des langen Winters können die Perchtoldsdorfer Weinhauer mit dem Ertrag zufrieden sein.

Mit der Jungweinpräsentation in der Perchtoldsdorfer Burg am 22. November 2013 wird der glanzvolle Abschluss der Huatzeit gefeiert.

Junge-Hiata Perchtoldsdorf

 

Nicht jeder Wein ist bei der Jungweinpräsentation zugelassen: In einer Verkostungskommission wurden jene Weine ausgewählt, die auch bei der Jungweinpräsentation zugelassen sind.

“Unsere Jungweine fallen diesmal besonders spritzig aber auch sehr fruchtbetont aus. Vom Alkoholgehalt her sind sie etwas leichter wie in den Jahren zuvor”, berichtet Weinbauvereinsobmann Franz Distl.

Bei dem jungen, leichten Weißwein gibt es übrigens keine Sortenbeschränkung, er überzeugt durch sein frisches Primärbukett. Dieses Jahr konnten bereits über 20 Perchtoldsdorfer Betriebe die Kommission mit ihren jungen Jahrgängen überzeugen.

Die Jungweinprästentation findet am 22. November von 18.00 bis 22.00 Uhr in der Rüstkammer der Perchtoldsdorfer Burg statt.

 

(Foto: Perchtoldsdorfer Weinbauverein)

Meiningers Weinwelt – Relaunch der Zeitschrift

Meiningers Weinwelt – eine deutsche Zeitschrift für Weinkenner und Einsteiger.

Die Weinliebhaber bekommen in der Meiningers Weinwelt alles rund um den richtigen Wein:

Adressen, Preise, Orientierungshilfen, jede Menge Tipps rund um den Wein, Reisetipps und vieles mehr. Alles zum Thema Wein. Die Zeitschrift gibt es seit vierzehn Jahren.

Nun wurde Meiningers Weinwelt runderneuert.
In einem völlig neuen und frischen Look präsentiert sich die Weinzeitschrift mit ihrer aktuellen Ausgabe. Angefangen bei den Rubriken bis hin zu Schrift, Layout und Papier. “Die Zeit war reif, der Weinwelt sowohl ein zeitgemäßes Erscheinungsbild zu geben als auch redaktionell neue Akzente zu setzen, ohne dabei Bewährtes zu vernachlässigen”, so Chefredakteurin Ilka Lindemann.

Völlig überarbeitet wurde der Marktplatz. Das Heft im Heft, das sich nun “Meiningers Weinguide” nennt, ist großzügiger gestaltet und räumt den empfohlenen Weinen, die von Alltags- bis Highclass-Weinen reichen, mehr Platz ein.

Ergänzt wird das Printmedium durch Meiningers Weinsuche, wo der Leser noch mehr bewertete Weine und Hintergrundinformationen zu den aktuellen Themen finden kann. Darüber hinaus werden auch in der iPad-Version Themen mit zusätzlichen Informationen verlinkt.

 

 

Junker 2013 – er ist da: Verkostung Junker 2013 – Weingut Schwarzl

Der neue Weinjahrgang 2013 ist da. Speziell die Steiermark liefert uns da immer wieder eine Besonderheit: den steirischen Junker. Original und doppelt geprüft.

Die Ernte konnte Mitte September gestartet werden. Reife, fruchtige Trauben liefern die ersten Vorboten für den Jahrgang 2013. Seit 6. November 2013 ist der Junker nun verfügbar.
Und so werden vom steirischen Junker auch heuer wieder rund 750.000 Flaschen von den steirischen Winzern verkauft werden. Das bringt dann rund 10 Prozent vom Umsatz bei den steirischen Weinbauern.

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Wein:

Steirische Junker 2013

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,8 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Rivaner, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 5,70 Euro
Den Wein gibt es ab Hof direkt beim Hersteller zum Kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: 6. November 2013

steirischer Junker2013

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Schwarzl liegt mitten in den Weinbergen in rund 450 Metern Seehöhe und nur einige Hundert Meter neben der Südsteirischen Weinstraße.

Ein sehr netter und gemütlicher Familienbetrieb mit sehr netten Leuten und natürlich auch guten Weinen!
Und so auch wieder der neue Jahrgang mit seinem ersten Boten: dem steirischen Junker 2013.

 

Verkost-Notiz:

Der frische Junker funkelt im Glas mit einem frischen grün-gelb. Die Frucht bekommt schon die Nase zu spüren. Grüner Apfel springt einem entgegen. Etwas Zitrone.

Der Gaumen bekommt dann viel Frucht präsentiert. Jugendlich. Ein angenehmes, leichtes Prickeln auf der Zunge. Frucht, Frucht und nochmals Frucht.
Rund, trinkanimierend, harmonisch. Lebendig. Knackige Säure.

Das macht Spaß!

Der Junker sollte natürlich jung getrunken werden. Aber da mach ich mir keine Sorgen….

steirischer Junker2013

 

Und wer will, der kann neben dem weißen Junker auch noch den Schilcher Junker verkosten!

(Fotos: eigene Bilder)

AWC 2013 – das war die Galanacht des Weines in Wien

AWC Vienna – International Wine Challenge – ist die größte, offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt. In einer gigantischen Weinbewertung wurden nun die Sieger geehrt.

Bei dieser internationalen Weinbewertung AWC Vienna 2013 wurden 12299 Weine aus 39 Ländern und von 1847 Weinproduzenten verkostet. Die Verkostungen fanden im August und September dieses Jahres statt. Die Bewertung erfolgte nach dem internationalen 100-Punkte-System. Im Rahmen des Master-Tasting im September wurde dann aus den sechs Erstgereihten der Trophy Sieger jeder Sorte bestimmt.

Und am letzten Sonntag fand dann im Wiener Rathaus die Gala-Nacht des Weines statt:

AWC Vienna Gala Nacht des Weines 2013

Bei der Gala-Nacht des Weines waren 100 Weingüter vertreten. Jeweils die drei best platzierten Weine jeder Sortenkategorie konnten verkostet werden.

Rund 3000 Gäste kamen in das Wiener Rathaus. Wobei es sich hierbei nur um geladene Gäste handelte.

AWC Vienna2013 RathausWien

 

Der große Festsaal im Wiener Rathaus bietet ein tolles Ambiente für die Weinveranstaltung. Ich denke, die Bilder zeigen ganz gut, dass bei diesem tollen Ambiente die Weine einfach hervorragend schmecken müssen.
Bei den Winzern herrschte dichtes Gedränge. Das Publikum war sehr gemischt. Jedoch kann man nicht behaupten, dass alle Besucher wegen einer anständigen Weinverkostung anwesend waren. Einige verwechselten diese Gala-Nacht des Weines mit einem Wein-Wett-Trinken, mit dem Ziel, möglichst alles zu trinken, was zu bekommen war.
Trotzdem war es eine gelungene Veranstaltung.

AWC-AWC Vienna 2013

 

Es gab insgesamt 38 verschiedene Verkostungskategorien.
Weine mit mehr als 90 Punkten bekommen die Goldmedaille. Zwischen 87 und 89,9 Punkten gibt es die Silbermedaille und für 84 bis 86,9 Punkte bekommt der Wein den Siegel.

In jeder der 38 Kategorien gab es einen Gewinner. Österreichische Weine waren insgesamt 14 Mal die Gewinner. Nur eine Nation konnte die österreichischen Weine schlagen. Deutschland hatte 15 Gewinner.

AWC 2013 Verkostungskategorien

 

Best National Producer of the year 2013 in Österreich wurde das Weingut Keringer, Mönchhof. In Deutschland konnte die Weingenossenschaft Divino Nordheim Thüngersheim diesen Special Award gewinnen. Und best Swiss Producer of the Year 2013 wurde Adrian Mathier aus Nouveau Salquenen Salgesch (Schweiz).

Daneben gab es noch die “AWC Vienna Special Trophies 2013” Sieger:

  • Best sparkling wine of the year 2013
    Vranken Pommery (FRA), Pommery Brut Royal Champagner
  • Best sweet wine of the year 2013
    Weingut Steindorfer (AUT), Eisgöttin 2009
  • Best red wine of the year 2013
    IBY Rotweingut (AUT), CHEVALIER 2011
  • Best white wine of the year 2013
    Weingut Bauer (GER), Müleimer Sonnenlay Riesling Spätlese Alte Reben 2011
  • Best organic wine producer of the year 2013
    Kalleske Wines, Greenock, Australien
  • Best retailer of the year 2013
    Schuler St. Jakobs Kellerei, Seewen-Schwyz, Schweiz

 

AWC-AWC Vienna 2013

 

(Bilder: eigene Fotos)

 

 

Martiniloben im Burgenland

Der junge Wein hat im Burgenland Tradition. Rund um den 11. November werden im Burgenland viele Weinfeste gefeiert. Der Landespatron des Burgenlandes – der Heilige Martin – spielt da eine wichtige Rolle. Denn beim Martiniloben wird der Heurige zum Verkosten freigegeben.

Die Weinbauern öffnen ihre Keller und es können die unterschiedlichen Weine verkostet werden. Es finden zahlreiche Weinverkostungen statt und dazu gibt es natürlich auch viele kulinarische Schmankerl. Wie zum Beispiel das Martinigansl, dass dann bei vielen Gastronomen auf der Speisekarte steht.
Neben den Weinverkostungen wird das Martiniloben mit Kellerführungen, Ausstellungen oder Riedenwanderungen begleitet.

Folgend ein Auszug aus den vielen Martiniloben – Veranstaltungen:

Martiniloben in Jois 2013

Freitag, 8. November 2013, 16.00 Uhr: Weintaufe
Samstag, 9. November 2013 von 15.00 bis 21.00 Uhr: Tag der offenen Kellertür
Sonntag, 10. November 2013: Festgottesdienst, Weinverkostungen, Einkaufsmöglichkeiten bei den Winzern

Martiniloben in Gols 2013

Weinverkostung im evangelischen Gemeindezentrum in Gols mit rund 80 Weinbaubetrieben
Freitag, 8. bis Sonntag, 10. November 2013

Martiniloben in Podersdorf 2013

Donnerstag, 7. bis Sonntag, 10. November 2013
Weinsegnung, Jungweinverkostungen, Offene Kellertür, Podersdorfer Hiataeinzug

Martiniloben in Neusiedl am See 2013

Freitag, 8. und Samstag, 9. November 2013
Weinverkostungen, offene Kellertür mit regionale Schmankerl

Purbacher Martiniloben 2013

Freitag, 8. und Samstag, 9. November 2013
Geführte Weinbergwanderungen, Tag der offenen Kellertür am Freitag und Samstag, Jungweinverkostungen

Illmitzer Martiniloben 2013

Freitag, 8. bis Sonntag, 10. November 2013 und Freitag, 15. bis Sonntag, 17. November 2013
Präsentation der Illmitzer-Degustationslinie-2013, Tag der offenen Kellertür, Martini-Präsentation

 

Junker 2013 – er kommt

Der Junker 2013 kommt. Bereits nächste Woche wird der neue Junker – Jahrgang 2013 – präsentiert.
Traditionell am Mittwoch vor Martini findet die Junker-Präsentation statt.

Heuer ist die Junker-Präsentation am Mittwoch, 6. November 2013.

Ab diesem Termin darf der neue Junker zum ersten Mal ausgeschenkt werden.
Den Junker gibt es natürlich nur aus der Steiermark. Das Markenzeichen vom steirischen Junker ist der Steirerhut mit Gamsbart auf dem Flaschenetikett.

JunkerLogo


Folgend die Locations in Österreich für die Junker-Präsentationen 2013 am 6. November:Junkerpräsentation in Graz
Stadthalle GrazJunkerpräsentation in Wien
MAK, Weiskirchnerstr. 3, 1010 WienJunkerpräsentation in Linz
Lederfabrik, Leonfeldner Str. 328, 4040 Linz/Urfahr

Junkerpräsentation in Salzburg
Veranstaltungszentrum Anif, Aniferstr. 10, 5081 Anif/Salzburg

Junkerpräsentation in Innsbruck
Hotel Goldener Adler, Herzog-Friedrich-Str. 6

Junkerpräsentation in Klagenfurt
Konzerthaus, Mießtaler Str. 8

Natürlich werde auch ich wieder den einen oder anderen Junker verkosten. Eine entsprechende Verkostungsnotiz findet Ihr dann hier auf www.rotwein-weisswein.at

(Bild: steirischerwein.at)

 

Weinfest PlusCity Pasching/Linz

Die Herbstzeit ist auch die Zeit der Weinfeste.

Ein schon traditionelles Weinfest ist das Weinfest in der PlusCity in Pasching bei Linz. Im Einkaufstempel in Pasching hat man dabei die Möglichkeit, die verschiedensten Weine zu verkosten. Beim PlusCity-Weinfest 2013 werden 102 Winzerinnen und Winzer vertreten sein und ihre Weine anbieten. Die Winzerinnen und Winzer – welche Großteil persönlich anwesend sind – sind aus den Bundesländern Burgenland, Steiermark und Niederösterreich.

Das Weinfest in der PlusCity ist eine tolle Gelegenheit das Shopping mit dem Weingenuss zu verbinden. Neben den Weinen aus Österreich gibt es natürlich auch regionale Schmankerl und musikalische Unterhaltung.

Das Weinfest in der PlusCity findet am 8. und 9. November 2013 statt.

Egal ob fruchtige Weißweine, hervorragende Rotweine oder Schaumweine. Auch die Jungen Weine 2013 werden vertreten sein. Die Steirer werden dabei sicherlich ihren frischen Junker dabei haben, welcher am 6. November präsentiert wird.

Das PlusCity-Weinfest 2013 hat zu den folgenden Zeiten geöffnet:

  • Freitag, 8.11.2013: 13.00 bis 23.00 Uhr
  • Samstag, 9.11.2013: 10.00 bis 20.00 Uhr

Folgend einige Winzer, die beim Weinfest vertreten sein werden:

Burgenland

Achs Hans (Terra Gallos), Beck, Drei Mäderl Haus, Gruber, Hoffmann, Hufnagel, Jagschitz Remushof, Keringer, Lang, Nittnaus, Payer, Prickler, Schuhmann, Unger, Weiss-Taschner, Wendelin, Wurzinger, und einige mehr aus dem Burgenland.

Niederösterreich

Bauer Lorenz, Brindlmayer, Bründlmayer, Dockner, Fiegl-Ruby, Hellmer, Hick, Hindler, Jurtschitsch, Machalek, Piller, Sax, Schuster, Trabauer,  Thiery-Weber, Zeilinger, und einige weiter Winzer aus Niederösterreich.

Steiermark

Adam-Lieleg, Frauwallner, Grasmuck, Hainzl-Jauk, Jauk, Lieschnegg, Muster, Nekrep, Pichler-Schober, Skoff, Strablegg, Strohmeier Peiserhof,  Teltscher, Trabos, und weitere Winzer aus der Steiermark.

 

Weinquiz App für Smartphones – viele Fragen und Antworten zum Thema Wein

Will man sein Wissen zum Thema Wein abprüfen, so gibt es eine klein App mit der Bezeichnung: “Das Weinquiz” von Egon Mark.

Die App – welche es für iPhone/iPad bzw. für Android-Geräte gibt – enthält mittlerweile mehr als 1350 Fragen. Die Quizfragen zum Thema Wein sind in 8 Fachgebiete unterteilt:

  • Allgemeines
  • Österreich
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Italien
  • Spanien u. Portugal
  • International
  • Weingeschichte

Die Fragen werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Dann bekommt man vier Antwortmöglichkeiten angezeigt. Nach der Beantwortung bekommt man sofort die Info, ob die Antwort richtig oder falsch war.

Weinquiz 003

 

Weinquiz 005

 

Zusätzlich bekommt man noch einen kurzen Erklärungstext zur richtigen Antwort.
Die App kostet im Apple-Appstore 5,49 Euro, im Google-PlayStore 4,99 Euro.

Das Weinquiz light ist sozusagen eine Demoversion und wird kostenlos angeboten. Pro Kategorie stehen acht Fragen zur Verfügung, die es zu beantworten gilt.

Weinquiz 007

Wenn man eine Frage korrekt beantwortet hat, bekommt man dazu noch eine kurze Zusatzinformation. Leider sind die Infos nicht immer ganz korrekt. Zum Beispiel die Vievinum – das große Weinevent in der Wiener Hofburg findet nicht – wie beim Weinquiz angeführt – jährlich statt, sondern alle zwei Jahre.

Ansonsten eine kleine, feine App, die sehr übersichtlich ist. Damit kann man als Weinfreund sein Wissen zum Thema Wein schön erweitern. Was mich rasch gestört hat, war das Hände-klatschen, wenn eine Frage richtig beantwortet wurde.

( Fotos: eigene Bilder)

 

 

Wein im Garten im Oktober

Der Herbst präsentiert sich aktuell von seiner schönsten Seite. Die Blätter sind Teils schon sehr schön bunt verfärbt. Die Sonne lacht vom Himmel und es ist angenehm warm.

Folgend gibt es wieder zwei Fotos aus dem “Weingarten”.
Die Trauben der Isabellatraube sind wunderbar süß, fruchtig, erdbeerig.

 

20131019 Weinrebe 001

 

20131019 Weinrebe 002

(Fotos: eigene Bilder)

 

Mondo Vino – Das Wein & Co Weinfestival 2013

Herbst ist Weinzeit. Im Herbst findet die Ernte der Trauben statt. Es gibt Sturm und die ersten Jungweine und es gibt viele Weinveranstaltungen. Und eine dieser Weinveranstaltungen ist das Wein&Co Weinfestival Mondo Vino in Wien.

Mondo Vino findet im Wiener Konzerthaus statt. An zwei Tagen Mitte November werden über 200 Winzer aus aller Welt mehr als 1000 Weine ausschenken. Dazu können exklusive Champagner verkostet werden. Aber auch Edelbrände, Grappe, Whisky, Cognac, sowie feinste Alimentari und Schokoladen gibt es zu verkosten.

Das Wein&Co Weinfestival Mondo Vino findet am 15. und 16. November 2013 im Wiener Konzerthaus statt.

Die Tageskarte kostet 35,-, der Festivalpass (2 Tage) kosten 45,- Euro.
Die Weinveranstaltung findet jeweils von 15.00 bis 21.00 Uhr statt.

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive