ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Österreich

Suvad Zlatic ist Sommelier Staatsmeister

Bereits 2014 wurde Suvad Zlatic im Rahmen eines harten Wettbewerbs „Bester Sommelier Österreichs“. Am 14. September 2021 holte sich der Tiroler den begehrten Titel zurück und wird Österreich sowohl bei der Europameisterschaft 2021 auf Zypern als auch bei der Weltmeisterschaft 2022 in Frankreich vertreten.

 

Suvad Zlatic

„Es ist schön, zurück zu sein“, sagt der frisch gebackene „Beste Sommelier Österreichs“ Suvad Zlatic. „Der Titel bedeutet mir jetzt noch mehr als 2014, weil ich 2018 den Sieg knapp verpasst hatte und jetzt durch Corona ein Jahr länger auf die Gelegenheit warten musste, mich zu beweisen.“ Die Zeit hat er offensichtlich gut genutzt, denn schon in den Vorrunden mit theoretischem Teil und einer Vielzahl an praktischen Tests wurde er seiner Favoritenrolle gerecht. Aber noch galt es, das Finale vor einem größeren Publikum und mehreren Livestreams zu schaffen – wobei Suvad Zlatic mit Benjamin Zimmerling (Edelweiß Mountain Resort, Großarl) und Stefan Klettner (Burg Vital Resort, Lech) zwei Mitbewerber auf den Fersen waren, die bereits beachtliche Erfolge bei internationalen Sommelier-Wettkämpfen erzielt hatten.

 

(Foto: Christine Miess )

 

digitaler Weinatlas Österreich – riedenkarten.at

Die Herkünfte des österreichischen Weins samt Rieden (Einzellagen) auf einen Blick: riedenkarten.at

Nach drei Jahren Entwicklungszeit präsentierte die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) den digitalen Wein-Herkunftsatlas riedenkarten.at. Dieser ist zugleich der weltweit erste digitale Weinatlas für ein gesamtes Weinbauland.

riedenkarten.at

Wo kommt der österreichische Wein in meinem Glas her?

Die Antwort auf diese Frage findet man auf riedenkarten.at nun so einfach und präzise wie nie zuvor. Alle gesetzlich festgelegten Weinherkünfte Österreichs sind dort auf einer interaktiven Karte zusammengefasst: vom Weinbauland Österreich über 27 Weinbaugebiete und 458 Weinbaugemeinden bis hin zum „Allerheiligsten“, Österreichs mehr als 4.300 Einzellagen – „Rieden“ genannt.

 

Detaillierte Informationen zu über 4.300 Rieden

Zu allen Herkunftsebenen bietet riedenkarten.at Erklärungen und Informationen; dabei steigt der Detailgrad, je kleiner die Herkunft wird. Jede Riede enthält beispielsweise Informationen zu Weinbaufläche, Seehöhe, Hangneigung, Ausrichtung, Durchschnittstemperatur und Niederschlagsmenge und Sonnenscheindauer – zentrale Parameter für die Qualität und geschmackliche Prägung eines Weins. Die steirischen Rieden werden aktuell noch gesetzlich verankert und sollen Ende des Jahres auf der Plattform integriert werden. Riedenkarten.at wird laufend anhand der neuesten weingesetzlichen Entwicklungen aktualisiert.

 

Update per August 2023:

Die Anzahl der Rieden ist auf knapp 5000 Rieden angewachsen. Hintergrund ist, dass nun auch von der Steiermark die Rieden definiert und erfasst wurden.

 

Weinexport – Rekord 2020

Entgegen allen Erwartungen konnten Österreich den Weinexport 2020 erneut zulegen!

Die Menge stieg auf 67,4 Mio. Liter (+6,3 %), der Umsatz auf den neuen Höchstwert von 187,3 Mio. Euro (+2,4 %). Neben dem Hauptexportmarkt Deutschland zeigten auch die weiteren Kernmärkte Schweiz und Niederlande nach oben. Während die USA und Asien rückläufig waren, verzeichneten die Monopolmärkte Skandinavien und Kanada besonders hohe Zuwächse.

Die stärkere Steigerung der Exportmenge im Vergleich zum Wert deutet darauf hin, dass aufgrund der Pandemie-Restriktionen weniger österreichischer Wein in der internationalen Gastronomie abgesetzt wurde, dafür mehr über Online- und Offline-Handelskanäle wie etwa Lebensmitteleinzelhandel und Weinfachhandel.

Weinexport

 

Top 10 Wein-Exportländer nach Umsatz

  • Deutschland: 46,27 %
  • Schweiz u. Lichtenstein: 11,43 %
  • Niederlande: 8,22 %
  • USA: 8,20 %
  • Schweden: 4,65 %
  • Norwegen: 3,46 %
  • Großbritannien: 2,58 %
  • Kanada: 2,36 %
  • Dänemark: 1,77 %
  • Tschechische Republik: 1,43 %

 

Der Hauptexportmarkt Deutschland legte vor allem beim Volumen kräftig zu (+10,2 %), der Umsatz wuchs im Vergleich verhaltener (+1,7 %). Die zweitplatzierte Schweiz (inkl. Liechtenstein) steigerte die Menge sogar um 20,1 %, den Wert um 5,2 %. Damit erzielte Österreich bei den Eidgenossen im internationalen Vergleich sehr hohe Werte: Der Import aus allen anderen Weinländern stieg laut Swiss Impex beim Absatz nur um 2,1 %, beim Umsatz um 0,4 %.

 

Insgesamt wurde das Absatzwachstum in erster Linie von Flaschenweinen getrieben (+9,9 %), und dort speziell von roten Qualitätsweinen. Diese konnten bei der Menge um ein gutes Viertel zulegen (+26,2 %). Das Weinexport-Volumen von Fasswein hingegen nahm um 6 % ab.

 

(Grafik: ÖWM)

Weinjahrgang 2020 in Österreich: guter Jahrgang

Etwas später als sonst, bereiten sich die österreichischen Winzer auf die heurige Weinlese vor. Wir dürfen uns auf einen guten Weinjahrgang 2020 freuen.

Aufgrund des Witterungsverlaufes wird die Lese etwas später als in den Jahren davor stattfinden. Abgesehen von Frühlesen zur Traubensaft- und Sturmproduktion wird die Lese rund um den Neusiedler See in der ersten Septemberhälfte und in vielen anderen Gebieten gegen Mitte September beginnen. Die Hauptlese wird in den meisten Gebieten Ende September, Anfang Oktober stattfinden.

 

Leicht unterdurchschnittliche Ernte

Aufgrund der Schätzungen der einzelnen Weinbaugebiete kann heuer von einer leicht unter dem Durchschnitt liegenden Weinernte in der Höhe von 2,3 Millionen Hektoliter ausgegangen werden. Durch den verzögerten Austrieb sind einige Rebaugen ausgeblieben, und in manchen Weingärten konnte auch eine Verrieselung der Trauben beobachtet werden.

Aufgrund der Niederschläge war es notwendig, durch Pflegemaßnahmen eine lockere Laubwand zu gestalten, um eine luftige Traubenzone zu erreichen. Dadurch konnte fast überall sehr gesundes Traubenmaterial sichergestellt werden. Die Winzer hoffen nun auf einen trockenen, warmen Herbst, um vollreife und harmonische Weine einbringen zu können.

Ich habe letzte Woche einige Gespräche mit Winzern geführt. Und die Winzer sind sehr zufrieden mit dem Traubenmaterial und freuen sich schon auf die Weinlese. Die Qualität schätzen die Winzer noch etwas besser als letztes Jahr ein. Wir dürfen uns schon heute auf den neuen Weinjahrgang freuen!

 

Weinjahrgang 2020

 

FACTS – WEINJAHRGANG 2020 in Österreich

Qualität:

  • Fast überall ist sehr gesundes, vollreifes Traubenmaterial zu erwarten
  • Sehr fruchtige und harmonische Weine werden erwartet

 

Erntemenge:

  • Rund 2,3 Mio. Hektoliter werden erwartet (vgl. 15-Jahres-Schnitt: 2,4 Mio. hl)

 

Vegetationsverlauf:

  • Gebietsweise verzögerter Austriebszeitpunkt; keine Spätfrostschäden
  • Winter und Frühjahr waren sehr trocken, nennenswerte Niederschläge gab es erst nach der Blüte
  • teilweise Traubenverrieselung
  • Heiße Sommertage wurden durch Niederschläge unterbrochen
  • Pilzgefahr größtenteils gebannt
  • Punktuell Extremniederschlag und Hagelschäden

 

Wachau DAC

Was sich bereits länger abzeichnete, ist nun offiziell: Die Wachau ist Österreichs neuestes und damit fünfzehntes DAC-Weinbaugebiet.

Auf den drei Ebenen

  • Gebietswein
  • Ortswein
  • Riedenwein

werden nun gebietstypische Gewächse mit der geschützten Herkunft

„Wachau DAC“

bezeichnet. Steinfeder, Federspiel und Smaragd bleiben dabei erhalten.

Nach eingehenden Überlegungen und Konsensfindung innerhalb des Gebiets legte die Wachau einen DAC-Verordnungsentwurf im Ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus vor, der nun von der zuständigen Bundesministerin Elisabeth Köstinger unterschrieben wurde. Damit ist die geschützte Herkunftsbezeichnung „Wachau DAC“ die bereits fünfzehnte ihrer Art in Österreich.

 

Wachau

Gebietsweine

Zugelassene Rebsorten (reinsortig oder als Verschnitt): Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Neuburger, Muskateller, Sauvignon Blanc, Traminer, Frühroter Veltliner, Müller Thurgau, Muskat Ottonel, Roter Veltliner, Gemischter Satz, Blauer Burgunder, St. Laurent und Zweigelt.

Auch Gemischter Satz und Cuvées sind möglich. Diese Weine tragen den Namen des Gebiets in Verbindung mit „DAC“ auf dem Etikett. Die Trauben dürfen aus dem ganzen Weinbaugebiet Wachau stammen.

 

Ortsweine

Zugelassene Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Neuburger, Muskateller, Sauvignon Blanc oder Traminer. Kein oder kaum merkbarer Holzton.

Die Wachau sieht in ihrer DAC-Verordnung 22 geschützte Ortsangaben vor.

Riedenweine

Zugelassene Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling.

Für die Riedenweine sind die renommiertesten Wachauer Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling aus 157 definierten Lagen erlaubt. Wachau DAC-Weine mit der Angabe einer Ried am Etikett dürfen in keiner Weise angereichert werden und – ebenso wie Ortsweine – keinen oder einen kaum merkbaren Holzton aufweisen.

 

Bereits in den 1980er-Jahren etablierte der Gebietsschutzverband „Vinea Wachau“ die Stufen „Steinfeder“, „Federspiel“ und „Smaragd“, unterschieden nach dem natürlichen Alkoholgehalt der Weiß- und in seltenen Fällen auch Rosé-Weine seiner Mitglieder. Innerhalb des neuen DAC-Systems bleibt diese weithin bekannte und geschätzte Einteilung erhalten.

 

Bundesgesetzblatt zur DAC-Verordnung Wachau

 

 

Weinjahrgang 2019 in Österreich

Nach der letztjährigen frühesten Lese aller Zeiten fand die Ernte 2019 wieder zum üblichen Zeitpunkt statt. Besonders erfreulich war das gute Lesewetter, sodass die Ernte in Ruhe und planvoll eingebracht werden konnte. Das warme Jahr mit Trockenperioden brachte eine sehr gute Traubenreife und eine durchschnittliche Menge, wobei die kühlen Herbstnächte für exzellente Fruchtigkeit und gute Säurestruktur sorgten.

Der Witterungsverlauf 2019

Die Monate Jänner, Februar und März waren überdurchschnittlich mild und sehr trocken, Kälteperioden wie im Vorjahr blieben aus. Bei frühen Sorten begann das Knospenschwellen aufgrund der milden Witterung teilweise bereits Ende März. Im wechselhaften, aber warmen April (1,5 °C über dem langjährigen Durchschnitt) wurde nur die Steiermark mit ausreichend Regen bedacht, der kälteste Mai seit 1991 verzögerte die Entwicklung der Reben.

Die Rebblüte setzte dadurch etwa zehn Tage später als im Vorjahr ein, was im langjährigen Schnitt einen Normalzeitpunkt bedeutet. In allen Weinbaugebieten wurde die Blüte bis Mitte Juni relativ zügig beendet. Der wärmste, sonnigste und trockenste Juni aller Zeiten (4,7 °C über dem Durchschnitt seit Beginn der Messungen 1767) war ein Monat für die meteorologischen Geschichtsbücher, auch Juli und August waren überdurchschnittlich warm. Mehrere Hitzewellen mit teils schweren Gewittern und sintflutartigen Regenfällen prägten diese Sommermonate. Von größeren Hagelschäden blieb man heuer zum Glück aber verschont.

Suedsteiermark

Die Ernte gestaltete sich durch den milden September und warmen Oktober sehr angenehm. Es konnte in Ruhe und wie geplant gelesen werden. Schlechtwetterfronten blieben aus und nötigten somit nicht zu eventuell vorzeitigen Lesedurchgängen oder Erntepausen. Die gute Nachtabkühlung sorgte auch für die Förderung der Fruchtigkeit und den Erhalt der Säurestruktur.

 

Weinjahrgang 2019 – Niederösterreich

  • Traubenmaterial vollreif und sehr gesund
  • Weine mit angenehmem Trinkfluss und ausgeprägter Sortentypizität, gehaltvoll bei moderatem Alkoholgehalt, guter Säurestruktur und Fruchtigkeit

 

Weinjahrgang 2019 – Burgenland

  • Hervorragende Traubenqualität
  • Sehr geringe Saftausbeute, dafür intensiver Traubengeschmack
  • Weine sehr aromatisch mit sehr gutem Säuregerüst und Reifepotenzial

 

Weinjahrgang 2019 – Steiermark

  • Trauben sehr gesund, reiften etwas später
  • Sehr harmonische, ausgewogene und besonders fruchtige Weine

 

Weinjahrgang 2019 – Wien

  • Trauben in ausgezeichneter Qualität
  • Feine, sortentypische Weine mit angenehmer Säure

 

 

Carnuntum DAC – das neueste DAC-Gebiet in Österreich

In Österreich wird laufen Weingeschichte geschrieben. Mit drei Buchstaben wird in Österreich eine Weinbauregion hervorgehoben:

DAC – Districtus Austriae Controllatus.

Districtus Austriae Controllatus (DAC) ist eine gesetzliche Herkunftsbezeichnung für gebietstypische Qualitätsweine aus Österreich. Wenn also auf einem Weinetikett der Namen eines Weinbaugebiets in Kombination mit „DAC“ steht, hat man einen für das Gebiet typischen Qualitätswein vor sich. Ein DAC-Wein darf nur aus den für dieses DAC-Gebiet festgelegten Rebsorten erzeugt werden und muss allen Vorgaben der vom jeweiligen Gebiet festgelegten Verordnung entsprechen. Weine, die den DAC-Anforderungen nicht entsprechen, tragen die Herkunft des jeweiligen Bundeslandes und sind Teil der Weinvielfalt auf dieser Herkunftsebene.

 

DAC Gebiete

Und so gibt es ein neues Kapitel in der österreichischen Weingeschichte. Bereits das vierzehnte DAC-Gebiet wurde in Österreich geschaffen und somit ist die Familie der österreichischen Weinbaugebiete mit DAC-Status gewachsen.

Carnuntum DAC

Das Gebiet Carnuntum einigte sich auf die drei Stufen:

  • Gebietswein
  • Ortswein
  • Riedenwein

Somit setzt auch das im Osten von Wien gelegene, 906 Hektar Weinbaufläche umfassende Carnuntum künftig auf eine dreistufige DAC-Regelung. Wie die Steiermark sowie das Kamp-, Krems- und Traisental.

 

Carnuntum DAC

 

Der Sortenspiegel fokussiert auf die Paradesorten des Gebiets.

Weißweine – Carnuntum DAC:

  • Chardonnay
  • Weißburgunder
  • Grüner Veltliner.

Rotweine – Carnuntum DAC:

  • Zweigelt
  • Blaufränkisch.

 

Reinsortige Carnuntum-DAC-Weine müssen ausschließlich aus diesen Sorten vinifiziert werden; Verschnitte zu mindestens zwei Dritteln. Das bedeutet, dass Cuvées auch bis zu einem Drittel andere Qualitätsweinrebsorten enthalten können – beim Rotwein etwa St. Laurent, Cabernet Sauvignon oder Merlot.

Die neue Carnuntum DAC – Verordnung sieht vor, dass alle Weine der Geschmacksrichtung „trocken“ zu entsprechen haben und Rotweine zudem einen Alkoholgehalt von mindestens 12,0 % vol. aufweisen müssen. Darüber hinaus sollen Orts- und Riedenweine genügend Zeit für die Entwicklung ihres eigenständigen und ausdrucksstarken Charakters erhalten: Der Antrag zur Erlangung der staatlichen Prüfnummer darf bei Weißwein nicht vor dem 15. März und bei Rotwein nicht vor dem 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres erfolgen.

 

 

Weinmarketing Österreich bekommt Briten als neuen Chef

Bei der Österreichischen Wein Marketing GmbH – kurz ÖWM – kommt es zu einem Wechsel an der Führungsspitze. Der aktuelle Geschäftsführer Wilhelm Klinger stellt seine Funktion mit Ende 2019 zur Verfügung. Er war der längst dienende Weinmarketing-Chef.

Nachfolger wird der Brite Chris Yorke. Er ist seit 2004 als Marketing Director für die Vermarktung vom neuseeländischen Wein verantwortlich. Die Einarbeitungsphase startet im Oktober.

 

 

 

Weinjahr 2018 in Österreich – frühe Lese, gute Aussichten

Die Hitze und Trockenheit der letzten Wochen hat der Wein zum Großteil gut überstanden. Die Lese hat heuer sehr früh begonnen und es erwartet und ein vollreifer Weinjahrgang. Durch die Temperaturen wird es etwas höhere Alkoholgehalte und eine geringere Säure geben. Die Menge sieht aktuell gut aus und wird etwas über dem Durchschnitt liegen. Es wird in Österreich eine Weinernte von rund 2,6 Millionen Hektoliter erwartet.

 

Die Steiermark, die von der Trockenheit nicht so stark betroffen war, erwartet sowohl mengen- als auch qualitätsmäßig einen sehr guten Jahrgang. Im Burgenland wird aufgrund eines guten Traubenansatzes und auch immer wieder auftretender Niederschläge von einer mengenmäßig guten Weinernte ausgegangen, wobei auch heuer wieder gerade an den Rotwein hohe Qualitätserwartungen geknüpft werden. Niederösterreich und Wien sehen mengenmäßig einer guten Normalernte von hoher Qualität entgegen. Unsicherheitsfaktor bei der Mengenschätzung ist die Mostausbeute in jenen Gebieten, die im Sommer fast ohne Niederschläge waren, wie zum Beispiel im nördlichen Weinviertel.

 

Die Fakten zum Weinjahrgang 2018 zusammengefasst:

  • Sehr heißer Jahrgang, eine der frühesten Weinlesen seit Jahrzehnten
  • Höhere Alkoholgehalte, weniger Säure
  • Einige wenige Hagelschläge, praktisch keine Pilzkrankheiten
  • Erwartete Erntemenge: 2,6 Mio. hl (vgl. 15-Jahres-Schnitt: 2,4 Mio. hl)
  • Niederösterreich/Wien: gute Menge, sehr gute Qualität
  • Burgenland: gute Menge, sehr gute Rotweine möglich
  • Steiermark: sehr gute Menge, sehr gute Qualität

 

 

(Quelle: oesterreichwein.at)

Salon Österreich Wein 2018

SALON Österreich Wein 2018 – der härteste Weinwettbewerb Österreichs ist entschieden:

270 Weine dürfen künftig stolz das SALON Etikett auf der Flasche tragen. 16 davon gingen aus dem Blindverkostungsmarathon als

SALON Sieger

ihrer jeweiligen Kategorie hervor, 10 wurden von Branchenprofis zu SALON Auserwählten gekürt.

Im Rahmen eines exklusiven Galadinners mit Sternekoch Johannes King wurden die 26 Sieger und Auserwählten im Wiener Palais Coburg geehrt.

Seit über drei Jahrzehnten gilt der

SALON Österreich Wein

als die Staatsmeisterschaft des heimischen Weines. Ein Teil des Erfolgs beruht auf dem mehrstufigen, unabhängigen Blindverkostungsmarathon, durch den die besten der besten österreichischen Weine aus tausenden Einreichungen für den SALON ermittelt werden.

In 16 Kategorien geht der beste Wein jeweils als SALON Sieger hervor, zudem ermitteln Fachmagazine, Weinjournalisten und Sommeliers 10 SALON Auserwählte. Durch diesen dualen Bewertungsmodus vereint der SALON Jahr für Jahr in einzigartiger Manier aufstrebende Talente und österreichische Winzer-Ikonen.

 

Salon Österreich Wein 2018 Sieger

Salon Österreich Wein 2018 Sieger – © ÖWM/Anna Stöcher

Salon Österreich Wein 2018 – die Sieger:

  • Weingut Mayer am Pfarrplatz
    Wiener Gemischter Satz DAC Ried Weisleiten 2017
  • Weingut Hahnekamp-Sailer
    Blaufränkisch Reserve Best Creation 2015
  • Weingut 10er Vock
    Chardonnay Classic 2017
  • Weingut Nimmervoll
    Weißburgunder Reserve „Englimar“ 2016
  • Weingut Hundsdorfer
    Cuvée Canis Reserve 2015
  • Weingut Hans u. Christine Nittnaus
    Scheurebe TBA „Grand Selection“ 2015
  • Weingut Sloboda
    Blauer Zweigelt Ried Tränke 2017
  • Weingut Erbhof Nährer
    Spätlese süß Leopoldiwein 2017
  • Weingut Puhr
    Grüner Veltliner Weinviertel DAC Klassik Ladenbau 2017
  • Winzerhof Sigl
    Grüner Veltliner Smaragd Ried Himmelreich 2017
  • Weingut Mayer am Pfarrplatz
    Riesling Ried Preussen-Nußberg 2016
  • Weingut Kratzer
    Sauvignon Blanc 2017
  • Weingut Nimmervoll
    Traminer Ried Fuxberg 2016
  • Weingut Steindorfer
    St. Laurent Reserve 2015
  • Weingut Andrea und Stefan Pauritsch
    Welschriesling Klassik 2017
  • Weingut Humer
    Zweigelt Reserve 2016

Salon Auserwählte 2018:

  • Weingut Prieler
    Leithaberg DAC Blaufränkisch Ried Marienthal 2013
  • Weingut Gesellmann
    Cuvée G Reserve 2013
  • Weingut Wieninger
    Danubis Grand Select Cuvée Reserve 2011
  • Weingut Feiler-Artinger
    Ruster Ausbruch 2016
  • Weingut Kracher
    TBA No. 11 Welschriesling 2015
  • Weingut Bründlmayer
    Grüner Veltliner Kamptal DAC Ried Käferberg 2016
  • Weingut Steininger
    Sekt Steinhaus Grüner Veltliner 2013
  • Weingut Wohlmuth
    Riesling Ried Edelschuh 2016
  • Weingut Tement
    Sauvignon Blanc Ried Grassnitzberg 1STK 2016
  • Weingut Kollwentz
    Pinot Noir Dürr 2015

 

SALON Tournee

Alle interessierten Weinfreunde können die 270 SALON Weine verkosten:

  • 26. Juni 2018
    Schlossmuseum, Linz
  • 28. Juni 2018
    Salzraum, Hall in Tirol

 

 

(Bild: © ÖWM/Anna Stöcher)

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive