ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Österreich

SALON 2024 – das sind die Siegerweine

Der SALON, Österreichs härtester Weinwettbewerb, lässt die 275 besten Weine des Landes hochleben.
29 davon sind SALON Sieger, darunter gebietstypische Weine und Newcomer. Im Palais Niederösterreich in Wien wurden sie prämiert.

16 Sieger kommen aus Niederösterreich, acht aus dem Burgenland, vier aus der Steiermark und einer aus Wien.

Der SALON gilt sozusagen als die Staatsmeisterschaft der österreichischen Weine. Seit mehr als 35 Jahren gilt der SALON als einer der wichtigsten Weinwettbewerbe in Österreich. Aus tausenden Einreichungen schaffen es nur die besten Weine in den SALON. Ausschlaggebend ist dabei einzig und allein die Qualität der Weine, die in mehrstufigen Blindverkostungen beurteilt wird.

 

SALON

 

Erstmals seit der Pandemie konnten die Siegerweine wieder in einem großen Rahmen verkostet werden. Auch der persönliche Austausch mit den Winzern fand großen Anklang.

Insgesamt wurden dieses Jahr 275 Weine in den SALON aufgenommen:

  • 159 aus Niederösterreich
  • 68 aus dem Burgenland
  • 37 aus der Steiermark
  • 8 aus Wien
  • 3 aus dem Bergland.

Die Besten pro Kategorie sind SALON Sieger 2024 – darunter die besten gebietstypischen DAC-Weine und Sekte.

Ermittelt werden die SALON Weine alljährlich aus tausenden Einreichungen. Der Großteil der Weine stammt aus den Landesprämierungen. In einer finalen Blindverkostung ermittelt eine unabhängige Jury – bestehend aus Weinexperten, Sommeliers und Fachleuten aus Gastronomie und Handel – jene Weine, die in den SALON aufgenommen werden.

Österreichs beste DAC-Weine

Seit 2022 werden die Weine im SALON nicht mehr nach Rebsorten verkostet, sondern nach ihrer Herkunft. Die Kategorie „Gebietstypische Weine“ umfasst beispielsweise die DAC-Weine aus allen Gebieten, vom Weinviertel bis in die Südsteiermark. Neben klassischen Verkostungskriterien ist ausschlaggebend, wie gut ein Wein den typischen Geschmack seines Weinbaugebiets widerspiegelt.

Prämierte Vielfalt: von Sekt bis Alternativwein

Neben den klar definierten DAC-Herkunftsweinen erzeugen Österreichs Winzer eine große Vielfalt an Weinen unterschiedlicher Rebsorten und Stile. Im SALON sind sie in der Kategorie „Weinvielfalt“ versammelt: von frischen Weißweinen über Rosé und kräftigen Rotweinen bis zu Süßweinen, PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähige Rebsorten) und Alternativweinen.

Auch die besten Schaumweine Österreichs werden im SALON prämiert. In der Kategorie „Sekt Austria“ wird Sekt mit geschützter Ursprungsbezeichnung ausgezeichnet. Die Siege in den drei Sekt-Kategorien gingen nach Niederösterreich.

 

SALON

 

Die SALON – Sieger 2024

  • Sekt Austria
    Sekt Austria brut Grüner Veltliner 2023 Niederösterreich g.U.
    Sektkellerei Inführ, Klosterneuburg, Niederösterreich
  • Sekt Austria Reserve
    Sekt Austria Reserve brut nature 2018 Niederösterreich g.U. Furth
    Weingut Malat, Palt, Niederösterreich
  • Sekt Austria Große Reserve
    Sekt Austria Große Reserve brut nature Blanc de Blancs 2016 Niederösterreich g.U. Furth
    Weingut Malat, Palt, Niederösterreich
  • Carnuntum DAC
    2021 Carnuntum DAC Zweigelt Ried Haidacker „1ÖTW“
    Lukas Markowitsch, Göttlesbrunn-Arbesthal, Niederösterreich
  • Kamptal DAC
    2023 Kamptal DAC Riesling Ried Steinmassl Langenlois
    Winzerhof Sax, Langenlois, Niederösterreich
  • Kremstal DAC
    2021 Kremstal DAC Reserve Grüner Veltliner „Martin“
    Weingut Eder, Gedersdorf, Niederösterreich
  • Thermenregion
    2022 Thermenregion Rotgipfler Ried Am Tiefenweg Leobersdorf „selection bio“
    Bio-Weingut Frühwirth, Teesdorf, Niederösterreich
  • Traisental DAC
    2021 Traisental DAC Grüner Veltliner Ried Neusiedler Hochschopf „1 ÖTW“
    Tom Dockner, Nußdorf ob der Traisen, Niederösterreich
  • Wachau DAC
    2022 Wachau DAC Smaragd Riesling Ried Kellerberg Dürnstein
    Domäne Wachau, Dürnstein, Niederösterreich
  • Wagram DAC
    2023 Wagram DAC Roter Veltliner Feuersbrunn „Lössterrassen“
    Weinbau Familie Reinberger, Grafenwörth, Niederösterreich
  • Weinviertel DAC
    2021 Weinviertel DAC Große Reserve Grüner Veltliner
    Gerald Diem, Schrattenthal, Niederösterreich
  • Eisenberg DAC
    2019 Eisenberg DAC Reserve Blaufränkisch Ried Reihburg
    Stubits Walter, Deutsch Schützen, Burgenland
  • Leithaberg DAC
    2019 Leithaberg DAC Weißburgunder „Steinnelke“
    Remushof Jagschitz, Oslip, Burgenland
  • Mittelburgenland DAC
    2020 Mittelburgenland DAC Reserve Blaufränkisch
    Hundsdorfer, Neckenmarkt, Burgenland
  • Neusiedlersee DAC
    2021 Neusiedlersee DAC Reserve Zweigelt
    Weingut Horst & Georg Schmelzer, Gols, Burgenland
  • Rosalia DAC
    2023 Rosalia DAC Rosé Blaufränkisch „The Origin of Rosé“
    Lassl, Sigleß, Burgenland
  • Ruster Ausbruch DAC
    2020 Ruster Ausbruch DAC Weißburgunder „Essenz“
    Feiler-Artinger, Rust, Burgenland
  • Südsteiermark DAC
    2023 Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc
    Weingut & Wohlfühlzimmer Adam-Lieleg, Leutschach, Steiermark
  • Vulkanland Steiermark DAC
    2023 Vulkanland Steiermark DAC Traminer „Klöch“
    Gschaar, Klöch, Steiermark
  • Weststeiermark DAC
    2023 Weststeiermark DAC Schilcher „Klassik“
    Weingut & Buschenschank Weber, Stainz, Steiermark
  • Wiener Gemischter Satz DAC
    2023 Wiener Gemischter Satz DAC Bisamberg
    Karl Lentner, Wien
  • Weißwein frisch
    2023 Niederösterreich Gemischter Satz
    Wagner, Pulkau, Niederösterreich
  • Weißwein kräftig
    2022 Niederösterreich Riesling „vom Urgestein“
    Winzerhof Stift, Röschitz, Niederösterreich
  • Weißwein aromatisch
    2023 Steiermark Gelber Muskateller
    Weingut & Buschenschank Weber, Stainz, Steiermark
  • Rosé
    2023 Niederösterreich Rosé Zweigelt
    Wagner, Pulkau, Niederösterreich
  • Rotwein fruchtig
    2021 Niederösterreich Cuvée Gedersdorf „Trio“
    Weingut Eder, Gedersdorf, Niederösterreich
  • Rotwein kräftig
    2019 Wagram Cuvée „Rendezvous Große Reserve“
    Greil, Unterstockstall, Niederösterreich
  • Fruchtsüße Weine
    2023 Neusiedlersee DAC Spätlese Blütenmuskateller
    Seegut Lentsch, Podersdorf am See, Burgenland
  • Edelsüße Weine
    2021 Burgenland TBA Sämling 88 Ried Neufeld
    Weingut Hans Gangl, Illmitz, Burgenland

 

 

(Foto: ÖWM, Hans Leitner)

Bio-Weinanbaufläche wächst in Österreich

Österreich baut seine Vorreiterrolle beim Bio-Weinanbau weiter aus.

Die biologisch zertifizierte Rebfläche ist auf 10.432 Hektar angestiegen, das entspricht 15.000 Fußballfeldern bzw. 24 % der Gesamtrebfläche.
Damit zählt Österreich zu den globalen Spitzenreitern im Bio-Weinbau. Mehr als jeder zehnte biologische Weingarten wird zudem biodynamisch bewirtschaftet. Außerdem sind 25 % der österreichischen Rebfläche „Nachhaltig Austria“-zertifiziert.

 

Bio-Weinanbau

Wie die letzten Zahlen aus dem Landwirtschaftsministerium zeigen, werden erstmals über 10.000 Hektar der österreichischen Rebfläche zertifiziert biologisch bewirtschaftet: konkret 10.432 Hektar, also fast ein Viertel (24 %) der Gesamtrebfläche.
Damit ist Österreich bei der Bio-Weinproduktion weltweit ganz vorne dabei. Schon 2022 lag das Land laut dem Bericht „The World of Organic Agriculture 2024“ (FiBL & IFOAM) mit 21,5 % Bio-Anteil auf Platz eins aller bedeutenden Weinbaunationen – noch vor Frankreich (20,7 %) und Italien (18,1 %).
Auch andere Umwelt-Zertifizierungen sind hierzulande weit verbreitet: Mehr als jeder zehnte Bio-Weingarten wird biodynamisch bewirtschaftet (14 % der biologischen Rebfläche). Außerdem sind rund 25 % der österreichischen Rebfläche nach dem Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ zertifiziert, bei dem über 380 Maßnahmen eines Betriebs – von der Weingartenbewirtschaftung bis zum Gewicht der Weinflaschen – bewertet werden.

 

Suvad Zlatic ist Sommelier Staatsmeister

Bereits 2014 wurde Suvad Zlatic im Rahmen eines harten Wettbewerbs „Bester Sommelier Österreichs“. Am 14. September 2021 holte sich der Tiroler den begehrten Titel zurück und wird Österreich sowohl bei der Europameisterschaft 2021 auf Zypern als auch bei der Weltmeisterschaft 2022 in Frankreich vertreten.

 

Suvad Zlatic

„Es ist schön, zurück zu sein“, sagt der frisch gebackene „Beste Sommelier Österreichs“ Suvad Zlatic. „Der Titel bedeutet mir jetzt noch mehr als 2014, weil ich 2018 den Sieg knapp verpasst hatte und jetzt durch Corona ein Jahr länger auf die Gelegenheit warten musste, mich zu beweisen.“ Die Zeit hat er offensichtlich gut genutzt, denn schon in den Vorrunden mit theoretischem Teil und einer Vielzahl an praktischen Tests wurde er seiner Favoritenrolle gerecht. Aber noch galt es, das Finale vor einem größeren Publikum und mehreren Livestreams zu schaffen – wobei Suvad Zlatic mit Benjamin Zimmerling (Edelweiß Mountain Resort, Großarl) und Stefan Klettner (Burg Vital Resort, Lech) zwei Mitbewerber auf den Fersen waren, die bereits beachtliche Erfolge bei internationalen Sommelier-Wettkämpfen erzielt hatten.

 

(Foto: Christine Miess )

 

digitaler Weinatlas Österreich – riedenkarten.at

Die Herkünfte des österreichischen Weins samt Rieden (Einzellagen) auf einen Blick: riedenkarten.at

Nach drei Jahren Entwicklungszeit präsentierte die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) den digitalen Wein-Herkunftsatlas riedenkarten.at. Dieser ist zugleich der weltweit erste digitale Weinatlas für ein gesamtes Weinbauland.

riedenkarten.at

Wo kommt der österreichische Wein in meinem Glas her?

Die Antwort auf diese Frage findet man auf riedenkarten.at nun so einfach und präzise wie nie zuvor. Alle gesetzlich festgelegten Weinherkünfte Österreichs sind dort auf einer interaktiven Karte zusammengefasst: vom Weinbauland Österreich über 27 Weinbaugebiete und 458 Weinbaugemeinden bis hin zum „Allerheiligsten“, Österreichs mehr als 4.300 Einzellagen – „Rieden“ genannt.

 

Detaillierte Informationen zu über 4.300 Rieden

Zu allen Herkunftsebenen bietet riedenkarten.at Erklärungen und Informationen; dabei steigt der Detailgrad, je kleiner die Herkunft wird. Jede Riede enthält beispielsweise Informationen zu Weinbaufläche, Seehöhe, Hangneigung, Ausrichtung, Durchschnittstemperatur und Niederschlagsmenge und Sonnenscheindauer – zentrale Parameter für die Qualität und geschmackliche Prägung eines Weins. Die steirischen Rieden werden aktuell noch gesetzlich verankert und sollen Ende des Jahres auf der Plattform integriert werden. Riedenkarten.at wird laufend anhand der neuesten weingesetzlichen Entwicklungen aktualisiert.

 

Update per August 2023:

Die Anzahl der Rieden ist auf knapp 5000 Rieden angewachsen. Hintergrund ist, dass nun auch von der Steiermark die Rieden definiert und erfasst wurden.

 

Weinexport – Rekord 2020

Entgegen allen Erwartungen konnten Österreich den Weinexport 2020 erneut zulegen!

Die Menge stieg auf 67,4 Mio. Liter (+6,3 %), der Umsatz auf den neuen Höchstwert von 187,3 Mio. Euro (+2,4 %). Neben dem Hauptexportmarkt Deutschland zeigten auch die weiteren Kernmärkte Schweiz und Niederlande nach oben. Während die USA und Asien rückläufig waren, verzeichneten die Monopolmärkte Skandinavien und Kanada besonders hohe Zuwächse.

Die stärkere Steigerung der Exportmenge im Vergleich zum Wert deutet darauf hin, dass aufgrund der Pandemie-Restriktionen weniger österreichischer Wein in der internationalen Gastronomie abgesetzt wurde, dafür mehr über Online- und Offline-Handelskanäle wie etwa Lebensmitteleinzelhandel und Weinfachhandel.

Weinexport

 

Top 10 Wein-Exportländer nach Umsatz

  • Deutschland: 46,27 %
  • Schweiz u. Lichtenstein: 11,43 %
  • Niederlande: 8,22 %
  • USA: 8,20 %
  • Schweden: 4,65 %
  • Norwegen: 3,46 %
  • Großbritannien: 2,58 %
  • Kanada: 2,36 %
  • Dänemark: 1,77 %
  • Tschechische Republik: 1,43 %

 

Der Hauptexportmarkt Deutschland legte vor allem beim Volumen kräftig zu (+10,2 %), der Umsatz wuchs im Vergleich verhaltener (+1,7 %). Die zweitplatzierte Schweiz (inkl. Liechtenstein) steigerte die Menge sogar um 20,1 %, den Wert um 5,2 %. Damit erzielte Österreich bei den Eidgenossen im internationalen Vergleich sehr hohe Werte: Der Import aus allen anderen Weinländern stieg laut Swiss Impex beim Absatz nur um 2,1 %, beim Umsatz um 0,4 %.

 

Insgesamt wurde das Absatzwachstum in erster Linie von Flaschenweinen getrieben (+9,9 %), und dort speziell von roten Qualitätsweinen. Diese konnten bei der Menge um ein gutes Viertel zulegen (+26,2 %). Das Weinexport-Volumen von Fasswein hingegen nahm um 6 % ab.

 

(Grafik: ÖWM)

Weinjahrgang 2020 in Österreich: guter Jahrgang

Etwas später als sonst, bereiten sich die österreichischen Winzer auf die heurige Weinlese vor. Wir dürfen uns auf einen guten Weinjahrgang 2020 freuen.

Aufgrund des Witterungsverlaufes wird die Lese etwas später als in den Jahren davor stattfinden. Abgesehen von Frühlesen zur Traubensaft- und Sturmproduktion wird die Lese rund um den Neusiedler See in der ersten Septemberhälfte und in vielen anderen Gebieten gegen Mitte September beginnen. Die Hauptlese wird in den meisten Gebieten Ende September, Anfang Oktober stattfinden.

 

Leicht unterdurchschnittliche Ernte

Aufgrund der Schätzungen der einzelnen Weinbaugebiete kann heuer von einer leicht unter dem Durchschnitt liegenden Weinernte in der Höhe von 2,3 Millionen Hektoliter ausgegangen werden. Durch den verzögerten Austrieb sind einige Rebaugen ausgeblieben, und in manchen Weingärten konnte auch eine Verrieselung der Trauben beobachtet werden.

Aufgrund der Niederschläge war es notwendig, durch Pflegemaßnahmen eine lockere Laubwand zu gestalten, um eine luftige Traubenzone zu erreichen. Dadurch konnte fast überall sehr gesundes Traubenmaterial sichergestellt werden. Die Winzer hoffen nun auf einen trockenen, warmen Herbst, um vollreife und harmonische Weine einbringen zu können.

Ich habe letzte Woche einige Gespräche mit Winzern geführt. Und die Winzer sind sehr zufrieden mit dem Traubenmaterial und freuen sich schon auf die Weinlese. Die Qualität schätzen die Winzer noch etwas besser als letztes Jahr ein. Wir dürfen uns schon heute auf den neuen Weinjahrgang freuen!

 

Weinjahrgang 2020

 

FACTS – WEINJAHRGANG 2020 in Österreich

Qualität:

  • Fast überall ist sehr gesundes, vollreifes Traubenmaterial zu erwarten
  • Sehr fruchtige und harmonische Weine werden erwartet

 

Erntemenge:

  • Rund 2,3 Mio. Hektoliter werden erwartet (vgl. 15-Jahres-Schnitt: 2,4 Mio. hl)

 

Vegetationsverlauf:

  • Gebietsweise verzögerter Austriebszeitpunkt; keine Spätfrostschäden
  • Winter und Frühjahr waren sehr trocken, nennenswerte Niederschläge gab es erst nach der Blüte
  • teilweise Traubenverrieselung
  • Heiße Sommertage wurden durch Niederschläge unterbrochen
  • Pilzgefahr größtenteils gebannt
  • Punktuell Extremniederschlag und Hagelschäden

 

Wachau DAC

Was sich bereits länger abzeichnete, ist nun offiziell: Die Wachau ist Österreichs neuestes und damit fünfzehntes DAC-Weinbaugebiet.

Auf den drei Ebenen

  • Gebietswein
  • Ortswein
  • Riedenwein

werden nun gebietstypische Gewächse mit der geschützten Herkunft

„Wachau DAC“

bezeichnet. Steinfeder, Federspiel und Smaragd bleiben dabei erhalten.

Nach eingehenden Überlegungen und Konsensfindung innerhalb des Gebiets legte die Wachau einen DAC-Verordnungsentwurf im Ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus vor, der nun von der zuständigen Bundesministerin Elisabeth Köstinger unterschrieben wurde. Damit ist die geschützte Herkunftsbezeichnung „Wachau DAC“ die bereits fünfzehnte ihrer Art in Österreich.

 

Wachau

Gebietsweine

Zugelassene Rebsorten (reinsortig oder als Verschnitt): Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Neuburger, Muskateller, Sauvignon Blanc, Traminer, Frühroter Veltliner, Müller Thurgau, Muskat Ottonel, Roter Veltliner, Gemischter Satz, Blauer Burgunder, St. Laurent und Zweigelt.

Auch Gemischter Satz und Cuvées sind möglich. Diese Weine tragen den Namen des Gebiets in Verbindung mit „DAC“ auf dem Etikett. Die Trauben dürfen aus dem ganzen Weinbaugebiet Wachau stammen.

 

Ortsweine

Zugelassene Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Neuburger, Muskateller, Sauvignon Blanc oder Traminer. Kein oder kaum merkbarer Holzton.

Die Wachau sieht in ihrer DAC-Verordnung 22 geschützte Ortsangaben vor.

Riedenweine

Zugelassene Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling.

Für die Riedenweine sind die renommiertesten Wachauer Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling aus 157 definierten Lagen erlaubt. Wachau DAC-Weine mit der Angabe einer Ried am Etikett dürfen in keiner Weise angereichert werden und – ebenso wie Ortsweine – keinen oder einen kaum merkbaren Holzton aufweisen.

 

Bereits in den 1980er-Jahren etablierte der Gebietsschutzverband „Vinea Wachau“ die Stufen „Steinfeder“, „Federspiel“ und „Smaragd“, unterschieden nach dem natürlichen Alkoholgehalt der Weiß- und in seltenen Fällen auch Rosé-Weine seiner Mitglieder. Innerhalb des neuen DAC-Systems bleibt diese weithin bekannte und geschätzte Einteilung erhalten.

 

Bundesgesetzblatt zur DAC-Verordnung Wachau

 

 

Weinjahrgang 2019 in Österreich

Nach der letztjährigen frühesten Lese aller Zeiten fand die Ernte 2019 wieder zum üblichen Zeitpunkt statt. Besonders erfreulich war das gute Lesewetter, sodass die Ernte in Ruhe und planvoll eingebracht werden konnte. Das warme Jahr mit Trockenperioden brachte eine sehr gute Traubenreife und eine durchschnittliche Menge, wobei die kühlen Herbstnächte für exzellente Fruchtigkeit und gute Säurestruktur sorgten.

Der Witterungsverlauf 2019

Die Monate Jänner, Februar und März waren überdurchschnittlich mild und sehr trocken, Kälteperioden wie im Vorjahr blieben aus. Bei frühen Sorten begann das Knospenschwellen aufgrund der milden Witterung teilweise bereits Ende März. Im wechselhaften, aber warmen April (1,5 °C über dem langjährigen Durchschnitt) wurde nur die Steiermark mit ausreichend Regen bedacht, der kälteste Mai seit 1991 verzögerte die Entwicklung der Reben.

Die Rebblüte setzte dadurch etwa zehn Tage später als im Vorjahr ein, was im langjährigen Schnitt einen Normalzeitpunkt bedeutet. In allen Weinbaugebieten wurde die Blüte bis Mitte Juni relativ zügig beendet. Der wärmste, sonnigste und trockenste Juni aller Zeiten (4,7 °C über dem Durchschnitt seit Beginn der Messungen 1767) war ein Monat für die meteorologischen Geschichtsbücher, auch Juli und August waren überdurchschnittlich warm. Mehrere Hitzewellen mit teils schweren Gewittern und sintflutartigen Regenfällen prägten diese Sommermonate. Von größeren Hagelschäden blieb man heuer zum Glück aber verschont.

Suedsteiermark

Die Ernte gestaltete sich durch den milden September und warmen Oktober sehr angenehm. Es konnte in Ruhe und wie geplant gelesen werden. Schlechtwetterfronten blieben aus und nötigten somit nicht zu eventuell vorzeitigen Lesedurchgängen oder Erntepausen. Die gute Nachtabkühlung sorgte auch für die Förderung der Fruchtigkeit und den Erhalt der Säurestruktur.

 

Weinjahrgang 2019 – Niederösterreich

  • Traubenmaterial vollreif und sehr gesund
  • Weine mit angenehmem Trinkfluss und ausgeprägter Sortentypizität, gehaltvoll bei moderatem Alkoholgehalt, guter Säurestruktur und Fruchtigkeit

 

Weinjahrgang 2019 – Burgenland

  • Hervorragende Traubenqualität
  • Sehr geringe Saftausbeute, dafür intensiver Traubengeschmack
  • Weine sehr aromatisch mit sehr gutem Säuregerüst und Reifepotenzial

 

Weinjahrgang 2019 – Steiermark

  • Trauben sehr gesund, reiften etwas später
  • Sehr harmonische, ausgewogene und besonders fruchtige Weine

 

Weinjahrgang 2019 – Wien

  • Trauben in ausgezeichneter Qualität
  • Feine, sortentypische Weine mit angenehmer Säure

 

 

Carnuntum DAC – das neueste DAC-Gebiet in Österreich

In Österreich wird laufen Weingeschichte geschrieben. Mit drei Buchstaben wird in Österreich eine Weinbauregion hervorgehoben:

DAC – Districtus Austriae Controllatus.

Districtus Austriae Controllatus (DAC) ist eine gesetzliche Herkunftsbezeichnung für gebietstypische Qualitätsweine aus Österreich. Wenn also auf einem Weinetikett der Namen eines Weinbaugebiets in Kombination mit „DAC“ steht, hat man einen für das Gebiet typischen Qualitätswein vor sich. Ein DAC-Wein darf nur aus den für dieses DAC-Gebiet festgelegten Rebsorten erzeugt werden und muss allen Vorgaben der vom jeweiligen Gebiet festgelegten Verordnung entsprechen. Weine, die den DAC-Anforderungen nicht entsprechen, tragen die Herkunft des jeweiligen Bundeslandes und sind Teil der Weinvielfalt auf dieser Herkunftsebene.

 

DAC Gebiete

Und so gibt es ein neues Kapitel in der österreichischen Weingeschichte. Bereits das vierzehnte DAC-Gebiet wurde in Österreich geschaffen und somit ist die Familie der österreichischen Weinbaugebiete mit DAC-Status gewachsen.

Carnuntum DAC

Das Gebiet Carnuntum einigte sich auf die drei Stufen:

  • Gebietswein
  • Ortswein
  • Riedenwein

Somit setzt auch das im Osten von Wien gelegene, 906 Hektar Weinbaufläche umfassende Carnuntum künftig auf eine dreistufige DAC-Regelung. Wie die Steiermark sowie das Kamp-, Krems- und Traisental.

 

Carnuntum DAC

 

Der Sortenspiegel fokussiert auf die Paradesorten des Gebiets.

Weißweine – Carnuntum DAC:

  • Chardonnay
  • Weißburgunder
  • Grüner Veltliner.

Rotweine – Carnuntum DAC:

  • Zweigelt
  • Blaufränkisch.

 

Reinsortige Carnuntum-DAC-Weine müssen ausschließlich aus diesen Sorten vinifiziert werden; Verschnitte zu mindestens zwei Dritteln. Das bedeutet, dass Cuvées auch bis zu einem Drittel andere Qualitätsweinrebsorten enthalten können – beim Rotwein etwa St. Laurent, Cabernet Sauvignon oder Merlot.

Die neue Carnuntum DAC – Verordnung sieht vor, dass alle Weine der Geschmacksrichtung „trocken“ zu entsprechen haben und Rotweine zudem einen Alkoholgehalt von mindestens 12,0 % vol. aufweisen müssen. Darüber hinaus sollen Orts- und Riedenweine genügend Zeit für die Entwicklung ihres eigenständigen und ausdrucksstarken Charakters erhalten: Der Antrag zur Erlangung der staatlichen Prüfnummer darf bei Weißwein nicht vor dem 15. März und bei Rotwein nicht vor dem 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres erfolgen.

 

 

Weinmarketing Österreich bekommt Briten als neuen Chef

Bei der Österreichischen Wein Marketing GmbH – kurz ÖWM – kommt es zu einem Wechsel an der Führungsspitze. Der aktuelle Geschäftsführer Wilhelm Klinger stellt seine Funktion mit Ende 2019 zur Verfügung. Er war der längst dienende Weinmarketing-Chef.

Nachfolger wird der Brite Chris Yorke. Er ist seit 2004 als Marketing Director für die Vermarktung vom neuseeländischen Wein verantwortlich. Die Einarbeitungsphase startet im Oktober.

 

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive