Das war die VieVinum 2024
Von 25. bis 27 Mai 2024 führte das Weinland Österreich vor Augen, dass es in Zeiten von Herausforderungen bei der VieVinum positive Impulse zu setzen weiß.
16.000 Besucher aus 58 Nationen folgten dem Ruf in die Wiener Hofburg und brachten der Weinmesse VieVinum einen neuen Rekord. Neben dem deutlich höheren Anteil an internationalen Besuchern freuten sich die ausstellenden Winzer und Weinhändler dabei über noch mehr Publikum aus Handel und Gastronomie.
Mit einer rundherum positiven Stimmung als Resümee ging vergangenen Montag die diesjährige Weinmesse VieVinum zu Ende. Für das Gelingen der VieVinum bündeln seit jeher die Teams von Messeveranstalter M.A.C. Hoffmann und der Österreich Wein Marketing (ÖWM) ihre Kräfte. Auf Einladung der ÖWM kamen mehr als 1.000 internationale Händler, Sommeliers, Gastronomen und Journalisten auf die VieVinum.
Neue Verkostungszone bei der VieVinum
An den drei Tagen der VieVinum bot sich den Besuchern ein facettenreiches Verkostungsprogramm. Rund 550 Aussteller aus Österreich und vielen Teilen der Welt zeigten mit ihren Weinen, wie vielschichtig und dynamisch die Weinszene geworden ist. Darüber hinaus boten neue Sonderprogramme die Möglichkeit, sich vertiefend mit einzelnen Weinthemen zu beschäftigen. So wurde eine Verkostungszone ins Leben gerufen, in der die Besucher individuell die prämierten steirischen Weine der Sauvignon Selection 2024, alkoholfreie Weine als großes Trend-Thema sowie Preis-Leistungs-Weine verkosten konnten. Indessen gab es unter dem Motto „United Nations of Blaufränkisch“ über 100 Blaufränkisch-Weine aus sechs Ländern an einer Verkostungsbar in der Hofburg Lounge zu entdecken.
„Ultimativer Riesling-Vergleichskampf“
Auch die School of Wine mit einer Reihe an hochkarätigen kommentierten Verkostungen fand großen Zuspruch. Ein höchst abwechslungsreiches Angebot mit Themen wie „Meisterwerke aus Zweigelt und Top-Süßweinen“ aus dem Gebiet Neusiedlersee DAC, eine „Analyse der Zukunft von Grünem Veltliner im Wandel des Klimas“ durch die Vinea Wachau oder „der unnachahmliche Charakter und Authentizität von Riedenweinen“ der Renommierten Weingüter Burgenland.
Frische brachte Grüner Veltliner in allen Facetten unter der Flagge von Weinviertel DAC in das Programm, ebenso ein „Blick von außen“ auf Sekt Austria, außerdem Sauvignon Blanc von Welt.Meister.Winzern, Cool-Climate-Weine der ERUPTION Winzer aus dem Vulkanland Steiermark und die augenzwinkernd dargebrachten Masterclasses der Jungen Wilden Winzer. Premiere hatten erstmals alkoholfreie Weine und internationale Weine bekamen durch das Gastland Griechenland sowie durch Wein & Co mit dem großen Brunello-Jahrgang 2019 und leistbaren Aufsteigern aus dem Burgund eine Bühne.
Spannend und unterhaltsam erwies sich außerdem wieder der Weinländerkampf zwischen Österreich und Deutschland des Fachmagazins Vinum, welcher als „ultimativer Riesling-Vergleichskampf“ angekündigt wurde. Unter der Leitung der beiden Teamchefs, Redakteurin Claudia Stern von Vinum für Deutschland und Walter Kutscher vom Wiener Sommelierverein, brachte dieser einen Heimsieg für Österreich.
Schreibe einen Kommentar