Deutschland
Weinveranstaltungen 2017 in Deutschland
Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2017 in Deutschland.
Fehlt ein Weinevent?
Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2017 für Deutschland.
Danke für die Unterstützung!
- WineStyle, Hamburg
4. und 5. Februar 2017, Cruise Center Altona - WeinFrühling, Hamburg
11. und 12. Februar 2017 - Vinalia, Wein- u. Genussmesse, Hannover
17. bis 19. Februar 2017, Wasserturm - WEINmesse Berlin
24. bis 26. Februar 2017, Palais am See - Weinviertel DAC und Mittelburgenland DAC Jahrgangspräsentation, München
Tonhalle München
7. März 2017 - RendezVino, Karlsruhe
9. bis 12. März 2017, Rheinstetten - Kulinaria & Vinum – Genußmesse, Dresden
10. bis 12. März 2017, Erlwein-Forum - WeinMesse, Bochum
10. bis 12. März 2017, Jahrhunderthalle - WeinFrühling, Düsseldorf
11. und 12. März 2017, Rheinterrasse - Vinesso Weinmesse München
11. und 12. März 2017, Zenith-Kulturhalle - ProWein 2017, Düsseldorf
19. bis 21. März 2017 - WeinMünchen, München
24. bis 26. März 2017, Praterinsel - Weinmesse Kiel
24. bis 26. März 2017, Cruise Terminal Ostseekai - Weinmesse Bremen
31. März bis 2. April 2017, Bremen - Wein & more, Landshut
1. und 2. April 2017, Bernlochner Saal - KölnWein
1. und 2. April 2017, Gürzenich, Köln - Wein Münster
8. und 9. April 2017, Factory Hotel - Wein & More Neukeferloh, Grasbrunn
22. und 23. April 2017, Bürgerhaus Neukeferloh, Grasbrunn - Käse und Wein Genusswelt, Wolfenbüttel
29. April bis 1. Mai 2017, Schloss Wolfenbüttel - Badische Weinmesse, Offenburg
6. und 7. Mai 2017 - Gourmet Festival, Düsseldorf
25. bis 27. August 2017, Königsallee - Gala des deutschen Rieslings, Wiesbaden
Hotel Nassauer Hof, Wiesbaden
2. September 2017, ab 18.30 Uhr - eat & STYLE, Düsseldorf
13. bis 15. Oktober 2017, Areal Böhler - eat & STYLE, München
27. bis 29. Oktober 2017, Zenith Halle - Weintour Hamburg
November 2017, Cruise Center Altona - Deutscher Rotweinpreis 2017 – Weindegustation, Fellbach
Alte Kelter
4. November 2017, 13.00 bis 17.00 Uhr - Deutscher Rotweinpreis 2017 – Gala-Abend, Fellbach
Alte Kelter
4. November 2017, ab 18.30 Uhr - Vinesso Weinmesse Fürth
4. und 5. November 2017, Stadthalle Fürth - Vinworld, Berlin
11. und 12. November 2017 - eat & STYLE, Hamburg
17. bis 19. November 2017, Schuppen 52 - Vinesso Weinmesse Starnberg
18. und 19. November 2017, Schloßberghalle Starnberg - eat & STYLE, Stuttgart
24. bis 26. November 2017, Messe Stuttgart
ProWein 2017 rückt näher
Die ProWein in Düsseldorf will heuer im März wieder neue Maßstäbe setzen. Der Slogan für 2017:
To Another Great Year.
Auf die Kenner der Wein- und Spirituosenbranche kommen mehr als 6300 Aussteller aus rund 60 Nationen. Die meisten Aussteller werden wieder aus Frankreich und Italien erwartet. Weiters kommen viele Winzer aus den Top-Weinländern Österreich, Deutschland, Spanien, Portugal und aus Übersee.
Die ProWein 2017 findet vom 19. bis 21. März 2017 in Düsseldorf statt.
Das Rahmenprogramm wird wieder sehr umfangreich sein. Zahlreiche Tastings im erweiterten ProWein Forum werden angeboten. Ein Themen-Highlight wird sicher die Champagne-Lounge mit 40 traditionsreichen Champagnerhäuser.
Damit alle Besucher gut gestärkt die Messetage verbringen können, wurde der Gastro Bereich der ProWein erweitert. Eine perfekte Orientierung für alle Besucher bietet der neue Visitor‘s Guide, der an allen Eingängen der ProWein kostenlos verteilt wird und einen Hallenplan sowie eine Liste aller Aussteller enthält.
(Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)
Weinerntemenge 2016 in Deutschland besser als erwartet
Eine sehr entspannte Weinlese 2016 neigt sich in vielen deutschen Anbaugebieten dem Ende zu. Derzeit werden noch spätreifende Sorten wie Riesling und Spätburgunder gelesen. Einige Betriebe hoffen auch noch auf Eiswein.
Mit den eingebrachten Qualitäten ist man nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) insgesamt sehr zufrieden. Dank gut ausgereifter und sehr gesunder Trauben seien vom diesjährigen Jahrgang fruchtbetonte Weißweine und farbkräftige Rotweine zu erwarten.
Die Ertragslage stellt sich mittlerweile wesentlich besser dar, als noch zu Erntebeginn erwartet. Dazu haben teilweise auch die moderaten Niederschläge der letzten Wochen beigetragen. Die neuesten Ertragsschätzungen gehen in Deutschland von einem Durchschnittsertrag in Höhe von neun Millionen Hektolitern aus.
Extreme Witterungsverhältnisse haben in diesem Jahr in vielen Ländern Europas zum Teil zu erheblichen Ertragsverlusten geführt. Speziell in Österreich, aber auch in Ländern wie Portugal oder Frankreich gibt es massive Ernteausfälle.
(Grafik: DWI)
Deutsche Weinlagen sind digital abrufbar
Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat mit Unterstützung der zuständigen Landesämter einen digitalen Weinlagenatlas entwickelt, der ab sofort auf der Homepage des DWI www.deutscheweine.de genutzt werden kann.
Integriert wurden die Weineinzel-Lagen von zehn deutschen Weinanbaugebieten, die nun in einer Landkarte parzellengenau zu sehen sind. Eine komfortable Suchfunktion ermöglicht zudem einzelne Weinlagennamen, inklusive der dazugehörigen Gemeinde und Großlagen zu finden.
Die Weinlagen werden in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich erfasst. So sind beispielsweise für die baden-württembergischen Einzellagen zusätzliche Informationen zur Bodenformation, Höhe, Durchschnittstemperatur und dem Mittel der jährlichen Niederschläge angegeben.
Das DWI hat die verschiedenen Daten nun in ein einheitliches Format überführt und damit recherchierbar gemacht. Die Daten sollen jährlich aktualisiert und mittelfristig auch die Lagen der Anbaugebiete Franken, Sachsen, und Saale-Unstrut integriert werden.
Die Karte bildet darüber hinaus auch die Grundlage für eine touristische interaktive Karte, die zeigt, wo die ausgezeichneten Höhepunkte der Weinkultur, die Schönsten Weinsichten Deutschlands sowie zahlreiche Weingüter aufzufinden sind.
Deutsche Winzer pflanzen mehr Weißweinsorten
Nachdem bis 2008 die Rotwein-Rebfläche in Deutschland stetig wuchs, geht sie seitdem wieder leicht zurück. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis von Erhebungen des Statistischen Bundesamtes mitteilt, ist der Anbau weißer Rebsorten bis 2015 wieder um rund 2.000 Hektar auf 67.074 Hektar angewachsen.
Dies entspricht 65,4 Prozent der bundesweiten Gesamtrebfläche von 102.543 Hektar. Der Anteil roter Rebsorten belief sich entsprechend auf 34,6 Prozent, bzw. 35.469 Hektar.
Bei den angepflanzten Sorten verzeichneten im vergangenen Jahr Grau- und Weißburgunder die größten Flächenzuwächse von 320 bzw. 269 Hektar. Mit nunmehr 4.973 Hektar Weißburgunder sind die deutschen Winzer weiterhin weltweit führend. Beim Grauburgunder stehen sie mit 5.947 Hektar auf Platz zwei hinter Italien.
Der Riesling belegt traditionell die Spitzenposition in der deutschen Rebsortenstatistik. Seine Anbaufläche wuchs 2015 erneut leicht um 0,7 Prozent auf 23.596 Hektar. Die Pfalz ist mit 5.814 Hektar das größte deutsche Riesling-Anbaugebiet, gefolgt von der Mosel mit 5.387 Hektar. Im weltweiten Vergleich steht rund die Hälfte aller Rieslingreben in deutschen Anbaugebieten.
Unter den Rebsortenspezialitäten setzte der Sauvignon Blanc im vergangenen Jahr sein verhältnismäßig dynamisches Wachstum fort. 894 Hektar sind mittlerweile mit dieser gefragten Sorte bestockt, was einem Flächenzuwachs von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die ähnlich aromatische Rebsorte Scheurebe, die in diesem Jahr ihren hundertsten Geburtstag seit ihrer Züchtung durch Georg Scheu feiert, blieb mit 1.414 Hektar im Anbau gegenüber dem Vorjahr weitestgehend stabil.
Unter den roten Rebsorten nimmt der Spätburgunder in Deutschland die Spitzenposition ein. Seine Anbaufläche von 11.784 Hektar blieb im vergangenen Jahr unverändert. Im internationalen Vergleich ist Deutschland damit nach Frankreich und den USA der drittgrößte Spätburgunder-Produzent der Welt.
Der Flächenzuwachs von internationalen Rotweinsorten verläuft in Deutschland weiterhin sehr verhalten. So legte die Anbaufläche von Merlot 2015 lediglich um 20 auf 619 Hektar zu und die von Cabernet Sauvignon um fünf auf 364 Hektar. Sorten wie Shiraz oder Cabernet Franc wurden letztes Jahr bundesweit auf 61 bzw. 51 Hektar angebaut.
Weine mit Herkunft – DWI-Kampagne
Das Deutsche Weininstitut (kurz: DWI) informiert seit Anfang April 2016 im Rahmen einer großen Plakat-Aktion in ganz Deutschland darüber, dass die Namen der 13 deutschen Qualitätsweingebiete von der Europäischen Union als geschützte Ursprungsbezeichnungen (kurz: g.U.) anerkannt sind.
Unter dem Schlagwort „Weine mit Herkunft“ soll die Kampagne vermitteln, dass Weine, die den Namen einer Region tragen, nicht nur zu 100 Prozent aus der Region stammen, sondern auch bestimmte Qualitätskriterien erfüllen und entsprechend kontrolliert werden.
An über 3.000 Standorten in den 30 größten Städten Deutschlands außerhalb der Qualitätsweinregionen sind die Motive auf Plakaten und riesigen Bannern in Bahnhöfen sowie auf öffentlichen Verkehrsmitteln zu sehen.
MUNDUS vini Frühjahrsverkostung 2016
Der Start zur MUNDUS vini Frühjahrsverkostung 2016 war am 21. Februar 2016.
Mit 39-mal Großes Gold, 960 Gold und 1.064 Silber ist die Frühjahrsverkostung des Großen Internationalen Weinpreises MUNDUS VINI Ende Februar 2016 zu Ende gegangen.
Eine 160-köpfige internationale Jury hat an vier Tagen über 5.000 Weine aus 150 Anbaugebieten der Welt verkostet und bewertet.
Den ersten Platz im Medaillenspiegel konnten dieses Jahr die italienischen Winzer (500) erringen und somit Spanien (470), die im vergangenen Jahr die meisten Auszeichnungen nach Hause holten, von Platz eins verdrängen. Portugal besticht erneut mit durch die Bank hervorragenden Qualitäten (265 Auszeichnungen), gefolgt von Deutschland (226) und Frankreich (191).
Die meisten Großes Gold Medaillen gingen in diesem Jahr nach Spanien (12) und Portugal (9), weitere 6 Großes Gold gehen an italienische Weingüter. Mit jeweils 2 Großes Gold wurden Weingüter aus Deutschland, Frankreich, Australien, den Vereinigten Staaten sowie Ungarn für ihre Spitzenweine ausgezeichnet. Jeweils ein Großes Gold geht nach Österreich und Israel.
Unter den deutschen Winzern konnten erneut die Pfälzer Betriebe die meisten Medaillen erringen, so gehen bei der Frühjahrsverkostung 2016 1 Großes Gold, 24 Gold und 41 Silber Medaillen in die Pfalz. Platz 2 belegt Württemberg (24 Gold, 21 Silber), gefolgt von Baden (17 Gold, 12 Silber).
Die Winzergenossenschaft Deutsches Weintor, Pfalz, die Winzergenossenschaft Moselland, Mosel und die Henkell & Co. Sektkellerei, Wiesbaden konnten in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel den jeweils besten Wein präsentieren.
Die Siegerweine der Frühjahrsverkostung werden auf der weltgrößten Weinfachmesse, der ProWein in Düsseldorf, vom 13. bis 15. März 2016 im Rahmen der ProWein Verkostungszone MUNDUS VINI dem Fachpublikum präsentiert.
(Foto: Meininger Verlag, Ad Lumina)
Weinveranstaltungen 2016 in Deutschland
Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Daher sammle ich hier bereits jede Menge Weinevents die heuer stattfinden.
Fehlt eine Weinveranstaltung? Bitte um Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2016.
Danke für die Unterstützung!
- ProWein 2016, Düsseldorf
13. bis 15. März 2016 - Weinviertel DAC und Mittelburgenland DAC Jahrgangspräsentation, München
Tonhalle München
7. April 2016 - Riesling Champion Gala-Nacht, Mainz
3. September 2016 - Burgenland at its Best – Burgenland Präsentation 2016, München
München, Tonhalle
20. Oktober 2016 von 15.00 bis 20.00 Uhr
Meiningers Rotweinpreis 2015
Beim erstmals durchgeführten “Meiningers Rotweinpreis” werden Anfang November über 1.000 deutsche Rotweine von einer Fachjury aus Oenologen, Winzern, Weinfachhändlern, Sommeliers und Fachjournalisten unter die Lupe genommen.
60 Verkoster reisen aus ganz Deutschland nach Neustadt an der Weinstraße, um die besten deutschen Rotweine zu verkosten, zu bewerten und zu prämieren.
Die insgesamt 1.125 eingereichten Weine von Winzern, Kellereien und Genossenschaften werden in sechs unterschiedlichen Kategorien verkostet und an die besten die Plätze ein bis drei verliehen.
Weinjahrgang 2015 wird top in Deutschland
In Deutschland hat der Weinjahrgang 2015 das Potenzial, ein richtig großer zu werden.
Auch wenn in Franken, Württemberg oder in Sachsen und Saale-Unstrut und den Riesling dominierten Gebieten wie etwa an der Mosel, im Rheingau oder am Mittelrhein die Lese noch im Gange ist, kann man schon sagen, dass der Jahrgang bislang sehr gute Qualitäten hervorgebracht hat.
Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, konnten in einer entspannten Lese fast durchweg sehr aromatische und kerngesunde Trauben mit überdurchschnittlichen Mostgewichten in allen Qualitätsstufen eingebracht werden. Die Rotweintrauben haben in besonderem Maße von dem sonnigen Sommer profitiert.
Auch die in Deutschland bundesweit erwarteten Erntemengen bewegen sich trotz des sehr trockenen Sommers mit 8,8 bis 8,9 Millionen Hektolitern nur zwei Prozent unter dem zehnjährigen Mittel. In den einzelnen Anbaugebieten zeichnen sich nach aktuellen Ernteschätzungen allerdings unterschiedliche Ertragssituationen ab. Während beispielsweise die erwarteten Erntemengen in Rheinhessen oder an der Mosel fünf bis sechs Prozent unter dem Durchschnitt liegen, rechnet man etwa in der Pfalz fast mit einem Normalertrag und in Sachsen und Saale-Unstrut mit einem Plus von über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
(Chart: DWI)