ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Weinverkostung

Südsteiermark-Tour 2009: Tag1 – Gamlitz, Ratsch an der Südsteirischen Weinstrasse – Schwarzl, Pilch

Die Südsteiermark ist ein wunderbares Fleckchen Erde mit gutem Wein. Und so sind wir – wie jedesmal zumindest einmal – auch heuer wieder in die Südsteiermark, um unsere bekannten Winzer und Freunde zu besuchen, aber auch, um neue Weingüter zu entdecken.

Folgend möchte ich Euch einige Weingüter, die wir besucht haben, kurz erläutern bzw. jene Weine erwähnen, die uns sehr gefallen haben und wo das Preisleistungsverhältnis unserer Meinung nach passt.

Nach unserer Ankunft am Donnerstag haben wir Quartier bezogen im Weingut Schwarzl, Ratsch an der Weinstrasse.

20090517 Südsteiermark 099

20090517 Südsteiermark 098

Von den verschiedensten Kostproben vom

Weingut Schwarzl

können wir Euch folgende Weine sehr empfehlen.

  • Welschriesling 2008 – ein Klassiker
  • JS II 2007 – ein Morillon, Jahrgang 2007, welcher im großen Holzfaß gereift ist
  • Morillon 2008
  • Sauvignon Blanc 2008
  • Blauer Zweigelt 2007 – schönes, dunkles Rot; Geruch nach Weichsel; samtig weich.

Weiters haben wir noch Weine vom

Weingut Pilch, Ratsch an der Weinstrasse

, verkostet, wobei uns folgende Weine positiv in Erinnerung geblieben sind:

  • Welschriesling 2008
  • Sauvignon blanc Klassik 2008 – Sieger der Steirischen Weintrophy 2009; frisches Aroma; sortentypisch; harmonisch am Gaumen
  • Morillon Chardonnay 2008
  • Sämling 88 (Scheurebe) 2008

20090517 Südsteiermark 104

20090514 Südsteiermark 025

Eins sei noch erwähnt: Dem Wetter nach glaubten wir, dass bald die Weinlese beginnen muß….

20090514 Südsteiermark 026

Fortsetzung folgt.

Weinverkostung – Teil 3: Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Color (Farbe)

Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Color (Farbe)

Farbton:
Der Farbton ist von vielen Faktoren abhängig: Rebsorte, Reifegrad, Klimazone, Boden, Jahrgang, etc.

Weißwein: weißlich, helles Gelb, grünlich-gelb, gelb, zitronengelb, strohgelb, goldgelb, gold, altgold, bernsteinfarben, braunfärbig

Rotwein: hellrosa, pink, hellrot, ziegelrot, rubinrot, granatrot, purpur, violett, bläulich, schwarz

Farbtiefe:
Die Farbtiefe gibt Auskunft über das Alter des Weines. Generell blassen Rotweine mit zunehmendem Alter aus, während Weißweine an Farbe zulegen.

Klarheit:

  • hohe Qualität: blitzblank, funkelnd, glanzhell, klar, rein
  • niedrige Qualität: schlierig, wolkig, matt, trüb, gebrochen, blind

Verkostung Rotwein – Weingut Moser – Zweigelt Boss Barrique

Hersteller:

Weingut Moser – http://www.weingut-moser.at/

Anbaugebiet: Südsteiermark, Leutschach
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Säure: 4,3 %o
Rebsorte(n): Zweigelt
Jahrgang: 2005
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 8,-

Verkost-Zeitpunkt: April 2009

Südsteiermark Leutschach Moserhof

 

Verkost-Notiz:
Dieser Wein wurde im Barrique-Fass gelagert.
Die Farbe ist ein kräftiges Rubinrot. In der Nase erinnert er an verschiedenste Beeren. Am Gaumen samt, geschmeidig, aber doch dicht und langer Abgang. Ich könnte mir diesen Wein hervorragend zu Wildgerichten vorstellen. Wir hatten dazu einen Hartkäse.

Wir haben den Wein zu einem für uns besonderen Anlass getrunken und hat und sehr geschmeckt. Wir hatten einen schönen Abend.

 

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Weißwein – Weingut Thomas Strohmaier – Sauvignon Blanc Styria

Hersteller:

Weingut Thomas Strohmaier – http://www.strohmaier.schilcher.com

 

Anbaugebiet: Österreich, Weststeiermark
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 6,7 %o
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 9,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: März 2009

Strohmaier Wein Steiermark

 

Verkost-Notiz:
Ein Sauvignon Blanc wie er sein soll. Viel Power und Finesse, welche mit wunderbarer Struktur und Frucht vereint ist. In der Nase findet man Aromen von Stachelbeere und Paprika. Ein fülliger Körper und eine frech-frische Säure. Ein wahrer Trinkgenuss. Einer meiner Lieblinge!

(Bild: http://www.strohmaier.schilcher.com )

Weinverkostung – Teil 2: Weine richtig verkosten

Bei der Verkostung von Weinen geht man normalerweise nach der Weinverkostungsformel COS vor.

COS steht für:
C = Color (Farbe)
O = Odor (Geruch)
S = Sapor (Geschmack)

Sie starten die Verkostung mit dem Auge. Am besten den Wein vor einem weißen Blatt oder einer weißen Serviette betrachten. So können Sie optimal die Farbe, Klarheit und Tiefe bewerten.

Anschliessend sollten Sie den Wein etwas schwenken und atmen lassen. Dann riechen Sie, wobei der erste Eindruck zählt!

Jetzt erst dürfen Sie den ersten Schluck nehmen. Dabei den Wein etwas kauen – verteilen im Mund. Normalerweise schluckt man nur eine sehr geringe Menge, wobei der Nachgeschmack hier als Abgang bezeichnet wird.

Burgenländische Winzer präsentieren Ihre Weine in Linz, Design Center

Am 26. Februar 2009 werden rund 100 burgenländische Winzer ihre Weine in Linz im DesignCenter präsentieren. Egal, ob die hervorragenden Rotweine, aber auch die Weißweine, Süßweine, etc. Die edlen Tropfen werden dabei von den Winzern persönlich präsentiert. Der Eintritt beträgt 10,- Euro.

Präsentiert werden einerseits Rotweine – vorallem die Jahrgänge 2006 und 2007. Bei den Weißweinen werden sicher auch schon viele Weine vom Jahrgang 2008 dabei sein.

Wer nun glaubt, Burgenland ist ein Rotwein-Land, liegt jedoch falsch. Ca. 65 Prozent der gesamten Rebfläche (gesamt ca. 15.000 Hektar) sind mit Weißweinreben bepflanzt.

Verkostung Rotwein – Weingut Dreifaltigkeitskellerei – Calliope Barrique Grand Cuvée 2006

Hersteller:

Dreifaltigkeitskellerei GesmbH, Rohrendorf, Hofer

 

Anbaugebiet: Österreich, Niederösterreich, Rohrendorf, Mailberg
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cuvée aus Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Merlot
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 4,99

Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2009

Verkost-Notiz:
Diesen Wein haben wir beim Hofer gekauft und dachten uns: den probieren wir einmal. Um den Preis kann man nichts falsch machen.

Ein Cuvée aus den Rebsorten Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Merlot. Dieser Wein reifte dann für ca. 12 Monate im französischen Barrique.

Die Farbe ist ein schönes, dunkles Rot. In der Nase erkennt man etwas Kirsche. Am Gaumen ist er grundsätzlich rund, aber der Abgang ist nicht überzeugend. Der Wein wirkt hier etwas leer und enttäuschend.

Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Morillon Kranachberg Reserve 2003

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – www.weingut-skoff.at

 

Anbaugebiet: Österreich, Südsteiermark, Gamlitz
Alkohol in Vol.: 14 %
Geschmack: trocken

Rebsorte(n): Morillon
Jahrgang: 2003
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 13,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2009

Verkost-Notiz:
Für den Morillon Kranachberg Reserve wurde reifstes Traubengut aus den ältesten Weingärten vom Weingut Skoff gelesen. Der Ausbau erfolgte im Barrique.
Die Farbe ist goldgelb. Ein typischer Morillon-Geruch in der Nase. Würzige Noten nach getrockneten Früchten. Holzig, rauchig, etwas schokoladig. Langer Abgang.
Es war ein wahrer Trinkgenuß!

Weinmesse in Innsbruck 2009

Nach Wels findet nun die nächste Weinmesse vom Veranstalter CMW in Innsbruck statt. Bereits zum 9. Mal findet nun diese Weinmesse statt.

Vom 27. Februar bis 1. März 2009 hat man am Messegelände in Innsbruck die Möglichkeit, bekannte Topwinzer, aber auch neue Winzer auf Tirols größter Weinmesse kennenzulernen. Wichtiger natürlich ist, dass man die Weine hier verkosten kann. Hierzu können Sie aus rund 1000 verschiedenen Weinen auswählen und diese verkosten. Oftmals haben Sie auch Vorort die Möglichkeit Weine einzukaufen und dies zum Ab-Hof-Preis.

Die Eintrittspreise:
– Tageskarte 15,- Euro
– bei vorheriger Registrierung via Internet unter www.weinmesse.at sparen Sie zwei Euro und bezahlen somit nur 13,- Euro.

Trotzdem sind die Eintrittspreise etwas höher als in Wels.

Im Preis inkludiert sind alle Weine, Verkostungskatalog, Mineralwasser und Gebäck.

Verkostung Weißwein – Weingut Moser, Kapun – Papageno Steinbruch Hochried

Hersteller:

Weingut Moser, Fam. Kapun – www.m-moser.com

Anbaugebiet: Österreich, Südsteiermark, Leutschach
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Säure: 5,8 %o
Rebsorte(n): Cuvée aus Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Muskateller
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glaskorken
Preis: 10,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2008

Südsteiermark Weingut Moser Kapun

Verkost-Notiz:
Der Papageno Steinbruch – Hochried ist ein Cuvée aus Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Muskateller. Die Farbe ist leicht gelb. In der Nase entfaltet sich ein wunderbarer, feiner Duft.

Am Gaumen erkennt man dann, dass hier ein Muskateller mitmischt. Würzig und doch frisch und vorallem fruchtig. Hat uns sehr gut geschmeckt!

Bei diesem Wein kann man sagen, dass es sich um einen universellen Speisebegleiter handelt.

(eigenes Bild)

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive