Weinbaugebiete
Carnuntum DAC – das neueste DAC-Gebiet in Österreich
In Österreich wird laufen Weingeschichte geschrieben. Mit drei Buchstaben wird in Österreich eine Weinbauregion hervorgehoben:
DAC – Districtus Austriae Controllatus.
Districtus Austriae Controllatus (DAC) ist eine gesetzliche Herkunftsbezeichnung für gebietstypische Qualitätsweine aus Österreich. Wenn also auf einem Weinetikett der Namen eines Weinbaugebiets in Kombination mit „DAC“ steht, hat man einen für das Gebiet typischen Qualitätswein vor sich. Ein DAC-Wein darf nur aus den für dieses DAC-Gebiet festgelegten Rebsorten erzeugt werden und muss allen Vorgaben der vom jeweiligen Gebiet festgelegten Verordnung entsprechen. Weine, die den DAC-Anforderungen nicht entsprechen, tragen die Herkunft des jeweiligen Bundeslandes und sind Teil der Weinvielfalt auf dieser Herkunftsebene.
Und so gibt es ein neues Kapitel in der österreichischen Weingeschichte. Bereits das vierzehnte DAC-Gebiet wurde in Österreich geschaffen und somit ist die Familie der österreichischen Weinbaugebiete mit DAC-Status gewachsen.
Carnuntum DAC
Das Gebiet Carnuntum einigte sich auf die drei Stufen:
- Gebietswein
- Ortswein
- Riedenwein
Somit setzt auch das im Osten von Wien gelegene, 906 Hektar Weinbaufläche umfassende Carnuntum künftig auf eine dreistufige DAC-Regelung. Wie die Steiermark sowie das Kamp-, Krems- und Traisental.
Der Sortenspiegel fokussiert auf die Paradesorten des Gebiets.
Weißweine – Carnuntum DAC:
- Chardonnay
- Weißburgunder
- Grüner Veltliner.
Rotweine – Carnuntum DAC:
- Zweigelt
- Blaufränkisch.
Reinsortige Carnuntum-DAC-Weine müssen ausschließlich aus diesen Sorten vinifiziert werden; Verschnitte zu mindestens zwei Dritteln. Das bedeutet, dass Cuvées auch bis zu einem Drittel andere Qualitätsweinrebsorten enthalten können – beim Rotwein etwa St. Laurent, Cabernet Sauvignon oder Merlot.
Die neue Carnuntum DAC – Verordnung sieht vor, dass alle Weine der Geschmacksrichtung „trocken“ zu entsprechen haben und Rotweine zudem einen Alkoholgehalt von mindestens 12,0 % vol. aufweisen müssen. Darüber hinaus sollen Orts- und Riedenweine genügend Zeit für die Entwicklung ihres eigenständigen und ausdrucksstarken Charakters erhalten: Der Antrag zur Erlangung der staatlichen Prüfnummer darf bei Weißwein nicht vor dem 15. März und bei Rotwein nicht vor dem 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres erfolgen.
Vinea Wachau Nobilis Districtus
Vinea Wachau Nobilis Districtus, der Gebietsschutzverband für das Weinbaugebiet Wachau, wurde 1983 als Vereinigung von Wachauer Winzern gegründet. Vinea Wachau wurde also schon einige Zeit vor der Gründung der DAC-Qualitätsgebiete gegründet.
Der Name Vinea Wachau geht auf Leuthold I. von Kuenring (1243 – 1313) zurück. Seine Besitzungen entsprachen ungefähr dem der heutigen Wachau.
Der Verein Vinea Wachau zählt heute rund 200 Weinbaubetriebe und die Mitglieder haben sich der Förderung und dem Erhalt der Wachauer Weinkultur verpflichtet.
Vinea Wachau hat bei der Gründung 1983 drei Qualitätsstufen geschaffen, die als Marken eingetragen sind und welche bis heute gelten:
- Steinfeder
- Federspiel
- Smaragd
Steinfeder
Dies sind die leichten, fruchtigen Weine der Wachau. Der Alkoholgehalt darf max. 11,5 % Vol. getragen. Der Name Steinfeder kommt vom federleichten Steinfedergras, welches auf den Terrassen der Weinberge in der Wachau wächst.
Federspiel
Federspiel – so heißen die Wachauer Weine im Kabinettbereich mit einem Alkoholgehalt zwischen 11,5 % und 12,5 % Vol. mit fruchtig, charmanten Charakter. Die Weine sind klassisch trocken vergoren. Der Name Federspiel hat seinen Ursprung im Zurückholen des Beizvogels bei der Falkenjagd. Früher war diese Form der Jagd üblich in der Wachau.
Smaragd
Smaragd – so werden die besten und wertvollsten Weine der Wachau bezeichnet. Der Alkoholgehalt muss mindestens 12,5 % Vol. betragen. Nur die besten Trauben werden für die Smaragd-Weine verwendet. Der Name kommt von den Smaragd-Eidechsen. Diese leben in den Wachauer Weinberg-Terrassen und sonnen sich gerne neben den Rebstöcken.
(Abbildungen: www.vinea-wachau.at )