Archiv der Kategorie: Allgemein

Hopfen- und Weinlesefest 2011 in Leutschach

Heuer wird 45 Jahre Hopfen- und Weinlesefest in Leutschach gefeiert. Dies wird bestimmt wieder ein tolles Weinfest in Leutschach.

 

Das Hopfen- und Weinlesefest findet heuer vom 30. September bis 2. Oktober 2011 statt.

 

Geboten wird nicht nur eine bunte Herbstlandschaft, sondern die vielen Spezialitäten, die es im Rebenland Leutschach gibt.
Da wären natürlich zuerst einmal der Sturm und die Kastanien, die vielen verschiedenen Weine, die guten Jausen, das Verhackertbrot und vieles mehr.

Am Freitag, 30. September wird um 20.00 Uhr das 45. Hopfen- und Weinlesefest in Leutschach eröffnet.
Der Samstag, 1. Oktober steht ab 15.00 Uhr unter dem Motto: Lustiger Tanzboden. Die Freunde der Volksmusik können dabei selbst mit tanzen oder zuhören und zusehen.
Am Sonntag, 2. Oktober findet um 10.00 Uhr der Erntedankgottesdienst statt. Am Nachmittag um 14.00 Uhr beginnt der große, traditionelle Erntedankumzug durch Leutschach. Beim Festumzug gibt es wieder schöne Brauchtumswägen, Pferdegespanne, Oldtimertraktoren und vieles mehr.

Beim Hopfen- und Weinlesefest in Leutschach hat man auch die Möglichkeit zu sehen, wie früher Wein getreten wurde, wie Schnaps gebrannt wird oder wie die Hopfenernte funktioniert.

 

Weinlesefest 2011 in Gamlitz, Südsteiermark

Ein Fixpunkt für viele Weinfreunde ist das Weinlesefest in Gamlitz. Wie jedes Jahr, findet das Gamlitzer Weinlesefest am ersten Wochenende im Oktober statt.

Nun bereits zum 45. Mal findet das Weinlesefest Gamlitz heuer statt. Die Winzer aus der Region Gamlitz bieten wieder Ihre Weine zum Verkosten an.

 

Das Gamlitzer Weinlesefest 2011 findet vom Freitag, 7. Oktober bis Sonntag, 9. Oktober 2011 statt.

 

Am Freitag ab 14.00 Uhr öffnen die Weinstände. Die offizielle Festeröffnung findet um 19.30 Uhr statt. Dabei erfolgt der Sturmfassanstich.
Am Samstag, 8. Oktober 2011, gibt es einen musikalischen Nachmittagstreff und natürlich Wein.
Am Sonntag findet zuerst am Vormittag der Frühschoppen statt. Am Nachmittag ab 14.00 Uhr findet der große Festumzug mit Brauchtumswagen, Erntekrone und den verschiedensten Musikkapellen statt.

Wie immer, gibt es beim Gamlitzer Weinlesefest Wein an den verschiedensten Weinständen, traditionell Kastanien und Sturm und viele andere Spezialitäten aus der Region.

 

Weinfest Steinerkirchen – das war das Weinfest

Am letzten Wochenende kamen die Weinliebhaber in Steinerkirchen voll auf ihre Kosten. In Steinerkirchen an der Traun fand am Freitag, 9. September bis Sonntag 11. September 2011 das Weinfest statt.

8 Winzer hatten sich angekündigt, gekommen sind schließlich 7 Winzer aus der Steiermark, dem Burgenland und aus Niederösterreich.

Das Ambiente war wie in den Jahren zuvor wieder toll. In der großen Halle von der Baumschule Weber standen Holzhütten und dazwischen viele Bäume, Sträucher und Weinreben.

Am Freitag waren nur sehr wenige Besucher gekommen und so konnte mit den Winzern ausführlich über den Weinjahrgang und der bevorstehenden Ernte diskutiert werden. Der Verkauf war an diesem Tag alles andere als zufriedenstellend für die einzelnen Winzer.

20110909 Weinfest 001

 

20110909 Weinfest 004

20110909 Weinfest 005

Besser präsentierte sich das Weinfest am Samstag. Hier lockte der Wein und eine Trachtenmodenschau viele Weinliebhaber in die “Weinhalle” nach Steinerkirchen. Die Halle war voll und es gab eine tolle Stimmung.

Sehr beliebt war bei den Besuchern der Schilcher-Sturm aus der Steiermark. Und so wurde bis nach 3.00 Uhr am Morgen Wein verkostet und Teils auch getanzt.

20110909 Weinfest 010

 

Die folgenden Winzer waren beim Weinfest in Steinerkirchen dabei:

Winzer aus der Steiermark:

  • Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße
  • Weingut Trabos, Gamlitz
  • Weingut Müller, Wies
  • Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen

Winzer aus dem Burgenland:

  • Weingut D&D Haider, Jois
  • Weingut Schrammel, 3mäderlhaus, Gols

Winzer aus Niederösterreich:

  • Weingut Toifl, Unterretzbach

Am Sonntag ging es dann am Vormittag weiter beim Frühschoppen. Die Blaskapelle WiFiSt sorgte hierbei für eine tolle Stimmung. Wie es sich aber eher für einen Frühschoppen gehört, wurde von den Weinliebhabern auch gerne Bier getrunken, da der Wein schon am Vorabend verkostet wurde.
So war es bei den Winzern dann wieder etwas ruhiger.

20110911 Weinfest 017

 

Zusammenfassend kann man wieder sagen: ein gelungenes Weinfest in Steinerkirchen.

 

Weinfest Steinerkirchen 2011

Wie bereits im Vorfeld angekündigt, findet am kommenden Wochenende das Weinfest in Steinerkirchen statt.

Das Weinfest in Steinerkirchen beginnt am Freitag, 9. September 2011 ab 18.00 Uhr. Wie bereits letztes Jahr findet das Weinfest in der Halle der Baum- und Rosenschule Weber in Steinerkirchen statt. Am Samstag, ebenfalls ab 18.00 Uhr startet der zweite Teil der Weinkost. Um 21.00 Uhr wird es dann eine Trachtenmodenschau geben.
Und am Sonntag, 11. September 2011 findet ab 10.30 Uhr der Frühschoppen mit der Blaskapelle WiFiSt statt.

Weinfest Steinerkirchen 2011

 

Insgesamt werden 8 Winzer aus dem Burgenland, der Steiermark und aus Niederösterreich ihre Weine zum Verkosten anbieten.

Die folgenden Winzer nehmen am Weinfest in Steinerkirchen teil:

Winzer aus der Steiermark:

  • Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße
  • Weingut Trabos, Gamlitz
  • Weingut Müller, Wies
  • Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen

Winzer aus dem Burgenland:

  • Weingut Zechmeister, Gols
  • Weingut D&D Haider, Jois
  • Weingut Schrammel, 3mäderlhaus, Gols

Winzer aus Niederösterreich:

  • Weingut Toifl, Unterretzbach

Der Eintritt beträgt 3,- Euro und dafür bekommt man ein Verkostglas.

 

 

World Bulk Wine Exhibition – Fassweinmesse in Amsterdam

Heuer gibt es die große Fassweinmesse “World Bulk Wine Exhibition” bereits zum dritten Mal in Amsterdam. Dieses Mal findet die “World Bulk Wine Exhibition” am 21. und 22. November 2011 in Amsterdam statt.

Der größte Teil vom Wein, der weltweit produziert wird, wird in großen Mengen, d.h. in Fässern oder Tanks, gehandelt. Und genau dafür gibt es diese Messe in Amsterdam, welche weniger für die Weinliebhaber der Bouteillenflaschen gedacht ist.

Auf der Fassweinmesse in Amsterdam treffen sich die großen Weinkellereien und die Großhändler und Einkäufer aus der ganzen Welt. Die Fassweine werden hierbei entsprechend beworben und zum Verkauf angeboten. Natürlich werden die verschiedensten Weinproben angeboten.

Unter den Ausstellern finden sich einerseits viele spanische Produzenten. Ganz klar, Spanien ist der größte Weinproduzent der Welt. Daneben finden sich große Weinkellereien aus Frankreich und vorallem aus Argentinien.

Zusätzlich gibt es bei der Fassweinmesse “World Bulk Wine Exhibition”ein umfangreiches Programm wie Weinverkostungen, Fachvorträge, Diskussionsveranstaltungen und vieles mehr.

 

 

Fassweinmesse, World Bulk Wine Exhibition, Weinmesse Amsterdam, Amsterdam, Weinverkauf, Weinmesse, Weinevent, Bulkwein, Fasswein, Weinverkostung

Reblaus

Die Reblaus ist ein Schädling im Weinbau.

Viteus Vitifoliae – so der lateinische Name für die Reblaus, welche eine Pflanzlaus ist.

Die Reblaus wurde um 1860 aus Nordamerika in Europa über England ins südliche Frankreich eingeschleppt. Hierbei wurden große Teile der französischen Weinbaugebiete zerstört. 1867 kam die Reblaus auch nach Österreich. Zuerst wurde die Reblaus bei Klosterneuburg nachgewiesen. In der Steiermark wurde die Reblaus 1872 eingeschleppt und es wurden die Rebflächen großteils vernichtet.

Reblaus

Durch die Veredelung auf resistente Unterlagen – Unterlagsreben aus Amerika – begann der Wiederaufbau der Weinanbaugebiete in Europa.

Auch Hans Moser hat der Reblaus ein Lied gewidmet: Die Reblaus. Dies ist sicher eines der bekanntesten Wiener Lieder von Hans Moser. Perfekt genuschelt. Der Text selbst kommt aber von Ernst Marischka und die Musik von Karl Föderl.

 

Verkostung Rotwein – Weingut Toni Söllner – Oibelos 2008

Hersteller:

Weingut Toni Söllner

Anbaugebiet: Wagram, Niederösterreich
Ort: Gösing am Wagram
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 6,2 g/l
Rebsorte(n): Blauer Zweigelt, St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,50 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Juli 2011

Weingut Soellner Oibelos2008

 

Informationen über das Weingut:
Gemeinsam wird von Daniela Vigne und Toni Söllner das biologisch bewirtschaftete Weingut betrieben. Das bedeutet, dass kein Mineraldünger und keine Pestizide eingesetzt werden. Vom Weingut Toni Söllner werden ca. 15 ha Weingärten bewirtschaftet.

Verkost-Notiz:
Die Weinreben stehen in Gösing auf sandigem bzw. tonigem Boden.
Die Trauben wurden vollreif mit der Hand gelesen und gerebelt. In Bottichen erfolgte die alk. Gärung, wobei die Beerenschalen dabei mehrmals täglich mit der Hand untergetaucht wurden. Damit wurden die Farbstoffe und die Aromastoffe ausgelaugt. Dann erfolgte das Abpressen.

Der Wein reifte dann 18 Monate in großen Eichenfässern und so entstand der Oibelos. Oibelos bedeutet “Die Sonnenseite” und dies kommt aus der keltischen Mythologie.

Im Glas präsentiert sich dunkles Rot, welches zum Rand hin etwas kirschrot wird. Leichte Schlieren.

Der Geruch ist eher verhalten. Etwas Kirschen.

Der Geschmack: Milde Säure. Zartbittere Tannine. Brombeeren. Leicht Vanille. Etwas verhalten und kurzer Abgang.

(Bild: eigenes Bild)

Falstaff Weinguide 2011

Der neue Falstaff Weinguide 2011 ist verfügbar. Bereits zum 14. Mal wurde das umfassende Werk erstellt.

Die Weine von über 450 Weingütern aus Österreich und Südtirols werden im neuen Falstaff Weinguide beschrieben und mit Punkten (maximal 100 Punkte) bewertet. Es werden mehr als 3000 Weine beschrieben.

Im Weinguide 2011 ist zu lesen, dass das Weinjahr 2010 wegen verschiedenster Faktoren Teils größere Mengeneinbußen bescherte. Die kleinste Menge seit einigen Jahren. Die Qualität der Weißweine ist aber sehr gut und das zeigen die verschiedensten Bewertungen.

Die besten Weißweine im Falstaff-Weinguide 2011 – Jahrgang 2010.

Wenn man die Liste so ansieht, die Wachau ist stark vertreten.

  • Weingut Rudi Pichler, Wösendorf,
    Riesling Smaragd Weissenkirchner Achleithen 2010
  • Weingut Knoll, Dürnstein,
    Riesling Smaragd Vinothekfüllung 2010
  • Weingut F. X. Pichler, Dürnstein,
    Riesling Smaragd Unendlich 2010
  • Weingut Franz Hirtzberger, Spitz/Donau,
    Riesling Smaragd Singerriedel 2010
  • Weingut Prager, Weißenkirchen,
    Riesling Smaragd Wachstum Bodenstein 2010
  • Weingut Alzinger, Dürnstein,
    Riesling Smaragd Steinertal 2010
  • Weingut Josef M. Högl, Spitz/Donau,
    Riesling Smaragd Bruck 2010
  • Weingut Malat, Palt,
    Das Beste vom Riesling Große Reserve 2010
  • Weingut Nigl, Senftenberg,
    Riesling Privat Erste ÖTW Lage, Senftenberger Pellingen 2010

Speziell die Rotweine von 2009 sind auch hervorragend.

Die besten Rotweine – Jahrgang 2009:

  • Weingut Moric, Großhöglien,
    Alte Reben Neckenmarkt 2009 BF
  • Weinbau Uwe Schiefer, Welgersdorf,
    Blaufränkisch Reihburg 2009
  • Weingut Paul Achs, Gols,
    Blaufränkisch Spiegel 2009
  • Weingut Markus  Altenburger, Jois,
    Blaufränkisch Jungenberg 2009
  • Weingut Feiler-Artinger, Rust,
    “1015” 2009
  • Weingut Hans und Philipp Grassl, Göttlesbrunn,
    Bärnreiser 2009
  • Weingut J. Heinrich, Deutschkreutz,
    Cupido 2009
  • Weingut Krutzler, Deutsch Schützen,
    Perwolff 2009
  • Weingut Gerhard Markowitsch, Göttlesbrunn,
    Pinot Noir Reserve 2009
  • Weingut Claus Preisinger, Gols,
    Paradigma 2009
  • Weingut Rosi Schuster, St. Margarethen,
    St. Laurent Zagersdorf 2009
  • Weingut Ernst Triebaumer, Rust,
    Blaufränkisch Mariental 2009

 

Die Top-Weingüter laut Falstaff 2011 – 5-Sterne-Weingüter:

  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
  • Weingut Gsellmann, Deutschkreutz
  • Weingut Gernot u. Heike Heinrich, Gols
  • Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
  • Weingut Knoll, Unterloiben
  • Weingut Kollwentz, Großhöflein
  • Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
  • Weingut F.X. Pichler, Oberloiben
  • Weingut Pöckl, Mönchhof
  • Weingut Prager, Weißenkirchen
  • Weingut Tement, Berghausen

Wie schon im letzten Jahr werden auch 285 Edelbrände bewertet und beschrieben.

Der Preis für den neuen Falstaff Weinguide 2011 beträgt 16,90 Euro.

Zusätzlich gibt es den Weinguide auch in einer englischen Kurzfassung mit dem Titel: “The Ultimate Austrian Wine Guide 2011/12”.