ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Weinbuch

Einfach Wein – eine Buch-Rezension

“Einfach Wein” – Der illustrierte Guide. Kurz: sehr empfehlenswert.

Geschrieben wurde das Buch von Aldo Sohm. Und der versteht etwas vom Thema Wein. Aldo Sohm ist gebürtiger Tiroler und hat schon einige Auszeichnungen gesammelt. Er wurde vier mal zum besten Sommelier Östereichs, einmal zum besten Sommelier Amerikas und dann auch noch zum Sommelier-Weltmeister gekürt. Sohm hat also einiges an Wein-Wissen gesammelt. Und sein Wissen hat er in ein Buch verpackt. Bei so manchem Buch über Wein vergisst man vor lauter wissenschaftlichen Betrachtungen auf den Genuss. In diesem Buch sieht es aber anders aus. Hier wird der Wein sowohl für Wein-Einsteiger, als auch für Weinkenner in erfrischender und wunderbarer Leichtigkeit verpackt.

Ein toller Weinratgeber mit vielen Grafiken. Das Weinbuch wurde sehr kurzweilig und informativ geschrieben.

Einfach Wein

Wie wird Wein gemacht?

Genau dies findet man einfach erklärt in diesem Buch. Egal ob Rotwein, Weißwein, Rosé, Orange Wines oder Schaumweine.

Aber auch Informationen zu den wichtigsten Rebsorten findet man im Buch “Einfach Wein” von Aldo Sohm. Das ganze immer wieder gespickt mit interessanten Illustrationen. Die wichtigsten Weinbaugebiete der Welt dürfen natürlich nicht fehlen. Egal ob Weinbaugebiete quer durch Europa oder in Amerika oder in Australien. Kurz und knackig beschrieben und dazwischen immer wieder Karten zur Auflockerung.

Wie probiert man Wein?

Genau diese Frage wird beantwortet. Bewusst riechen, schmecken und schauen. Darauf wird im “Einfach Wein” gut eingegangen. Für den Fortgeschrittenen Weinkenner gibt es ein Probenglossar – Begriffe aus der Weinbereitung und Weinverkostung.
Und dann gibt es natürlich auch Weinvorschläge vom Profi.

Weinmythen – ja auch die gibt es. Aber die werden in diesem Buch entlarvt.

 

Einfach Wein

 

Das Buch hat rund 270 Seiten und ist auf jeden Fall eine Empfehlung. Für alle, die noch kurzfristig ein Weihnachtsgeschenk für einen Weinliebhaber brauchen. Für etwas über 28,- Euro bekommt man das Buch zum Beispiel bei Amazon oder im lokalen Buchhandel.

 

 

 

Wein-Gut Österreich – von Hans Stoll – ein Buchtipp

Den Autor von dem Buch “Wein-Gut Österreich: Winzer – Weine – DACs” habe ich bereits vor einigen Jahren bei einem Weinseminar kennengelernt. Der Autor Hans Stoll ist ein wahrer Weinliebhaber. Bei ihm dreht sich einfach alles um den Wein.
So ist der Diplom-Sommelier auch Vorsitzender der Prüfungskommission zum Diplom-Sommelier.

Es gibt viele Bücher über Wein. So habe ich selbst auch mehrere Bücher zum Thema Wein im Bücherregal stehen. Und so manches Buch dazu ist knochentrocken wie auch so mancher Wein. Das vorliegende Buch “Wein-Gut Österreich: Winzer – Weine – DACs” von Hans Stoll ist aber einfach toll zu lesen. Da wird einem nicht fad beim Lesen.

Wein-Gut Österreich Hans Stoll

 

Das Thema Wein wird in diesem Buch dem Leser näher gebracht. Ein Streifzug durch die verschiedensten Weinanbaugebiete von Österreich. Viele Interviews mit bekannten Winzerinnen und Winzern. So bekommt man einiges mit von den Weinprofis und wie die unterschiedlichen Arbeitsweisen aussehen.

Außerdem bekommt man Informationen über verschiedenen Qualitätsbezeichnungen und auch Herkunftsbezeichnungen (DAC). Viele Informationen zum Thema Wein aus Österreich, gespickt mit schönen Fotos. Das ganze findet man auf knapp 200 Seiten.

Grundsätzlich kann ich dieses Buch nur jedem Weinliebhaber weiterempfehlen. Das Buch “Wein-Gut Österreich: Winzer – Weine – DACs” kostet 35,- Euro.

(Bild: eigenes Bild)

 

Falstaff Weinguide 2011

Der neue Falstaff Weinguide 2011 ist verfügbar. Bereits zum 14. Mal wurde das umfassende Werk erstellt.

Die Weine von über 450 Weingütern aus Österreich und Südtirols werden im neuen Falstaff Weinguide beschrieben und mit Punkten (maximal 100 Punkte) bewertet. Es werden mehr als 3000 Weine beschrieben.

Im Weinguide 2011 ist zu lesen, dass das Weinjahr 2010 wegen verschiedenster Faktoren Teils größere Mengeneinbußen bescherte. Die kleinste Menge seit einigen Jahren. Die Qualität der Weißweine ist aber sehr gut und das zeigen die verschiedensten Bewertungen.

Die besten Weißweine im Falstaff-Weinguide 2011 – Jahrgang 2010.

Wenn man die Liste so ansieht, die Wachau ist stark vertreten.

  • Weingut Rudi Pichler, Wösendorf,
    Riesling Smaragd Weissenkirchner Achleithen 2010
  • Weingut Knoll, Dürnstein,
    Riesling Smaragd Vinothekfüllung 2010
  • Weingut F. X. Pichler, Dürnstein,
    Riesling Smaragd Unendlich 2010
  • Weingut Franz Hirtzberger, Spitz/Donau,
    Riesling Smaragd Singerriedel 2010
  • Weingut Prager, Weißenkirchen,
    Riesling Smaragd Wachstum Bodenstein 2010
  • Weingut Alzinger, Dürnstein,
    Riesling Smaragd Steinertal 2010
  • Weingut Josef M. Högl, Spitz/Donau,
    Riesling Smaragd Bruck 2010
  • Weingut Malat, Palt,
    Das Beste vom Riesling Große Reserve 2010
  • Weingut Nigl, Senftenberg,
    Riesling Privat Erste ÖTW Lage, Senftenberger Pellingen 2010

Speziell die Rotweine von 2009 sind auch hervorragend.

Die besten Rotweine – Jahrgang 2009:

  • Weingut Moric, Großhöglien,
    Alte Reben Neckenmarkt 2009 BF
  • Weinbau Uwe Schiefer, Welgersdorf,
    Blaufränkisch Reihburg 2009
  • Weingut Paul Achs, Gols,
    Blaufränkisch Spiegel 2009
  • Weingut Markus  Altenburger, Jois,
    Blaufränkisch Jungenberg 2009
  • Weingut Feiler-Artinger, Rust,
    “1015” 2009
  • Weingut Hans und Philipp Grassl, Göttlesbrunn,
    Bärnreiser 2009
  • Weingut J. Heinrich, Deutschkreutz,
    Cupido 2009
  • Weingut Krutzler, Deutsch Schützen,
    Perwolff 2009
  • Weingut Gerhard Markowitsch, Göttlesbrunn,
    Pinot Noir Reserve 2009
  • Weingut Claus Preisinger, Gols,
    Paradigma 2009
  • Weingut Rosi Schuster, St. Margarethen,
    St. Laurent Zagersdorf 2009
  • Weingut Ernst Triebaumer, Rust,
    Blaufränkisch Mariental 2009

 

Die Top-Weingüter laut Falstaff 2011 – 5-Sterne-Weingüter:

  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
  • Weingut Gsellmann, Deutschkreutz
  • Weingut Gernot u. Heike Heinrich, Gols
  • Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
  • Weingut Knoll, Unterloiben
  • Weingut Kollwentz, Großhöflein
  • Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
  • Weingut F.X. Pichler, Oberloiben
  • Weingut Pöckl, Mönchhof
  • Weingut Prager, Weißenkirchen
  • Weingut Tement, Berghausen

Wie schon im letzten Jahr werden auch 285 Edelbrände bewertet und beschrieben.

Der Preis für den neuen Falstaff Weinguide 2011 beträgt 16,90 Euro.

Zusätzlich gibt es den Weinguide auch in einer englischen Kurzfassung mit dem Titel: “The Ultimate Austrian Wine Guide 2011/12”.

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive