ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Rebensorten

Verkostung Rotwein – Weingut Josef Igler – Maximus 2009

Hersteller:

Weingut Josef Igler – www.igler-weingut.at

Wein:

Maximus 2009

Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken

Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon, Merlot und Blaufränkisch
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: März 2014

Weingut Igler Maximus2009

Informationen über das Weingut:

Josef Igler ist ein Winzer aus Leidenschaft. Das Weingut Josef Igler umfasst eine Rebfläche von rund 15,5 ha und liegt im Weinbaugebiet Mittelburgenland, Deutschkreutz.

 

Verkost-Notiz:

Im Glas präsentiert sich der Cuvée – aus den Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Blaufränkisch – in einem schönen, kräftigen Granatrot. Teils schimmert es violett zum Rand hin.
In der Nase eine schöne Kirschfrucht und Kräuter.

Am Gaumen präsentiert sich der vielschichtige Cuvée, der im Barrique ausgebaut wurde, mit schön eingebauten Tanninen. Brombeere. Gedörrte Zwetschken.Saftig. Schönes Finale.
Kurz: Rund, harmonisch. Hat uns allen sehr gefallen!

Falstaff hat dem Wein Maximus 2009 92 Punkte gegeben.

 

(Bild: eigenes Bild)

 

 

Riesling (Weißer Riesling, Johannisberger, Kleinriesling, Rheinriesling) – Weißwein Rebsorte

 

Rebsorte – Weißwein: Riesling

Für den Riesling gibt es die folgenden Synonyme:

  • Rheinriesling

  • Weißer Riesling

  • Johannisberger

  • Kleinriesling

 

Der Riesling wird weltweit angebaut. Jedoch gibt es ein Land, das man schon fast als Riesling-Land bezeichnen kann:

Deutschland.

Speziell an der Mosel und im Rheingau befinden sich um die 80 % der gesamten europäischen Riesling-Fläche.

Aber auch Österreich hat eine Riesling-Gegend. Neben dem Grünen Veltliner wird sehr viel Riesling in Niederösterreich bzw. in der Wachau angebaut. Spitzenlagen bringen in diesen Gegenden in guten Weinjahren einen Riesling hervor, der eine hohe Reife und auch eine dazu passende Säure aufweist.

Jung getrunken, zeigt der Riesling meist eine charmante Frucht mit Marille oder Pfirsich. Meist entwickeln sich die Rieslinge und sind grundsätzlich auch gut lagerfähig.

Im Glas erscheint der Riesling meist grünlich-gelb. Duft nach Rosen. Bei höherer Reife Duft auch nach Pfirsich oder Marille.

Riesling Rheinriesling

 

Der Rheinriesling gedeiht am besten auf schieferhaltigen oder sonstigen Urgesteinsböden. Er stellt hohe Ansprüche an den Standort. Der Rheinriesling blüht sehr spät und wird auch spät reif.

Die Trauben sind kurz und dicht. Die Beeren haben ein geringes Gewicht, sind abgeflacht und sind grün-gelb. Auf der Sonnenseite wird die Beere vom Riesling braun.

Die Anbaufläche des Rieslings beträgt in Österreich rund 1860 ha.

(Bild: eigenes Bild)

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Hartinger – Sauvignon Blanc 2012

Hersteller:

Weingut Hartinger

www.weinbau-hartinger.at

Wein:

Sauvignon Blanc

Anbaugebiet: Oststeiermark
Ort: Söchau
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2014

Weingut Hartinger SauvignonBlanc

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Hartinger ist ein kleiner Familienbetrieb im Oststeirischen Hügelland. Es werden rund 1,5 ha bewirtschaftet. Neben dem ein betreibt die Familie Hartinger auch noch eine Buschenschank und baut auch selbst auf Feldern den steirischen Ölkürbis an.

 

Verkost-Notiz:

Im Glas präsentiert sich der Sauvignon Blanc klar in seinem grünlichen gelb.

In der Nase klassisch: Paprika, frisches Heu.

Der Gaumen funkt: frisch, fruchtig, sauber.
Rassiger Sauvignon. Feingliedrig. Grasig. Brennessel. Ein typischer Sortenvertreter.

(Bild: eigenes Bild)

 

Hauswein für die Gastronomie vom Haus Pfaffl

Der Jungwinzer Roman Josef Pfaffl hat schön öfters mit seinen Ideen aufhorchen lassen. So hat sich der junge Winzer aus Stetten im Weinviertel wieder etwas neues einfallen lassen.

Eine neue Weinlinie!

Roman Josef Pfaffl kommt viel rum. Und oftmals hört er von den Gastronomen: “Ein Hauswein muss her, aber ich bin doch kein Winzer.” Nun hat sich Roman Josef Pfaffl diesem Thema angenommen und dafür eine neue Weinlinie geschaffen. So hat nun jeder Wirt seinen eigenen Hauswein.

Und die Qualität kann sich sehen lassen. Oder besser: sollte man sich schmecken lassen.

Vom HAUS-Wein gibt es einen Grünen Veltliner 2013 und einen Zweigelt 2012.

bd wien gross1

 

Folgend die Verkostungsnotizen vom

Zweigelt vom Haus 2012

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,2 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Stelvin-Lux-Verschluss
Der Stelvin-Lux-Verschluss ist ein Drehverschluss, der nicht wie ein herkömmlicher Schraubverschluss aussieht, sondern wie eine Zinn-Kapsel. Außen ist kein Drehgewinde sichtbar, da sich dieses innen befindet. Wie man am Bild erkennen kann, sieht dies edler aus, als ein herkömmlicher Schrauber.

Pfaffl Zweigelt vomHaus1

 

Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2014.

Die Trauben wurden 26 Tage im Edelstahltank vergoren. Anschließend erfolgte die Lagerung für rund 6 Monate zu 30 % in gebrauchten Barriques und zu 70 % in Edelstahltanks.

Im Glas präsentiert sich der Zweigelt vom Haus in einem schönen, dunklen, funkelnden Rubinrot. Zart in der Nase. Schöne Kirschfrucht.

Am Gaumen schön Fruchtig. Reichlich Kirschen. Weiches Tannin; ausgewogen; feingliedrig; harmonisch. Schwarze Früchte. Samtig und saftig!

 

(Bilder: 1-Weingut Pfaffl; 2-eigenes Bild)

 

Verkostung Rotwein – Weingut Trapl – Cuvée Carnuntum 2011

Hersteller:

Weingut Trapl

Wein:

Cuvée Carnuntum

Anbaugebiet: Carnuntum
Ort: Stixneusiedl
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Blaufränkisch, Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,- Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel bei weinwelt.at oder Interspar zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2013

Weingut Trapl

Informationen über das Weingut:

Die Weingärten in Stixneusiedl im Carnuntum in Niederösterreich werden von Johannes Trapl bewirtschaftet. Oftmals sind die Weingärten, die Johannes Trapl bewirtschaftet, älter als er selbst. Die Reben wurden Teils noch von seinem Großvater gepflanzt.
Er selbst sorgt dafür, dass nur die besten Trauben als Wein in den Flaschen abgefüllt werden.
Die sandigen Lehmböden mit Schotter sind für die fülligen, fruchtigen Weine verantwortlich.

Im aktuellen Falstaff Weinguide wurde das Weingut Trapl mit drei Sternen bewertet.

Verkost-Notiz:

Der Cuvée Carnuntum wurde im Stahltank und in kleinen, gebrauchten Eichenfässern ausgebaut.

Der Wein erstrahlt im Glas in einem dunkelrot. Sehr dunkler Kern und schöner violetter Rand. Funkelnd. Sauber in der Nase. Kirschen. Waldbeeren.

Am Gaumen samtig. Feine Tannine. Vielschichtig. Gut gebaut.
Kräftig nach Brombeeren. Harmonisch. Elegante Fülle. Schöner Abgang.

 

(Bild: eigenes Bild)

 

Junker 2013 – er ist da: Verkostung Junker 2013 – Weingut Schwarzl

Der neue Weinjahrgang 2013 ist da. Speziell die Steiermark liefert uns da immer wieder eine Besonderheit: den steirischen Junker. Original und doppelt geprüft.

Die Ernte konnte Mitte September gestartet werden. Reife, fruchtige Trauben liefern die ersten Vorboten für den Jahrgang 2013. Seit 6. November 2013 ist der Junker nun verfügbar.
Und so werden vom steirischen Junker auch heuer wieder rund 750.000 Flaschen von den steirischen Winzern verkauft werden. Das bringt dann rund 10 Prozent vom Umsatz bei den steirischen Weinbauern.

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Wein:

Steirische Junker 2013

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2013
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,8 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Rivaner, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 5,70 Euro
Den Wein gibt es ab Hof direkt beim Hersteller zum Kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: 6. November 2013

steirischer Junker2013

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Schwarzl liegt mitten in den Weinbergen in rund 450 Metern Seehöhe und nur einige Hundert Meter neben der Südsteirischen Weinstraße.

Ein sehr netter und gemütlicher Familienbetrieb mit sehr netten Leuten und natürlich auch guten Weinen!
Und so auch wieder der neue Jahrgang mit seinem ersten Boten: dem steirischen Junker 2013.

 

Verkost-Notiz:

Der frische Junker funkelt im Glas mit einem frischen grün-gelb. Die Frucht bekommt schon die Nase zu spüren. Grüner Apfel springt einem entgegen. Etwas Zitrone.

Der Gaumen bekommt dann viel Frucht präsentiert. Jugendlich. Ein angenehmes, leichtes Prickeln auf der Zunge. Frucht, Frucht und nochmals Frucht.
Rund, trinkanimierend, harmonisch. Lebendig. Knackige Säure.

Das macht Spaß!

Der Junker sollte natürlich jung getrunken werden. Aber da mach ich mir keine Sorgen….

steirischer Junker2013

 

Und wer will, der kann neben dem weißen Junker auch noch den Schilcher Junker verkosten!

(Fotos: eigene Bilder)

Gesundheitsfördernde Moleküle im Rotwein

Rotwein ist gesund. Weintrinker haben dies schon immer gewußt!

Dazu habe ich auch hier schon auf www.rotwein-weisswein.at berichtet:

Wissenschafter an der Uni von British Columbia „Okanagan Campus“ in Kanada haben nun noch einiges entdeckt, was uns Weinliebhabern sehr gefällt. Unterstützt wurden sie dabei von Forschern der australischen Uni von Adelaide.
Insgesamt 23 neue Moleküle – sogenannte Stilbenoide – wurden im Rotwein entdeckt. Diese neuen Moleküle sollen interessante, biologische Eigenschaften besitzen. Diese Stilbenoide sollen gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzen. Wenn ich dies nun umformuliere, so kann man damit sagen, dass der Genuss von Rotwein gesundheitsfördernd ist. Natürlich – und darauf weisen auch die Mitarbeiter der Uni „Okanagan Campus“ hin – nur dann, wenn der Rotwein in nicht zu großen Mengen genossen wird. Wie sich diese Entdeckung im Detail auswirkt, ist heute noch unklar. Möglicherweise können in Zukunft neue Medikamente darauf basieren. Ich denke aber, dass dies noch ein bißchen dauern wird.

Rotweintrauben

Die neu entdeckten Moleküle sind mit Resveratrol verwandt. Wie schon in den beiden oben angeführten, früheren Beiträgen, soll Resveratrol einen positiven Einfluß bei altersbedingten Krankheiten auf uns Menschen haben. Speziell auch bei Krebs wirkt sich dies positiv aus.

Na, da schmeckt ein Gläschen Rotwein noch besser!

(Foto: eigenes Bild)

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Hellmer – Grüner Veltliner vom Löss 2012

Hersteller:

Weingut Hellmer – www.winzer-hellmer.at

Wein:

Grüner Veltliner vom Löss

Anbaugebiet: Wagram
Ort: Fels am Wagram
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Säure: 4,9 g/l
Restzucker: 3,5 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 5,- Euro
Den Wein kann man ab Hof direkt beim Hersteller kaufen!

Verkost-Zeitpunkt: August 2013

Reinhard

Informationen über das Weingut Hellmer:

Das Familienweingut Hellmer gibt es nicht erst seit gestern. Seit mehr als 225 Jahren ist die Familie Hellmer mit dem Weinbau verbunden. Jetzt führen Doris und Reinhard Hellmer das Weingut in Fels am Wagram.

In den letzten Jahren hat sich das Weingut Hellmer zu einem Veltliner-Geheimtipp vom Wagram entwickelt. Den Schwerpunkt legt Reinhard Hellmer auf die Weißweinproduktion. Die Hauptsorte vom Weingut Hellmer ist der Grüne Veltliner.

Denke, dass man das Weingut Hellmer in Zukunft noch öfters hört oder etwas davon liest. Noch besser ist es natürlich, wenn man etwas gutes vom Weingut Hellmer verkosten darf.

Verkost-Notiz:

Der Grüne Veltliner vom Löss strahlt mich mit einem schönen gelb an. Kristallklar.

Da wird die Nase neugierig und schon kommen Kräuter und Marille.

Am Gaumen dann jugendliche Frische. Grasig. Das sortentypische Pfefferl. Frische Säurestruktur. Sauber. Harmonisch im Abgang.
Trinkanimierend. Sortentypisch. Sehr gut.

Hellmer Grüner Veltliner Löss

 

 

(Bild: 1 – Weingut Hellmer, 2 – eigenes Bild)

Verkostung Weißwein – Weingut Hellmer – Riesling Hammer 2012

Hersteller:

Weingut Hellmer – www.winzer-hellmer.at

Wein:

Riesling Hammer

Anbaugebiet: Wagram
Ort: Fels am Wagram
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Riesling
Säure: 6,3 g/l
Restzucker: 7,3 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 6,- Euro
Den Wein kann man ab Hof direkt beim Hersteller kaufen!

Verkost-Zeitpunkt: August 2013

Doris & Reinhard & Lauser Julian - Kopie

Informationen über das Weingut Hellmer:

Das Familienweingut Hellmer gibt es nicht erst seit gestern. Seit mehr als 225 Jahren ist die Familie Hellmer mit dem Weinbau verbunden. Jetzt führen Doris und Reinhard Hellmer das Weingut in Fels am Wagram, wobei eigentlich drei Generationen am Familienweingut fleissig zupacken.

In den letzten Jahren hat sich das Weingut Hellmer zu einem Veltliner-Geheimtipp vom Wagram entwickelt. Den Schwerpunkt legt Reinhard Hellmer auf die Weißweinproduktion. Die Hauptsorte vom Weingut Hellmer ist der Grüne Veltliner.

Neben Veltliner wäre da zum Beispiel der Riesling.

Denke, dass man das Weingut Hellmer in Zukunft noch öfters hört oder etwas davon liest. Noch besser ist es natürlich, wenn man etwas gutes vom Weingut Hellmer verkosten darf.

Die Philosophie vom Winzer Reinhard Hellmer:
Das oberste Ziel ist, hochwertige Weine zu keltern, welche die sortentypischen Charakteristiken – sprich das Terroir des Wagram – widerspiegeln.
Großer Wein ist authentischer Wein.

 

Verkost-Notiz:

Der Riesling präsentiert sich im Glas mit einem grünen Schimmer. Fruchtig in der Nase. Frisch. Pfirsich.

Pfirsich setzt sich am Gaumen fort. Zitrone. Schöner Ausdruck. Dezente Säure. Fruchtig. Leicht cremig. Sehr harmonisch und mittlere Länge im Abgang.

IMG 3112

Zum Schluss noch ein Tipp zum Sommer-Gewinnspiel:

Auf der Homepage vom Weingut Hellmer kann man bis Ende August 2013 eines von 10 Probierpaketen gewinnen. Das Paket besteht aus 6 Flaschen, welche hervorragend zum Sommer passen.

 

(Bild: 1 – Weingut Hellmer, 2 – eigenes Bild)

Verkostung Weißwein – Weingut Kolkmann – Burgunder vom Löss 2012

Hersteller:

Weingut Kolkmann – www.kolkmann.at

Wein:

Burgunder vom Löss

Anbaugebiet: Wagram
Ort: Fels am Wagram
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,7 g/l
Säure: 6,5 g/l
Rebsorte(n): 60 % Chardonnay, 40 % Weißburgunder
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,70 Euro
Den Wein kann man zum Beispiel bei Getränke Wagner in Laakirchen, Oberösterreich, kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Juni 2013

20130610 Kolkmann Wagram 4

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Kolkmann ist ein Familienbetrieb im Weinbaugebiet Wagram. Da helfen drei Generationen zusammen.
Bei Kolkmann werden rund 33 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Dabei werden ökologische Grundsätze beachtet, um das natürliche Gleichgewicht zu erhalten. Aber auch, um lebendige und tiefgründige Weine zu erzeugen.

Ein modernes Verkaufs- und Degustationsgebäude in Fels am Wagram lädt zum Verkosten der Weine ein. Und dabei kann man den tollen Ausblick auf die Weinberge genießen.

20130610 Kolkmann Wagram 1

Verkost-Notiz:

Die Trauben für diesen Cuvée stammen von den Wagramer Lagen Diebstein und Brunnthal. Die Toplage Brunnthal ist nach Süden ausgerichtet und in Terrassen angelegt. Der Boden besteht aus tiefgründigem Lehm und Löss. Die Lage Diebstein ist ein südlich ausgerichteter Kessel. Ebenfalls Lössboden. Und daher auch in der Bezeichnung vom Wein verewigt.

Der Chardonnay und der Weißburgunder wurden getrennt vinifiziert und jeweils vier Monate getrennt im Stahltank ausgebaut. Anschließend wurde der Wein verschnitten.

Der Burgundercuvée “Burgunder vom Löss” vom Weingut Kolkmann präsentiert sich im Glas in einem schönen, strahlendem Gelb mit einem goldgelben Rand. Kristallklar.

In der Nase: reintönig, sauber. Etwas Honig.

Milde Säure am Gaumen. Kräuter. Ganz dezente Honignoten. Sehr ausgewogen. Elegant. Schöner Körper. Harmonisch. Rund. Etwas Pfirsich. Charmant und animierend.

Ein sehr gelungener Cuvée aus Chardonnay und Weißburgunder.

 

(Bilder: eigene Bilder)

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive