Rebensorten
Weinkonsum trotzt der Krise
Der österreichische Weinbau behauptet sich auch in der derzeitigen Krise. Der Weinexport konnte 2008 zulegen auf über 113 Millionen Euro, was einem Plus von 8,5% gegen über dem Vorjahr und somit ein Rekordergebnis bedeutet. Das Weinjahr 2008 an sich war kein leichtes für die Österreichischen Winzer. Die Ernte selbst war 2008 aufgrund der Witterungsverhältnisse (Lese dauerte teils bis zu 2 Monate) sehr arbeitsintensiv. Die Erntemenge wird für 2008 über dem langjährigen Schnitt liegen und dürfte zwischen 2,8 und 3 Millionen hl erreichen.
Die wichtigsten Wein-Exportländer sind Deutschland – 57%, Schweiz – 12% und die USA – 7%.
Auch in Österreich konnten die Marktanteile des österreichischen Weins zulegen. Speziell im Ab-Hof-Verkauf und im Lebensmittelhandel konnten Zuwächse verzeichnet werden. Hier wurde auch festgestellt, dass die Konsumenten mehr zu hochwertigeren und teureren Weinen greifen.
Der Trend zum Weißwein setzt sich weiterhin fort, wobei der Absatz von Rotwein eher konstant bleibt. Im Schnitt trinkt jeder Österreicher ca. 30 Liter Wein pro Jahr aus Österreich.
(Grafiken: ÖWM – www.weinausoesterreich.at)
Falstaff Rotweinguide 2008/2009
Der neue Falstaff-Rotweinguide 2008/2009 ist seit kurzem erhältlich. Mit einem Umfang von über 400 Seiten werden darin die 1500 besten Rotweine aus Österreich beschrieben und bewertet.
Die Weine sind alle mit den Ab-Hof-Preisen, Adressen und den Webseiten der Winzer – sofern vorhanden – beschrieben.
Geschrieben wurde die neueste Falstaff-Ausgabe von den drei Herrn Peter Moser, Hans Dibold und Helmut Rome.
Die Falstaff-Sieger:
– Weingut Gesellmann, Deutschkreutz: Blaufränkisch Hochberg 2006
– Weingut Anton M. Iby, Horitschon: Blaufränkisch Quintus 2006
– Weingut G. Markowitsch, Göttelsbrunn: Cuvée Rosenberg 2006.
Zu kaufen gibt es den Rotweinguide um 12,10 Euro Buchhandel – zum Beispiel bei Amazon ohne Versandspesen – oder direkt unter www.falstaff.at .
Verkostung Rotwein – Flat Lake – St. Laurent 2006
Hersteller:
Flat Lake, Gols (Leo Hillinger) – www.hofer.at
Anbaugebiet: Österreich, Burgenland
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): St. Laurent
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 4,–
Verkost-Zeitpunkt: November 2008
Verkost-Notiz:
Ein Rotwein, der beim Diskonter Hofer zu kaufen war. Hinter Flat-Lake steckt niemand geringerer als Leo Hillinger. Gemeinsam mit jungen Winzern aus dem Burgenland produziert Leo Hillinger diesen Wein.
Für das wenige Geld bekommt man einen hervorragenden Rotwein. Runde Tannine, rund am Gaumen und einfach süffig.
Glühwein zubereiten
In der kalten Jahreszeit ist es auch mal gut, einen Glühwein zuzubereiten. Ein gutes Getränk, das von innen wärmt. Folgend ein Rezept für einen Glühwein.
Zutaten für einen Glühwein (Glühwein-Rezept):
– Rotwein
– Zitrone-Schale
– Orangen-Schale
– Zimtstange
– Zucker
– Gewürznelken
Zubereitung:
Den Rotwein mit den restlichen Zutaten in einem Topf erwärmen. Dabei beachten, dass Sie die Glühwein nicht zum Kochen bringen! Zugedeckt einige 15 Minuten ziehen lassen.
Abschliessend ohne Zimtstange und. Zitronenschale servieren. Wunderbar dazu schmecken natürlich: Lebkuchen.
Österreichs beste Weissweine 2008
“Österreichs beste Weissweine 2008” – so lautet der Titel des neuen Buches von Walter Tucek und Helmut Knall.
Auf 160 Seiten werden über 400 aktuelle Weine verkostet, beschrieben und bewertet.
Die Weine sind mit einer ausführlichen Verkostungsnotiz beschrieben und mit einer Wertung von 1 bis 5 bewertet. Insgesamt 8 Kriterien wurden erfasst, welche bei jedem einzelnen Wein die zutreffenden Eigenschaften beschreiben. Zum Beispiel: Trinkspass, Eleganz, Lagerfähigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis, etc.
Um 9,90 Euro können Sie dieses gebundene Buch erwerben, welches im Juni 2008 erschienen ist.
Junker – der Jungwein aus der Steiermark
Die Temperaturen sind wieder kühler geworden und der Großteil der Trauben wurde bereits geerntnet. Nun, es dauert nicht mehr lange und der heurige steirische Junker wird wieder zum Verkauf angeboten.
Ab 5. November 2008 können Sie den Junker bei Ihrem Winzer in der Steiermark kaufen. Der Junker ist ein junger, sehr frischer und fruchtiger Wein. Er besitzt eine feine Säurestruktur und durch seinen geringen Alkohol ist der Junker ein toller Trinkgenuss für jeden Anlass.
Ich habe den Junker bereits vorbestellt und sobald wir gemeinsam den ersten Junker getrunken haben, werde ich Euch hier davon berichten.
Sturmwarnung – Wein aus Österreich, Sturmzeit, Weißwein, Rotwein, Schilchter
Der erste, ganz frische Sturm – Jahrgang 2008 – wird bereits zum Verkauf angeboten.
Somit beginnt nun die Sturm-Zeit. Das wunderbar fruchtig-frische Getränk – der Sturm – hat wieder Saison. Bereits ab einem Alkoholgehalt von 1 Prozent wird der gärende Traubensaft Sturm genannt.
Wichtig: Den Sturm nicht zulange aufbewahren, da dieser nur wenige Tage – gekühlt – haltbar ist. Die Flaschen nie fest verschliessen, denn das entstehende Kohlendioxid könnte die Flasche sonst sprengen.
Weißwein Österreich – weiße Rebsorten
In Österreich sind die Bodenbedingungen und klimatischen Verhältnisse für den Weinanbau ideal und es wäre theoretisch möglich, dass einige hundert verschiedene Sorten angebaut werden könnten. Derzeit sind in Österreich über 30 verschiedene Sorten für die Produktion von Qualitäts- und Prädikatswein zugelassen. Die wichtigste Weißweinsorte in Österreich ist der Grüne Veltliner.
Rund 75 % der Anbauflächen in Österreich werden mit weißen Rebsorten bepflanzt, wobei der Anteil an roten Rebsorten in den letzten Jahren zunimmt.
Folgend finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Weißweinsorten in Österreich.
- Grüner Veltliner
- Welschriesling
- Rivaner (Müller-Thurgau)
- Weißburgunder (Pinot Blanc)
- Chardonnay (Morillon)
- Riesling
- Neuburger
- Frühroter Veltliner
- Muskat-Ottonel
- Bouvier
- Traminer
- Grauburgunder
- Sauvignon Blanc
- Goldburger
- Roter Veltliner
- Zierfandler
- Rotgipfler
- Grüner Sylvaner
- Muskateller
- Sämling 88 (Scheurebe)
- Silvaner
- weitere Weißweinsorten
Wir werden jede einzelne Sorte näher betrachten und hier auf unserer Seite darüber schreiben.
Prost und bis bald.
Rotwein Österreich – rote Rebsorten
In Österreich sind die Bodenbedingungen und klimatischen Verhältnisse für den Weinanbau ideal und es wäre theoretisch möglich, dass einige hundert verschiedene Sorten angebaut werden könnten. Derzeit sind in Österreich über 30 verschiedene Sorten für die Produktion von Qualitäts- und Prädikatswein zugelassen. Die wichtigste Rotweinsorte in Österreich ist der Blaue Zweigelt.
Folgend finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Rotweinsorten in Österreich.
- Blauer Zweigelt
- Blaufränkisch
- Blauer Portugieser
- Blauburger
- Sankt Laurent
- Blauer Wildbacher (Schilcher)
- Blauer Burgunder (Pinot Noir)
- Cabernet Sauvignon
- Blauer Portugieser
- Merlot
- weitere Rotweinsorten
Wir werden jede einzelne Sorte näher betrachten und hier auf unserer Seite darüber schreiben.
Prost und bis bald.