www.rotwein-weisswein.at

ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Weinernte 2009

Großteils ist die Ernte in den Weingärten in Österreich bereits erledigt. Natürlich ist es dabei in den letzten Wochen besonders hektisch zugegangen. Bis Anfang Oktober war es schön warm und sonnig, wobei es in der Nacht bereits kühl war – ein ideales Wetter, dass die Trauben besonders gerne haben und so konnte gesundes Traubenmaterial gewonnen werden.

Die Qualität vom Jahrgang 2009 dürfte wieder hervorragend werden. Jedoch wird es heuer eine kleinere Erntemenge als im Jahr davor geben. Der Grund dafür sind einerseits die Hagelschäden, aber auch das schlechte Wetter während der Blüte. Durch das kalte Regenwetter während der Blüte, kam es zu einer geringeren Befruchtung bzw. teilweise zu keiner Befruchtung. Man spricht hier von sogenannten Verrieselungsschäden.

Wir dürfen auf den neuen Jahrgang gespannt sein.

Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Junker 2009

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at/

Anbaugebiet: Österreich, Südsteiermark
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cuvée aus Rivaner, Muskateller, Sauvignon Blanc
Jahrgang: 2009
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,50 Euro

Verkost-Zeitpunkt: November 2009

Steirischer Junker

Verkost-Notiz:
Wie jedes Jahr am Mittwoch vor Martini, gibt es den frischen, fruchtigen Junker aus der Steiermark. So auch wieder dieses Jahr. Seit Mittwoch, den 4. November 2009 ist der Junge Wein aus der Steiermark wieder zu haben. Der Junker bietet einen Ausblick auf den neuen Jahrgang.

Der Junker vom Weingut Schwarzl ist ein Cuvée aus 75 % Rivaner, 20 % Sauvignon Blanc und 5 % Muskateller. Ein junger, trockener Trinkgenuss. Frisch und fruchtig, aber lebendig – ja spritzig. Prickelt angenehm am Gaumen und hat viel Frucht im Abgang.

(Bild: eigenes Bild)

Rotwein soll Affen vor Schweinegrippe schützen

Die Meldungen rund um die Schweinegrippe werden immer „interessanter“.  Nun bekommen Affen in einem Tierpark in Sibirien täglich etwas Rotwein, welcher die Affen vor der Schweinegrippe schützen sollen.

50 Gramm Wein täglich haben die Affen verordnet bekommen und das soll reichen. Den Tieren soll die „Medizin“ schmecken. Laut Aussage des Tierarztes, sind die Affen vom Wein begeistert. Einzig die Tierpfleger müssen aufpassen, dass die tägliche Ration nicht überschritten wird. So mancher Affe versucht, eine ganze Flasche alleine zu trinken…

UNO Weinmesse – Weinmesse im UNO-Shopping in Linz

Derzeit vergeht kein Wochenende, an dem nicht in einem Einkaufszentrum eine Weinmesse oder eine Weinverkostung stattfindet.

Am Wochenende 6. und 7. November 2009 findet im UNO-Shopping in Linz eine Weinmesse statt. Dies ist mittlerweile die 16. UNO-Weinmesse. Diesmal werden über 80 Winzer Ihre Weine zum Verkosten anbieten. Natürlich hat man dann wieder die Möglichkeit, seinen Lieblingswein Vorort zum Ab-Hof-Preis zu kaufen und mit nach Hause zu nehmen. Neben dem Wein gibt es auch etwas zum Essen und für Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt.

Beginn ist am Freitag, 6.11.09 um 14.00 Uhr. Am Samstag, 7.11.09 ist der Beginn um 11.00 Uhr.

Ausserdem gibt es die Möglichkeit, bei einem Gewinnspiel dreimal einen Jahresvorrat an Wein zu gewinnen. Wobei ein Jahresvorrat Wein  ja relativ ist, oder?

Folgende Winzer sind dabei vertreten.

Winzer aus der Steiermark

  • Adam-Lieleg Franz, Leutschach
  • Fellner Andreas, Glanz/Weinstraße
  • Grebenz Bernadette, Großklein
  • Kröll Stefan, St. Johann i. S.
  • Lieschnegg Hubert, Leutschach
  • Oswald Gabriel, St. Johann i. S.
  • Perner Anton, Ehrenhausen
  • Pölzl Johann, Großklein
  • Skringer Josef, St. Johann i. S.
  • Weber Alois, Großklein
  • Wechtitsch Robert, Großklein
  • Werschnegg Willibald, Gamlitz
  • Hödl Josef, St. Anna/Aigen
  • Neubauer Peter, Tieschen
  • Pachler Margret, Tieschen
  • Pfeifer Alfred, St. Anna/Aigen
  • Schuster Rudolf, Klöch
  • Koller, Schilchergut, Neumarkt
  • Kuntner Erich, St. Ulrich/Greith

Winzer aus Niederösterreich

  • Edelmann Manfred & Josef, Göttelsbrunn
  • Hager Matthias, Schönberg
  • Kirschner Brigitte & Gerhard, Zöbing
  • Mauss Andreas, Sittendorf
  • Schuster Andreas, Langenfeld
  • Trautinger Rudolf, Langenlois
  • Völker Rudolf, Kammern
  • Hagen Gertrud, Krems
  • Wanzenböck-Frühwirth Helga, Teesdorf
  • Bauer Lorenz, Großweikersdorf
  • Hellmer Reinhard, Fels/Wagram
  • Kolkmann Horst, Fels/Wagram
  • Mantler Alfred, Fels/Wagram
  • Mehofer Heinrich, Großriedenthal
  • Schober Franz, Fels/Wagram
  • Stopfer Helene, Ruppersthal
  • Thyri Sonja, Großweikersdorf
  • Schlamberger Elfriede, Krems-Egelsee
  • Bacher Johann, Oberrußbach
  • Breitenfelder Harald, Kleinriedenthal
  • Diem Ewald, Hohenruppersdorf
  • Gindl Susanne, Pillichsdorf
  • Grolly Werner, Obermarkersdorf
  • Hebenstreit Gerhard, Jetzelsdorf
  • Helm Georg, Loidesthal
  • Hindler Rosi, Schrattenthal
  • Krottendorfer Leopold, Röschitz
  • Luckner Richard, Falkenstein
  • Pamperl Johann, Hart
  • Puhr Erik, Obermarkersdorf
  • Raschbauer Johann, Oberrußbach
  • Redl Werner, Waitzendorf
  • Reisinger Josef, Obritz
  • Schamböck Johann, Pillichsdorf
  • Schneider Herbert, Röschitz
  • Schuster Renate, Hohenwarth/Manhartsberg
  • Seher Barbara & Josef, Retz
  • Zimmermann Maria & Ernst, Röschitz
  • Zuckriegl Gertrude & Ernst, Unterretzbach
  • Laurer Markus, Deinzendorf

Winzer aus dem Burgenland

  • Lehrner Anna & Florian, Horitschon
  • Mayrhofer Walpurga, Horitschon
  • Prickler Herbert , Lutzmannsburg
  • Allacher Gerhard, Gols
  • Beck Erwin, Gols
  • Gangl Günter, Illmitz
  • Klein, Seewinkelgut, Illmitz
  • Kornfeld Hermann, Winden am See
  • Lentsch Stefan, Mönchhof
  • Nittnaus Helga, Matthias & Bernd, Gols
  • Nittnaus Silvia & Hans, Gols
  • Pasler Franz, Jois
  • Salzl Rudolf, Illmitz
  • “3 Mäderlhaus” Schrammel, Gols
  • Schuber Christa, Jois
  • Tinhof Leopold, Eisenstadt
  • Tschida Gerald, Apetlon
  • Weiss-Taschner Andreas, Gols
  • Wendelin Lorenz, Gols
  • Graßl Sepp, Oggau
  • Kurz Anna & Josef, Eberau
  • Stubits Walter, Eisenberg

Jungwein – Junker, Primus Pannonikus, Junger Wiener, Primus Carnuntum, Der Junge

Der Herbst ist da. Und bei jedem Weinliebhaber steigt nun auch die Freude auf den ersten Jungwein.

Die ersten Vorboten für die Jungweine sind der Sturm und der Staubige. Doch nun sind schon die ersten Jungweine in den Gläsern. Frisch und knackig.

Die Jungweine sind durchaus beliebt in Österreich. Jedes Jahr werden über eine Million Flaschen Jungwein verkauft.

Je nach Weinregion, haben die Jungweine unterschiedliche Namen bzw. entsprechende Jungweinmarken. Die da wären:

  • Steirischer Junker
  • Junger Wiener
  • Primus Pannonikus
  • Primus Carnuntum
  • Der Junge

Die jungen Weine werden sofort nach Beendigung der Gärung abgefüllt; nicht wie sonst üblich, dass die Weine noch im Tank oder Faß reifen.
Wichtig ist zu wissen, dass der Wein nicht für eine längere Lagerung gemacht wurde und daher am besten noch heuer getrunken werden sollte.

Weinmesse in München – Forum Vini

Nach dem Bier auf dem Oktoberfest in München kommt nun der Wein an die Reihe. Wiederum in München. Am 13. bis 15. November 2009 findet in München die 25. Internationale Weinmesse “Forum Vini” statt.

Neben Wein gehören auch Spirituosen, Delikatessen, Schokoladen, Weinzeitschriften, Weinreisen und Weinzubehör zum Angebot.
Bereits zum 25. Mal wird die Weinmesse “Forum Vini” in München veranstaltet und lädt zum Verkosten, Entdecken, Genießen und Kaufen ein.

Es werden rund 300 Aussteller erwartet und sicherlich werden wieder über 10.000 Besucher auf der Weinmesse zu finden sein. Zusätzlich erwartet die Besucher wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Seminaren und speziellen Verkostungen.

München ForumVini Weinverkostung

Bild: Albrecht GmbH / P. G. Loske

 

Weitere Informationen und Details zur Veranstaltung finden Sie unter http://www.forum-vini.de .

Kamptaler Wein Nacht 2009 im Schloss Grafenegg

Langenlois, Schiltern, Zöbing, Gobelsburg, Strass, Etsdorf, Hadersdorf, Schönberg, Lengenfeld, Reith, Mittelberg – alles Orte im Kamptal, die jeder Weinliebhabern kennt.

Zur “Kamptaler Wein Nacht” lädt die Weinstraße Kamptal am 20. November 2009 ein. Dabei werden alle jene Weine aus dem Kamptal präsentiert, die es in den Salon Österreichischer Weine geschafft haben. Zusätzlich gibt es die preisgekrönten Zweigeltweine des “Dr. Zweigelt Preis”.

Bei dieser Veranstaltung können auch die ersten Jungweine aus dem Kamptal verkostet werden.

In weiterer Folge findet die Verleihung des “Dr. Zweigelt Preis 2009” statt.

Schloss Grafenegg

(Bild: Kamptal/Andreas Hofer)

Sicherlich ein kulinarisches Highlight und tolle Weine bei einem tollen Ambiente im Schloss Grafenegg.

All jene, die dabei sein wollen: Eintritt pro Person: 44,- Euro und eine Anmeldung ist unter weinstrasse@kamptal.at notwendig.

Leithaberg DAC – neue DAC-Region im Burgenland

Die DAC-Weine werden ab nächstes Jahr erweitert. Unter DAC-Weine versteht man regionaltypische Qualitätsweine aus Österreich. Zu den bestehenden DAC-Weinen gesellt sich ab September 2010 ein zusätzlicher: Leithaberg DAC. Dazu gibt es nun eine entsprechende Verordnung des Landwirtschaftsministeriums.

Im Burgenland ist der Leithaberg-DAC nun das 2. DAC-Gebiet. Als weiteres DAC-Gebiet gibt es den Mittelburgenland-DAC.

Unter der Bezeichnung “Leithaberg DAC” dürfen dann ab nächstes Jahr Weine aus der Stadt Eisenstadt, dem Bezirk Eisenstadt-Umgebung und den beiden Gemeinden Jois und Winden vermarktet werden.

Aus dem Leithaberg-DAC-Gebiet wird es regionstypischen Weißwein, aber auch Rotwein geben. Der Leithaberg-DAC-Weiß darf aus den Rebsorten Grüner Veltliner, Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger gemacht werden. Der Leithaberg-DAC-Rot muß aus dem Blaufränkisch erzeugt werden, wobei ein Verschnitt mit Pinot Noir, St. Laurent und Zweigelt erlaubt ist.

Verkostung Rotwein – Weingut Schwarzl – Blauer Zweigelt Privat 2007

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Anbaugebiet: Österreich, Südsteiermark
Alkohol in Vol.: 12 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Zweigelt
Jahrgang: 2007
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Kunststoffkorken
Preis: 5,50 Euro

Verkost-Zeitpunkt: September 2009

Blaue_Zweigelt_Privat_Südsteiermark_Schwarzl

Südsteiermark Weinstrasse Schwarzl Gamlitz Ratsch

Verkost-Notiz:
In der Nase unverkennbar nach Kirschen. Schönes Dunkelrot im Glas. Sehr samtig. Wunderschön eingebundene Säure mit feinem Schliff. Ein sehr trinkfreudiger Rotwein!

(Bild: eigenes Bild)

ProWein 2010 in Düsseldorf

Auch 2010 findet in Düsseldorf wieder die ProWein statt. Wobei es diesmal im Jahr 2010 einen Messe-Doppelpack gibt. Die ProWein findet vom 21. bis 23. März in Düsseldorf statt. Die ProWein ist die internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen. Im Anschluss daran bis zum 28. März 2010 findet dann die Intervitis Interfructa in Stuttgart statt. Die Intervitis Interfructa ist die Technologieschau für Wein, Obst und Fruchtsaft, wobei hier über den neuesten Stand der Technik zur Herstellung dieser Produkte informiert.

Bei der ProWein in Düsseldorf werden wieder mehr als 33.000 Fachbesucher aus über 40 Ländern erwartet. Diese erwarten mehr als 3000 internationale Aussteller.
Details zur Messe finden Sie unter www.prowein.de .

Weinverkostungen

Weinverkostung

Archive