Roséweinfestival
Internationales Roséweinfestival Steiermark
Aus gegebenem Anlass und aus Respekt vor den Opfern und Angehörigen, wird das diesjährige Internationale Roséweinfestival Steiermark, welches am 13. Juni 2025 in der Circle Thalia stattgefunden hätte, abgesagt. Informationen zur Ticket Rückerstattung unter steiermark.wine .
Rosé in the City! – Internationales Roséweinfestival Steiermark
Das Internationale Roséweinfestival Steiermark bringt am 13. Juni 2025 die Welt des Rosé nach Graz – in den neuen, modernen, urbanen Club Circle Thalia. Winzer sind persönlich Vorort, Verkostung an einer stilvollen Weinbar, prickelndes Flair. Steirische, österreichische und internationale Rosés im direkten Glas-Vergleich – ein Muss für Fans in Pink!
Nach erfolgreichen Jahren geht das Roséweinfestival in die nächste Runde – erstmals im Club Circle Thalia, mitten im Herzen von Graz. Ein modernes Setting trifft auf erstklassige Roséweine – still und prickelnd, national und international.
Int. Roséweinfestival Steiermark 2025
13. Juni 2025, 15 bis 21 Uhr, Club Circle Thalia Graz
Vorverkauf: € 30,- | Abendkasse: € 35,-
FÊTE ROSÉ ab 21 Uhr
Gäste, die im Club bleiben möchten, erhalten 50 % Rabatt auf den Eintritt!
Location: Club Circle Thalia Graz
Seit 2021 veranstaltet die Wein Steiermark das Festival in Kooperation mit Vinaria – Österreichs Zeitschrift für Weinkultur. In diesem Jahr erwartet die Besucher erstmals ein neues Präsentationskonzept, das sich dem modernen Charakter der Location anpasst: Winzer sind persönlich vor Ort, dazu kommt eine stilvoll gestaltete Weinbar, an der eine breite Auswahl an österreichischen und internationalen Roséweinen zur Verkostung bereitsteht.
Rosé erleben – entdecken – genießen
Ein Fokus des Tages liegt am charaktervoller Schilcher aus der Weststeiermark – der Trendsetter unter den heimischen Rosés. Auch weitere steirische Roséweine und elegante nationale und internationale Rosés stehen im Rampenlicht. Die Auswahl zeigt die ganze Vielfalt und Qualität dieser beliebten Weinkategorie. Von stillen Rosés über Schaumweine bis hin zu Pet-Nats und Naturweinen – Rosé hat sich längst etabliert. Weitere Infos zum Roséwein.
Roséweinfestival Steiermark 2024 – Roséweine sind beliebt
Das Internationale Roséweinfestival Steiermark ging dieses Jahr erstmals im Schloss Stainz über die Bühne. Wein Steiermark und Vinaria, Österreichs Zeitschrift für Weinkultur, organisierten das Internationale Roséweinfestival Steiermark in Form einer Verkostung für Fachpublikum und für private Weinliebhaber.
Über 30 Rosé- und Schilcherwinzer präsentierten dem interessierten Publikum bei einer Tisch-Präsentation persönlich ihre Weine. Mit den Vinaria Weinbars standen rund 200 Roséweine und -sekte zum Verkosten bereit.
Still & prickelnd, gerne auch Natural & PetNat
Das PINKE Motto lautete: Die spannende Welt der Roséweine verkosten und entdecken, degustieren und einen genussvollen Sommernachmittag verbringen. Zur Verkostung standen Roséweine aus österreichischen Weinbaugebieten und internationale Vertreter sowie Schilcher- und Roséweine aus der Steiermark. Das prächtige Schloss Stainz bot den perfekten Rahmen.
Die breite und repräsentative Auswahl an erstklassigen Roséweinen – still und prickelnd in allen Facetten bot den Gästen pinken Hochgenuss im direkten Kostvergleich. Für Roséfreaks wurden Masterclasses (kommentierte Verkostungen) geboten.
Vinaria veröffentlichte kürzlich die besten österreichischen Roséweine, die im Rahmen einer großen Degustation verkostet wurden. Viele der bestplatzierten Weine wurden beim Roséweinfestival im Schloss Stainz präsentiert und es wurden den Gewinnern die Urkunden überreicht.
Die Steiermark als Austragungsregion des Festivals zeigt ihre Kompetenz im Bereich Roséweine. Mit der autochthonen Sorte „Blauer Wildbacher“, aus welcher der bekannte Schilcher gekeltert wird, hat die Steiermark bei den Roséweinen schon früh eine Vorreiter-Rolle übernommen. Auch andere Gebiete in Österreich haben sich mittlerweile auf die Produktion von Roséweinen spezialisiert, etwa das Mittelburgenland und das junge DAC Gebiet Rosalia.
Roséweine: Der Hype in Pink ist ungebrochen
Längst sind Roséweine nicht nur Sommerweine, sondern haben ganzjährig Saison, sind besonders vielfältige Speisebegleiter und decken alle „Gewichtsklassen“ ab: Von frisch-fruchtig-leicht über gehaltvoll unkompliziert bis zu strukturiert, stoffig, vielschichtig, mit Tiefgang und Länge.
Roséweine erleben nicht nur in Österreich einen wahren Boom, der von Jahr zu Jahr weiter zulegt. Rosé entwickelt sich längst zur eigenständigen, gefragten Weinkategorie. Die Weine werden mittlerweile in allen Qualitätsstufen gekeltert, auch als Riedenweine. Legendär sind auch die österreichischen Winzersekte in Rosé.
Viele Winzer bauen ihre Roséweine reinsortig aus, einige haben sich auf die Produktion von Roséweinen spezialisiert, etwa im Schilchergebiet Weststeiermark, Mittelburgenland und im jungen DAC Gebiet Rosalia. Auch „Experimente“ mit Naturweinen und PetNats sind willkommen.
(Foto: Wein Steiermark © Paul Stajan)
Internationales Roséweinfestival Steiermark 2024
Der Hype in Pink ist ungebrochen: Internationales Roséweinfestival Steiermark 2024.
Das Internationale Roséweinfestival Steiermark hat eine neue Location und geht am 26. Juni 2024 im Schloss Stainz in die nächste Runde: Die spannende Welt der Roséweine verkosten und entdecken, degustieren und einen genussvollen Sommernachmittag verbringen. Im prächtigen Ambiente von Schloss Stainz in der Nähe von Graz.
Still & prickelnd, gerne auch Natural & PetNat
Zur Verkostung steht an diesem Mittwoch-Nachmittag (15.00 bis 21.00 Uhr) eine breite und repräsentative Auswahl an erstklassigen Roséweinen – still und prickelnd in allen Facetten. Beste Rosé aus österreichischen Weinbaugebieten und internationale Vertreter sowie erstklassige Schilcher- und Roséweine aus der Steiermark. Pinker Hochgenuss im direkten Kostvergleich, auf internationalem Niveau.
Roséweine erleben nicht nur in Österreich einen wahren Boom, der von Jahr zu Jahr weiter zulegt. Rosé entwickelt sich längst zur eigenständigen, gefragten Weinkategorie. Die Weine werden mittlerweile in allen Qualitätsstufen gekeltert, auch als Riedenweine. Legendär sind auch die österreichischen Winzersekte in Rosé.
Viele Winzer bauen ihre Roséweine reinsortig aus, einige haben sich auf die Produktion von Roséweinen spezialisiert, etwa im Schilchergebiet Weststeiermark, Mittelburgenland und im jungen DAC Gebiet Rosalia. Auch „Experimente“ mit Naturweinen und PetNats sind willkommen.
Roséweine: Perfekt für jede Jahreszeit
Längst sind Roséweine nicht nur Sommerweine, sondern haben ganzjährig Saison, sind besonders vielfältige Speisebegleiter und decken alle „Gewichtsklassen“ ab: Von frisch-fruchtig-leicht über gehaltvoll unkompliziert bis zu strukturiert, stoffig, vielschichtig, mit Tiefgang und Länge. Für speziell interessierte Roséfreaks sind Masterclasses (kommentierte Verkostungen) geplant.
Als besonderes Highlight werden Sauvignon Blanc Gewinnerweine der Sauvignon Selection by CMB 2024 aus der Steiermark im Rahmen des Int. Roséweinfestivals zur Verkostung gereicht.
Internationales Roséweinfestival Steiermark
26. Juni 2024, 15 bis 21 Uhr – Schloss Stainz
(Foto: Wein Steiermark, Johanna Lamprecht)
Das war das Int. Roséweinfestival Steiermark 2023
Int. Roséweinfestival in der Alten Uni Graz – Den pinken Trends auf der Spur
Das Internationale Roséweinfestival Steiermark in der Alten Universität Graz ging in die dritte Runde: 32 der besten Rosé- und Schilcherwinzer aus ganz Österreich präsentierten ihre feinsten Weine. Die Besucher verkosteten, entdeckten und degustierten Roséweine in der Alten Universität Graz
32 Spitzenwinzer präsentierten ihre besten Weine und Sekte.
Wein Steiermark und Vinariaorganisierten das Internationale Roséweinfestival wieder in Form einer Verkostung für Fachpublikum und für private Weinliebhaber. Als klassische Tischpräsentationen der Winzer im einzigartig prächtigen Ambiente der Alten Universität in der Grazer Innenstadt.
Zur Verkostung stand eine breite und repräsentative Auswahl an erstklassigen Roséweinen – still und prickelnd. Schilcher- und Roséweine aus der Steiermark, beste Rosé aus österreichischen Weinbaugebieten und internationale Vertreter. Rosé-Hochgenuss im direkten Kostvergleich, auf internationalem Niveau.
Der Hype in Pink ist ungebrochen
Roséweine erleben nicht nur in Österreich einen wahren Boom, der von Jahr zu Jahr weiter zulegt. Rosé entwickelte sich längst zur eigenständigen, gefragten Weinkategorie. Die Weine werden mittlerweile in allen Qualitätsstufen gekeltert, auch als Riedenweine. Legendär sind auch die österreichischen Winzersekte in Rosé.
Längst sind Roséweine nicht nur Sommerweine, sondern haben ganzjährig Saison, sind besonders vielfältige Speisebegleiter und decken alle „Gewichtsklassen“ ab: Von frisch-fruchtig-leicht über gehaltvoll unkompliziert bis zu strukturiert, stoffig, vielschichtig, mit Tiefgang und Länge.
Die Steiermark als Austragungsregion des Festivals zeigt ihre Kompetenz im Bereich Roséweine. Mit der autochthonen Sorte „Blauer Wildbacher“, aus welcher der bekannte Schilcher gekeltert wird, hat die Steiermark bei den Roséweinen schon früh eine Vorreiter-Rolle übernommen. Auch andere Gebiete in Österreich haben sich mittlerweile auf die Produktion von Roséweinen spezialisiert, etwa das Mittelburgenland und das junge DAC Gebiet Rosalia.
( Fotot: ©Wein Steiermark)
Int. Roséweinfestival Steiermark 2023
Das Internationale Roséweinfestival Steiermark in der Alten Universität Graz geht am 7. Juni 2023 (15.00 bis 21.00 Uhr) in die dritte Runde.
Die spannende Welt der Roséweine verkosten und entdecken, degustieren und einen genussvollen Nachmittag verbringen.
Wein Steiermark und Vinaria, organisieren das Internationale Roséweinfestival wieder in Form einer Verkostung für Fachpublikum und für private Weinliebhaber. Als klassische Tischpräsentationen der Winzer im einzigartig prächtigen Ambiente der Alten Universität Graz.
Zur Verkostung steht an diesem Mittwoch-Nachmittag eine breite und repräsentative Auswahl an Roséweinen – still und prickelnd: Erstklassige Schilcher- und Roséweine aus der Steiermark, beste Rosé aus österreichischen Weinbaugebieten und internationale Vertreter. Über 30 WinzerInnen bieten Rosé-Hochgenuss im direkten Kostvergleich, auf internationalem Niveau.
Der Eintritt kostet im Vorverkauf 30,- Euro, an der Abendkasse 35, – Euro.
Die Winzer aus Österreich beim Roséweinfestival
Steiermark
Schilcherweingut Friedrich
Weingut und Buschenschank Haring vlg. Pichlippi
Weingut Jauk
Weingut Jauk-Wieser
Weingut Schilcherei® Hannes & Luise Jöbstl
Weinhof Klug-Krainer
Weingut Langmann Lex
Weingut Machater
Weingut Muster.gamlitz
Der PEISERHOF ferien.wein.gut – Fam. Strohmeier
Weingut Reiterer Christian
Weingut Resch vlg. Longus
Weinhof Buschenschank Stocker
Weingut Thomas & Margaretha Strohmaier
Weingut und Buschenschank Weber
Weingut Wiedersilli
Österreich
Weingut Bründlmayer
Domaine Pöttelsdorf
Domäne Wachau
Weingut Edlmoser
Weingut Hirschbüchler
Weingut Lassl
Weingut Mayer am Pfarrplatz
Weingut Markowitsch
Bioweingut Oppenauer
Weingut und Heuriger Piribauer
Weingut Erich und Birgit Pittnauer
Weingut Gerhard Pittnauer
Weingut Prieler
Bio-Weingut Schwarz
Weingut Steininger
Weingut Familie Strehn