Roséweinfestival
Das war das Int. Roséweinfestival Steiermark 2023
Int. Roséweinfestival in der Alten Uni Graz – Den pinken Trends auf der Spur
Das Internationale Roséweinfestival Steiermark in der Alten Universität Graz ging in die dritte Runde: 32 der besten Rosé- und Schilcherwinzer aus ganz Österreich präsentierten ihre feinsten Weine. Die Besucher verkosteten, entdeckten und degustierten Roséweine in der Alten Universität Graz
32 Spitzenwinzer präsentierten ihre besten Weine und Sekte.
Wein Steiermark und Vinariaorganisierten das Internationale Roséweinfestival wieder in Form einer Verkostung für Fachpublikum und für private Weinliebhaber. Als klassische Tischpräsentationen der Winzer im einzigartig prächtigen Ambiente der Alten Universität in der Grazer Innenstadt.
Zur Verkostung stand eine breite und repräsentative Auswahl an erstklassigen Roséweinen – still und prickelnd. Schilcher- und Roséweine aus der Steiermark, beste Rosé aus österreichischen Weinbaugebieten und internationale Vertreter. Rosé-Hochgenuss im direkten Kostvergleich, auf internationalem Niveau.
Der Hype in Pink ist ungebrochen
Roséweine erleben nicht nur in Österreich einen wahren Boom, der von Jahr zu Jahr weiter zulegt. Rosé entwickelte sich längst zur eigenständigen, gefragten Weinkategorie. Die Weine werden mittlerweile in allen Qualitätsstufen gekeltert, auch als Riedenweine. Legendär sind auch die österreichischen Winzersekte in Rosé.
Längst sind Roséweine nicht nur Sommerweine, sondern haben ganzjährig Saison, sind besonders vielfältige Speisebegleiter und decken alle „Gewichtsklassen“ ab: Von frisch-fruchtig-leicht über gehaltvoll unkompliziert bis zu strukturiert, stoffig, vielschichtig, mit Tiefgang und Länge.
Die Steiermark als Austragungsregion des Festivals zeigt ihre Kompetenz im Bereich Roséweine. Mit der autochthonen Sorte „Blauer Wildbacher“, aus welcher der bekannte Schilcher gekeltert wird, hat die Steiermark bei den Roséweinen schon früh eine Vorreiter-Rolle übernommen. Auch andere Gebiete in Österreich haben sich mittlerweile auf die Produktion von Roséweinen spezialisiert, etwa das Mittelburgenland und das junge DAC Gebiet Rosalia.
( Fotot: ©Wein Steiermark)
Int. Roséweinfestival Steiermark 2023
Das Internationale Roséweinfestival Steiermark in der Alten Universität Graz geht am 7. Juni 2023 (15.00 bis 21.00 Uhr) in die dritte Runde.
Die spannende Welt der Roséweine verkosten und entdecken, degustieren und einen genussvollen Nachmittag verbringen.
Wein Steiermark und Vinaria, organisieren das Internationale Roséweinfestival wieder in Form einer Verkostung für Fachpublikum und für private Weinliebhaber. Als klassische Tischpräsentationen der Winzer im einzigartig prächtigen Ambiente der Alten Universität Graz.
Zur Verkostung steht an diesem Mittwoch-Nachmittag eine breite und repräsentative Auswahl an Roséweinen – still und prickelnd: Erstklassige Schilcher- und Roséweine aus der Steiermark, beste Rosé aus österreichischen Weinbaugebieten und internationale Vertreter. Über 30 WinzerInnen bieten Rosé-Hochgenuss im direkten Kostvergleich, auf internationalem Niveau.
Der Eintritt kostet im Vorverkauf 30,- Euro, an der Abendkasse 35, – Euro.
Die Winzer aus Österreich beim Roséweinfestival
Steiermark
Schilcherweingut Friedrich
Weingut und Buschenschank Haring vlg. Pichlippi
Weingut Jauk
Weingut Jauk-Wieser
Weingut Schilcherei® Hannes & Luise Jöbstl
Weinhof Klug-Krainer
Weingut Langmann Lex
Weingut Machater
Weingut Muster.gamlitz
Der PEISERHOF ferien.wein.gut – Fam. Strohmeier
Weingut Reiterer Christian
Weingut Resch vlg. Longus
Weinhof Buschenschank Stocker
Weingut Thomas & Margaretha Strohmaier
Weingut und Buschenschank Weber
Weingut Wiedersilli
Österreich
Weingut Bründlmayer
Domaine Pöttelsdorf
Domäne Wachau
Weingut Edlmoser
Weingut Hirschbüchler
Weingut Lassl
Weingut Mayer am Pfarrplatz
Weingut Markowitsch
Bioweingut Oppenauer
Weingut und Heuriger Piribauer
Weingut Erich und Birgit Pittnauer
Weingut Gerhard Pittnauer
Weingut Prieler
Bio-Weingut Schwarz
Weingut Steininger
Weingut Familie Strehn