ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Roseweine

Weingut Mirabeau – Online-Verkostung

In der Corona-Zeit sieht eine Weinverkostung etwas anders aus. Trotzdem freut man sich, wenn man hervorragende Weine verkosten darf.
Via Videokonferenz konnte ich an einer interessanten Online-Weinverkostung vom Weingut Mirabeau beiwohnen. Zuvor wurde ein Weinpaket geliefert und dann ging es los. Ein Rosé nach dem anderen. Es führte uns Jeany Cronk vom Weingut Mirabeau durch die Weinverkostung. Und man sieht ganz klar. Rosé ist beliebt. Roséweine boomen. Egal ob bei Frauen oder Männern.

Die Familie Cronk – Stephen und Jeany –  hat sich einen Traum erfüllt und ist beim Weinbau gelandet. 2009 sind sie von London in die Provance übersiedelt und haben das Weingut Mirabeau gegründet und aufgebaut. Gelandet sind sie in der Nähe vom historischen Städtchen La Garde-Freinet, am Golf von Saint-Tropez; rund eine Stunde von Nizza bzw. Marseille entfernt.

Weingut Mirabeau

Am Anfang hat das Weingut Mirabeau mit Partner-Winzern zusammengearbeitet, bis sie ihre eigenen Weingärten gekauft haben.
Das Weingut Mirabeau bewirtschaftet heute rund 20 Hektar Weingärten und stellt derzeit auf biologische Bewirtschaftung um.
Und diese Umstellung ist auch eine Auswirkung vom Klimawandel, der sich massiv auf die Trauben auswirkt. Letztes Jahr wurden 70 % durch einen späten Frost vernichtet. Auch dieses Jahr (2021) hat der Frost wieder zugeschlagen und enorme Schäden angerichtet. Dies ist eine Folge vom Klimawandel. Zusätzlich sind auch die Trockenheit und Hitzewellen ein Problem. Eine entsprechende Bewirtschaftung im Weingarten ist dann positiv.

 

Die Philosophie von Maison Mirabeau

Rosé ist der Ausdruck von Lebensfreude und wir kreieren mit Passion die schönsten Weine für diese Momente.

 

Die folgenden vier Weine vom Weingut Mirabeau – https://www.maisonmirabeau.com/de/ – wurden gemeinsam mit Jeany verkostet.

Mirabeau en Provence X Rosé 2020

Rebsorten: 50% Grenache, 35% Syrah, 15% Cinsault
Alkohol: 12,5 %
Jahrgang: 2020
Verkostungsnotizen: helles, zartes Rosenquartz;  frisch; Litchi, Wassermelone;
Am Gaumen Kirsche, etwas Steinfruchtnoten. Zitrusfrüchte; sehr leicht; milde Säure;
Idealer Rosé für einen Genuss auf der Terrasse!
Preis: 11,90 Euro

 

Mirabeau Classic Côtes de Provence Rosé 2020

Rebsorten: 60 % Grenache, 25 % Syrah, 15 % Cinsault
Mit diesem Cuvée “Classic” wurde im Jahr 2010 gestartet. Dieser Rosé wurde auch von Jancis Robinson stets gut bewertet.
Alkohol: 12,5 %
Jahrgang: 2020
Verkostungsnotizen: Kristallklar. Klassisch nach Sommerfrüchte; Frische; Pfirsich, Erdbeeren; etw. Birne. Harmonische Nase. Fruchtig.
Am Gaumen Himbeeren, Kirsche. Ausbalanciert. Harmonische Säure.
Der Bestseller vom Weingut Mirabeau.
Preis: 12,50 Euro.

 

Weingut Mirabeau

 

Mirabeau Pure Côtes de Provence Rosé 2020

Rebsorten: 60 % Grenache, 40 % Syrah
Alkohol: 12,5 %
Jahrgang: 2020
Verkostungsnotizen: Farbe glänzend Rosé mit silbrigen Schimmer.
Dezente Johannisbeeren. Kirschen. Himbeeren. Waldfrüchte. Zitrusfrüchte.
Preis: 14,90 Euro

 

Mirabeau Etoile Côtes de Provence Rosé 2020

Der kleine Stern vom Weingut Mirabeau. Ein Top-Rosé!
Rebsorten: 90% Grenache, 10% Cinsault
Alkohol: 12,5 %
Jahrgang: 2020
Verkostnotizen: Ausdrucksvoller Rosé.
Grapefruit, Orangen, Birne. Mineralische Strukturen, zurückhaltende Zitrusnoten, Pfirsich.
Dieser Wein braucht etwas Zeit. Hervorragend. Sehr harmonisch.
Preis: 16,90 Euro

 

 

Roséwein erfreut sich steigender Beliebtheit

Der Rosé wurde jahrelang als Stiefkind von der österreichischen Weinwirtschaft behandelt. Doch nun erfreut er sich steigender Beliebtheit bei den Winzern, aber auch bei den Weinliebhabern. Dies lässt sich auch am Plus der Produktionsmenge in den letzen Jahren erkennen.

Wie wird Roséwein erzeugt?

Mancherort geht die Meinung um, ein Rosé ist ein Verschnitt aus Rot- und Weißwein. Dies ist aber falsch! In Österreich ist lt. Weingesetz das Vermischen von Rotwein und Weißwein verboten. Der Rosé wird ausschließlich aus Rotweintrauben erzeugt. Nachdem die Rotweintrauben gelesen wurden, werden diese gerebelt und gequetscht.

WeinbergSchale, Fruchtfleisch und Kerne bilden die Maische. In den Schalen befinden sich die blauroten Farbstoffe und diese werden dadurch ausgelaugt.

Der Rosé erhält seine rosa Farbe durch eine kurze Maischestandzeit von nur einigen wenigen Stunden. Anschliessend wird der Most abgepresst und wie Weißwein vergärt.

Oftmals wird der Rosé auch zu einem prickelnden Vergnügen verarbeitet. Vielleicht probieren Sie einmal einen Rosésekt oder einen Roséfrizzante.

Prost!

(Bild: aboutpixel.de © Gernot Weiser )

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive