ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Allgemein

Weinjahr 2008 in Österreich – Ernte wird geringer ausfallen – Qualität soll hoch sein

Pilzkrankheiten und Hagelschauer haben auf den Weinbauflächen in Österreich grosse Schäden angerichtet. Sollte der Herbst halbwegs trocken bleiben, so ist die Qualität der nicht betroffenen Trauben umso besser, lt. Weinbauverband. Der Schaden durch Hagel war noch nie so groß in Österreich. Hinzu kommt ein starker Befall durch verschiedene Pilzkrankheiten.

Besonders schlimm hat es die Winzer im Burgenland erwischt, wo es Weinbaubetriebe gibt, die 100-%ige Ernteausfälle zu verzeichnen haben. Bleibt zu hoffen, dass diese eine gute Hagelversicherung haben.

In den letzten Jahren hatte es wegen Hitze und Trockenheit oft eine Problem bei der Säure der Weine gegeben. Derzeit soll es so aussehen, dass die Trauben eine wunderbare, elegante Säure bekommen. Vorausgesetzt, wir bekommen nun einen schönen Herbst.

Salon Österreichischer Wein 2008 – die Besten Weine aus Österreich

Der Salon Österreichischer Wein ist sozusagen die Staatsmeisterschaft der heimischen Weine.

340 Weine wurden in der Endrunde verkostet und bewertet. In einer Blindverkostung wurden dann 250 Salon-Weine und 10 “auserwählte” Weine von Topwinzern, welche von Sommeliers und Fachjournalisten nominiert wurden, auserwählt.

Alle 260 Siegerweine aus dem Salon Österreichischer Wein sind im aktuellen Buch – Salon 08 – zusammengefasst. Jeder Salonwein mit Weinbeschreibung, Information und Beschreibung vom Weingut. Das umfangreiche Nachschlagewerk bekommen Sie zum Beispiel bei www.amazon.at um nur 5,- Euro.

Der “Salon Österreichischer Weine” tourt durch Österreich. Bisher waren die Veranstaltungen bereit im Casino Baden, Casino Velden, Casino Kleinwalsertal, Casino Innsbruck.

Am 16. und 17. September gastiert der “Salon Österreichischer Weine” im Casino Linz, am 23. und 24. September im Casino Salzburg und am 30. September und 1. Oktober 2008 im Casino Bregenz.
Dabei können Sie die Salonweine verkosten. Für 30,- Euro bekommen Sie 25,- Euro Spieljetons, das Salon-Buch und den Eintritt zur Wein-Degustation.

Sturmwarnung – Wein aus Österreich, Sturmzeit, Weißwein, Rotwein, Schilchter

Der erste, ganz frische Sturm – Jahrgang 2008 – wird bereits zum Verkauf angeboten.
Somit beginnt nun die Sturm-Zeit. Das wunderbar fruchtig-frische Getränk – der Sturm – hat wieder Saison. Bereits ab einem Alkoholgehalt von 1 Prozent wird der gärende Traubensaft Sturm genannt.

Wichtig: Den Sturm nicht zulange aufbewahren, da dieser nur wenige Tage – gekühlt – haltbar ist. Die Flaschen nie fest verschliessen, denn das entstehende Kohlendioxid könnte die Flasche sonst sprengen.

www.weinwelt.at mit einem neuen Onlineauftritt

Die Weinplattform von Interspar – www.weinwelt.at – ist seit einigen Tagen mit einem neuen Online-Auftritt erreichbar. Wenn Sie die Seite besuchen, fällt Ihnen sofort das neue, userfreundliche Layout auf. Moderner Look und übersichtlich gestaltet.

Oben finden Sie die drei Hauptregister – Shop, Journal, Meine Weinwelt – und darunter die jeweils dazugehörenden Bereiche.

Die Navigation ist einfacher geworden. Die Themen rund um das Weinwissen wurde erweitert und es stehen nun alle Wein-Journale online im Archiv zur Verfügung.

www.weinwelt

Weitere Verbesserungen lt. www.weinwelt.at, welche ich derzeit noch nicht getestet habe:

  • verbesserte Suchfunktion
  • neuer Merkzettel
  • vereinfachter Bestellprozess
  • vereinfachtes Einlösen von Gutscheinen
  • Verbesserungen bei Geschenkeservice und Grußkarten

Bordeaux Weine aus 2005 – ein Jahrhundert-Weinjahrgang

Viele Weinkenner jubeln bereits über den 2005er Jahrgang aus Frankreich. Es sollen echte Jahrhundertweine herangereift sein.

1982 war bereits ein guter Jahrgang. 1961, 1945 und 1928 waren jeweils herausragend. Aber 2005 könnte alles übertreffen.

Die Trauben waren so reif und gesund, wie selten zuvor. Die Güte der Weine soll hervorragend sein bzw. werden. Aufzeichnungen sollen belegen, dass die Tanningehalte, Extraktwerte und Alkoholgehalte, die gemessen wurden, nie höher waren als 2005. Und die Weine sollen sich in einer sensationellen Frische präsentieren.

Wie war das Wetter, dass ein so hervorragender Wein heranreifen konnte?

Der Sommer 2005 war zwar heiß. Der Herbst war mild und wurde immer wieder von kühlen Nächten unterbrochen. So konnten die Beeren langsam reifen, blieben dabei klein und entwickelten eine dicke Schale. Also ein optimaler Vegetationsverlauf.

Auch der bekannte, amerikanische Weinkritiker Robert Parker befand, dass es sich um einen perfekten Jahrgang handelt.
Der Nachteil an den edlen Tropfen: Die Preise entwickeln sich rasant nach oben….

Zeitschrift Weinblattl gratis bestellen

Die Steiermark bietet viele kulinarische Schmankerl und dazu gehört auch ein guter Wein. Und davon gibt es in der Steiermark reichlich.

Speziell die klassischen Weißweine, aber auch die Rotweine sind von hervorragender Qualität.

Umfangreiche Informationen rund um die steirischen Weingasthöfe finden Sie auf der Webseite www.weinblattl.at . Veranstaltungen, Ausflugsziele in der Steiermark, Weingasthöfe, Rezepte zum und mit Wein, Weinkunde, etc.

steirisches weinblattl

 

Als besonderes Service haben Sie derzeit die Möglichkeit, dass Sie das Magazin Weinblattl gratis bestellen können. Zusätzlich können Sie auch noch am aktuellen Gewinnspiel teilnehmen. Viel Glück.

Wenn Sie das Weinblattl gratis bestellen wollen, so folgen Sie dem folgenden Link:

https://www.weinblattl.at/weingasthoefe/infos/weinblattl-bestellen/

 

 

Wir haben durch Eure tolle Unterstützung gewonnen!

Wir haben durch Eure tolle Unterstützung gewonnen!

Vielen Dank – Ihr habt durch Euer zahlreiches voten für unsere Webseite www.rotwein-weisswein.at das geschafft, woran wir nie gedacht hatten, als wir zur Wahl des Superblogs2008 nominiert wurden. Die noch sehr junge Webseite www.rotwein-weisswein.at wurde bei der Wahl zum Superblog2008 – veranstaltet von http://www.hitmeister.de/info/superblogs08 – zum beliebtesten Blog in der Kategorie “Kochen und Schlemmen” gewählt. Ein toller Erfolg! Vielen Dank für Eure Unterstützung. Die Gewinner der einzelnen Kategorien findet man unter: http://blog.hitflip.de/superblogs-2008/die-sieger-der-superblogs-2008/ .

Durch die Teilnahme und speziell durch die tolle Plazierung wurde der Bekanntheitsgrad unserer Webseite weiter erhöht. Dies sehen wir nun an den gestiegenen Besucherzahlen. Noch mehr Besucher lesen unsere Beiträge rund um das Thema Wein, egal ob Rotwein, Weißwein oder Roséwein. Es freut uns, dass es Abstimmungen wie diese gibt. So können relativ neue Blogs auch bekannter werden und den Bekanntheitsgrad erhöhen.

www.rotwein-weisswein

Dieser Erfolg spornt natürlich weiter an, auch in Zukunft hochwertige Artikel zum Thema Wein zu verfassen und hier online zu stellen.

Dies wollen wir feiern und öffnen uns einen Weißwein von Weingut Schwarzl, Steyrermen, 2007.
Prost! Ich berichte Euch, wie er uns geschmeckt hat.

bis bald,
Sandra

Roséwein erfreut sich steigender Beliebtheit

Der Rosé wurde jahrelang als Stiefkind von der österreichischen Weinwirtschaft behandelt. Doch nun erfreut er sich steigender Beliebtheit bei den Winzern, aber auch bei den Weinliebhabern. Dies lässt sich auch am Plus der Produktionsmenge in den letzen Jahren erkennen.

Wie wird Roséwein erzeugt?

Mancherort geht die Meinung um, ein Rosé ist ein Verschnitt aus Rot- und Weißwein. Dies ist aber falsch! In Österreich ist lt. Weingesetz das Vermischen von Rotwein und Weißwein verboten. Der Rosé wird ausschließlich aus Rotweintrauben erzeugt. Nachdem die Rotweintrauben gelesen wurden, werden diese gerebelt und gequetscht.

WeinbergSchale, Fruchtfleisch und Kerne bilden die Maische. In den Schalen befinden sich die blauroten Farbstoffe und diese werden dadurch ausgelaugt.

Der Rosé erhält seine rosa Farbe durch eine kurze Maischestandzeit von nur einigen wenigen Stunden. Anschliessend wird der Most abgepresst und wie Weißwein vergärt.

Oftmals wird der Rosé auch zu einem prickelnden Vergnügen verarbeitet. Vielleicht probieren Sie einmal einen Rosésekt oder einen Roséfrizzante.

Prost!

(Bild: aboutpixel.de © Gernot Weiser )

Die ideale Temperatur für Rotwein – Rotwein besser leicht gekühlt

Viele von uns kennen die Meinung: Rotwein schmeckt am besten bei Zimmertemperatur. Dabei wird aber eines vergessen: Diese Trink-Temperatur-Empfehlung stammt noch aus einer Zeit, da betrug die Zimmertemperatur meist nicht mehr als 18 Grad!

Bei welcher Temperatur schmeckt nun ein roter Wein am besten?

Die Weinkenner sind sich mittlerweile einig. Ein Rotwein macht viel mehr Freude, wenn dieser etwas gekühlt ist. Abhängig vom Wein selbst, kann man sagen zwischen 12 und 18 Grad.

Wenn ein Rotwein zu warm getrunken wird – zum Beispiel über 20 Grad Celsius, dann tritt der Alkohol stark in den Vordergrund. Der Wein schmeckt dann brandig, oft auch nach Marmelade. Eine Frucht werden Sie nur mehr schwer im Wein finden.

 

Die ideale Serviertemperatur?

Alleine durch das Einschenken des Rotweines in die Gläser bekommt dieser schnell ein bis zwei Grad dazu. Daher ist es empfehlenswert, den Wein erst kurz vor dem Öffnen aus dem Keller zu holen.

12 bis 14 °C: Weine mit wenig Tannin, leichte Rotweine, wie zum Beispiel Beaujolais, Kalterersee oder liebliche Rotweine.

14 bis 16°C: fruchtige Rotweine mit weichen Tanninen. Max. leicht im Holz ausgebaut. Beispiele: Leichte Weine aus Frankreich oder Spanien, Shiraz, Zweigelt, Pinot Noir.

16 bis 18°C: kräftige Rotweine mit deutlichen Tanninen. Rotweine mit Lagerpotenzial, wie zum Beispiel Barolo, Bordeaux, hochwertige Rotweincuvées und alle kräftigen Rotweine.

Rezepte mit Wein – Saiblingsfilet mit Safranschaum – Sauvignon Blanc

Zutaten für 4 Personen:

  • 600 g Saiblingsfilets
  • Semmelbrösel
  • 1/8 l Sauerrahm
  • 1/8 l Obers
  • 0,1 l Rindsuppe
  • Salz, Pfeffer
  • Safranfäden
  • 300 g Nudeln
  • Limettensaft
  • Kräuterbutter

Zubereitung

Die Filets etwas salzen und pfeffern. Mit der Hautseite werden die Saiblingsfilets an Semmelbrösel fest angedrückt und anschliessend goldbraun gebraten.

Für den Safranschaum vermengen Sie Sauerrahm, Obers und die Rindsuppe. Anschliessend geben Sie die eingeweichten Safranfäden dazu, erwärmen dies und rühren die Flüssigkeit schaumig.

Nudeln kochen. Kräuterbutter zusammen mit Limettensaft erwärmen und die gekochten Nudeln darin durchschwenken.

Der passende Wein dazu:

Hierzu empfehle ich zum Beispiel einen Weißwein, einen Sauvignon blanc aus der Steiermark.

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive