Allgemein
Burgenländische Winzer präsentieren Ihre Weine in Linz, Design Center
Am 26. Februar 2009 werden rund 100 burgenländische Winzer ihre Weine in Linz im DesignCenter präsentieren. Egal, ob die hervorragenden Rotweine, aber auch die Weißweine, Süßweine, etc. Die edlen Tropfen werden dabei von den Winzern persönlich präsentiert. Der Eintritt beträgt 10,- Euro.
Präsentiert werden einerseits Rotweine – vorallem die Jahrgänge 2006 und 2007. Bei den Weißweinen werden sicher auch schon viele Weine vom Jahrgang 2008 dabei sein.
Wer nun glaubt, Burgenland ist ein Rotwein-Land, liegt jedoch falsch. Ca. 65 Prozent der gesamten Rebfläche (gesamt ca. 15.000 Hektar) sind mit Weißweinreben bepflanzt.
Rotwein-Weisswein.at ist übersiedelt
Nach einigen “Arbeitsnächten” ist es nun geschafft. Unser Blog www.rotwein-weisswein.at wurde erfolgreich und vollständig auf einen anderen Webspace übersiedelt.
Warum die Übersiedlung des Blogs?
Aufgrund der ständig steigenden Besucherzahlen gab es beim alten Webhoster teilweise Performanceprobleme und auch kurzzeitige Totalausfälle bei der Erreichbarkeit, was schlicht und einfach auf kurzzeitige Überlastungen des Webservers zurückzuführen waren. Um zukünftig eine bessere Verfügbarkeit bieten zu können, haben wir uns kurzfristig nach einem neuen Anbieter mit besserer Qualität umgesehen.
Der neue Webhoster – All-Inkl.com
Bei der Auswahl des neuen Anbieters haben wir sehr viel wert auf Qualität, guten Support, aber auch auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gelegt. Letztendlich hat All-Inkl.com bei unserem Auswahlverfahren gewonnen. Der Support durfte die ersten Bewährungsproben während der Blog-Übersiedlung bereits bestehen. Vielen Dank an dieser Stelle für die kompetente und rasche Hilfe.
Somit hoffen wir, dass die Zeit der Nichterreichbarkeit und Performanceprobleme nun vorbei ist und wir für den rasanten Anstieg unserer Besucherzahlen gerüstet sind.
Über Eure Empfehlungen zur weiteren Bekanntmachung und Verbreitung unseres Blogs www.rotwein-weisswein.at würden wir uns natürlich freuen, damit sich der Aufwand auch wieder gelohnt hat.
Der Wein aus dem Labor? – Gedopte Superweine
Beim Durchforsten des Internets ist mir ein interessanter Artikel untergekommen und ich denke, dass dieser für alle Weinfreunde interessant ist.
Speziell in den USA haben es manche Forscher wieder einmal zu weit gehen lassen und so kommt es dazu, dass immer mehr Weine mit Hilfe von Gentechnik gären.
Mehr dazu unter dem folgenden Link:
Valentinstag – es müssen nicht immer Blumen sein
Das Fest der Liebenden. Gerade mal war Weihnachten und schon kommt das nächste Fest der Liebe:
Am 14. Februar feiern alle Verliebten den Valentinstag!
An diesem Tag denkt man an jene Personen, die man gerne hat, denen man nahe steht – ja, die man liebt. Und rund um diesem Tag freuen sich vorallem aber auch die Gärtner und Floristen. Die machen dabei immer gewaltige Umsätze. Aber müssen es immer Blumen sein? Oder Pralinen?
Wie wäre es einmal mit einer ganz besonderen Flasche Wein? Überlegen Sie sich, welchen Wein Ihre Liebste oder Ihr Liebster gerne trinkt und suchen Sie sich ein gutes Fläschchen.
Wenn Sie kreativ sind, so könnten Sie auch ihr ganz persönliches Etikett kreieren und auf der Flasche anbringen.
(Bild: https://www.aboutpixel.de / Konstantin Gastmann)
Weinkonsum trotzt der Krise
Der österreichische Weinbau behauptet sich auch in der derzeitigen Krise. Der Weinexport konnte 2008 zulegen auf über 113 Millionen Euro, was einem Plus von 8,5% gegen über dem Vorjahr und somit ein Rekordergebnis bedeutet. Das Weinjahr 2008 an sich war kein leichtes für die Österreichischen Winzer. Die Ernte selbst war 2008 aufgrund der Witterungsverhältnisse (Lese dauerte teils bis zu 2 Monate) sehr arbeitsintensiv. Die Erntemenge wird für 2008 über dem langjährigen Schnitt liegen und dürfte zwischen 2,8 und 3 Millionen hl erreichen.
Die wichtigsten Wein-Exportländer sind Deutschland – 57%, Schweiz – 12% und die USA – 7%.
Auch in Österreich konnten die Marktanteile des österreichischen Weins zulegen. Speziell im Ab-Hof-Verkauf und im Lebensmittelhandel konnten Zuwächse verzeichnet werden. Hier wurde auch festgestellt, dass die Konsumenten mehr zu hochwertigeren und teureren Weinen greifen.
Der Trend zum Weißwein setzt sich weiterhin fort, wobei der Absatz von Rotwein eher konstant bleibt. Im Schnitt trinkt jeder Österreicher ca. 30 Liter Wein pro Jahr aus Österreich.
(Grafiken: ÖWM – www.weinausoesterreich.at)
Happy new Year!
Ich wünsche allen Blog-Lesern ein
GUTES NEUES JAHR 2009 !!!!
Viel Glück, Erfolg und vorallem Gesundheit.
Liebe Grüße,
Sandra
Ein frohes Weihnachtsfest und viel Erfolg und Gesundheit im Jahr 2009
Schön langsam aber doch, geht das Jahr 2008 dem Ende zu. Mein kleiner Wein-Blog blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2008 zurück. Gestartet im Frühjahr 2008 und die Seitenzugriffe sind stetig gestiegen und so hoffe ich, dass sich dieser Trend auch im Jahr 2009 fortsetzen wird.
In diesem Sinne wünsche ich allen
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Bis bald,
Sandra
Nun habe ich noch ein kleines Weihnachtsgedicht für alle Weintrinker.
Grüne Weihnacht
(von Michael Jakobs)
Es glingt ein Klöckchen anbedacht,
es läutet warm und helle.
Schnee rieselt in der Weihnachtsnacht,
doch da schwenkt schon die Kelle.
Ein Polizist grinst breit herein,
verlangt nach den Papieren.
“Herr Wachtmeister! Sechs Gläschen Wein!
Was soll da schon passieren?”
Die Engel singen Weihnachtslieder
und preisen allen Menschen Glück.
Den Führerschein krieg ich nicht wieder,
mein Wagen bleibt im Schnee zurück.
Und die Moral von der Geschicht’,
das sag’ ich noch mal warnend:
Die Polizei tut ihre Pflicht,
das auch am Heilig’ Abend.
Falstaff Rotweinguide 2008/2009
Der neue Falstaff-Rotweinguide 2008/2009 ist seit kurzem erhältlich. Mit einem Umfang von über 400 Seiten werden darin die 1500 besten Rotweine aus Österreich beschrieben und bewertet.
Die Weine sind alle mit den Ab-Hof-Preisen, Adressen und den Webseiten der Winzer – sofern vorhanden – beschrieben.
Geschrieben wurde die neueste Falstaff-Ausgabe von den drei Herrn Peter Moser, Hans Dibold und Helmut Rome.
Die Falstaff-Sieger:
– Weingut Gesellmann, Deutschkreutz: Blaufränkisch Hochberg 2006
– Weingut Anton M. Iby, Horitschon: Blaufränkisch Quintus 2006
– Weingut G. Markowitsch, Göttelsbrunn: Cuvée Rosenberg 2006.
Zu kaufen gibt es den Rotweinguide um 12,10 Euro Buchhandel – zum Beispiel bei Amazon ohne Versandspesen – oder direkt unter www.falstaff.at .
Weinverkostung – Teil 1: Weinverkostung mit Freunden – worauf muss man aufpassen
Als Weinfreund haben Sie sicherlich schon mal daran gedacht, mit einigen Freunden zusammen Weine zu verkosten.
Dabei sollten Sie einige Punkte beachten.
Gläser
Achten Sie darauf, dass jeder aus den gleichen Gläsern trinkt, da die Form des Glases einen Einfluss auf das Aroma hat. Der Wein muss sich entfalten können, daher darf das Glas nicht zu klein sein.
Neutrale Flaschen
Viele lassen sich von bekannten Namen vereinnahmen, daher ist es ratsam die Weine in neutrale Flaschen umzufüllen.
Neutralisieren
Zwischen den einzelnen Weinen sollen die Geschmacksnerven neutralisiert werden. Dazu stellen Sie Brot und Wasser bereit.
Notizen
Bei einer Weinverkostung ist es ganz wichtig, dass man die Möglichkeit hat, seine Eindrücke niederzuschreiben. Stellen Sie daher Papier und Bleistift zur Verfügung. Eventuell erstellen Sie bereits Vordrucke in z.B. Excel.
Das war die Wein und Destillate in Wels 2008 – ein Bericht aus 1. Hand
Wir haben uns die Weinmesse in Wels natürlich nicht entgehen lassen! Wenn schon so ein Event in der Nähe ist, so muss man hier auch dabei sein.
Am späten Nachmittag sind wir Vorort gewesen. Die Anzahl der Besucher war zu diesem Zeitpunkt noch etwas bescheiden, wobei auch zu späterer Stunde nicht allzuviele Leute bei den einzelnen Winzern gewesen sind. Für uns als Besucher natürlich optimal, denn so konnten wir uns in Ruhe mit den einzelnen Winzern unterhalten.
Aus Österreich waren alle wichtigen Weinbaugebiete vertreten, egal ob aus Niederösterreich, dem Burgenland oder aus der Steiermark. Es konnten aber auch Weine aus Italien, Frankreich und sogar aus Argentinien verkostet werden.
Bei den einzelnen Weinständen bekam man zwischen den Kostproben immer wieder Wasser und Brot. Wir konnten jedoch bei den guten Fleischbroten nicht wiederstehen.
Beim ORF-Stand gab es eine Jungweinverkostung, wo der beliebteste Jungwein der Wein&Destillate gekührt wurde. Jeder Besucher hatte die Möglichkeit, seinen Favoriten zu bestimmen.
Wir selbst haben auch unseren Lieblingswein gewählt. Vom Weingut Pröglhöf – www.proeglhoef-weine.at – der “Weinviertel DAC Speiser”, ein hervorragender Grüner Veltliner, Jahrgang 2007.
Fazit:
Eine gelungene Veranstaltung mit einem guten Mix an Winzern aus allen wichtigen Weinbaugebieten Österreichs bzw. etwas internationaler Beteiligung. Das Ambiente an sich war jenes einer Messe, d.h. Messestände. Die Stimmung eines “Weindorfes” oder etwas mehr Stimmung aus dem Weinkeller (hier ist nicht der Wein gemeint) hat hier gefehlt. Vielleicht läßt sich der Veranstalter hier etwas für das nächste Jahr einfallen.
Auch 2009 soll die “Wein & Destillate” in Wels wieder stattfinden. Geplant ist dieses Event vom 20. bis 22. November 2009.
Folgend noch einige Bilder von der Weinmesse 2008 in Wels: