Rebensorten
Heinrich – Gabarinza 2007 – Rotwein verkostet
Hersteller:
Weingut Heinrich Gernot u. Heike – www.heinrich.at
Wein:
Gabarinza 2007
Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Gols
Land: Österreich
Jahrgang: 2007
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 50 % Zweigelt, 25 % Blaufränkisch, 25 % Merlot
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 38,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2017
Informationen über das Weingut:
Der Gabarinza stammt aus einer Lage von Gols, die schon sehr früh benannt wurde. Die bis zu 30-jährigen Rebstöcke wachsen in der oberen Lage auf rotem Schotter, im Hang auf kalkigen Seesedimenten und am Fuß der Lage auf humosen Böden. Die Erzeugung von diesem besonderen Wein erfolgte im Einklang mit der Natur.
Die Trauben wurden Anfang September 2007 von Hand gelesen. Anschließend sorgsam im Weingarten und am Weingut selektiert. Vergoren wurde spontan in Eichenholzgärständern bei 28 bis 32 ° C. Die Maischestandzeit betrug 4 Wochen. Der Gabarinza reifte für 20 Monate in 500 Liter Eichenfässern und wurde Mitte Juli 2009 abgefüllt.
Verkost-Notiz:
Der Wein von Weingut Heinrich, Gols ist schon beim Einschenken eine Freude. Im Glas präsentiert sich dann ein dunkles Weinrot mit violettem Schimmer. Funkelnd, klar.
In der Nase ein Fruchtfeuerwerk. Waldbeeren, Brombeeren, ganz dezent Walderdbeere. Leichter Anklang von Holztönen.
Am Gaumen bekommen wir erneut den Beeren-Cocktail präsentiert. Ganz dezente Tannine. Elegant. Harmonisch. Schokolade. Gehaltvoll. Dezente Holztöne. Kirschen im Abgang mit ganz dezenter, süßer Frucht. Lang anhaltend.
Ein Wein, der viel Freude bereitet!
(Fotos: eigene Bilder)
Verkostung Rotwein – Weingut R&A Pfaffl – Heidrom Grand Reserve 2011
Hersteller:
Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at
Wein:
Heidrom Grand Reserve
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,4 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): 50% Merlot, 50% Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 32 Euro
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2017
Falstaff hat 95 Punkte vergeben; Robert Parker 91 Punkte.
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition.
Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt.
Der Name Heidrom kommt von den beiden Geschwistern Heidi und Roman
Verkost-Notiz:
Der Cabernet Sauvignon stammt von der Lage Terrassen Sonnleiten und der Merlot von der Lage Sandlern. Die Rebstöcke sind waren im Erzeugungsjahr zwischen 11 und 40 Jahre alt. Nachdem die Trauben im Edelstahltank vergoren wurden, lagerte der Wein für 24 Monate im Barrique und musste noch weitere 12 Monate auf der Flasche reifen.
Im Glas ein schönes, dunkles Rubingranat. In der Nase Wald und Brombeeren.
Sehr harmonisch. Ganz dezente Tannine. Schöner Körper. Etwas Schokolade. Kirschen. Bleibt lange am Gaumen.
Ein toller Wein, der viel Freude bereitet. Genießt man gerne mit Freunden und Blick auf die Flammen im Kachelofen. 🙂
Junker 2017 – der steirische Jungwein
Der neue Weinjahrgang 2017 ist in der Flasche und bei uns nun im Glas. Der neue Weinjahrgang aus der Steiermark.
Der original, steirische Junker.
Den Junker erkennt man an seinem Junkerzeichen mit dem typischen Steirerhut und Gamsbart. Jeder Junker-Weinbauer komponiert seinen eigenen Junker mit seinen Rebsorten. So bekommen wir auch für jeden Junker einen individuellen Geschmack.
Alle Weintrinker, die den steirischen Junker gerne trinken, wissen: Der Junker darf traditionell erst am Mittwoch vor Martini zum 1. Mal ausgeschenkt werden. Für den Jahrgang 2017 gab es heuer eine Ausnahme! Aufgrund der Frost-Situation im Frühjahr 2016 wurde eine Ausnahmeregelung definiert. Und so ging der steirische Junker heuer bereits am 25. Oktober 2017 in den Verkauf. Die Junker-Präsentationen finden aber unverändert am 8. November 2017 statt.
Weingut Schwarzl – www.gutschwarzl.at/
Junker
Anbaugebiet: Südsteiermark, Österreich
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Jahrgang: 2017
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): 70 % Rivaner, 20 % Gelber Muskateller, 10 % Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 6,10 Euro
Den Wein bekommt man direkt beim Hersteller, ab Hof.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2017
Verkost-Notiz:
Besonders fruchtig. Frisch. Sehr fruchtig bereits in der Nase.
Und auch am Gaumen schön fruchtig. Grüner Apfel. Gräser-Mischung. Dezente Zitrusnote. Milde Säure. Jugendlich.
Trinkanimierend. Dieser Junker vom Weingut Schwarzl macht richtig Spaß!
Junker-Freunde aufgepasst!
Obwohl es den steirischen Junker bereits seit 25. Oktober zu kaufen gibt, finden die Präsentationen des Junkers wie gewohnt am Mittwoch vor Martini – heuer am 8. November 2017 – statt.
- Junkerpräsentation Graz, Stadthalle Graz, ab 17.00 Uhr
- Junkerpräsentation Linz, Tabakfabrik, ab 17.00 Uhr
- Junkerpräsentation Wien, Palais Ferstel, ab 17.00 Uhr
- Junkerpräsentation Salzburg, Panzerhalle, ab 17.00 Uhr
Zusätzlich gibt es noch viele kleinere Junkerpräsentationen !
Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2009 – Peter Skoff, Domäne Kranachberg
Hersteller:
Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg
Wein:
Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,5 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 19,50 Euro
Vor einiger Zeit haben wir diesen Wein direkt ab Hof am Kranachberg gekauft. Der Preis ist auch jener von damals. Heute bekommt man dieses Tröpferl nicht mehr. Schade…
Verkost-Zeitpunkt: August 2017
Schon einmal habe ich von diesem Wein hier berichtet. Und schon bei der letzten Verkostung vom Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve vor rund 2 Jahren war dieser Wein ein Hammer!
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Peter Skoff am Kranachberg in Gamlitz ist vielen Weinliebhabern ein Begriff. Das Familienweingut ist immer eine Top-Adresse für die Südsteirischen Weine. Speziell der Sauvignon Blanc ist das Steckenpferd vom Weingut Peter Skoff. Da gibt es schon einige Auszeichnungen. Das Weingut selbst liegt mitten in den Weingärten am Kranachberg und bietet einen tollen Ausblick über die Weinberge der Südsteiermark.
Verkost-Notiz:
Ein Wein für besondere Momente, der im Barrique ausgebaut wurde. Dafür wurde nur das reifste Traubengut von den ältesten Weingärten verarbeitet.
Der Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve hat sich in den letzten zwei Jahren weiter entwickelt. Und wir können gespannt sein. Der kann sicher noch ein bisschen im Keller bleiben.
Schon im Glas zeigt sich der Sauvignon Blanc Reserve von einer besonderen Seite. Ein kräftiges Goldgelb glitzert im Glas.
Ein schönes Bukett. Vanille. Gewürznelken.
Und kraftvoll geht es am Gaumen weiter. Komplex. Konzentriert. Elegant. Stachelbeeren. Johannisbeeren. Kräuter. Vanille. Dezente Röstnoten.
Viel Power und hält lange am Gaumen an.
Ein Wein, der viel Freude bereitet, wenn man noch eine Flasche im Keller hat. Ja, da liegen noch solche Bottles im Weinkeller 🙂
(Foto: eigenes Bild)
Weingut Keringer – Grande Cuvée 2012
Hersteller:
Weingut Keringer – www.keringer.at
Wein:
Grande Cuvée
Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Mönchhof
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): 60% Zweigelt, 40% Rothay
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 12,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: April 2017
Informationen über das Weingut
Die Weinbaugemeinde Mönchhof gilt als die älteste in Österreich. Schon die Kelten haben hier Weinbau betrieben. Auch die Vorfahren von Keringer haben sich schon immer mit dem Weinbau beschäftigt. In den letzten Jahren haben Robert und Marietta Keringer einiges erreicht. Es gibt keine größere Weinverkostung, wo das Weingut Keringer nicht vorne dabei ist. Mehrfacher Landessieger, Salonsieger, AWC-Sieger und so weiter.
Grande Cuvée
So ist auch der verkostete Rotwein-Cuvée – Grande Cuvée – ausgezeichnet: AWC Gold 2014. Dieser Rotwein-Cuvée wurde vor mehr als 13 Jahren zum ersten Mal von Robert Keringer und seiner Frau Marietta gekeltert und wird gerne als der kleine Bruder vom Massiv von Keringer bezeichnet. Damals wie heute bestand der Cuvée aus rund 60 % Zweigelt und rund 40 % Ráthay. Die Sorte Ráthay ist eher selten, sehr winterhart und teilresistent gegen Mehltaupilze.
Im Glas präsentiert sich der Grande Cuvée mit einem kräftigen Rubingranat. Etwas violette Reflexe.
Weiters entdeckten wir zarte Kräuternoten. Holz. Nougat. Schwarze Beeren. Feine Tannine. Leicht schokoladig.
(Bild: eigenes Foto)
Verkostung Rotweingut Prickler – Cuvée Thermal 2011
Hersteller:
Rotweingut Elfi und Herbert Prickler – www.prickler.at
Wein:
Cuvée Thermal 2011
Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Lutzmannsburg
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot, Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 16,90 Euro
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2017
Informationen über das Weingut:
Das Weingut der Familie Prickler liegt in Lutzmannsburg im Mittelburgenland. Viele kennen Lutzmannsburg wegen der großen Therme. Aber viele unter uns kennen Lutzmannsburg auch wegen der hervorragenden Rotweine.
Der Wein ist die große Leidenschaft der Familie Prickler.
Verkost-Notiz:
Dieser Cuvée Thermal wurde im Barrique ausgebaut.
Im Glas ein kräftiges Rubingranat. Schöne Schlieren.
Dunkle Beeren in der Nase. Etwas Tabak.
Kräftig am Gaumen. Toll eingebundene Tannine. Samtig. Trinkanimierend. Schöner, langer Abgang.
Ein Wein, der sicher noch einige Jahre gelagert werden kann.
(Bild: eigenes Bild)
Weingut Dreisiebner Stammhaus – Gelber Muskateller Hochsulz 2015
Hersteller:
Weingut Dreisiebner Stammhaus – www.dreisiebner.com
Wein:
Gelber Muskateller Hochsulz
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Sulztal a. d. Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2015
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte: Gelber Muskateller
Restzucker: 3 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 12,50 Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2017
Für alle, die das Weingut Dreisiebner Stammhaus kennen. Bei der Flasche fällt mal auf: Ein neues, hochwertiges Etikett. Das gefällt!
Im Glas präsentiert sich dieser Gelbe Muskateller mit einem hellen Gelb. Blitzblank.
Schöne Frucht in der Nase. Intensiv. Angenehm. Zitronen. Leicht exotisch.
Im Mund: vielschichtig. Elegant. Dicht. Sehr fruchtig. Cremig. Angenehme Säure. Konzentriert. Kräuter. Schöner Sortenvertreter.
Bietet einen schönen Trinkgenuß.
Offspring Cabernet Sauvignon Limited Edition 2011 – Weingut Pfneisl
Das Weingut Pfneisl aus dem Mittelburgenland bewirtschaftet rund 32 ha Weingärten und kann auf über 100 Jahre Erfahrung und Tradition zurück blicken. Vielen Weinliebhabern werden die Weine Pentagon und Hexenberg sicherlich ein Begriff sein.
Über das Weingut und im speziellen über die Weinlinie Offspring habe ich hier auf Rotwein-Weisswein.at bereits berichtet. Seit rund einem Jahr bietet Lisa Pfneisel ihre neue, junge Weinlinie – Offspring by Pfneisl – an.
Nun gibt es Offspring No. 4. Und das Ganze in einer streng limitierten Auflage! Erstmals vorgestellt wurde dieser Wein beim Charity-Event am 10. Dezember am Weingut Pfneisl in Kleinmutschen, Burgenland.
Aus der Offspring-Weinkollektion von Lisa Pfneisl gibt es eben nun diesen limitierten Cabernet Sauvignon. Und dieser Wein ist etwas ganz besonderes mit einer besonderen Geschichte.
Die Reben für diesen
Offspring Cabernet Sauvignon Limited Edition 2011
wurden in Lisa Pfneisls Geburtsjahr 1991 auf der Deutschkreuzer Riede „Hochbaum“ ausgepflanzt. 20 Jahre später, im tollen Weinjahr 2011, wurden die Trauben geerntet. Nach genau 38 Monaten im amerikanischen Barrique hat Gerhard Pfneisl seiner Tochter diesen außergewöhnlichen Lagenwein im Umfang von vier Fässern zum 25. Geburtstag geschenkt. Die Flaschen dieser Sonderedition werden ganz traditionell wie zu Opas Zeiten in schwarzes Seidenpapier gehüllt.
Lisa Pfneisl hat sich zu ihrem besonderen Wein auch noch etwas ganz Besonderes einfallen lassen: 10 % pro Flasche, die durch den Verkauf von OFFSPRING Cabernet Sauvignon eingenommen werden, werden an die österreichische Krebshilfe gespendet.
Wir durften diesen Wein bereits verkosten. Eine wahre Freude. Ein Genuss !!
Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 14,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte: Cabernet Sauvignon
Ausbau: 38 Monate im amerikanischen Barrique (Zweitfüllung)
Restzucker: 1,0 g/l
Säure: 5,8 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 28,- Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen. Jedoch ist es ratsam, wenn ihr schnell seid. Die Anzahl der Flaschen ist stark limitiert und diese Besonderheit wird rasch vergriffen sein.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2016
Im Glas präsentiert sich dieser Cabernet Sauvignon mit einem sehr dunklem Rubinrot. Klar. Schöne, langgezogene Schlieren.
Sauber in der Nase. Röstaromen. Dunkle Beeren.
Feine Tannine am Gaumen. Elegant. Vielschichtig. Schwarze Johannisbeeren. Brombeeren. Schwarze Ribisel. Dezente Röstaromen. Und ein laaaaaaanges Finale.
Ein toller Wein! Ein Must-Have!
(eigene Fotos)
Weingut Salzl – Verkostung Merlot Reserve 2012
Hersteller:
Weingut Salzl – www.salzl.at
Wein:
Merlot Reserve
Anbaugebiet: Burgenland, Seewinkel
Ort: Illmitz
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte: Merlot
Restzucker: 1,6 g/l
Säure: 4,5 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 13,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller in Illmitz gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2016
Das Weingut Salzl findet man in Illmitz, mitten im Nationalpark Neusiedlersee Seewinkel. Modern und harmonisch an die umliegende Gegend angepasst. So präsentiert sich das Weingut. Am Familien-Weingut arbeiten heute drei Generationen und ergänzen sich hervorragend. Der Weinbau wird aber nicht erst seit gestern betrieben. Erste Aufzeichnungen über den Weinbau gibt es bereits aus dem Jahr 1840. Der Schwerpunkt im Sortiment liegt im Rotwein. Zwischen 75 und 80 Prozent nimmt der Rotwein ein.
Dieser Merlot vom Weingut Salzl wurde 18 Monate im neuen kleinen Eichenfass ausgebaut. Die Füllung in die Flasche erfolgte im August 2014.
Im Glas präsentiert sich dieser Wein mit einem dunklen Kern. Schöne Kirsche in der Nase. Brombeeren. Am Gaumen viel Frucht. Erneut die Kirsche, dunkle Beeren, etwas Vanille; Schokolade. Angenehme Röstaromen. Samtige Tannine. Geschmeidig.
(eigene Fotos)
Weingut Pfaffl – Wien.1 gegen Wien.2 2015
Hersteller und Weine:
Weingut Pfaffl
Wien.1 und Wien.2
Anbaugebiet: Wien
Land: Österreich
Jahrgang: 2015
Wien 1: Weißwein – Alkohol in Vol.: 11,5 %
Wien 2: Rotwein – Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Wien.1:
Restzucker: 5,2 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): 60 % Riesling, 20 % Grüner Veltliner, 20% Pinot Blanc.
Preis: 7,40 Euro
Wien.2:
Restzucker: 4,5 g/l
Säure: 4,9 g/l
Rebsorte(n): 70 % Zweigelt, 30 % Pinot Noir.
Preis: 7,40 Euro
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen. Dazu gibt es nun auch gute Gelegenheiten. Mehr dazu am Ende von diesem Blogeintrag.
Verkost-Zeitpunkt: März 2016
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl wird von den Geschwistern Roman und Heidi geführt. Roman Josef Pfaffl ist der Winzer und Kellermeister. Um das Geschäftliche und das Marketing kümmert sich seine Schwester Heidi Fischer.
Rund 90 ha Weingärten werden heute selbst bewirtschaftet. Und trotz dieser Größe ist und bleibt das Weingut Pfaffl ein Familienbetrieb. Die Eltern von Heidi und Roman haben 1978 gestartet. Damals wurde nicht einmal ein Hektar Weingarten bewirtschaftet.
So wie damals steckt auch heute noch viel Handarbeit in den Weinen. Im Keller ist eines der obersten Gebote die Sauberkeit. Dazu eine genaue Temperatursteuerung und eine optimale Luftfeuchtigkeit. Mit schonendster Verarbeitung werden die hohen Qualitäten in die Flaschen gebracht.
Verkost-Notiz:
Bei unserer Verkostung von Wien.1 und Wien.2 haben wir mit dem Weißwein – Wien.1 – gestartet.
Ein wunderbarer Cuvée. Der bietet sich jetzt schon für das frühlingshafte Wetter an und will gerne auf der Terrasse getrunken werden. Im Glas sehr duftig. Viel Frucht. Schöne Äpfel. Dezente Pfefferschoten.
Am Gaumen wunderbar frisch. Spritzig. Sauber. Süffig. Jugendlich. Dezente Kräuter. Schöne Säure.
Noch ein Wort zur Entstehung vom Wien.1: Die Reben waren rund 13 Jahre alt. Der Boden besteht aus kalkigem Sandstein der Flyschzone. Die Lagerung von Wien.1 erfolgte für rund 3 Monate im Edelstahltank.
Als nächstes durften wir den Rotwein – Wien.2 – verkosten.
So wie der 1. Cuvée ist auch der Wien.2 in der Nase schon fruchtbetont. Ausgeprägt nach Kirschen und Beeren.
Elegant. Ausgewogen. Duftig. Trinkanimierend. Kirschen. Rote Beeren. Waldbeeren. Zarte Tannine. Fruchtig.
Der Wien.2 stammt von Reben, die rund 21 Jahre alt sind. Auch der Boden dieser Reben besteht aus kalkigem Sandstein der Flyschzone. Geerntet wurde Ende September. Vergoren wurde auf der Maische im Edelstahltank. Anschliessend erfolgte die Lagerung von Wien.2 für 3 Monate in Stahltank (80 %) und in gebrauchten Barrique-Fässern.
Wien.1 und Wien.2. Zwei tolle Cuvée. Einmal Weiß. Einmal Rot. Toll zum Trinken. Ideal für den Frühling und den Sommer! Die verlangen nach mehr….
Noch ein Tipp für alle, die gerne selbst die Weine vom Weingut Pfaffl verkosten wollen. Am 2. und 3. April 2016 hat man dazu direkt am Weingut die Möglichkeit dazu. Am ersten April-Wochenende findet das Pfaffl.opening statt. Jeweils von 10.00 bis 19.00 Uhr kann man im Weingut in Stetten alle Weine probieren und den Weinkeller erforschen.
Und im Sommer dann gibt’s Pfaffl.summertime. Pfaffl.summertime am 23. Juli 2016.
(Fotos: eigene Bilder)