ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Rotwein

Martiniloben 2009 am Neusiedlersee

Das Martiniloben rund um den Neusiedlersee ist jedes Jahr wieder ein Höhepunkt. Die unterschiedlichsten Veranstaltungen zum Martiniloben finden immer rund um den 11. November statt. Das Martiniloben rund um den Neusiedlersee ist schon zur Tradition geworden.

Zu Ehren des Heiligen Martins – dem Landespatron des Burgenlandes – öffnen die Winzer rund um den Neusiedlersee ihre Kellertüren. Über 300 offene Keller können Sie beim Martiniloben besuchen und somit die vielfältigen Weine des Burgenlandes verkosten. Daneben finden Weinsegnungen, Kunstausstellungen, Konzerte und spezielle Verkostungen statt.

Folgend einige Termine zum Martiniloben am Neusiedlersee:

5. – 8. November 2009:
Podersdorf am See: Podersdorfer Martiniloben

6. – 7. November 2009:
Neusiedl am See: Tag der offenen Kellertür – Martiniloben 2009

6. – 7. November 2009:
Purbach am Neusiedlersee: Purbacher Martiniloben 2009

6. – 7. November 2009 u. 13. – 14. November 2009:
Weiden am See: Gemma Köllaschaun zu Martini

6. – 8. November 2009:
Apetlon: WeinErleben – Martiniloben in Apetlon

6. – 8. November 2009:
Breitenbrunn: Kostbarkeiten-Wein-Schmankerln-Kunst im Keller

6. – 8. November 2009:
Gols: 21. Golser Martiniloben

6. – 8. November 2009 und 13. – 15. November 2009:
Illmitz: Illmitzer Martiniloben

7. – 8. November 2009:
Halbturn: Halbturner Martiniloben

7. – 8. November 2009:
Rust: Ruster Herbst Zeitlos

8. November 2009:
Oggau am Neusiedlersee: Martiniloben

11. November 2009:
St. Margarethen: Martiniloben – Weinsegnung

11. November 2009:
Donnerskirchen: Martini in Donnerskirchen

13. – 15. November 2009:
Jois, 10 Jahre Martiniloben

14. November 2009:
Mörbisch am See: Tag der offenen Kellertür

14. – 15. November 2009:
Tadten: Weintage Tadten

15. November 2009:
Andau: Martiniloben

Weinverkostung der besonderen Art – Château Lafite Rothschild

Eine Weinverkostung der ganz besonderen Art findet am 12. September 2009 in Steinbach am Attersee statt. Dabei haben Sie die Möglichkeit, 45 Jahrgänge Lafite Rothschild zu verkosten.

Der älteste Jahrgang ist einer aus 1886. Weiter gehts mit Flaschen aus 1925, 1928, usw. bis zum Jahrgang 2004.

Diese Verkostung beginnt um 11.00 Uhr und schließt mit einem Galadiner am Abend.

Die Weinverkostung des großen Bordeaux kostet pro Person eine “Kleinigkeit” von 1.800,- Euro. Na dann Prost.

Sommer, Grillen – aber welcher Wein passt dazu?

Sommerzeit ist Grillzeit. Und zum Gegrillten will man auch etwas gutes Trinken. Da gibt es einerseits die, die sagen, zum Grillen gehört ein Bier und sonst nichts. Und dann gibt es jene, die sagen, dass zum Grillen ein guter Wein passt.

Aber welcher Wein macht nun den perfekten Grillwein aus?

 

Was macht Eurer Meinung nach den perfekten Grillwein aus?
Was trinkt Ihr gerne beim Grillen?

Tour de France – der Wein fährt mit beim Radrennen in Frankreich

Aktuell findet wieder das berühmteste Radrennen der Welt statt. Vom 4. Juli bis 26. Juli 2009 rollt das Feld quer durch Frankreich und kommt natürlich auch an so manchen Weinbauregionen vorbei. Le Tour – wie die Tour de France auch genannt wird, findet jährlich seit 1903 (mit Ausnahme zu den beiden Weltkriegen) statt.

Frankreich ist bekannt nicht nur für die Tour de France, sondern auch für seinen Wein. Und genau dazu findet Ihr Infos über 6 Etappen durch Weinregionen – Provance, Côtes de Roussillon, nach Barcelona, Loire-Tal, Champagne, Rhônetal – und welche Weine in der Trinkflasche landen könnten.

Tour de France Wein

(Bild: aboutpixel.de © chhmz )

Verkostung Rotwein – Weingut Gsellmann & Hans – St. Laurent 2005

Hersteller:

Weingut Gsellmann & Hans – www.gsellmann.at

 

Anbaugebiet: Österreich, Neusiedlersee, Gols
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): St. Laurent
Jahrgang: 2005
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glasverschluss
Preis: 11,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: Mai 2009

IMG 5330

 

Verkost-Notiz:
Die Lese von den Reben erfolgte per Hand. Die Farbe ist ein schönes, dunkles Rot. Weichselfrucht. Zart röstig, weich. Schöne Struktur. Voller Körper mit langem Abgang.

(Bild: eigenes Bild)

Südsteiermark-Tour 2009: Tag3 – Leutschach, St. Stefan ob Stainz, Deutschlandsberg, Pölfing-Brunn, Berghausen – Moser, Langmann, Strohmaier, Primus-Polz

Der dritte Tag begann mit einer wunderbaren Fahrt entlang der Südsteirischen Weinstrasse von Gamlitz Richtung Leutschach. Bei Glanz bogen wir dann ab in die alte Weinstrasse. Von da gelangen wir auch auf die Südsteirische Panoramastrasse. Die können wir nur empfehlen, da diese etwas abseits ist, jedoch wunderbare Ausblicke genossen werden können. Der Name Südsteirische Panoramastrasse kommt nicht von ungefähr.

Unsere erste Station war das

Weingut Moser, Fam. Kapun

Das höchst gelegene Weingut Österreichs, auf über 700 Meter Seehöhe, hoch über Leutschach. Neben einem großen Bauernladen mit verschiedensten Produkten wie Marmeladen, Säfte, etc. gibt es auch Edelbrände und natürlich Wein. Folgende Weine sind uns bestens in Erinnerung geblieben:

  • Chardonnay Steinhand 2008
  • Grauburgunder Steinbruch 2008
  • Papageno Steinbruch 2008
  • Sauvignon Blanc Steinbruch 2008 (wunderbare Holunderblüte in d. Nase)
  • Primus – Weißburgunder Frizzante
  • Zweigelt Barrique Opok Selektion Fass 8 2006

20090516 Südsteiermark 065

 

Von Leutschach ging es dann weiter Richtung Norden nach Deutschlandsberg, wo in der Ölmühle ein kleines Fest stattfand. Dort konnte man bei der Herstellung vom Kürbiskernöl zusehen bzw. die verschiedensten Kürbiskern-Produkte verkosten.

20090516 Südsteiermark 074

Anschliessend fuhren wir weiter in die Weststeiermark. Zum verspäteten Mittag waren wir am Reinischkogel beim Wirtshaus Jagawirt. Wunderschönes Ambiente und als Attraktion: die Waldschweine, die dann auch auf der Speisekarte zu finden sind.
Nach dem Essen war es wieder an der Zeit, einige Weine zu verkosten.

Daher ging es zum

Weingut Langmann vulgo Lex bei St. Stefan ob Stainz

Hier seien die folgenden Weine besonders zu erwähnen:

  • Welschriesling Klassik
  • Weissburgunder Greisdorf
  • Morillon Klassik
  • Sauvignon Blanc Klassik
  • Sauvignon Blanc Greisdorf

Auf dem Retourweg Richtung Gamlitz besuchten wir noch das

Weingut Thomas Strohmaier in Pölfing-Brunn

Hier genossen wir eine tolle Verkostung mit dem “Chef” inkl. “Kellerbesuch”. Wunderbare Weine in einem tollen Verkostungsraum.

20090516 Südsteiermark 079

 

Wobei es nicht nur Weine, sondern auch Besonderheiten gibt, wie zum Beispiel “Aufsteirern”. Eine handgearbeitete Edelschokolade mit gelbem Muskateller. Die folgenden Weine können wir besonders empfehlen:

  • Welschriesling 2008
  • Weissburgunder 2008
  • Gelber Muskateller 2008
  • Sauvignon Styria 2007 – Fassprobe; gereift im Barrique-Faß
    20090516 Südsteiermark 076
  • Blauer Wildbacher Barrique 2006
  • Cuvée Styria 2006

Am Abend gab es den Ausklang wieder in der Südsteirischen Weinstrasse. Im

Weingut Primus-Polz bei Spielfeld / Berghausen

gab es eine klassische, steirische Jause mit Welschriesling und Co.

Südsteiermark-Tour 2009: Tag2 – Kitzeck im Sausal, Fresing, Demmerkogel – Schauer, Felberjörgl, Gerngross

Am zweiten Tag unserer Südsteiermark-Tour haben wir uns von der Südsteirischen Weinstrasse etwas entfernt und sind Richtung Norden in die Sausaler Weinstrasse gefahren.

Vorbei am Sulmsee, der unterhalb vom Schloss Seggau liegt, fuhren wir zum Silberberg und wanderten durch den Weinlehrpfad. Der Weinlehrpfad bietet die Möglichkeit, sich über den Wein zu informieren: von der Rebe bis zum Weinkeller. Auf den verschiedensten Schautafeln wird hier alles genau erklärt.

20090515 Südsteiermark 060

 

Dann ging es hinauf nach Kitzeck, dem höchsten Weinort Europas. Folgende Weingüter haben wir entlang der Sausaler Weinstrasse besucht bzw. die folgenden Wein sind uns positiv aufgefallen.

20090515 Südsteiermark 052

 

Weingut Schauer, Kitzeck im Sausal

Hier ist uns speziell der Sauvignon Blanc Klassik 2008 in Erinnerung geblieben. In der Nase nach Paprika, rund am Gaumen und ein kompaktes, langes Finale.

Weingut Felberjörgl, Höch am Demmerkogel, Kitzeck im Sausal

Eine wunderschöne Buschenschank mit tollen Weinen.

  • Sämling 88 (Scheurebe) 2008
  • Sauvignon Blanc Kreuzegg 2008
  • Gelber Muskateller Klassik 2008

20090515 Südsteiermark 051

 

Weingut Gerngross, Fresing

Und es gibt noch viele weitere schöne Buschenschanken, jedoch jene vom Weingut Gerngross können wir nur wärmstens empfehlen. Hoch oben über Fresing gibt es eine tolle Jause und einen guten Wein.

  • Klevner – wie der Weißburgunder auch noch heißt.
  • Sauvignon Blanc Hochbrudersegg

Fortsetzung folgt….

Südsteiermark-Tour war toll – gute Weine getrunken

Wir sind wieder gut von unserer Südsteiermark-Tour zurückgekehrt.

Es hat uns viel Spaß gemacht, wieder mal in der Südsteiermark unterwegs gewesen zu sein. Obwohl das Wetter anfangs nicht ganz so ideal war (ich dachte, nach dem Wetter nach muss bald die Weinlese beginnen), haben wir viele wunderbare Weine verkostet.

Egal ob die jungen, frischen und spritzigen Weine, oder auch die hervorragenden Lagenweine. Einmal mehr hat sich gezeigt, dass es auch hervorragende Rotweine in der Südsteiermark gibt! Diesmal sind wir aber nicht nur auf der Südsteirischen Weinstrasse unterwegs gewesen, nein, wir haben es auch bis in die Weststeiermark geschafft.

Mehr dazu berichte ich Euch in den nächsten Tagen.

Weinverkostung – Teil 3: Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Color (Farbe)

Weine verkosten – die COS-Weinverkostungsformel: Color (Farbe)

Farbton:
Der Farbton ist von vielen Faktoren abhängig: Rebsorte, Reifegrad, Klimazone, Boden, Jahrgang, etc.

Weißwein: weißlich, helles Gelb, grünlich-gelb, gelb, zitronengelb, strohgelb, goldgelb, gold, altgold, bernsteinfarben, braunfärbig

Rotwein: hellrosa, pink, hellrot, ziegelrot, rubinrot, granatrot, purpur, violett, bläulich, schwarz

Farbtiefe:
Die Farbtiefe gibt Auskunft über das Alter des Weines. Generell blassen Rotweine mit zunehmendem Alter aus, während Weißweine an Farbe zulegen.

Klarheit:

  • hohe Qualität: blitzblank, funkelnd, glanzhell, klar, rein
  • niedrige Qualität: schlierig, wolkig, matt, trüb, gebrochen, blind
Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive