ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Rotwein

Weinmesse in Innsbruck 2009

Nach Wels findet nun die nächste Weinmesse vom Veranstalter CMW in Innsbruck statt. Bereits zum 9. Mal findet nun diese Weinmesse statt.

Vom 27. Februar bis 1. März 2009 hat man am Messegelände in Innsbruck die Möglichkeit, bekannte Topwinzer, aber auch neue Winzer auf Tirols größter Weinmesse kennenzulernen. Wichtiger natürlich ist, dass man die Weine hier verkosten kann. Hierzu können Sie aus rund 1000 verschiedenen Weinen auswählen und diese verkosten. Oftmals haben Sie auch Vorort die Möglichkeit Weine einzukaufen und dies zum Ab-Hof-Preis.

Die Eintrittspreise:
– Tageskarte 15,- Euro
– bei vorheriger Registrierung via Internet unter www.weinmesse.at sparen Sie zwei Euro und bezahlen somit nur 13,- Euro.

Trotzdem sind die Eintrittspreise etwas höher als in Wels.

Im Preis inkludiert sind alle Weine, Verkostungskatalog, Mineralwasser und Gebäck.

Rotwein, der Jungbrunnen

Im Rotwein gibt es eine Substanz, die ein besonders gesunde und verjüngende Wirkung besitzt: Resveratrol.

Resveratrol wurde 1976 in Weintrauben nachgewiesen. Speziell in der Haut von roten Weintrauben findet sich dieses Antioxidan.

Es ist ein Teil des pflanzeneigenen Immunsystems, das die Weintrauben vor schädigenden Einflüssen schützen soll. Speziell in feuchten Perioden soll das Resveratrol die Weintraube vor Parasiten und Pilzinfektionen schützen.

Neben Resveratrol befindet sich noch eine klassische Anti-Aging-Substanz in der Haut roter Weintrauben: Melatonin.

Tja, auch wenn der Wein nun soooo gesund ist, sollte man darauf achten, dass man nicht zuviel davon trinkt. Ein Achterl am Tag ist hier sicher ok und so kann der Wein schon als “Medizin” gelten.

Weinkonsum trotzt der Krise

Der österreichische Weinbau behauptet sich auch in der derzeitigen Krise. Der Weinexport konnte 2008 zulegen auf über 113 Millionen Euro, was einem Plus von 8,5% gegen über dem Vorjahr und somit ein Rekordergebnis bedeutet. Das Weinjahr 2008 an sich war kein leichtes für die Österreichischen Winzer. Die Ernte selbst war 2008 aufgrund der Witterungsverhältnisse (Lese dauerte teils bis zu 2 Monate) sehr arbeitsintensiv. Die Erntemenge wird für 2008 über dem langjährigen Schnitt liegen und dürfte zwischen 2,8 und 3 Millionen hl erreichen.

Die wichtigsten Wein-Exportländer sind Deutschland – 57%, Schweiz – 12% und die USA – 7%.

Wein aus Österreich jpk export1985 2008

 

Auch in Österreich konnten die Marktanteile des österreichischen Weins zulegen. Speziell im Ab-Hof-Verkauf und im Lebensmittelhandel konnten Zuwächse verzeichnet werden. Hier wurde auch festgestellt, dass die Konsumenten mehr zu hochwertigeren und teureren Weinen greifen.

Wein aus Österreich jpk flaschenexport2008

 

Der Trend zum Weißwein setzt sich weiterhin fort, wobei der Absatz von Rotwein eher konstant bleibt. Im Schnitt trinkt jeder Österreicher ca. 30 Liter Wein pro Jahr aus Österreich.

(Grafiken: ÖWM – www.weinausoesterreich.at)

Verkostung Rotwein – Arachon evolution – T.FX.T. 2002

Hersteller:

Tibor Szemes – F.X. Pichler – Tement Manfred – www.arachon.com

 

Anbaugebiet: Österreich, Burgenland, Horitschon
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Geschmack: trocken
Restzucker: 5,2 g/l
Säure: 1,3 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot, Zweigelt und Cabernet Sauvignon
Jahrgang: 2002
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkorken
Preis: 28,- Euro

Verkost-Zeitpunkt: 24.12.2008

Wein Burgenland Arachon2002

Verkost-Notiz:
Gelesen wurden die Trauben für diesen Wein zwischen Anfang und Mitte Oktober. Die Vergärung erfolgte in Edelstahltanks und anschliessend wurde der Wein dann ca. 20 Monate im französischen Barrique gelagert.

Die Farbe ist ein dunkles Rubin mit violetten Schimmer. In der Nase finden sich Brombeeren, Kirsche und Röstaromen wieder. Am Gaumen vollmundig, gut eingebundene Tannine mit beerigen Einfluß und etwas schokoladig am Schluß.
Wir mußten den Wein noch etwas dekantieren, aber er war dann hervorragend. Er hätte noch leicht einige Jahre gelagert werden können.

Dieser Wein wurde von Falstaff mit 91 Punkten bewertet. Bei uns hätte der Wein 98 Punkte bekommen – der war also nahezu perfekt!

 

(eigenes Bild)

Ein frohes Weihnachtsfest und viel Erfolg und Gesundheit im Jahr 2009

Schön langsam aber doch, geht das Jahr 2008 dem Ende zu. Mein kleiner Wein-Blog blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2008 zurück. Gestartet im Frühjahr 2008 und die Seitenzugriffe sind stetig gestiegen und so hoffe ich, dass sich dieser Trend auch im Jahr 2009 fortsetzen wird.

In diesem Sinne wünsche ich allen

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Bis bald,

Sandra

Nun habe ich noch ein kleines Weihnachtsgedicht für alle Weintrinker.

Grüne Weihnacht

(von Michael Jakobs)

Es glingt ein Klöckchen anbedacht,
es läutet warm und helle.
Schnee rieselt in der Weihnachtsnacht,
doch da schwenkt schon die Kelle.
Ein Polizist grinst breit herein,
verlangt nach den Papieren.
“Herr Wachtmeister! Sechs Gläschen Wein!
Was soll da schon passieren?”
Die Engel singen Weihnachtslieder
und preisen allen Menschen Glück.
Den Führerschein krieg ich nicht wieder,
mein Wagen bleibt im Schnee zurück.
Und die Moral von der Geschicht’,
das sag’ ich noch mal warnend:
Die Polizei tut ihre Pflicht,
das auch am Heilig’ Abend.

Weinspruch des Tages

Einen alten Wein zu genießen, das ist wie körperliche Liebe zu einer alten Dame. Es ist möglich; es kann sogar Vergnügen bereiten, aber es erfordert ein kleines bißchen Vorstellungskraft.
(André Tchelistcheff, kalifornischer Weinbauexperte, 1971 bei einer Verkostung – San Francisco)

Der Wein ist eine Medizin, wenn er aber ohne eine Manier getrunken wird, ist er ein Gift. Der Wein ist eine Erquickung des Herzens, wenn er aber ohnmäßig getrunken wird, ist er ein Tod der Seele.
(Abraham a Sancta Clara, 1644-1709, Prediger und Schriftsteller)

Weine sind wie eine Frau – unbeständig, zurückhaltend und schwer zufriedenzustellen. Wann immer man sie öffnet, riskiert man enttäuscht zu werden, sind sie aber in Form – und das sind sie bei guter Pflege meistens – welche Wonnen!
(Baron Philippe de Rothschild)

Falstaff Rotweinguide 2008/2009

Der neue Falstaff-Rotweinguide 2008/2009 ist seit kurzem erhältlich. Mit einem Umfang von über 400 Seiten werden darin die 1500 besten Rotweine aus Österreich beschrieben und bewertet.
Die Weine sind alle mit den Ab-Hof-Preisen, Adressen und den Webseiten der Winzer – sofern vorhanden – beschrieben.

Geschrieben wurde die neueste Falstaff-Ausgabe von den drei Herrn Peter Moser, Hans Dibold und Helmut Rome.

Die Falstaff-Sieger:

– Weingut Gesellmann, Deutschkreutz: Blaufränkisch Hochberg 2006

– Weingut Anton M. Iby, Horitschon: Blaufränkisch Quintus 2006

– Weingut G. Markowitsch, Göttelsbrunn: Cuvée Rosenberg 2006.

Zu kaufen gibt es den Rotweinguide um 12,10 Euro Buchhandel – zum Beispiel bei Amazon ohne Versandspesen – oder direkt unter www.falstaff.at .

Weinverkostung – Teil 1: Weinverkostung mit Freunden – worauf muss man aufpassen

Als Weinfreund haben Sie sicherlich schon mal daran gedacht, mit einigen Freunden zusammen Weine zu verkosten.
Dabei sollten Sie einige Punkte beachten.

Gläser

Achten Sie darauf, dass jeder aus den gleichen Gläsern trinkt, da die Form des Glases einen Einfluss auf das Aroma hat. Der Wein muss sich entfalten können, daher darf das Glas nicht zu klein sein.

Neutrale Flaschen

Viele lassen sich von bekannten Namen vereinnahmen, daher ist es ratsam die Weine in neutrale Flaschen umzufüllen.

Neutralisieren

Zwischen den einzelnen Weinen sollen die Geschmacksnerven neutralisiert werden. Dazu stellen Sie Brot und Wasser bereit.

Notizen

Bei einer Weinverkostung ist es ganz wichtig, dass man die Möglichkeit hat, seine Eindrücke niederzuschreiben. Stellen Sie daher Papier und Bleistift zur Verfügung. Eventuell erstellen Sie bereits Vordrucke in z.B. Excel.

Verkostung Rotwein – Flat Lake – St. Laurent 2006

Hersteller:

Flat Lake, Gols (Leo Hillinger) – www.hofer.at

Anbaugebiet: Österreich, Burgenland
Alkohol in Vol.: 13 %
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): St. Laurent
Jahrgang: 2006
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 4,–

Verkost-Zeitpunkt: November 2008

Burgenland St

Verkost-Notiz:
Ein Rotwein, der beim Diskonter Hofer zu kaufen war. Hinter Flat-Lake steckt niemand geringerer als Leo Hillinger. Gemeinsam mit jungen Winzern aus dem Burgenland produziert Leo Hillinger diesen Wein.
Für das wenige Geld bekommt man einen hervorragenden Rotwein. Runde Tannine, rund am Gaumen und einfach süffig.

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive