Wein verkosten
Linzer Weinfrühling 2013
Ein Fixpunkt jedes Jahr in Linz im Frühling:
Im Winter selbst gibt es eher wenige Weinverkostungen. Nun aber spüren wir schon alle, dass der Frühling kommt. Die Sonnenstrahlen werden immer kräftiger, die Natur gibt ihre ersten Zeichen und der Schnee schmilzt dahin.
Und so kann der Linzer Weinfrühling auch nicht mehr weit sein.
Im tollen Ambiente im Palais Kaufmännischer Verein findet der
Linzer Weinfrühling 2013 am Freitag, 12. April 2013 statt.
Heuer findet der Linzer Weinfrühling bereits zum 18. Mal statt.
Der Weinfrühling in Linz startet um 14.00 Uhr und endet um 21.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 20,- Euro.
Es werden wieder zahlreiche Winzer persönlich anwesend sein. Man hat eine tolle Möglichkeit die Weine zu verkosten, mit den Winzern zu plaudern und einfach nur zu genießen.
Die folgenden Winzer werden beim Linzer Weinfrühling dabei sein:
Wachau
- Domäne Wachau, Dürnstein
- Haslinger, Mitterarnsdorf
Kamptal
- Aichinger, Schönberg
- Brandl, Zöbing
- Burgstaller, Schönberg
- Fichtenbauer-Mold, Langenlois
- Groll, Reith
- Kirchmayr, Weistrach
- Lindermair, Zöbing
- Rosner, Langenlois
- Sax, Langenlois
- Schierer, Zöbing
Kremstal
- Aschauer, Dross
- Berger, Gedersdorf
- Bründlhof, Krustetten
- Fritz, Krems-Thallern
- Proidl, Senftenberg
Traisental
- Dockner, Theyern
- Hauleitner, Traismauer
Wagram
- Fritz, Zaussenberg
- Leth, Fels
- Schuster, Großriedenthal
- Wimmer-Czerny, Fels
Weinviertel
- Eichberger, Eibesbrunn
- Fleckl, Waidendorf
- Kohl, Hohenruppersdorf
- Sonnenhügel, Unterretzbach
- Ziß, Röschitz
Südsteiermark
- Dreisiebner-Stammhaus, Ehrenhausen
- Elsnegg, Gamlitz
- Gross, Ratsch
- Harkamp, St. Nikolai/S.
- Potzinger, Ratsch
- Renner, Leutschach
- Skoff Peter, Gamlitz
- Tinnauer, Gamlitz
- Zweytick, Ratsch
Südoststeiermark
- Klöcher Traminer Winzer, Klöch
Oberösterreich
- Nußböckgut, Leonding
Tag des Steirischen Weins 2013 in Wien
Bald ist es wieder so weit und die steirischen Winzer machen Station in Wien.
Am Dienstag, den 19. März 2013 findet in Wien, Museumsquartier der
Tag des Steirischen Weines
statt. Dabei wird der aktuelle Weinjahrgang 2012 der Steirer präsentiert. So wie es aussieht, dürft der Jahrgang 2012 wieder gut gelungen sein. Bei der Jahrgangspräsentation in Wien können die Klassik-Weine 2012 verkostet werden. Auf die Lagenweine muss man noch etwas warten bzw. kann man die Lagenweine 2011 verkosten. Und der eine oder andere Winzer wird sicher auch eine Fassprobe der neuen Lagenweine mit dabei haben. Im Verkauf werden diese dann aber erst ab den Herbst kommen.
Veranstaltungsort ist das Museumsquartier, Ovalhalle.
Termin: 19. März 2013 von 14.00 bis 21.00 Uhr
Eintritt: 18,- Euro inkl. Verkostungsguide
Folgend ein Auszug aus der Teilnehmerliste der steirischen Weingüter:
-
Skoff Original – Walter Skoff, Gamlitz
-
Ploder-Rosenberg, St. Peter am Ottersbach
-
Pilch, Ratsch/Weinstraße
-
Repolusk, Glanz/Weinstraße
-
Sabathihof Dillinger, Glanz/Weinstraße
-
Brolli Arkadenhof, Gamlitz
-
Erwin Sabathi, Pössnitz/Leutschach
-
Kugel, Graßnitzberg
-
Marko am Pössnitzberg, Leutschach
-
Strauss, Gamlitz
-
Jöbstl Johann, Gamlitz
-
Peter Skoff, Gamlitz
-
Hannes Harkamp, St. Nikolai/Sausal
-
Kollerhof Lieleg, Eichberg-Trautenburg
-
Wolfgang Maitz, Ratsch
-
Schauer, Kitzeck
-
Tschermonegg, Glanz/Weinstraße
-
Wohlmuth, Fresing
-
Dreisiebner Stammhaus, Sulztal a. d. Weinstraße
-
Regele, Ehrenhausen
-
MUSTER.gamlitz , Gamlitz
-
Felberjörgl, Kitzeck im Sausal
- Schneeberger, Heimschuh
- Stefan Langmann, St. Stefan/Stainz
- Adam-Lieleg, Leutschach
- Pichler-Schober, St. Nikolai/Sausal
- Christian Reiterer, Lamberg/Wies
- Erzherzog Johann Weine, Ehrenhausen
- Silberberg Landesweingut u. WBS, Leibnitz
- Frauwallner, Straden
- Trabos, Gamlitz
- Klug, Eichberg-Trautenburg
- Elsnegg, Gamlitz
- Tscheppe am Pössnitzberg, Leutschach
- STK-Weingüter
Verkostung Rotwein – Alfa Vita – Cabernet Sauvignon Wine Antioxidant 2010
Hersteller:
Alfa Vita Wine Antioxidant – www.wine-alfa-vita.de
Wein:
Alfa Vita Wine Antioxidant – Cabernet Sauvignon
Anbaugebiet: Thracian Valley
Land: Bulgarien
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 15,0 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,8 g/l
Säure: 4,6 g/l
Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 24,- Euro
Der Wein wurde von der Firma Alfa Vita Live Science GmbH zur Verfügung gestellt.
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2013
Der Name “Alfa Vita” steht für: Quelle des Lebens.
Informationen über das Weingut und über die Anbauregion:
Der Wein kommt aus Bulgarien und wurde von einer Frau Vili Galabova kreiert. Frau Galabova ist auch die Gründerin der Bulgarischen Weinakademie.
Die Reben wachsen auf schweren, Teils eisenhaltigen Tonböden. Das Klima ist ein gemäßigtes, kontinentales. Die Lese erfolgte mit der Hand im September. Ausbau erfolgte im Edelstahltank.
Bei Alfa Vita handelt es sich um ein internationales Projekt unter der Teilnahme von belgischen Investoren, bulgarischen Weinherstellern, russischen und ukrainischen Wissenschaftern und deutschen Distributoren. Die Firma Aurika Ltd. ist Inhaber einer speziellen Technologie und Know-How in der Herstellung von hoch antioxidativen Weinen.
Dabei wird aus den Traubenschalen ein Konzentrat an Antioxidantien hergestellt und dem Wein zugeführt.
Das ganze läuft unter dem Namen: Alfa Vita.
Verkost-Notiz:
Der Wein wurde in einer Weinbox verpackt. Auf der Weinbox findet man eine Weinbeschreibung in vier Sprachen. Interessanterweise neben Deutsch und Englisch auch in Französisch und Russisch. So lässt sich erkennen, wo der Wein vertrieben wird.
Im Glas präsentiert sich der Cabernet Sauvignon in einem dunklen rot. Teils violetter Schimmer. Funkelnd.
In der Nase am Anfang leichte Fehltöne, die sich rasch verflüchtigen. Würzig. Dunkle Beeren. Leichte Röstaromen. Erdig.
Am Gaumen viel Frucht. Trocken. Samtige Tannine. Ausgewogen. Feingliedrig. Kräuter. Karamell.
Im Finale leicht zartbitter, Schokolade im mittelkurzen Abgang.
Bei diesem Wein -Alfa Vita – Cabernet Sauvignon Wine Antioxidant 2010 – wird mit dem hohen Wert an Antioxidantien geworben. Der Wert an Antioxidantien ist bei Alfa Vita drei Mal so hoch wie bei anderen Rotweinen. Dabei wird der hohe Anteil an Antioxidantien durch eine effektivere Extrahierung bei der Weinherstellung erreicht.
Was sind überhaupt Antioxidantien?
Antioxidantien sind chemische Verbindungen, die eine unerwünschte Oxidation anderer Substanzen gezielt verhindern. Oxidativer Stress gilt als mitverantwortlich für den Alterungsprozess und wird in Zusammenhang mit der Entstehung von diversen Krankheiten gebracht. Antioxidantien können diese freie Radikale neutralisieren. Sie dienen also dem Zellschutz.
Dadurch kann der Alterungsprozess von Zellen verlangsamt, aber auch die Entstehung einer Reihe von Krankheiten verhindert werden.
Einen hohen Wert an Antioxidantien findet man zum Beispiel in Himbeeren, schwarzen Johannisbeeren, im Granatapfel oder eben in Rotweinen. Einen sehr hohen Wert hat der Cabernet Sauvignon von Alfa Vita.
(Bilder: eigene Bilder)
Verkostung Weißwein – Weingut Roland Kroiss – Wiener Gemischter Satz 2011
Hersteller:
Weingut Roland Kroiss – www.rolandkroiss.at
Wein:
Wiener Gemischter Satz
Anbaugebiet: Wien, Mitterberg
Ort: Wien
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,5 g/l
Säure: 5,7 g/l
Rebsorte(n): Cuvée (Gemischter Satz)
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 8,- Euro
Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2013
Informationen über das Weingut:
Eigentlich ist das Weingut Kroiss in Illmitz im Burgenland zu Hause. Das Weingut befindet sich seit Generationen im Familienbesitz. Dort werden hervorragende Rotweine und Süßweine erzeugt. Es werden aber auch tolle Weißweine aus besten Wiener Lagen erzeugt. Die Wiener Lagen hat Roland Kroiss von seinem Schwiegervater übernommen. Im 19. Bezirk in Wien wird neben dem Weinbau auch eine Buschenschank betrieben.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich der Wiener Gemischte Satz mit einem hellen Gelbgrün. Anfangs in der Nase zurückhaltend. Mit etwas Luft kommt dann Leben rein. Sehr viel Frucht in der Nase. Nach Rosen.
Am Gaumen sehr harmonisch. Fruchtig. Johannisbeeren. Hollerbeeren. Angenehme Säure. Trinkanimierend.
Falstaff vergab für den Wiener Gemischten Satz 2011 von Roland Kroiss 90 Punkte.
(Bild: rolandkroiss.at / Steve Haider)
Weinmesse Innsbruck 2013
Bereits zum 13. Mal findet in heuer die Internationale Weinmesse Innsbruck Anfang März 2013 statt.
Letztes Jahr konnte die Weinmesse in Innsbruck einen neuen Besucherrekord verzeichnen. Man darf somit auf die heurige Weinmesse gespannt sein.
Wie schon letztes Jahr findet die Weinmesse Innsbruck wieder im Messeforum am Messegelände Innsbruck statt.
Bei der Weinmesse kann man die verschiedensten Weine verkosten und mit den Winzern plaudern. Außerdem hat man auch die Möglichkeit, die eine oder andere Flasche Wein mit nach Hause zu nehmen.
Neben Wein und Sekt gibt es aber auch Edelbrände, Destillate, Fruchtsäfte und Most. Außerdem können Weinzubehör, Weingläser, Weinklimaschränke und vieles mehr berücksichtigt werden.
Im eigenen Gourmet-Bereich reicht das Angebot von Salami über Speck, Antipasti, Käse bis hin zu Olivenöl, Trüffeln und Schokolade.
Die Weinmesse hat vom 1. bis 3. März 2013 an den folgenden Tagen geöffnet:
- Freitag, 1. März 2013 ab 14.00 Uhr
- Samstag, 2. März 2013 ab 14.00 Uhr
- Sonntag, 3. März 2013 ab 13.00 Uhr
Verkostung Rotwein – Weingut Nittnaus Hans & Anita – Heideboden Rot 2009
Hersteller:
Weingut Nittnaus Hans & Anita – www.nittnaus.at
Wein:
Heideboden Rot
Anbaugebiet: Neusiedlersee
Ort: Gols
Land: Österreich, Burgenland
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot, St. Laurent, Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 13,09 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel bei Weinwelt zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Hans & Anita Nittnaus liegt in Gols an der Ostseite vom Neusiedlersee. Die bewirtschaftete Rebfläche beträgt rund 35 Hektar. Davon sind ca. 90 Prozent mit Rotwein bepflanzt.
Das Weingut Hans & Anita Nittnaus in Gols verzichtet bei seinen Weinen auf Kunstdünger und synthetische Spritzmittel. Außerdem werden keine Reinzuchthefen oder zum Beispiel Tanninzusätze verwendet. Angestrebt wird eine Zertifizierung nach biodynamischen Maßstäben.
Verkost-Notiz:
Bis zu 40 Jahre sind die Reben, die die Trauben für diesen Cuvée liefern. Die Böden sind leicht und sandig nahe dem Neusiedlersee.
Im September 2009 wurden die Trauben geerntet und in temperaturgesteuerten Stahltanks spontan vergoren. Anschließend erfolgte eine Reife von 15 Monaten in 500 l großen Holzfässern. Der Heideboden Rot 2009 wurde dann im August 2011 abgefüllt.
Der Heideboden von Nittnaus präsentiert sich im Glas mit einem dunklen Rot. Leichte violette Reflexe.
In der Nase: Beeren. Zarte Kräuter. Röstaromen.
Vollmundig am Gaumen. Geschmeidig. Elegant. Saftig. Frisch und anhaltend.
Feine Tannine im Abgang.
(Bild: Weingut Nittnaus)
Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2008
Hersteller:
Weingut Peter Skoff Domäne Kranachberg – www.peter-skoff.at
Wein:
Sauvignon Blanc Kranachberg Reserve 2008
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 19,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg liegt etwas außerhalb von Gamlitz in der Südsteiermark. Der Familienbetrieb liegt mitten in den Weinbergen am Kranachberg. Wenn man auf der Terrasse bei der Familie Skoff sitzt, hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Südsteiermark.
Es werden rund 20 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Die Highlights sind jedes Jahr wieder die Sauvignon Blancs.
Verkost-Notiz:
Dieser Lagenwein wurde im kleinen Barrique-Eichenfaß ausgebaut.
Im Glas präsentiert sich dieser Sauvignon Blanc mit einem schönen Goldgelb mit grünen Reflexen.
Bereits in der Nase feine Holztöne. Holunder. Stachelbeeren. Sehr dicht.
Am Gaumen dann sehr kraftvoll. Schöne Dichte. Vanille. Dezente Holznoten. Paprika. Johannisbeeren. Banane. Feine Kräuterwürze. Dezent eingebaute Säure. Schöne Länge.
Für uns ein Highlight unter den Sauvignon Blancs. Bei Vinaria gab es 16,2 (von 20) Punkte. Bei A la carte gab es 91 (von 100) Punkte.
(Bilder: eigene Bilder)
Falstaff Rotweingala 2012
So wie letztes Jahr findet auch heuer wieder in der Wiener Hofburg die
Falstaff Rotweingala
statt.
Die Rotweinliebhaber werden dabei wieder voll auf Ihre Kosten kommen. Heuer können die besten Rotweine des Jahrgangs 2010 bewertet werden. Außerdem werden die Weine 2009 – Reserve Trophy – und der Zweigelt 2011 – Zweigelt Grand Prix – verkostet. Bei der Falstaff Rotweingala werden rund 100 Winzer vertreten sein.
Die Falstaff Rotweingala 2012 findet am 5. Dezember 2012 statt.
Beginn der Rotweingala ist 14.00 Uhr. Die Verkostung dauert bis 20.00 Uhr. Neben der Weinverkostung wird auch der Falstaff Rotweinguide vorgestellt. Bei der Rotweingala in der Hofburg in Wien hat man die Möglichkeit die verschiedensten Winzer zu treffen, mit ihnen zu plaudern und dabei die Rotweine zu verkosten.
Der Eintritt beträgt 40,- Euro an der Tageskasse. Falstaff-Abonnenten und Falstaff-Gourmetclub-Mitglieder zahlen im Vorverkauf nur 25,- Euro.
Verkostung Rotwein – Schlossweingut Bockfliess – St. Laurent 2011
Hersteller:
Schlossweingut Bockfliess – www.schlossweingutbockfliess.at
Wein:
St. Laurent
Anbaugebiet: Weinviertel
Ried Hochfeld
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluss
Preis: 10,- Euro
Die Weine vom Schlossweingut Bockfliess sind zum Beispiel bei Spar oder weinwelt.at erhältlich.
Verkost-Zeitpunkt: November 2012
Informationen über das Weingut:
Das Schlossweingut Bockfliess wurde im Jahr 1168 erstmals urkundlich erwähnt. Der Weinbau hat dort bereits seit Hunderten von Jahren eine Tradition. Dazu gibt es einen alten Weinkeller und auch zwei aus Holz geschnitzte Weinpressen aus dem Jahr 1698.
Das Schlossweingut wird von der bekannten Winzerfamilie Pfaffl aus Stetten bewirtschaftet. Das Schloss Bockfliess ist im Besitz der Familie Graf Goess, die dort wohnt.
Verkost-Notiz:
Der St. Laurent fühlt sich durch das besondere pannonische Klima sehr wohl. Im Norden der Riede Hochfeld schützt der mächtige Hochleitenwald vor kalte Winde. Tiefgründige Lössböden sind eine hervorragende Voraussetzung für diesen St. Laurent. Ein sanfter Südhang sorgt für eine optimale Sonneneinstrahlung.
Die Rebstöcke sind rund 20 Jahre alt. Die Ernte erfolgte Mitte Oktober bei einem Mostgewicht von 19,5 ° KMW. Die Lese erfolgte händisch. Im Edelstahltank vergoren und 6 Monate im Edelstahltank klassisch ausgebaut.
Im Glas präsentiert sich dieser St. Laurent vom Schlossweingut Bockfliess mit einem dunklen Rot. Violette Reflexe.
Die Nase meldet: sauber, zart, schwarze Beeren. Fruchtig.
Am Gaumen ein eleganter Körper. Weiches Tannin. Harmonisch. Ausgewogen. Kirschen. Beeren. Samtig.
Ein harmonischer Rotwein. Mittlere Länge.
(Bilder: eigene Bilder)
Verkostung Weißwein – Weingut Jurtschitsch Sonnhof – Grüner Veltliner Stein 2011
Hersteller:
Weingut Jurtschitsch Sonnhof – www.jurtschitsch.com
Wein:
Grüner Veltliner Stein
Anbaugebiet: Kamptal
Ort: Langenlois
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 1,2 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 8,60 Euro
Den Wein haben wir in Langenlois in der Vinothek im Loisium gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Jurtschitsch Sonnhof ist nahezu jedem Weinliebhaber ein Begriff. Das Familienunternehmen setzt bei der Weinerzeugung auf traditionelle Methoden kombiniert mit dem Einsatz modernster Kellertechnik. Familienmitglieder aus drei Generationen sind im Weingut tätig.
Dieser Grüne Veltliner vom Weingut Jurtschitsch Sonnhof kommt von den sonnenverwöhnten Hanglagen. Mineralstoffe gelangten vom Boden über die Wurzeln der Rebstöcke in die Trauben. So findet man einen mineralischen Kamptaler Grünen Veltliner vor. Die Böden sind steinig. Gneis und Glimmerschiefer. Die Lese erfolgte von Hand. Die Trauben wurden schonend gepresst. Der Most wurde in gekühlten Edelstahltanks langsam vergoren.
Verkost-Notiz:
Schön klar im Glas.
In der Nase Apfel, Zitrus.
Am Gaumen sehr harmonische, erfrischende Säure. Würzig. Sortentypisch. Apfel. Lebendig. Cremig.
Schönes Finish. Sehr stimmig.
(Bilder: Weingut Jurtschitsch Sonnhof)