Wein verkosten
Winzer zu Gast in Wels
Anfang November findet in Wels in der Shoppingcity Wels eine Weinverkostung statt. Dabei bieten verschiedenste Winzer aus den unterschiedlichen Weinregionen aus Österreich Ihre Weine zum Verkosten an.
Winzer zu Gast in Wels findet am 2. und 3. November 2012 statt.
Dabei kann man mit den verschiedenen Winzern plaudern und die Weine verkosten. Verschiedene Sorten. Verschiedene Jahrgänge. Außerdem werden aus Jausenschmankerl angeboten. Und wem die Weine besonders gut schmecken, kann diese auch zu Ab-Hof-Preisen mit nach Hause nehmen.
Die folgenden Winzer nehmen an der Weinverkostung in Wels teil:
- Weingut Vinterra Zöchling (Thermenregion)
- Winzerhof Schober (Wagram)
- Weinbau Kahr (Südoststeiermark)
- Weingut Thyri (Wagram)
- Weingut MAD – Haus Marienberg (Neusiedlersee-Hügelland)
- Weingut Kieslinghof (Neusiedlersee)
- Weingut Mayerhofer (Mittelburgenland)
- Weingut Josef Rögner (Weinviertel)
- Weingut Kiss (Neusiedlersee)
- Weingut Teufelsbauer (Retzer Weinberge)
- Weinbau Berger (Weinviertel)
Dekantieren und Belüften – der Unterschied
Für viele ist es kein Unterschied. Dekantieren und für viele Weintrinker das selbe wie Belüften. Doch da ist ein Unterschied zwischen Dekantieren und Belüften!
Wenn ein Wein ein Depot in der Flasche hat, so muss der Wein dekantiert werden. Dabei werden die abgesetzten Schwebeteilchen, Farbstoffe und Gerbstoffe durch umfüllen des Weines in zum Beispiel eine Karaffe getrennt. Speziell beim Rotwein sind diese Ausscheidungen gerne zu finden. Aber auch beim Weißwein kann es notwendig sein, diese zu dekantieren. Wenn sich zum Beispiel ein Weinstein abgelagert hat.
Beim Dekantieren darauf achten, dass man langsam den Wein in eine Karaffe bzw. Weindekanter umfüllt und dass die Ablagerungen bzw. unerwünschten Teilchen in der Weinflasche verbleiben.
Wie lange soll nun der Wein in der Karaffe bzw. im Weindekanter verbleiben?
Hierbei sollte man etwas vorsichtig sein. Wenn man einen älteren Rotwein zu lange an der Luft atmen lässt, so kann es sein, dass dann der Wein hinüber ist. So kann es also sein, dass man einen älteren Wein besser nicht dekantiert.
Hat man junge, tanninreiche Rotweine oder auch junge, kräftige Weißweine, die noch verschlossen sind und vielleicht auch im Barrique ausgebaut wurden, so ist es trotzdem notwendig, dass der Wein in einen Dekanter oder eine Weinkaraffe umgefüllt wird. Dies nennt man dann Belüften. Durch das Belüften vom Wein kommt Wein in Berührung von Sauerstoff und dadurch kann die Entwicklung vom Wein beschleunigt werden.
Je jünger und kräftiger ein Wein, desto eher muss er belüftet werden und braucht mehr Sauerstoff. Bei älteren Weinen sollte man aufpassen, nicht dass man dann eine oxidative Leiche in der Karaffe vorfindet. Eventuell gießen sie etwas Wein in ein Glas und verkosten diesen. Dann kann man immer noch entscheiden, ob man die Flasche belüftet oder nicht. Vielleicht reicht auch nur ein Dekantieren oder der Wein kommt direkt in das Glas.
Weinfest Steinerkirchen – das war das Weinfest 2012
So wie letztes Jahr fand auch dieses Jahr Anfang September wieder in Steinerkirchen an der Traun das Weinfest statt.
Die Location war wieder ganz toll. In der großen Halle der Baumschule Weber wurden insgesamt acht Holzhütten aufgebaut, wo in jeder Holzhütte ein Winzer vertreten war. Teilweise waren die Winzer persönlich anwesend, so dass man ein nettes Gespräch mit den Traubenveredlern führen konnte. Ansonsten wurden die Winzer von Händlern vertreten.
Zwischen den Holzhütten standen viele große Bäume, Sträucher und Weinreben. Dadurch ging der Hallencharakter komplett verloren und es war einfach ein tolles Ambiente.
Freitag war traditionell etwas ruhiger. Da konnte man dann ausführlich mit den Winzern und Weinhändlern diskutieren und in Ruhe verkosten.
Am Samstag war schon viel mehr los im “Weindorf”. Die Halle war voll. Da dürfte die Trachtenmodenschau auch seinen Beitrag dazu geleistet haben. Im Anschluß unterhielt der 12-jährige Philipp auf seiner Steirischen Harmonika das Publikum. Da konnte man nur staunen, wie perfekt der junge Mann sein Instrument beherrschte.
Die folgenden Winzer waren beim Weinfest in Steinerkirchen vertreten:
Winzer aus der Steiermark:
- Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße
- Weingut Trabos, Gamlitz
- Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen
Winzer aus dem Burgenland:
- Weingut Friedrich, Weiden
- Weingut Schrammel, 3mäderlhaus, Gols
- Weingut Wendelin, Gols
Winzer aus Niederösterreich:
- Weingut Kohl, Hohenruppersdorf
- Weingut Toifl, Unterretzbach
Natürlich waren auch viele fesche Damen am Weinfest vertreten, die sich über die tollen Weine freuten!
Den Abschluß machte der Sonntag mit dem Frühschoppen und der Blaskapelle WiFiSt. Wie es eher beim Frühschoppen üblich ist, wurde von den Weinliebhabern gerne ein Bier getrunken. Aber der frische Schilchersturm machte dem Bier ordentlich Konkurenz. Der Schilchersturm vom Weingut Schwarzl war ein tolles, süßes mit angenehmer Säure bestücktes Getränk.
Das Weinfest in Steinerkirchen war wieder ein gelungenes Fest! So freuen wir uns schon heute auf das Weinfest im nächsten Jahr.
Weinfest Steinerkirchen 2012
Es ist nun bereits wieder ein Jahr vergangen und so kommt bald wieder das Weinfest in Steinerkirchen. Bereits zum fünften Mal findet in Steinerkirchen an der Traun das Weinfest in der großen Halle der Baum- und Rosenschule Weber statt.
Es werden dabei wieder die verschiedensten Winzer aus der Steiermark, aus dem Burgenland und aus Niederösterreich anwesend sein und ihre Weine zum Verkosten anbieten.
Das Weinfest in Steinerkirchen findet vom 7. bis 9. September 2012 statt.
Die folgenden 8 Winzer werden beim Weinfest vertreten sein:
- Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße (Steiermark)
- Weingut Trabos, Gamlitz (Steiermark)
- Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen (Steiermark)
- Weingut Kohl, Hohenruppersdorf (Niederösterreich)
- Weingut Toifl, Unterretzbach (Niederösterreich)
- Weingut Friedrich, Weiden (Burgenland)
- Weingut Schrammel, Gols (Burgenland)
- Weingut H. Wendelin, Gols (Burgenland)
Die Weinkost beginnt am Freitag, 7. September 2012 ab 18.30 Uhr bzw. 19.00 (Denke, das weiß der Veranstalter auch noch nicht so genau, weil auf Plakaten steht etwas anderes als auf den Flyern… ☺ )
Am Samstag, 8. September, findet dann der zweite Teil vom Weinfest in Steinerkirchen ab 18.30 (19.00) Uhr statt. Weiters ist an diesem Abend wieder eine Trachtenmodenschau (um 21.00 Uhr) geplant.
Am Sonntag findet ab 10.30 Uhr ein Frühschoppen mit der Blaskapelle WiFiSt statt.
Der Eintrittspreis beträgt heuer 3,- Euro. Dafür bekommt man ein Verkostglas.
Verkostung Weißwein – Weingut The Dot – Austrian Pepper – Grüner Veltliner – 2011
Hersteller:
Weingut The Dot – www.the-dot.at
Wein:
Austrian Pepper – Grüner Veltliner
Anbaugebiet: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 5,3 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Der Wein wird zum Beispiel via Billa oder Merkur vertrieben. Der Großteil geht jedoch in den Export.
Verkost-Zeitpunkt: August 2012
Die Trauen für diesen Wein wurden nach etwa vier Stunden Maischestandzeit bei sanftem Druck mit der pneumatischen Presse gepresst. Bei 18 Grad Celsius wurde mit automatischer Temperatursteuerung vergoren. Nach einer 5-monatigen Lagerung im Stahltank wurde der Austrian Pepper in Burgunderflaschen abgefüllt.
Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich der Austrian Pepper in einem Grüngelb.
In der Nase präsentiert sich dann Apfel, etwas grasig und natürlich das klassische Pfefferl.
Am Gaumen dann recht fruchtig. Leichtes prickeln auf der Zunge. Frisch. Jugendlich. Ein Sommerwein.
Folgend ein Video über den Austrian Pepper – Grüner Veltliner, wo Roman – der Winzer – den Wein vorstellt, wie dieser erzeugt wird und:
Denke, ganz speziell für die Amerikaner: eine kleine Einführung für Nicht-Österreicher …
Von der Marke The Dot gibt es noch zwei weitere Weine:
- The Dot. Austrian Rose Rosé
Ein Roséwein aus der Zweigelt-Traube. Rosen. Himbeeren. Leicht. Erfrischend - The Dot. Austrian Cherry Blauer Zweigelt
klassischer Zweigelt, Kirsche in der Nase und am Gaumen. Rund.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Schlossweingut Bockfliess – Weinviertel DAC 2011
Hersteller:
Schlossweingut Bockfliess – www.schlossweingutbockfliess.at
Wein:
Weinviertel DAC 2011 – Grüner Veltliner
Anbaugebiet: Weinviertel
Ried Hochfeld
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,5 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 8,- Euro
Die Weine vom Schlossweingut Bockfliess sind zum Beispiel bei Spar oder weinwelt.at erhältlich.
Verkost-Zeitpunkt: Juni 2012
Informationen über das Weingut:
Das Schloss Bockfliess hat bereits eine lange Geschichte hinter sich. Die alten Gemäuer sind aus dem Jahr 1168. Das Schlossweingut wird von der bekannten Winzerfamilie Pfaffl aus Stetten bewirtschaftet.
Dieser Grüne Veltliner wächst auf tiefen Lössböden. Ried Hochfeld ist ein sanfter Südhang. Gelesen wurde Mitte Oktober mit der Hand und bereits im Weingarten wurde eine Traubenselektion durchgeführt. Dieser Weinviertel DAC 2011 wurde 5 Monate im Edelstahltank gelagert.
Verkost-Notiz:
Im Glas funkelndes goldgelb mit leichten, grünen Reflexen. In der Nase dann ein leichtes Pfefferl, nach Steinobst, Marille.
Auch am Gaumen sehr viel Frucht, grasig, nach Kräuter. Belebende Säure. Ausgewogen. Elegant im Abgang.
Ein typischer Sortenvertreter!
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Rotwein – Weingut R&A Pfaffl – St. Laurent Altenberg 2009
Hersteller:
Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at
Wein:
St. Laurent Altenberg 2009
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,9 g/l
Säure: 4,8 g/l
Rebsorte(n): St. Laurent
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 18,00 Euro
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: April 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Schon vor mehr als 30 Jahren wurde von Roman Pfaffl ein Grüner Veltliner als Qualitätswein abgefüllt. Und bis heute ist der Grüne Veltliner ein wichtiger Part beim Weingut Pfaffl.
Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Daneben gibt es auch verschiedene Rotweine, bei denen das Weingut Pfaffl vorne mit dabei ist.
Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt. Aber auch die Eltern Adelheid und Roman Pfaffl stehen tatkräftig zur Seite.
Klein ist das Weingut Pfaffl nicht: Rund 70 Hektar Weingärten werden bewirtschaftet. Diese Weingärten sind auf 11 Gemeinden im Weinviertel aufgeteilt und selbst in Wien gibt es Weingärten, wo zum Beispiel der Pinot Noir heranreift.
Falstaff hat das Weingut mit 4 Sternen ausgezeichnet.
Verkost-Notiz:
Die Reben für diesen St. Laurent sind rund 10 Jahre alt. Der Boden besteht aus Lehm und Löss. Die Lage Altenberg liegt neben einem Wald, der sich positiv auf die Reifeperiode auswirkt.
Die Trauben wurden im Edelstahltank vergoren und anschließend lagerte dieser St. Laurent Altenberg in Barrique, wo er 18 Monate reifen konnte.
Im Glas präsentiert sich der St. Laurent Altenberg in einem dunkeln Rubinrot. Leichte violette Reflexe.
Die Nase bekommt viel Beerenfrucht. Schwarze Beeren. Sauber. Leicht süßlich.
Dann entwickelt sich der St. Laurent Altenberg so richtig am Gaumen. Brombeeren, Kirschen. Eine zarte Barriquenote. Wieder viel Frucht. Sehr harmonisch, elegant.
Man kann diesen St. Laurent Altenberg vom Weingut Pfaffl noch einige Jahre im Weinkeller lagern. Denke, der wird noch besser. Hat also noch Potential.
(Bild: eigenes Bild)
Verkostung Weißwein – Weingut R&A Pfaffl – Grüner Veltliner Hundsleiten 2011 (Faßprobe)
Hersteller:
Weingut R&A Pfaffl – www.pfaffl.at
Wein:
Grüner Veltliner Hundsleiten – Weinviertel DAC Reserve
Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Niederösterreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 12,50 Euro
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen (voraussichtlich ab Frühsommer).
Verkost-Zeitpunkt: März 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Pfaffl im südlichen Weinviertel ist ein Familienbetrieb mit Tradition. Schon vor mehr als 30 Jahren wurde von Roman Pfaffl ein Grüner Veltliner als Qualitätswein abgefüllt. Und bis heute ist der Grüne Veltliner ein wichtiger Part beim Weingut Pfaffl.
Aber auch hervorragende Rieslinge gehören zum Sortiment. Daneben gibt es auch verschiedene Rotweine, bei denen das Weingut Pfaffl vorne mit dabei ist.
Eine der obersten Familienphilosophien ist, dass die Qualität im Weingarten wachsen muss. Versäumnisse können im Keller dann nicht mehr ausgebessert werden.
Das Weingut R&A Pfaffl wird von den Geschwistern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer geführt. Aber auch die Eltern Adelheid und Roman Pfaffl stehen tatkräftig zur Seite.
Klein ist das Weingut Pfaffl nicht: Rund 70 Hektar Weingärten werden bewirtschaftet. Diese Weingärten sind auf 11 Gemeinden im Weinviertel aufgeteilt und selbst in Wien gibt es Weingärten, wo zum Beispiel der Pinot Noir heranreift.
Falstaff hat das Weingut mit 4 Sternen ausgezeichnet.
Verkost-Notiz:
Hundsleiten steht für mineralische Grüne Veltliner. Die Riede liegt auf der Bisambergkette vor Wien. Der Boden: Ton- und Sandgestein und mit Quarz durchsetzt.
Die Reben sind über 30 Jahre alt. Die Ernte erfolgte händisch Anfang November 2011. Die Vergärung und Lagerung findet zu Hälfte im Edelstahltank und zur anderen Hälfte im großen Holzfass statt. Nach rund 6 Monaten wird der Grüne Veltliner in Burgunderflaschen abgefüllt.
Der Grüne Veltliner Hundsleiten 2011 – Weinviertel DAC Reserve präsentiert sich im Glas mit einem kräftigen strohgelb.
Bei der Verkostung vom GV Hundsleiten stand uns eine Faßprobe zur Verfügung.
In der Nase sauber, ausgeprägt. Etwas grasig und Tropenfrucht.
Am Gaumen dann das Pfefferl. Saftig und eine gute Komplexität. Apfel. Kräftig. Langer Abgang.
Der Grüne Veltliner Hundsleiten 2011 hat seine Stärken noch nicht ausgespielt, lässt aber erkennen, wohin es geht. In zwei bis drei Jahren hat man hier einen tollen Parade-Veltliner.
(Bild: Weingut R&A Pfaffl)
Verkostung Rotwein – Weinbau Friedrich Taufratzhofer – Cabernet Sauvignon 2008
Hersteller:
Weinbau & Sektkellerei Friedrich Taufratzhofer – www.taufratzhofer.at
Wein:
Cabernet Sauvignon
Anbaugebiet: Thermenregion, Niederösterreich
Ort: Mödling
Land: Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,2 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 11,- Euro
Den Wein gibt es ab Hof direkt beim Hersteller zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: März 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Taufratzhofer ist ein Familienbetrieb und kann bereits auf eine lange Weinbautradition zurück blicken. Seit 1790 wird durch viele Generationen hindurch bereits Weinbau betrieben.
Die Düngung in den Weingärten erfolgt mittels Kompost. Es werden rund 5 ha Rebfläche bewirtschaftet.
Der Familie Taufratzhofer ist eine sorgfältige Kellertechnik wichtig und diese garantiert dann Weine, die sortentypisch sind.
Neben den verschiedenen Rotweinen und Weißweinen gibt es aber auch Traubenbrand, Liköre und Sekt.
Die Familie Taufratzhofer betreibt auch einen Heurigenbetrieb. Die Termine, wann ausgesteckt ist, findet man auf der Homepage vom Weingut.
Verkost-Notiz:
Der Cabernet Sauvignon wurde im Barrique ausgebaut.
Die Farbe von diesem Cabernet Sauvignon ist ein helles Ziegelrot.
Die Nase bekommt zarte Weichsel und rote Beeren präsentiert.
Milde Säure am Gaumen. Trocken und weiches Tannin. Feine Röstung. Jugendlich und schlanker Körper. Mittel im Abgang. Trinkfreudig.
Bei der AWC Vienna 2011 wurde der Cabernet Sauvignon 2008 vom Weingut Taufratzhofer mit 85,9 Punkten und dem “Seal of Approval” ausgezeichnet.
(Bild: eigene Bilder)
Verkostung Rotwein – Weinbau Friedrich Taufratzhofer – Zweigelt 2009
Hersteller:
Weinbau & Sektkellerei Friedrich Taufratzhofer – www.taufratzhofer.at
Wein:
Zweigelt
Anbaugebiet: Thermenregion, Niederösterreich
Ort: Mödling
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,2 g/l
Säure: 5,2 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 5,50 Euro
Den Wein gibt es ab Hof direkt beim Hersteller zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2012
Informationen über das Weingut:
Das Weingut Taufratzhofer ist ein Familienbetrieb und kann bereits auf eine lange Weinbautradition zurück blicken. Seit 1790 wird durch viele Generationen hindurch bereits Weinbau betrieben.
Die Düngung in den Weingärten erfolgt mittels Kompost. Es werden rund 5 ha Rebfläche bewirtschaftet.
Der Familie Taufratzhofer ist eine sorgfältige Kellertechnik wichtig und diese garantiert dann Weine, die sortentypisch sind.
Neben den verschiedenen Rotweinen und Weißweinen gibt es aber auch Traubenbrand, Liköre und Sekt.
Die Familie Taufratzhofer betreibt auch einen Heurigenbetrieb. Die Termine, wann ausgesteckt ist, findet man auf der Homepage vom Weingut.
Verkost-Notiz:
Der Zweigelt wird klassisch ausgebaut.
Im Glas präsentiert sich dieser Zweigelt mit einem dunklen Kirschrot. Er ist klar und zieht leichte Schlieren.
In der Nase finden wir Beerenobst und intensiv die Kirschen. Etwas Lebkuchen.
Am Gaumen präsentiert sich eine frische Säurestruktur, weiches Tannin. Harmonisch ausgewogen, fast jugendlich.
Ein zarter Körper und harmonisch im Abgang.
Bei der AWC Vienna 2011 wurde der Zweigelt 2009 vom Weingut Taufratzhofer mit 85,5 Punkten und dem “Seal of Approval” ausgezeichnet.
(Bild: 1 – eigenes Bild, 2 – Weinbau Taufratzhofer)