ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Wein verkosten

Linzer Weinfrühling 2012

Aktuell ist es noch etwas ruhig, was die Weinveranstaltungen in Österreich betrifft. Auch wenn man es aktuell noch nicht so recht glauben mag, der Frühling kommt auch mal.
Und so kann man sich schon heute einen Frühlingstermin reservieren.

Am Freitag, den 13. April 2012 findet in Linz, im Palais Kaufmännischer Verein der Linzer Weinfrühling statt.

Bereits zum 17. Mal findet der Linzer Weinfrühling heuer statt. Die Weinverkostung in Linz findet von 14.00 bis 21.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 15,- Euro.

Beim Weinfest Linzer Weinfrühling hat man die Möglichkeit, die Winzerinnen und Winzer persönlich kennen zu lernen, mit ihnen zu plaudern und deren Weine zu verkosten.

Linzer Weinfruehling 2012

(Bild: Kapeller Harald)

 

Nach aktuellem Stand werden die folgenden Weingüter beim Linzer Weinfrühling 2012 vertreten sein:

Wachau

Domäne Wachau, Dürnstein
Weingut Haslinger, Rossatz

Kamptal

Weingut Brandl, Zöbing
Weingut Burgstaller, Schönberg
Weingut Groll, Reith
Weingut Kirchmayr, Weistrach
Weingut Lindermair, Zöbing
Weingut Sax, Langenlois
Weingut Schierer, Zöbing

Kremstal

Weingut Fritz, Krems-Thallern
Weingut Proidl, Senftenberg

Traisental

Weingut Dockner, Theyern
Weingut Hauleitner, Traismauer

Wagram

Weingut Fritz, Zaussenberg
Weingut Leth, Fels
Weingut Schuster, Großriedenthal
Weingut Wimmer-Czerny, Fels

Weinviertel

Weingut Fleckl, Waidendorf
Weingut Kohl, Hohenruppersdorf
Weingut Sonnenhügel, Unterretzbach

Südsteiermark

Weingut Dreisiebner-Stammhaus, Ehrenhausen
Weingut Elsnegg, Gamlitz
Weingut Gross, Ratsch
Weingut Potzinger, Gamlitz
Weingut Peter Skoff, Gamlitz
Weingut Tinnauer, Gamlitz

Neusiedlersee

Weingut Kiss, Halbturn

 

Verkostung Weißwein – Weingut Brolli – Scheurebe Eckberg 2010

Hersteller:

Weingut Brolli Arkadenhof – www.brolli.at

Wein:

Scheurebe Eckberg 2010

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Eckberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 11,2 %
Farbe: weiß
Geschmack: noch trocken
Restzucker: 8,1 g/l
Säure: 6,4 g/l
Rebsorte(n): Scheurebe / Sämling 88
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 6,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2012

SüdSteiermark 175 Brolli

 

SüdSteiermark 176 Brolli

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Brolli Arkadenhof liegt in der Weinbaugemeinde Gamlitz, am Eckberg. Umgeben von den Weinbergen bietet es einen tollen Ausblick auf die Hügel rund-her-um. Neben dem älteren Gebäude – dem schönen Arkadenhof – wurde ein moderner Keller errichtet. Die eigenen Rebflächen betragen rund 14 ha.

Verkost-Notiz:
Dieser Sämling wurde klassisch im Edelstahltank ausgebaut.
Ein helles Gelb präsentiert sich im Glas.
In der Nase Marille und feine Aromatik.
Am Gaumen eine schöne Frucht gemixt mit Würze.

Scheurebe Eckberg 2010 wurde bei der Landesweinbewertung prämiert.

(Bild: eigenes Bild)

 

 

 

Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Sauvignon Blanc 2010

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at

Wein:

Sauvignon Blanc

Anbaugebiet: Südsteiermark / Südsteirische Weinstraße
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 2,5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,20 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011

Südsteiermark Ratsch-an-der-Weinstrasse

SüdSteiermark Schwarzl

 

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut der Familie Schwarzl liegt nur wenige Meter in ruhiger Lage neben der Südsteirischen Weinstraße. Mitten in den Weingärten gelegen kann man hier den Wein und die Ruhe genießen.

Verkost-Notiz:
Ein schönes Gelb mit leichten, grünen Reflexen im Glas. Angenehmer Duft nach Holunderblüten. Am Gaumen präsentiert sich sehr viel Frucht. Aromen von reifen Johannisbeeren, etwas Paprika. Schöner, anhaltender Abgang.

Dieser Sauvignon wurde klassische ausgebaut und ist ein südsteirischer Klassiker!

(Bild: eigenes Bild)

 

 

Verkostung Rotwein – Rotweingut Prickler – Cuvée Thermal 2006

Hersteller:

Rotweingut Prickler – www.prickler.at

Wein:

Cuvée Thermal 2006

Anbaugebiet: Mittelburgenland
Ort: Lutzmannsburg
Land: Österreich
Jahrgang: 2006
Alkohol in Vol.: 14 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,6 g/l
Säure: 6,2 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot, Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 16,90 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011

Rotweingut Prickler Lutzmannsburg

 

Informationen über das Weingut:
Das Motto der Familie Prickler lautet lt. Homepage: “Der Wein ist unsere große Leidenschaft.”. So geht die Qualität bei den Pricklers über alles. Wie der Name vom Weingut bereits erkennen läßt, ist das Rotweingut Prickler auf Rotwein spezialisiert. So gibt aus ausschließlich Rotweinsorten beim Weingut Prickler.

Verkost-Notiz:
Ein in Barriques ausgebauter Wein.

Ein schönes, dunkles Rubinrot präsentiert sich im Glas. In der Mitte noch dunkler.
Ganz klar und am Glas schöne Schlieren.

In der Nase sauber, ausgeprägt. Einladende dunkle Beeren. Brombeeren. Etwas Tabak.

Der Gaumen wird richtig verwöhnt. Kraftvolle, aber gut eingebettete Tannine. Komplex, füllig und kraftvoll. So präsentiert sich der Cuvée Thermal. Schöner, würziger Abgang.

Der Cuvée Thermal kann sicherlich noch einige Jahre gelagert werden. We will see. Einige Flaschen liegen noch im Weinkeller.

Der Cuvée Thermal 2006 wurde bei der Burgenländischen Landesprämierung mit Gold ausgezeichnet.
Im Falstaff gab es für den Jahrgang 89 Punkte.

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Sauvignon Kranachberg 2009

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – www.peter-skoff.at

Wein:

Sauvignon Blanc Kranachberg

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Kranachberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,0 g/l
Säure: 5,5 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 12,- Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011

Weingut-Peter-Skoff-Kranachberg-Gamlitz-Domäne Kranachberg

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Peter Skoff liegt mitten am Kranachberg und bietet einen ganz tollen Ausblick über die Südsteirische Weinlandschaft.

Neben den tollen Weinen gibt es am Weingut Skoff eine Buschenschank und Gästezimmer

Verkost-Notiz:
Ein kräftiges Gelb im Glas. In der Nase kommt dann viel Exotik: viel Banane, Stachelbeeren und Holunder. Fein, sauber, ausgeprägt.

Ein milde Säure, samtig und finessenreich. So am Gaumen. Erneut Banane, Holunderblüten. Dichter Körper und lang anhaltender Abgang.

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Rotwein – Weingut J. Heinrich – Maestro 2006

Hersteller:

Weingut J. Heinrich – www.weingut-heinrich.at

Wein:

Maestro

Anbaugebiet: Burgenland
Ort: Deutschkreutz
Land: Österreich
Jahrgang: 2006
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 0,9 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus 50 % Blaufränkisch, 30 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 15,50 Euro

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2011

Informationen über das Weingut:
Das Weingut J. Heinrich liegt im Mittelburgenland in der Gemeinde Deutschkreutz. Die Familie betreibt seit 300 Jahren Weinbau. Die Rebfläche beträgt rund 40 Hektar. Seit rund zwei Jahren setzt das Weingut J. Heinrich ausschließlich auf Rotwein.
Ca. 80 % der Rebflächen sind mit Blaufränkisch bepflanzt. Weitere Rebsorten sind: Merlot, Cabernet Sauvignon, Zweigelt, Syrah, Nebbiolo, Pinot Noir.

Verkost-Notiz:
Der Maestro 2006 ist ein Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot und Cabernet Sauvignon. Die Ernte erfolgte selektiv mit der Hand. Der Maestro ist 16 Monate im kleinen Barriquefaß gereift.

Im Glas präsentiert sich ein dunkles Rubingranat. In der Nase sind dunkle Beeren. Am Gaumen spürt man einerseits einen kräftigen Rotwein, auf der anderen Seite aber sehr angenehme, weiche Tannine.
Ein schöner, eleganter Abgang.

 

Verkostung Weißwein – Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – Sauvignon Blanc Finum 2008

Hersteller:

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg – www.peter-skoff.at

Wein:

Sauvignon Blanc Finum 2008

Anbaugebiet: Südsteiermark, Kranachberg
Ort: Gamlitz
Land: Steiermark, Österreich
Jahrgang: 2008
Alkohol in Vol.: 14,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,5 g/l
Säure: 5,3 g/l
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Naturkork
Preis: 14,50 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: November 2011

Weingut-Peter-Skoff-Kranachberg-Gamlitz-Kork

 

Informationen über das Weingut:
Das Weingut Peter Skoff liegt direkt am Kranachberg, in der Nähe von Gamlitz. Die Weine werden von Peter Skoff und seinen beiden Söhnen Markus und Peter Jun. erzeugt. Weiters gibt es eine tolle Buschenschank mit exzellenten steirischen Schmankerln und Gästezimmer.

Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein schönes Goldgelb mit einem leichten Grünschimmer.

Schon die Nase läßt wunderbares für den Gaumen erkennen. Ausgeprägt und etwas Paprika. Holunder.

Frische Säure, samtig mit schön strukturierten Aromen. Finessenreich, komplex. Ausgezeichnet und kraftvoll und viel Frucht.
Ein schön und lang anhaltend im Abgang.

Ein toller Wein, mit dem jeder Sauvignonliebhaber seine Freude haben wird.

 

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Junker 2011

Alles Junker – Der Steirische Junker ist da!

Hersteller:

Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at/

Wein:

Steirischer Junker

Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 11,5 %
Farbe: Weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 2,8 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): 60 % Rivaner, 20 % Muskateller, 10 % Sauvignon Blanc, 10 % Scheurebe
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,70 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.

Verkost-Zeitpunkt: 9. November 2011

Steirischer Junker 2011 Weingut-Schwarzl

 

 

Alles Junker – Der Steirische Junker ist da!
Die ersten geschmacklichen Eindrücke der Weinernte 2011 können bereits verkostet werden.
Am Mittwoch vor Martini – dem 9. November 2011 – gibt es den ersten Steirischen Junker.
Durch die Präsentation des Steirischen Junkers werden die ersten Boten des aktuellen steirischen Weinjahrganges gesendet.

Verkost-Notiz:
Natürlich haben auch wir am 9. 11. 2011 den ersten Junker verkosten dürfen. Ein hervorragendes Tröpferl.

Der Junker vom Weingut Schwarzl ist ein Cuvée aus Rivaner, Muskateller, Sauvignon Blanc und Scheurebe (Sämling 88). Der “Schwarzl-Junker” ist trocken und leicht und sehr fruchtig. Bereits in der Nase sehr fruchtig. Leichtes prickeln auf der Zunge und ein wahres Frucht-Feuerwerk am Gaumen. Sehr rund und harmonisch.

Wie man schön am Foto erkennt, liegt da auch noch eine Flasche Schilcher Junker. Diese ist aktuell noch gut verschlossen und daher kann ich noch nicht davon berichten, wie dieser schmeckt. Ich bin aber davon überzeugt, dass es auch ein hervorragender Vorbote auf den Weinjahrgang 2011 sein wird.

 

Wie üblich, ist der Junker am besten jung zu genießen.
Der Steirische Junker ist ein toller Begleiter zur Jause. Aber auch speziell zum Martinigansl passt hervorragend ein frischer, fruchtiger Junker aus der Steiermark.

(Bild: eigenes Bild)

Verkostung Rotwein – Weinhof Waldschütz – W1 Reserve 2009

Hersteller:

Weinhof Waldschütz – www.waldschuetz.at

Anbaugebiet: Niederösterreich, Wagram
Ort: Sachsendorf
Land: Österreich
Jahrgang: 2009
Alkohol in Vol.: 13,5 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 3,4 g/l
Säure: 5,4 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Merlot und Cabernet Sauvignon
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 10,90 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2011

IMG 4366

 

Informationen über das Weingut:
Der Weinhof der Familie Waldschütz besteht in seiner heutigen Form seit 1992. Insgesamt werden Weingärten mit einer Fläche von 16 ha bewirtschaftet. Es werden Weine im Weinbaugebiet Wagram und im Weinbaugebiet Kamptal angebaut.

Zusätzlich sperrt die Familie Waldschütz ihren Heurigenbetrieb viermal jährlich auf.

Verkost-Notiz:
Im Glas präsentiert sich ein funkelndes Rubin.

In der Nase leicht dumpf und etwas rauchig.

Der Gaumen bekommt Frucht und weiches Tannin. Die W1 Reserve vom Weingut Waldschütz wurde im Barrique ausgebaut.
Harmonisch, sauber. Schlanker Körper und etwas zurückhaltend.

 

Falstaff gibt für diesen Wein zwischen 86 u. 88 Punkte.

(Bild: eigenes Bild)

Falstaff Rotweingala 2011

 

Der Rotweinjahrgang wird auch dieses Jahr im Rahmen der Falstaff Rotweingala exklusiv präsentiert.

Alle Rotweinliebhaber werden bei diesem Termin wieder auf ihre Kosten kommen. Bei der Falstaff Rotweingala 2011 werden die Rotweine des Jahrgangs 2009 zum Verkosten angeboten.

Die Falstaff Rotweingala 2011 findet am 6. Dezember 2011 statt.

Beginn ist 14.00 Uhr und die Verkostung dauert bis 20.00 Uhr. Als Veranstaltungsort dient wieder die Hofburg in Wien.
Die prämierten Weine aus dem Falstaff Rotweinguide werden zum Verkosten bereit stehen.

Bei der Rotweingala in der Hofburg in Wien hat man die Möglichkeit die verschiedensten Winzer zu treffen, mit ihnen zu plaudern und dabei die Rotweine zu verkosten.

Wie jedes Jahr wird auch heuer wieder ihm Rahmen der Falstaff Rotweingala der Falstaff Rotweinguide präsentiert.

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive