Weinrebe
Riesling (Weißer Riesling, Johannisberger, Kleinriesling, Rheinriesling) – Weißwein Rebsorte
Rebsorte – Weißwein: Riesling
Für den Riesling gibt es die folgenden Synonyme:
-
Rheinriesling
-
Weißer Riesling
-
Johannisberger
-
Kleinriesling
Der Riesling wird weltweit angebaut. Jedoch gibt es ein Land, das man schon fast als Riesling-Land bezeichnen kann:
Deutschland.
Speziell an der Mosel und im Rheingau befinden sich um die 80 % der gesamten europäischen Riesling-Fläche.
Aber auch Österreich hat eine Riesling-Gegend. Neben dem Grünen Veltliner wird sehr viel Riesling in Niederösterreich bzw. in der Wachau angebaut. Spitzenlagen bringen in diesen Gegenden in guten Weinjahren einen Riesling hervor, der eine hohe Reife und auch eine dazu passende Säure aufweist.
Jung getrunken, zeigt der Riesling meist eine charmante Frucht mit Marille oder Pfirsich. Meist entwickeln sich die Rieslinge und sind grundsätzlich auch gut lagerfähig.
Im Glas erscheint der Riesling meist grünlich-gelb. Duft nach Rosen. Bei höherer Reife Duft auch nach Pfirsich oder Marille.
Der Rheinriesling gedeiht am besten auf schieferhaltigen oder sonstigen Urgesteinsböden. Er stellt hohe Ansprüche an den Standort. Der Rheinriesling blüht sehr spät und wird auch spät reif.
Die Trauben sind kurz und dicht. Die Beeren haben ein geringes Gewicht, sind abgeflacht und sind grün-gelb. Auf der Sonnenseite wird die Beere vom Riesling braun.
Die Anbaufläche des Rieslings beträgt in Österreich rund 1860 ha.
(Bild: eigenes Bild)
Wein im Garten im Oktober
Der Herbst präsentiert sich aktuell von seiner schönsten Seite. Die Blätter sind Teils schon sehr schön bunt verfärbt. Die Sonne lacht vom Himmel und es ist angenehm warm.
Folgend gibt es wieder zwei Fotos aus dem “Weingarten”.
Die Trauben der Isabellatraube sind wunderbar süß, fruchtig, erdbeerig.
(Fotos: eigene Bilder)
Weißburgunder (Weißer Burgunder, Klevner, Pinot Blanc, Pinot Bianco, Grobburgunder)
Weißburgunder – Weißwein
Für den Weißburgunder gibt es die folgenden Synonyme:
-
Weißer Burgunder
-
Klevner
-
Pinot Blanc
-
Pinot Bianco
-
Grobburgunder
Den Weißburgunder findet man natürlich in Österreich. Aber auch in Deutschland (Baden, Pfalz und Rheinhessen), Italien oder in Frankreich (Elsass).
Ursprünglich kommt der Pinot Blanc aus Burgund. Der Weißburgunder ist eine international weit verbreitete Rebsorte.
Die Sorte bevorzugt ein warmes Klima und lockere, kalkreiche, fruchtbare Böden.
Die Trauben sind mittelgroß und dichtbeerig. Die Beeren sind dünnschalig, rundlich bis oval und grünlich und reifen mittelspät.
Die Farbe vom Weißburgunder ist blass bis hellgelb.
Der Weißburgunder ist leicht, fruchtig, harmonisch, elegant und doch etwas zurückhaltend. Daher wird er oft von den Winzern auch als “Everybody’s darling” bezeichnet. Mit einem Weißburgunder kann man meist wenig falsch machen, wenn man Gäste eingeladen hat.
Wird der Weißburgunder länger gelagert, so zeigt dieser seine Kraft und entwickelt auch eine nussige Würze.
Der Weißburgunder passt gut zu geräuchertem Fisch und zu hellem, gebratenem Fleisch. Aber auch diverse Meeresfrüchte, Spargel oder Geflügel.
(Bild: eigenes Bild)
Wein im Garten – April
Unsere beiden Weinreben im Garten gibt es auch noch nach dem Winter.
Und da wo nun der Frühling ein kräftiges Zeichen von sich gibt, da rührt sich auch etwas bei den Weinreben.
(Bilder: eigene Fotos)
Wein im Garten – die Weinreben im Winter
Aktuell präsentiert sich der Garten noch tief verschneit. So auch die Weinreben in unserem Garten.
Hier ein Schnee-Foto von unseren Weinreben im Winter, Ende Jänner.
Merlot – Rotwein
Merlot – Rotwein
Für den Merlot gibt es zum Beispiel die folgenden Synonyme:
-
Merlau
-
Merlot noir
-
Merlot black
-
Blauer Merlot
-
Merlou
Der Merlot ist eine wichtige Rotweinsorte in Frankreich. Speziell kommen große Weine aus dem Médoc.
Der Name Merlot kommt vom französischen Wort “merle”. Merle heißt auf Deutsch: Amsel. Vermutlich hat der Merlot deswegen diesen Namen, da die Amseln eine besondere Vorliebe für diese rote Rebsorte haben.
Aber auch in Australien, Chile und Kalifornien ist der Merlot stark vertreten. In den letzten Jahren entwickelt sich der Merlot auch in Österreich hervorragend.
Der Merlot stellt keine besonderen Ansprüche an den Standort, bevorzugt aber kalkhaltige Böden. Die Sorte blüht früh und wird auch früh reif.
Die Beeren sind sehr fäulnisanfällig, daher ist der richtige Erntezeitpunkt sehr wichtig. Jedoch ist es speziell beim Merlot wichtig, dass die Beeren eine hohe Reife haben. Nur da haben sie viel Frucht, eine weiche Extrasüße und die runden, harmonischen Tannine.
Die Traube ist mittelgroß und lockerbeerig. Die Beeren sind klein und oval. Die Farbe der Beeren ist blauschwarz.
Der Merlot hat meist ein weiches Aroma, das gerne mal an Pflaumen erinnert. Ansonsten kein ausgeprägter Sortencharakter.
Der Merlot ist meist ein idealer Verschnittpartner.
(Bild: eigenes Bild)
Wein im Garten im August
Langsam aber doch packt der Sommer zusammen und wir müssen uns auf den Herbst einstellen.
So auch im Garten. Hier ein aktuelles Foto von unseren Weinreben.
Cabernet Franc
Cabernet Franc
Eine Rebsorte, die weltweit verbreitet ist und bereits uralt ist. Cabernet Franc ist erst seit kurzem auch in Österreich vertreten. Hier gibt es einige Anbauflächen in Siegendorf.
Die Sorte hat keine besonderen Ansprüche an den Standort und gedeiht auch bei kühlerem Klima.
Die Traube ist mittelgroß und locker. Die Beeren sind klein und kugelig. Die Haut der Beeren ist blauschwarz und dünn. Die Reifezeit des Cabernet Franc ist sehr spät.
Der Cabernet Franc ist bzgl. Säuregehalt, Extraktgehalt und Gerbstoffgehalt nicht so ausgeprägt wie der Cabernet Sauvignon. Dies kommt ihm zu gute und daher ist er auch früher trinkreif. Die Weine sind vollmundig, körperreich und unkompliziert.
(Bild: eigenes Bild)