ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Weinverkostung

Weinviertel DAC auf Tour in Linz

Am Dienstag, 18. März 2014 machte der neue Weinviertel DAC Jahrgang 2013 halt in Linz. Im Linzer Design Center präsentierten 128 Winzer aus dem Weinviertel ihren neuen Jahrgang.

WeinviertelDAC-Linz2014.1

Weinviertel DAC Tour 2014

Der Startschuss für die Tour fand 11. März in der Wiener Hofburg statt. Linz ist nun die zweite Station. Bereits der 12. Jahrgang der pfeffrigen Veltliner – Weinviertel DAC – wurden in Linz präsentiert.

Im Design Center im 1. Stock im Empore konnten wir den jungen Weinjahrgang 2013 entdecken. Bei den nicht ganz 130 Winzern standen mehr als 220 Weine zum Verkosten bereit. Aber es gab nicht nur die „jungen“ Weine zu verkosten.
Auch die kräftigeren DAC Reserveweine waren mit dabei. Bei den Reserveweinen erfolgt die Lese später und die Reifephase dauert länger als bei den klassischen Weinviertel DAC-Weinen.

Weinviertel DAC Tour 2014

Weinviertel DAC Tour 2014

Folgend einige Weingüter und Weine die uns besonders in Erinnerung geblieben sind:

  • Winzerhof Wurst – Weinviertel DAC Alte Rebe
  • Weingut Weinrieder – Weinviertel DAC
  • Weingut Georg Toifl –Weinviertel DAC Geo
  • Weingut Tagwerker – Weinviertler DAC Johannesbergen
  • Winzer- u. Gästehaus Stur – Weinviertel DAC
  • Weingut Wolfgang Seher – Weinviertel DAC
  • Weingut R & A Schwarzböck – Grüner Veltliner vom Flysch
  • Weingut Schmidt – Weinviertel DAC Neuberg
  • Weingut Rücker – Weinviertel DAC
  • Weingut Rieder – Weinviertel DAC
  • Weingut Julius Klein – Grüner Veltliner Weinviertel DAC Reserve Steinbergen 2012
  • Weinbau Karl Holzmann – Weinviertel DAC Hamert
  • Weingut Hindler – Weinviertel DAC Classic
  • Weingut Hagn – Weinviertel DAC Klassik
  • Weinbau Fabich – Weinviertel DAC Nussberg
  • Weinbau Dworzak – Weinviertel DAC Sonnberg
  • Weinbauernhof Familie Diem – Weinviertel DAC Ried Längen
  • Degn.Wein – Weinviertel DAC Klassik

Mein absoluter Favorit ist aber vom  Weingut Schödl aus Loidesthal. Der Wein: Weinviertel DAC Blumenthal 2013. Ein trockener Veltliner mit exotischen Noten, angenehmes Pfefferl, Äpfel, gut eingebundene Säure, cremig. Schöne Struktur und schöne Länge. Ein Wein mit Potential.

Neben der Verkostung der Weine wurde auch Werbung für den Tourismus im Weinviertel gemacht. Da gibt es mehr als nur Wein. Aber das muss man sich am besten selbst ansehen. Das Weinviertel steht  auch auf meiner Liste für die heurigen „Ausflüge“.

Weinviertel DAC Tour 2014

Weinviertel DAC Tour 2014

 

Weinviertel DAC Tour 2014

Weinviertel DAC Tour 2014

Weitere Termine der Weinviertel DAC Tour 2014:

  • 7. April 2014, München, Alte Kongresshalle
  • 8. April 2014, Götzis, Kulturbühne Ambach
  • 9. April 2014, Salzburg, Amadeus Terminal 2, Salzburg Airport

 

WeinGenuss-Messe Rheinland-Pfalz in Bremen 2014

Ende dieses Monates findet in Bremen, Messe-Halle 7 die neunte Weinmesse Rheinland-Pfalz statt.
Ein Highlight ist der WeinErlebnisbereich: WeinSinn – Das WeinErlebnis im Zelt.

Wein probieren unter verschiedenen Sinnes-Einflüssen – mit diesem spannenden Thema werden die Besucher erneut zum Staunen gebracht. Wie Farbe und Klang, Umgebung und Stimmung die sinnliche Wahrnehmung verändert, das erleben die erstaunten Gäste im WeinZelt mit eigener Zunge. Ein Wein im Glas – vier Geschmackserlebnisse am Gaumen.

Bereits vor zwei Jahren sorgte das SinnZelt für Furore auf der WeinMesse. Mit einem gefüllten Weinglas in der Hand betreten die Besucher das schwarze Zelt. Innen erwartet sie dann das Farb- und Klangerlebnis. Rotes Licht und rote Musik – wie schmeckt da der Wein? Welchen Einfluss haben die Farben Blau, Gelb, Weiß? Wie Farbe und Klang, Umgebung und Stimmung die sinnliche Wahrnehmung verändert, das erleben die erstaunten Gäste im WeinZelt mit eigener Zunge. Ein Wein im Glas – vier Geschmackserlebnisse am Gaumen. Selbst Skeptiker unter den Besucher verlassen das Zelt nach dieser außergewöhnlichen Weinprobe mit Staunen und Verwunderung.

Die WeinMesse in Bremen findet

vom 28. bis 31. März 2014 statt.

Rund 80 Weingüter aus Rheinland-Pfalz werden vertreten sein.

 

Gamlitzer Gebietsweinverkostung 2014: Frühlingsweinkost in Gamlitz

Die Sonne wird immer kräftiger, die Vögel zwitschern und in vielen Orten in Österreich ist nichts mehr zu sehen vom Winter. Somit kündigt sich der Frühling an. Und da starten auch schon die ersten Weinverkostungen.

So auch in der Südsteiermark in Gamlitz die Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz. Die Saison wird im Schloss Gamlitz bei der traditionellen Frühlingsweinkost – bei der Gamlitzer Gebietsweinverkostung – eröffnet.

Die Gamlitzer Gebietsweinverkostung 2014 findet vom 21. bis 23. März statt.

Die große Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz bietet kulinarische Highlights der Südsteiermark von den Gastronomiebetrieben und den Winzern der Region.

Suedsteiermark Gamlitz

 

Am Freitag, 21. März 2014 wird die Frühlingsweinkost im Schloss Gamlitz um 17.00 Uhr eröffnet. Am Samstag, 22. März und Sonntag, 23. März startet die Frühlingsweinkost jeweils um 10.00 Uhr. Daneben gibt es zum Beispiel auch eine musikalische Weinbergwanderung am Sernauberg.

(Foto: eigenes Bild)

 

 

Weinmesse München

Wie auch letztes Jahr im März findet auch heuer wieder die Weinmesse München statt.
Weinliebhaber und Fachbesucher aus Gastronomie und Hotellerie sind bei der Weinmesse in München richtig aufgehoben. Bei der Weinmesse München 2014 hat man die Möglichkeit die verschiedensten Weine, Spirituosen und Delikatessen zu verkosten, zu vergleichen und – wenn man will – auch sofort zu kaufen.

Die Weinmesse München findet am 8. und 9. März 2014 statt.

Veranstaltungsort ist die denkmalgeschützte Kulturhalle ZENITH.
Verschiedene Sonderausstellungen erwarten die Besucher. Zum Beispiel: “Fränkisches Gewächs” oder die Sonderausstellung “Mosel”.

 

Verkostung Weißwein – Weingut Hartinger – Sauvignon Blanc 2012

Hersteller:

Weingut Hartinger

www.weinbau-hartinger.at

Wein:

Sauvignon Blanc

Anbaugebiet: Oststeiermark
Ort: Söchau
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Den Wein kann man direkt beim Hersteller ab Hof kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Februar 2014

Weingut Hartinger SauvignonBlanc

Informationen über das Weingut:

Das Weingut Hartinger ist ein kleiner Familienbetrieb im Oststeirischen Hügelland. Es werden rund 1,5 ha bewirtschaftet. Neben dem ein betreibt die Familie Hartinger auch noch eine Buschenschank und baut auch selbst auf Feldern den steirischen Ölkürbis an.

 

Verkost-Notiz:

Im Glas präsentiert sich der Sauvignon Blanc klar in seinem grünlichen gelb.

In der Nase klassisch: Paprika, frisches Heu.

Der Gaumen funkt: frisch, fruchtig, sauber.
Rassiger Sauvignon. Feingliedrig. Grasig. Brennessel. Ein typischer Sortenvertreter.

(Bild: eigenes Bild)

 

Hauswein für die Gastronomie vom Haus Pfaffl

Der Jungwinzer Roman Josef Pfaffl hat schön öfters mit seinen Ideen aufhorchen lassen. So hat sich der junge Winzer aus Stetten im Weinviertel wieder etwas neues einfallen lassen.

Eine neue Weinlinie!

Roman Josef Pfaffl kommt viel rum. Und oftmals hört er von den Gastronomen: “Ein Hauswein muss her, aber ich bin doch kein Winzer.” Nun hat sich Roman Josef Pfaffl diesem Thema angenommen und dafür eine neue Weinlinie geschaffen. So hat nun jeder Wirt seinen eigenen Hauswein.

Und die Qualität kann sich sehen lassen. Oder besser: sollte man sich schmecken lassen.

Vom HAUS-Wein gibt es einen Grünen Veltliner 2013 und einen Zweigelt 2012.

bd wien gross1

 

Folgend die Verkostungsnotizen vom

Zweigelt vom Haus 2012

Anbaugebiet: Weinviertel
Ort: Stetten
Land: Österreich
Jahrgang: 2012
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Restzucker: 4,2 g/l
Säure: 5 g/l
Rebsorte(n): Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Stelvin-Lux-Verschluss
Der Stelvin-Lux-Verschluss ist ein Drehverschluss, der nicht wie ein herkömmlicher Schraubverschluss aussieht, sondern wie eine Zinn-Kapsel. Außen ist kein Drehgewinde sichtbar, da sich dieses innen befindet. Wie man am Bild erkennen kann, sieht dies edler aus, als ein herkömmlicher Schrauber.

Pfaffl Zweigelt vomHaus1

 

Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2014.

Die Trauben wurden 26 Tage im Edelstahltank vergoren. Anschließend erfolgte die Lagerung für rund 6 Monate zu 30 % in gebrauchten Barriques und zu 70 % in Edelstahltanks.

Im Glas präsentiert sich der Zweigelt vom Haus in einem schönen, dunklen, funkelnden Rubinrot. Zart in der Nase. Schöne Kirschfrucht.

Am Gaumen schön Fruchtig. Reichlich Kirschen. Weiches Tannin; ausgewogen; feingliedrig; harmonisch. Schwarze Früchte. Samtig und saftig!

 

(Bilder: 1-Weingut Pfaffl; 2-eigenes Bild)

 

Weinmesse Innsbruck

Am 3. März-Wochenende 2014 wird die Internationale Weinmesse in Innsbruck bereits zum 14. statt finden. Viele Weinliebhaber werden sich beim Weintreffpunkt in Tirol einfinden.
Die Weinmesse in Innsbruck zählt zu den größten Weinmessen in Österreich. Bereits im Dezember letzten Jahres haben mehr Aussteller ihr Interesse an der Weinmesse in Innsbruck angemeldet als im Jahr davor.

Die Weinmesse in Innsbruck findet am Messegelände Innsbruck, Eingang Ost, in der Halle A – Veranstaltungssaal Messeforum – statt.

Bei der 14. Internationalen Weinmesse Innsbruck 2014 gibt es wieder verschiedenste Ausstellungsbereiche:

  • Weine
  • Sekt
  • Schaumweine
  • Edelbrände, Destillate, Fruchtsäfte, Most

Winzerinnen und Winzer aus Österreich, Italien, Deutschland, Schweiz und Rumänien haben sich zu dieser Weinveranstaltung angemeldet.
Neben der Möglichkeit die Weine zu verkosten, zu vergleichen und einzukaufen, kann man auch die verschiedensten kulinarischen Köstlichkeiten probieren. Von Antipasti über Käse, Kernöl, Marmeladen, Öle, Pesto über Speck, Salami bis hin zu Schokolade und Trüffel. Da ist sicher etwas für jeden Gaumen etwas dabei.
Außerdem gibt es Aussteller zu Weinzubehör, Weingläser, Weinkellerbau, Weinklimaschränke und Weinregalsysteme.

Die Weinmesse Innsbruck findet vom 14. bis 16. März 2014 statt.

Wer will, kann auch ein Weinseminar besuchen. Es werden zum Beispiel Weinseminare zu den folgenden Themen angeboten:
Das Wein ABC – Grundkenntnisse rund um den Wein
Weinkenntnisse für Fortgeschrittene

Und wem die Weinmesse in Tirol so gut gefallen hat, der kann sich auch schon den Termin für 2015 vormerken. Die 15. Internationale Weinmesse Innsbruck 2015 findet dann vom 27. Februar bis 1. März 2015 statt.

 

 

Verkostung Rotwein – Weingut Trapl – Cuvée Carnuntum 2011

Hersteller:

Weingut Trapl

Wein:

Cuvée Carnuntum

Anbaugebiet: Carnuntum
Ort: Stixneusiedl
Land: Österreich
Jahrgang: 2011
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: rot
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Blaufränkisch, Zweigelt
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 7,- Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel bei weinwelt.at oder Interspar zu kaufen.

Verkost-Zeitpunkt: Dezember 2013

Weingut Trapl

Informationen über das Weingut:

Die Weingärten in Stixneusiedl im Carnuntum in Niederösterreich werden von Johannes Trapl bewirtschaftet. Oftmals sind die Weingärten, die Johannes Trapl bewirtschaftet, älter als er selbst. Die Reben wurden Teils noch von seinem Großvater gepflanzt.
Er selbst sorgt dafür, dass nur die besten Trauben als Wein in den Flaschen abgefüllt werden.
Die sandigen Lehmböden mit Schotter sind für die fülligen, fruchtigen Weine verantwortlich.

Im aktuellen Falstaff Weinguide wurde das Weingut Trapl mit drei Sternen bewertet.

Verkost-Notiz:

Der Cuvée Carnuntum wurde im Stahltank und in kleinen, gebrauchten Eichenfässern ausgebaut.

Der Wein erstrahlt im Glas in einem dunkelrot. Sehr dunkler Kern und schöner violetter Rand. Funkelnd. Sauber in der Nase. Kirschen. Waldbeeren.

Am Gaumen samtig. Feine Tannine. Vielschichtig. Gut gebaut.
Kräftig nach Brombeeren. Harmonisch. Elegante Fülle. Schöner Abgang.

 

(Bild: eigenes Bild)

 

Weinherbst Linz 2013 – Ein Rückblick

Am Freitag fand in Linz der “Linzer Weinherbst 2013” statt. Die Wein-Veranstaltung fand mitten in Linz, im Festsaal im Palais Kaufmännischer Verein.

Bereits ab 14.00 Uhr konnten die ersten Weine verkostet werden. Unzählige Weinliebhaber haben sich im Palais Kaufmännischer Verein eingefunden und so war der Saal rasch gut gefüllt.
Hinein durften alle, die 20,- Euro Eintritt bezahlt haben.
Dafür konnte man bei den anwesenden Winzern die verschiedensten Weine verkosten. Zusätzlich wurde Mineral und Brot angeboten.

20131129 Weinherbst2013 015

 

Speziell die Rotwein-Freunde kamen beim Linzer Weinherbst auf ihre Rechnung.

Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein war gut besucht. Trotzdem war ausreichend Platz und man konnte in Ruhe mit den Winzerinnen und Winzern plaudern.
Sehr stark vertreten waren die Weine aus dem Burgenland!

20131129 Weinherbst2013 013

 

Beim Weingut Anita & Hans Nittnaus hatte man die Möglichkeit eine Vertikale vom Pannobile zu durchlaufen. Die folgenden Jahrgänge standen dabei zur Verfügung: 2011, 2008, 2004, 2002, 2001, 1996. Mein persönlicher Favorit war der Pannobile 2001. Ein Cuvée aus Zweigelt und Blaufränkisch. Rund. Schöne Frucht. Gut eingebunden. Sicher noch Potential. Gibt’s aber leider nicht mehr zu kaufen.

Die folgende Weine sind uns sehr positiv in Erinnerung geblieben:

  • Weingut Lunzer – Heideboden 2011
  • Weingut Hannes Pillinger – Cuvée Rodrigues 2011
  • Weingut Schaller vom See – Patfalu 2011
  • Weingut Schaller vom See – St. Laurent Pur 2011
  • Weingut Martin Reinfeld – Cuvée Steingarten 2008
  • Weinhof Bauer-Pöltl – Cuvée Christania 2011
  • Weingut Juliana Wieder – Blaufränkisch Bodigraben Reserve DAC 2011
  • Weingut Juliana Wieder – Blaufränkisch V-MAX Reserve DAC 2009
  • Weingut Schützenhof – Blaufränkisch Eisenberg DAC 2011
  • Weingut Schützenhof – Blaufränkisch Dictum Factum 2011
  • Weingut Wachter-Wiesler – Julia 2011
  • Weingut Wallner – Kentaur 2011
  • Weingut Alfred & Helga Weber – Blaufränkisch Centauros 2011
  • Weingut Jalits – Steinberg 2011
  • Weingut Poller – Cuvée Colon 2011
  • Weingut Hellmer – Grüner Veltliner Mitterweg
  • Weingut Hellmer – Grüner Veltliner Steinagrund Grande Reserve 2012
  • Domäne Wachau – Grüner Veltliner Kollmitz Federspiel 2012
  • Weingut Stadler – Grüner Veltliner Rabenstein DAC 2012
  • Weingut Trabos – Sauvignon Blanc Kranachberg 2012

Wie bereits der Weinfrühling heuer, war der Linzer Weinherbst eine gelungene Wein-Veranstaltung!

20131129 Weinherbst2013 012

 

20131129 Weinherbst2013 022

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Linzer Weinherbst 2013

Aktuell schreiben wir noch das Jahr 2013. Und so findet bereits zum 13. Mal der Linzer Weinherbst statt.

In Linz bietet das Palais Kaufmännischer Verein ein tolles Ambiente für eine Weinverkostung. Und so werden am kommenden Freitag wieder Winzer aus ganz Österreich Ihre Weine zum Verkosten anbieten. Dazu kann man mit den Winzerinnen und Winzern ein nettes Gespräch führen.

Der Linzer Weinherbst 2013 findet am Freitag, 29. November 2013 statt.

Die Weinverkostung im Palais Kaufmännischer Verein dauert von 14.00 bis 21.00 Uhr. Da ist ausreichend Zeit, die Weine der verschiedensten Winzerinnen und Winzer aus den folgenden Weinanbaugebieten zu verkosten:

  • Neusiedlersee
  • Neusiedlersee Hügelland
  • Mittelburgenland
  • Südburgenland
  • Thermenregion
  • Wachau
  • Wagram
  • Weinviertel
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark

Der Eintritt an der Tageskasse beträgt 20,- Euro.

Linzer Weinherbst2013

Eine Veranstaltung, die ich allen Weinfreunden nur empfehlen kann.
Vielleicht sehen wir uns ja.

(Bild: eigenes Foto)

 

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive