Thomas Rotwein-Weisswein.at
Steirische Weinwoche 2011 in Leibnitz
Heuer findet bereits zum 42. Mal die Steirische Weinwoche in Leibnitz statt.
Dieses Mal findet die Steirische Weinwoche in Leibnitz vom 19. bis 23. August 2011.
Die Steirische Weinwoche startet am Freitag, 19. August. Da findet die Offizielle Eröffnung durch die Steirische Weinkönigin Helena I statt. Anschließend werden die neuen Steirischen Weinhoheiten gekrönt.
Der Samstag, 21. August steht unter dem Motto WEIN.nacht und ab 17.00 Uhr ist das Weindorf geöffnet.
BROT.wein.KUNST – Am Sonntag, 22. August 2011 findet im Marenzipark in der Weinstadt Leibnitz ein Hobbykünstlermarkt statt. Natürlich können im Weindorf wieder die unzähligen Weine und diverse andere steirische Köstlichkeiten verkostet werden. Zusätzlich findet eine Brotprämierung statt.
wein.KULINARIK und WEIN.aus.KLANG – so geht’s am Montag und Dienstag weiter.
An jedem Abend gibt es musikalische Unterhaltung.
Winzer aus der gesamten Südsteiermark nehmen an der Steirischen Weinwoche in Leibnitz teil. Winzer aus Gamlitz, Ehrenhausen, Großklein, Berghausen, Kitzeck, Leutschach, Ratsch an d. Weinstraße, Spielfeld, St. Anna/Aigen, und aus vielen anderen Südsteirischen Weinorten und natürlich aus Leibnitz bieten ihre Weine an.
Weinveranstaltungen 2011 Südsteiermark, Weststeiermark
Folgend einige Termine für Weinveranstaltungen und Weinfeste 2011 in der Südsteiermark und in der Weststeiermark.
![]()
Großkleiner Weindörfl
12. bis 15. August 2011
Steirische Weinwoche, Leibnitz
19. bis 23. August 2011
Stainzer Schilcherlauf, Stainz
2. bis 4. September 2011
Kulinarik & Wein, Leibnitz
17. September 2011
Ehrenhausener Herbstfeste, Ehrenhausen
16. und 17. September 2011
24. und 25. September 2011
Aufsteirern 2011, Graz
18. September 2011
Sturm auf den Schilcher, Deutschlandsberg
23. bis 25. September 2011
Traditionelles Winzerfest in Bad Waltersdorf
25. September 2011
Hopfen- und Weinlesefest Leutschach
30. September bis 2. Oktober 2011
Winzerfest, Hartberg
2. Oktober 2011
Gamlitzer Weinlesefest
7. bis 9. Oktober 2011
Südsteirisches Herbstfest in Leibnitz
16. Oktober 2011
Junkerpräsentation, Leibnitz
10. November 2011
Sausaler Junkerpräsentation im Schlosskeller Harrachegg
11. November 2011
Junkerpräsentation im Knielyhaus, Leutschach
11. November 2011
Südsteiermark-Tour 2011 (Weintour) – Teil 2
Folgend der zweite Teil von unserer heurigen Südsteiermark-Tour.
Weingut Brolli Arkadenhof
Das Weingut Brolli liegt nur wenige Meter von der Südsteirischen Weinstraße entfernt und gehört noch zur Gemeinde Gamlitz. Neben dem wunderschönen Bestandsgebäude – dem Arkadenhof – wurde ein top moderner Weinkeller gebaut.
Das Weingut Brolli bewirtschaftet selbst ca. 14 ha Rebfläche. Die Trauben werden hier ausschließlich mit der Hand gelesen. Auf der Weinkarte findet man klassische steirische Weißweine, aber auch tolle Lagenweine. Die Lagenweine stammen dann von den Rieden: Obereckberg, Pössnitzberg und Ratscher Herrenberg.

Weine, die gut bei uns angekommen sind: Scheurebe Eckberg 2010, Gelber Muskateller Eckberg 2010, Sauvignon Blanc Eckberg 2010 – alle drei aus der Klassik-Linie. Von den Lagenweinen haben überzeugt: Sauvignon Blanc Pössnitzberg 2009, Sauvignon Blanc Obereckberg 2008.
Panoramablick Poststein
Einen schönen Ausblick hat man von der Aussichtsterrasse am Lubekogel. Dieser liegt direkt an der Südsteirischen Weinstraße in der Gemeinde Glanz. Zu erreichen ist er durch einen kurzen Fußmarsch weg vom Weingut Tschermonegg. Auf dem 570 m hohen Aussichtspunkt hat mein einen wunderschönen Rundum-Panoramablick. Oben steht auch ein Poststein, datiert mit 1747.
Größte Weintraube der Welt steht am Eory-Kogel
In der Gemeinde Glanz an der Weinstraße steht auf 483 m Seehöhe die riesige Weintraube am Eory-Kogel.
Die größte Weintraube der Welt ist vom Künstler Willibald Trojan geschaffen worden. Die Weintraube am Eorykogel ist 5 Meter hoch und 4 Meter breit. Die Traube hat 365 Perlen – für jeden Tag im Jahr eine; inkl. einer 366. Perle für Schaltjahre. Weiters hat die Weintraube 50 Blätter, einen Stamm und die Traube. Diese 52 Teile stehen für die Wochen des Jahres. 31 kleine Blätter symbolisieren die Tage, 12 mittel große Blätter die Monate und 7 große Blätter die Wochentage.

Weingut Moser
Nettes Ambiente des Bauernladens mit der Einrichtung einer ehemaligen Greisslerei aus ca. 1900. Weiters gibt es eine Schaubrennerei und eine riesige Steinhand. Mit Peter Kapun machten wir eine umfangreiche Weinverkostung und durften so sämtliche Weine vom Weingut Moser kennenlernen. Ein kleiner Rundgang im Wein-Wellness-Park durfte natürlich auch nicht fehlen!
Empfehlenswert: Neben den Fruchtsäften, Marmeladen, Honig und Köstlichkeiten aus der Brennerei gibt es natürlich Wein.

Beim Weißwein gibt es drei Weinlinien:
– Weinlinie Moserati – leichte Weißweine
– Weinlinie Steinhand – klassisch ausgebaute Weißweine
– Weinlinie Steinbruch – die weißen Lagenweine
Weiters gibt es noch Rotweine und Frizzante.
Unser persönlicher Favorit war der Sauvignon Blanc Steinbruch.
Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg
Das Weingut Peter Skoff bewirtschaftet ca. 20 ha Rebfläche am Kranachberg. Der Kranachberg bietet steile Hänge und sandige Böden, wodurch fruchtige Weine entstehen. Der Weinausbau erfolgt in drei Weinlinien:
– Klassik – klassisch, fruchtbetont mit animierender Säure.
– Kranachberg – Lagenweine mit komplexer Fruchttiefe, Teils auch im großen Eichenfass.
– Kranachberg Reserve – Lagenweine der besonderen Art.
Ein Geheimtipp, der in der heimischen Weinszene immer öfter auftaucht.

Die Stärke vom Weingut Peter Skoff liegt eindeutig beim Sauvignon Blanc. Hier kann man alle Sauvignon’s empfehlen: Angefangen beim Sauvignon Blanc Klassik 2010, über Sauvignon Blanc Kranachberg 2010, bis hin zum Sauvignon Blanc Finum 2009 oder dem Sauvignon Blanc Reserve 2008.
Weingut Gnaser
Das Weingut Gnaser bietet eine kleine, aber feine Buschenschank. Modernes Ambiente und eine tolle Jause. Das gibt’s beim Weingut Gnaser. Natürlich auch die verschiedensten Weine, klassisch ausgebaut, oder auch diverse Lagenweine. Zu erwähnen seien noch die tollen Winzerzimmer.

Weingut Trabos
Das Weingut Trabos liegt etwas abgelegen zwischen den Weingärten am Kranachberg. Es werden rund 10 ha Rebfläche bewirtschaftet. Die Hangneigung beträgt hier teilweise über 60 %! Was rauskommt, sind klassische Weine, wie man sie gerne in der Südsteiermark findet. Die Toplage Kranachberg bringt aber auch tolle Lagenweine hervor. Dies haben wir auch schon beim Weingut Peter Skoff erfahren dürfen.

Weine, die uns in Erinnerung blieben:
– Welschriesling 2010
– Der Steirer 2010 – ein leichter Cuvée; ideal für den Sommer
– Sauvignon Blanc Klassik 2010
– Morillon Charmant 2010
Das war es auch schon wieder von unserer kleinen Rundreise 2011 durch die Südsteiermark.
Die Landschaft ist toll, die Weine sind hervorragend und die Leute sind nett. Wir kommen 2012 wieder!
Vinum Perg 2011
Bereits zum zwölften Mal findet heuer das Weinevent “Vinum Perg” statt. Das Motto der Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren jeweils sehr bewährt:
Weine kaufen und gemütliches Heurigenflair genießen.
Das Vinum Perg startet am 6. August 2011 um 14.00 Uhr und endet um Mitternacht. 87 Winzer aus den verschiedensten Weinregionen werden dabei ihre Weine zum Verkostung und zum Verkauf anbieten. Die Veranstaltung findet im Zentrum von Perg statt.
Eintritt bezahlt man keinen. Man kauft sich ein Vinum-Weinglas um 2,50 bzw. 4,00 Euro. Diverse Gläserduschen stehen am Gelände zur Verfügung. Außerdem gibt es bei den Winzern kostenloses Mineralwasser zum Neutralisieren.

Eine tolle Idee ist das Weindepot: Weine, die bei der Veranstaltung “Vinum Perg” gekauft werden, können beim ÖAMTC eingelagert werden und am nächsten Tag abgeholt werden.
Weiters gibt es natürlich auch ein reichhaltiges Speiseangebot.
Stainzer Schilchertage 2011 – Schilchertage am Hauptplatz Stainz
Im August findet wieder eine der wichtigsten Weinveranstaltungen der Weststeiermark statt:
Die Schilchertage in Stainz.
Heuer finden die Stainzer Schilchertage vom 12. bis 15. August 2011 statt. Die Schilchertage in Stainz werden bereits seit 1985 durchgeführt und haben Stainz bekannt gemacht. Mitte August wird mit dieser Veranstaltung jährlich die touristische Hauptsaison eingeläutet.
Am Freitag, 12. August 2011 beginnt die Veranstaltung mit anschließenden Eröffnung, wo auch die Steirische Weinkönigin nicht fehlen darf.
Am Samstag und Sonntag erwartet die Besucher ein buntes Programm.
Am Montag, 15. August klingt das Fest am Nachmittag aus.
Es werden die verschiedensten Winzer ihre Weine präsentieren. Dazu gibt es die Spezialitäten aus der Region.
Verkostung Weißwein – Weingut Schwarzl – Steyrermen 2010
Hersteller:
Weingut Schwarzl – www.weingutschwarzl.at
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Land: Österreich, Steiermark
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 10,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Restzucker: 5,5 g/l
Säure: 5,8 g/l
Rebsorte(n): Cuvée aus Welschriesling, Sauvignon Blanc, Sämling
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Glasverschluß
Preis: 6,70 Euro
Den Wein haben wir ab Hof direkt beim Hersteller gekauft.
Verkost-Zeitpunkt: Juli 2011


Informationen über das Weingut:
Das Weingut Schwarzl liegt nahe der Südsteirischen Weinstraße in Mitten der Weinberge am Ottenberg bei Ratsch an der Weinstraße. Ein nettes Weingut mit tollen Weinen und sehr freundlichen Leuten. Neben Hans – dem Hausherrn – ist auch bereits Hannes fleißig im Weingarten und Keller. Der Ausbau der Weine reicht vom klassischen Ausbau im Stahltank bis zu reifen Weinen aus dem großen Holzfass oder Barrique. Hier gibt’s auch schöne Gästezimmer, wo man sich einfach wohl fühlt!
Verkost-Notiz:
Der Steyrermen ist ein leichter Sommerwein. Ein Cuvée aus Welschriesling, Sauvignon Blanc, Sämling.
Im Glas präsentiert sich ein helles Gelb mit grünem Schimmer. Kleine Kohlensäure-Bläschen am Glasrand.
In der Nase sehr viel Frucht, etwas Zitrus.
Frische Säure, Rund und süffig. Jugendlich und ausgewogen am Gaumen. Ein leichter, sehr fruchtiger Wein. Ideal im Sommer.
(Bild: eigenes Bild)
Weinbewertungen im Apple App-Store – Best of Austria 2011
Wein.pur hat eine App für das iPhone, iPod bzw. iPad erstellt. Die App heißt “Best of Austria 2011”. Es wurden von 24 Autorinnen und Autoren 360 Weingüter in Österreich erfaßt und die Weine entsprechend verkostet und bewertet. Es gibt somit über 3400 Weinbewertungen mit dieser Wein-App.
Die Suche ist nach folgenden Kriterien möglich:
-
Weinbauregion
-
Weinname
-
Weingut
-
Preis
-
Sorte
-
Jahrgang
Somit hat mein seinen Weinguide immer dabei und kann beim Einkauf im Supermarkt oder beim Winzer entsprechende Bewertungen online checken. Das ganze ist kostenlos.
Eine entsprechende Karte mit Google-Maps ist ebenfalls eingebaut.
Zu finden ist die wein.pur – Best of Austria 2011 – App im itunes-AppStore.
Verkostung Weißwein – Weingut Direder – Grüner Veltliner Donatus 2010
Hersteller:
Weingut Direder
Anbaugebiet: Niederösterreich, Wagram
Ort: Kirchberg am Wagram
Land: Österreich
Jahrgang: 2010
Alkohol in Vol.: 12 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte(n): Grüner Veltliner
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schraubverschluß
Preis: 5,50 Euro
Den Wein gibt es zum Beispiel im “Wein Shop Wagram” zu kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Juli 2011

Die Familie Direder hat ihr Weingut mitten im Weinbaugebiet Wagram. Es werden ca. 14 ha Weingärten bewirtschaftet. Zusätzlich hat man am auch die Möglichkeit in den schönen Gästezimmern seinen Urlaub am Weingut Direder zu verbringen.
Verkost-Notiz:
Der Grüne Veltliner Donatus ist ein leichter, spritziger Sommerwein.
Farbe im Glas: ein helles Gelb.
Nase: rein, zart bis eher neutral. Wenig Frucht. Etwas Pfefferschoten.
Am Gaumen: resche Säure. Etwas sperrig, was mit Luft etwas besser wurde. Schönes Pfefferl. Schlanker Körper und mittlerer Abgang.
Ein sauberer, leichter Sommerwein, welchen wir aber nicht in den höchsten Tönen loben wollen.
(Bild: eigenes Bild)
Gabelstapler vernichtet 462 Kisten teuren Wein
Ein unruhiger Gabelstapler und 462 Kisten vom “Velvet Glove Shiraz” landeten am Boden. So entstand ein Schaden von über 750.000,- Euro.
So aktuell geschehen in Australien.
Beim Verladen des Weins wurde von einem Winzer ein Drittel seines Shiraz zerstört. Die Kisten Wein sind vom Gabelstapler runter gefallen und bis auf eine Kiste sind alle zerstört. Für den Winzer sicher eine Katastrophe. Da kann die Versicherung – der Schaden ist versichert – sicher nur einen Teil wieder gut machen.
Die Lieferung war für die USA bestimmt. Eine Flasche des “Velvet Glove Shiraz” kostet ca. 200,- Dollar.
Südsteiermark-Tour 2011 (Weintour) – Teil 1
Die Südsteiermark ist in mehrere Weise toll. Einerseits ist da mal die schöne Landschaft – die österreichische Toskana. Auf der anderen Seite gibt es hervorragende Weine.
Und so sind wir auch heuer wieder losgezogen und haben einige Weingüter in der Südsteiermark besucht und die Weine verkostet.
Wenn wir an die Weine der Südsteiermark denken, so fällt uns ein:
– Duftig
– Frisch
– Prägnante Sortentypizität
Die Rebfläche in der Steiermark hat eine Fläche von ca. 4200 Hektar. Die Südsteiermark selbst hat eine Rebfläche von 2340 Hektar.
Die Hauptrebsorten sind weiß:
– 77 % Weißwein
– 12 % Rotwein
– 11 % Roséwein
Folgend möchte ich Euch einige Weingüter vorstellen, die wir besucht haben, bzw. auch jene Weine, die uns sehr gut gefallen haben. Zusätzlich habe ich auch einige Ausflugtipps.
Weingut Schwarzl, Ratsch an der Weinstraße

Das Weingut Schwarzl liegt nahe der Südsteirischen Weinstraße in Mitten der Weinberge am Ottenberg bei Ratsch an der Weinstraße. Ein nettes Weingut mit tollen Weinen und sehr freundlichen Leuten. Neben Hans – dem Hausherrn – ist auch bereits Hannes fleißig im Weingarten und Keller. Der Ausbau der Weine reicht vom klassischen Ausbau im Stahltank bis zu reifen Weinen aus dem großen Holzfass oder Barrique. Hier gibt’s auch schöne Gästezimmer, wo man sich einfach wohl fühlt!
Vom Jahrgang 2010 kann ich folgendes empfehlen:
- Welschriesling – fruchtig, tolle Säure, frisch
- Steyrermen – ein leichter Cuvée. Frisch, fruchtig. Idealer, süffiger Sommerwein!
- Morillon – Reif, harmonisch, lebendige Säure.
- Sauvignon Blanc – Klassischer Sauvignon Blanc. Paprika. Johannisbeeren.
- Schwarzl Perle – leichter Schaumwein. Frisch und einfach: frech.
- Und als Besonderheit gibt es den “JS II” – Jahrgang 2007. Ein Morillon, der 16 Monate im großen Holzfass gereift ist und etwas Besonderes ist. Den muß man einfach probiert haben!
Weingut Pilch, Ratsch an der Weinstraße

Nicht weit vom Weingut Schwarzl entfernt befindet sich das Weingut Pilch. Nahezu direkt an der Südsteirischen Weinstraße liegt das Weingut mit Buschenschank und Gästezimmer. Das Weingut Pilch bewirtschaftet ca. 8,5 ha Rebfläche.
Gut gefallen hat mir der Sauvignon Blanc, Morillon und der Sämling.
Ein toller Ausflug ist der Weinlehrpfad Silberberg.
Weinlehrpfad Silberberg

Ausgangspunkt für den Weinlehrpfad ist die Weinbauschule Silberberg. Der Weinlehrpfad ist ein netter Rundweg mit einer Länge von ca. 1,5 Kilometer. Man wandert durch die Weingärten und bekommt einen Einblick in den Weinbau, Boden und Klima bzgl. Weinbau in der Steiermark und vieles mehr. Dabei hat man auch einen tollen Ausblick auf die Landschaft. Wenn man die einzelnen Stationen genau durchliest, kann man am Ende vom Weinlehrpfad an einem Gewinnspiel teilnehmen. Der Weinlehrpfad Silberberg kann jederzeit kostenlos durchwandert werden. Die kurze Wanderung gibt einen Überblick über den steirischen Weinbau von früher und heute.

Zum Abschluß bietet sich eine Weinverkostung im Weingut Silberberg an.
Weingut Felberjörgl, Kitzeck im Sausal
Das Weingut Felberjörgl liegt am Demmerkogel im Sausaler Weinland in der Nähe von Kitzeck. In ruhiger Lage hat man die Möglichkeit, die verschiedensten Weine vom Weingut Felberjörgl zu verkosten. Dazu gibt es einen tollen Garten, wo man bei schönem Wetter sitzen kann. Auch für Kinder sind verschiedene Spielmöglichkeiten.

Die Weine vom Weingut Felberjörgl wurden in der Vergangenheit bereits mehrmals ausgezeichnet.
Heuer haben mich die folgenden Weine überzeugt:
- Morillon Klassik 2010 – blumig, Veilchenduft, etwas Apfel, langer Abgang
- Sauvignon Blanc Kreuzegg – fruchtig, intensiv, typischer Sauvignon, grasig, Holunderblüte.
Weingut Pichler-Schober, St. Nikolai im Sausal
Ebenfalls in der Nähe von Kitzeck liegt das Weingut Pichler-Schober. Auch hier verleihen die Sausaler Urgesteinsböden den Weinen den frischen und vollen Charakter. Hier kann man die verschiedensten Köstlichkeiten in einer tollen Buschenschank genießen. Das Weingut Pichler-Schober bewirtschaftet um die 8 ha Weingärten. Hier findet man die klassisch steirisch ausgebauten Weine, aber auch tolle, kräftigere Lagenweine.

Zu erwähnen sei hier zum Beispiel der Rotwein-Cuvée Medigon. Ein Cuvée aus Zweigelt und Blauer Wildbacher.
Mir persönlich haben die Weine vom letzten Jahrgang – also 2009 – besser gefallen, als der aktuelle Jahrgang 2010.
Soviel zum ersten Teil von unserer Südsteiermark Tour. Ein zweiter Teil folgt noch.

