Heute habe ich ein nettes Wein-Zitat v. Hippokrates von Kos:
Der Wein ist ein Ding, in wunderbarer Weise für den Menschen geeignet.
Vorausgesetzt, dass er bei guter und schlechter Gesundheit sinnvoll und in rechtem Maße verwandt wird.
Heute habe ich ein nettes Wein-Zitat v. Hippokrates von Kos:
Hersteller:
Wein:
Anbaugebiet: Südsteiermark
Ort: Gamlitz, Sulztal a. d. Weinstraße
Land: Österreich
Jahrgang: 2015
Alkohol in Vol.: 13 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte: Gelber Muskateller
Restzucker: 3 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 12,50 Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Februar 2017
Für alle, die das Weingut Dreisiebner Stammhaus kennen. Bei der Flasche fällt mal auf: Ein neues, hochwertiges Etikett. Das gefällt!
Im Glas präsentiert sich dieser Gelbe Muskateller mit einem hellen Gelb. Blitzblank.
Schöne Frucht in der Nase. Intensiv. Angenehm. Zitronen. Leicht exotisch.
Im Mund: vielschichtig. Elegant. Dicht. Sehr fruchtig. Cremig. Angenehme Säure. Konzentriert. Kräuter. Schöner Sortenvertreter.
Bietet einen schönen Trinkgenuß.
Folgend einige Wein-Zitate von Johann Wolfgang von Goethe:
Ohne Wein und ohne Weiber, hol’ der Teufel uns’re Leiber!
Ein Mädchen und ein Gläschen Wein sind die Retter in der Not,
denn wer nicht trinkt und wer nicht küßt,
der ist so gut wie tot.
Wein und Frauen sind auf Erden aller Weisen Hochgenuss,
denn sie lassen selig werden, ohne dass man sterben muss.
Der liebe Gott hat nicht gewollt, dass edler Wein verderben sollt,
drum hat er auch zum Saft der Reben den nötigen Durst dazu gegeben.
Ja, im Winter kann es auch ganz schön kalt sein, so wir in den letzten Wochen feststellen mussten. Dann kommen aber immer wieder tolle, sonnige, mildere Tage, in denen der Schnee in der Sonne glitzert und der Griller aktiviert werden will.
Wichtig ist, dass man sich einen passenden Standort für seinen Griller sucht. Der Untergrund sollte fest und eben sein. Trotz der hohen Temperaturunterschiede kann man speziell mit einem Kugelgrill eine wunderbare Glut erzeugen und so steht dem Grillspaß im Winter nichts im Wege. Den Grilldeckel sollte man nicht zu oft öffnen, da die Wärmeabstrahlung um einiges höher ist als im Sommer und beim Öffnen Wärme verloren geht.
Man sollte aber beachten, dass man eventuell etwas mehr Kohle als im Sommer benötigt, um die gewünschte Hitze zu erreichen. Achja, bezüglich Kohle: Schon rechtzeitig drauf schauen, dass man sie hat, wenn man sie braucht. Grillkohle im Winter zu kaufen kann etwas schwierig sein. Daher am besten im Sommer / Herbst einlagern.
„Österreich ist vielleicht klein, aber es bringt einen der weltweit trinkfreudigsten und vielseitigsten Weine hervor: den Grünen Veltliner.“ So begründet das renommierte internationale Magazin „WINE ENTHUSIAST“ die Entscheidung, heuer erstmals einem österreichischen Weingut den Titel „Europäisches Weingut des Jahres“ zu verleihen.
Die Wahl fiel auf das Weingut R&A Pfaffl aus Stetten im Weinviertel, das sich damit zu internationalen Größen wie dem Champagner-Haus Louis Roederer (European Winery of the Year 2005), dem Sekthaus Ferrari (2016) oder dem spanischen Giganten Torres (2006) reihen darf.
„Kaum ein Weingut hat mehr dazu beigetragen, dem Grünen Veltliner weltweite Aufmerksamkeit zu verschaffen,“ erklärt Wine Enthusiast und würdigt Pfaffl als Botschafter für das Weinviertel und für Österreich. Roman Pfaffls visionäre Sichtweise, bereits in den 80er Jahren für den Grünen Veltliner einzutreten, brachte ihm bei Medienvertretern und Kunden den Titel „Mr Veltliner“ ein. Er wurde nicht müde sich für die Sorte und für seine Region, dem Weinviertel, einzusetzen. Mit Hilfe seiner Frau Adelheid und den Kindern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer schaffte er es, innerhalb von knapp 4 Jahrzehnten aus einer kleinen gemischten Landwirtschaft mit 0,75 Hektar Weinbau ein international geschätztes Weingut mit 105 Hektar Weingärten und Exporttätigkeit in über 20 Ländern aufzubauen.
Die Wine Enthusiast Wine Star Awards Gala fand Ende Jänner 2017 in Miami Beach statt.
(Fotos: Mark Tomaras Photography / Wine Enthusiast)
Der Wiener Opernball ist weltweit als Österreichs Traditionsball schlechthin bekannt. Der Wiener Opernball ist ein großes musikalisches Fest am Ende des Faschings.
Bis heute haben 60 Opernbälle in der Wiener Staatsoper stattgefunden und seit heuer wird der Opernball – somit die 61. Ausgabe – von Maria Großbauer organisiert.
Für diesen 61. Opernball wird es einige kulinarische Veränderungen geben. Es wird kräftig aufgerüstet. Kulinarisch und Vinophil. So gibt es einen eigenen Opernball-Sommelier. Gefunden hat sich dazu der Steirereck-Sommelier Adi Schmid, der die Schwind-Loggia zur Weinbar umfunktioniert. Dazu wurden sieben Top-Weingüter aus der Wachau organisiert:
Weiters aus dem Burgenland
Schon fast traditionell, nämlich das 5. Mal in Folge, kommt der Sekt aus dem Hause Schlumberger. Der Opernballsekt 2017 wird eine reinsortige Spezialität sein:
Rund zwei Jahre hat die Herstellung in Anspruch genommen, die nach der Méthode Traditionell – Flaschengärung – erfolgt. Die Grüner Veltliner Trauben kommen aus dem Weinviertel.
Und noch eine Besonderheit wird es geben: Falstaff bringt anlässlich des Wiener Opernballs 2017 eine Sondergabe heraus. Diese Falstaff-Sonderausgabe widmet sich ganz dem Thema Wiener Opernball und Kulinarik.
Somit dürfen wir uns auf das Ball-Ereignis 2017 freuen.
(Fotos: Wiener Staatsoper GmbH – Michael Pöhn; Schlumberger – Alexander Gotter)
Ende Jänner 2017 fand in Antwerpen eine Weinverkostung statt, die von den Renommierten Weingütern Burgenland in Kooperation mit dem Österreichischen Außenwirtschaftscenter in Brüssel organisiert wurde.
Im historischen Ambiente des Rathauses von Antwerpen luden die Renommierten Weingüter Burgenland zur Weinverkostung. Rund 150 Besucher aus Handel, Gastronomie und Medien waren vertreten und verkosteten die Weinen aus dem Burgenland.
Bevor der Startschuss zur Verkostung gegeben wurde, nutzten zahlreiche Besucher die Gelegenheit, an einer Masterclass über die großen Lagen des Burgenlandes teilzunehmen, wo die RWB-Winzer dem interessierten Auditorium Wissenswertes zu Lagen und Böden, die Weingüter und ihre Philosophie präsentierten. Bei der anschließenden Verkostung konnten zahlreiche Weine der 13 Top-Winzer probiert werden. Alle Winzer waren persönlich anwesend.
(Foto: AußenwirtschaftsCenter Brüssel)
Weinevents sammeln. Das ist das Ziel von dieser Aufstellung. Somit kann man sich schon auf die nächste Weinveranstaltung freuen.
Hier sammle ich alle mir bekannten Weinveranstaltungen 2017 in Deutschland.
Bitte im kurze Rückinfo. Ich ergänze gerne die Auflistung der Weinveranstaltungen 2017 für Deutschland.
Danke für die Unterstützung!
Hersteller:
Wein:
Anbaugebiet: Weststeiermark
Ort: Deutschlandsberg
Land: Österreich
Jahrgang: 2015
Alkohol in Vol.: 12,5 %
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorte: Weißburgunder
Restzucker: 1,5 g/l
Säure: 6,4 g/l
Füllmenge: 0,75 l
Verschluss: Schrauber
Preis: 7,- Euro
Den Wein kann man direkt ab Hof beim Hersteller kaufen.
Verkost-Zeitpunkt: Jänner 2017
Dieser Weißburgunder stammt von der jungen Winzerin Karin Mally aus Deutschlandsberg. Karin war bis zu letzt in Wien im Restaurant “Altes Jägerhaus” als Sommelier und Stellvertretung der Restaurantleitung tätig. Hier war sie ganze 5 Jahre. Doch nun widmet sie sich voll und ganz dem Wein. So werden wir heuer weitere Sorten von ihr in die Flasche bekommen.
Und sie hat noch einige weitere Pläne rund um das Thema Wein. Aufbau einer Internetpräsenz, ein Webshop, natürlich weitere Weine, und vieles mehr. Man darf gespannt sein!
Wir durften ihren ersten Wein verkosten: ein Weissburgunder.
Im Glas präsentiert sich dieser Weißburgunder in einem kräftigen Strohgelb. Schon fast untypisch für einen Weißburgunder.
In der Nase etwas Zitrus. Dezente Wiesenkräuter. Laub.
Am Gaumen weich. Trocken. Etwas Orangen. Birnen.
Mild. Ohne Ecken und Kanten. Kurzes Finale.