Mitten in der Weihnachtszeit veranstaltet das Weingut Pfneisl im Mittelburgenland ein Charity Event auf ihrem Weingut in Kleinmutschen. Das Event wird zu Gunsten der Krebshilfe veranstaltet. Der Eintritt ist grundsätzlich frei, aber für die Krebshelfe wird sicher jeder seinen Beitrag leisten.
Weinnachten am Weingut Pfneisl in Kleinmutschen am Samstag, 10. Dezember 2016 von 14.00 bis 20.00 Uhr.
Bei dem Charity Event wird auch einiges geboten!
Passend zur Weihnachtszeit gibt es einen Weihnachtsmarkt.
eine Modenschau – um 15:00 Uhr
eine Vernissage
eine Weinbar
kulinarische Schmankerl
musikalische Untermalung
Präsentation vom neuen Wein: OFFSPRING Cabernet Sauvignon 2011
Der Reinerlös, der bei dieser Veranstaltung erzielt wird, kommt der Krebshilfe zugute.
Ein gemütlicher und genussvoller Nachmittag ist garantiert.
In weiterer Folge werde ich den neuen Wein aus der Offspring-Kollektion verkosten und hier natürlich berichten.
Unterschiedlicher als heuer könnte eine Weinernte in Österreich nicht ausfallen. Während in der Steiermark und im Burgenland durch den Spätfrost Ende April Ernteausfälle von 50 bis 80 Prozent zu beklagen sind, fiel der Ertrag in großen Teilen Niederösterreichs überdurchschnittlich gut aus. Dies ließ die Trauben- und Fassweinpreise vor allem beim Grünen Veltliner in ungeahnte Höhen schnellen und veranlasste das Landwirtschaftsministerium, die Hektarhöchstertragsmenge landesweit um 20 Prozent anzuheben, um die Versorgung des Marktes einigermaßen sicherzustellen. Erfreulich ist die ausgezeichnete Qualität der von einer besonders feinfruchtigen Aromatik und frischen Säure geprägten Weine.
Witterungsverlauf 2016: Spätfrost, Hagelunwetter, warmer September
Das Weinjahr 2016 hielt in Österreich einiges an Überraschungen bereit: Auf einen milden Winter mit dem zweitwärmsten Februar seit 250 Jahren folgten ein trockener März und ein wechselhafter April. Zu Monatsbeginn herrschten etwa im Mittelburgenland noch sommerliche Temperaturen von über 27 °C, in der zweiten Aprilhälfte aber trafen zwischen 26. und 29. April drei extreme Frostnächten und sogar Schneefall auf die frühen Austriebe – mit katastrophalen Folgen für Weingärten und Weinbaubetriebe, vor allem in der Steiermark und im Burgenland.
Das späte Frühjahr und die Sommermonate waren gekennzeichnet von schwülem Klima mit viel Niederschlag und vereinzelten Hitzeperioden, konventionell wie biologisch arbeitende Winzer waren im Weingartenmanagement gleichermaßen gefordert. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Thermometer heuer aber nie auf über 35 °C.
Für einen versöhnlichen Abschluss des Weinjahres sorgte schließlich der ungewöhnlich warme, sonnige und trockene September: Er verhalf den Trauben zu sehr guter Reife, kühlere Nächte zu Monatsende führten zu optimaler Aromaentwicklung. Ein guter weiterer Wetterverlauf mit gelegentlichen Niederschlägen im Herbst erlaubte eine entspannte Lese ohne Zeitdruck und sorgte für Traubenmaterial mit ausgeprägter Reife und Nährstoffversorgung. Im Keller konnten sich die Winzer dadurch auf Optimierung und Förderung der eingebrachten Qualität konzentrieren, ohne zu speziellen önologischen Kniffen greifen zu müssen.
Der Weinjahrgang 2016 zeigt schon jetzt eine sortentypische fruchtige Aromatik und Fülle, die von einem guten Säurerückgrat gestützt wird. Der moderate Alkoholgehalt des heurigen Jahres sorgt zudem für einen angenehmen und guten Trinkfluss.
Insgesamt liegt die niederösterreichische Ernteschätzung mit zufriedenstellenden 1,6 Mio. hl. um 20 Prozent höher als im Vorjahr, wenn auch in den Weinbaugebieten Wachau, Thermenregion und Carnuntum eine um 13 bis 23 Prozent geringere Ernte aufgrund des Spätfrosts im April zu verzeichnen ist. Eine spezielle weinbauliche Herausforderung stellten die lang andauernden sommerlichen Regenperioden dar, die eine Ausbreitung von Peronospora auch bei intensiven Gegenmaßnahmen teilweise unvermeidbar machten.
Rund zwei Wochen später als letztes Jahr begann heuer die Lese, die weitgehend ohne Wetterbeeinträchtigungen und Zeitdruck durchgeführt werden konnte. Die Erntedefizite in anderen Bundesländern sorgten für eine große Traubennachfrage und entsprechend ansteigende Traubenpreise.
In Summe wird der Jahrgang 2016 den Winzern – abgesehen vom Frost – mit einer sehr guten Qualität und einer weitgehend problemlosen Lese- und Kellerarbeit in guter Erinnerung bleiben: ein gut ausgereifter und aromatischer Jahrgang, dem die kühlen Nächte auch eine schöne Fruchtigkeit bescherten. Frische Welschrieslinge und pfeffrige Veltliner werden das Herz und die Gaumen der Weinliebhaber erfreuen!
Burgenland
Frostschäden vor allem im Seewinkel und das Hagelunwetter Ende Juni im Golser Raum und im Mittelburgenland führten zu Ernteausfällen von 50 Prozent zur üblichen Erntemenge.
Im Gegensatz zu Niederösterreich setzte der Lesebeginn sogar etwas früher als im Vorjahr ein, und nicht nur in den beeinträchtigten Gebieten wurde die Ernte schon relativ zeitig abgeschlossen.
Das geerntete Traubenmaterial gab durchaus Anlass zur Freude: gute Ausreifung, eine schöne reife Säure sowie niedrige pH-Werte erlaubten eine saubere Vinifizierung, gerade auch bei den mikrobiologisch diffizileren Maischegärungen der Rotweine.
Das Resultat der heurigen Bemühungen sind sehr fruchtige und sortentypische Weine mit gutem, aber nicht zu üppigem Körper. Dies gilt sowohl für die roten Leitsorten Zweigelt und Blaufränkisch als auch für die Weißweine. Die schöne und ausgewogene Säure unterstützt die Fruchtigkeit, während der mittlere Alkoholgehalt für angenehmen Trinkspaß sorgt.
Steiermark
Die drei Frostnächte im April und ein Hagelunwetter Mitte August führten zu massiven Ernteausfällen, sodass sich die Erntemenge heuer nur auf knapp 20 Prozent eines durchschnittlichen Jahres beläuft. Zusätzlich stellten die sommerlichen Niederschläge auch in der Steiermark eine Herausforderung für den Pflanzenschutz dar, besonders für biologisch arbeitende Betriebe.
Der Nachtrieb der Reben nach dem Frost bedeutete einen anfänglichen Vegetationsrückstand von eineinhalb Monaten. Dieser konnte aber im Laufe der Reifeperiode aufgeholt werden, sodass sich der Lesezeitpunkt nicht wesentlich vom Vorjahr unterschied und gute Traubenqualitäten eingebracht werden konnten.
In den Kellern reifen heuer sehr animierende, trinkfreudige Weine mit schönem Körper, nicht zu hohen Alkoholwerten und guter Fruchtigkeit. Die Aromatik wird zusätzlich von einem feinen Säurerückgrat unterstützt, egal ob Welschriesling, Muskateller oder Sauvignon blanc. Beim Schilcher ist man aufgrund der geringen Menge gut beraten, sich rechtzeitig mit seinem persönlichen Vorrat einzudecken.
Wien
Das Weinbaugebiet Wien blieb heuer von den Wetterkatastrophen weitgehend verschont. Dank eines entsprechenden Arbeitseinsatzes konnte die Winzerschaft alle Wetterlagen in der Bundeshauptstadt gut meistern. Der Lohn war eine laut Vorschätzung knapp unter dem Durchschnitt liegende Ernte mit geregelter und gut planbarer Lesearbeit. Das prächtige Septemberwetter sorgte darüber hinaus für gute Traubenreife und eine fast durchgängig zufriedenstellende Traubengesundheit. Ähnlich wie in den anderen Weinbaugebieten verlief auch in Wien die Kellerarbeit weitgehend reibungslos.
Der Erfolg dieser Anstrengungen zeigte sich bereits bei der ersten Jungweinpräsentation Ende Oktober. Der „Junge Wiener“ präsentiert sich sehr fruchtig mit gutem Trinkfluss und gibt einen Vorgeschmack auf einen reifen Jahrgang mit moderater Säure und Kraft. Nicht nur der ab März erhältliche Wiener Gemischte Satz DAC gibt Grund zur Vorfreude, auch die bald zu verkostenden Weine – ob weiß oder rot – werden Vergnügen bereiten!
Walter Kirnbauer war – genauso wie Josef Gager – einer jener Pioniere, die für die tolle Entwicklung der mittelburgenländische Weine mitverantwortlich sind. Vor über 30 Jahren reisten einige Winzer nach Frankreich und holten viele neue Impulse zurück in die Heimat. Und was daraus geworden ist, finden wir in den Weinflaschen der Winzer aus dem Mittelburgenland.
Ein Beispiel aus dieser Entwicklung ist der Wein: das Phantom. Sozusagen ein Synonym für das Weingut Kirnbauer. Wie heißt es so schön:
Wer weiß schon, was hinter geschlossenen Türen passieren kann.
Das Phantom ist ein Cuvée aus Blaufränkisch, Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Syrah. Ausgebaut wurde der Jahrgang 2014 16 Monate im Barrique. Dafür bekommt man dunkle Frucht, violette Reflexe, intensives Aroma von dunklen Beeren, Fülle und schöne Tannine.
Wir durften eine lebendige Verkostung mit Walter Kirnbauer erleben.
Im Weinkeller selbst hat mittlerweile Markus Kirnbauer die Verantwortung von seinem Vater übernommen. Von der Terrasse vom Weingut hat man einen tollen Ausblick über Rax, auf Deutschkreutz bis Sopron.
Bei der Verkostung war interessant zu erfahren, dass sogar das Holz für einen Teil der Eichenbarriquefässer aus dem eigenen Wald kommt. Der Zweigelt Girmer lagert dann in diesen Fässern.
Über 1000 Barriquefässer liegen im Weinkeller und sind in einer leichten Kurve angeordnet.
Das Weingut Kirnbauer bewirtschaftet selbst rund 30 ha Rebfläche. Weitere 10 ha werden von Vertragswinzern bewirtschaftet.
Folgende Weine sind bei der Verkostung sehr positiv aufgefallen:
„Österreich ist vielleicht klein, aber es bringt einen der weltweit trinkfreudigsten und vielseitigsten Weine hervor: den Grünen Veltliner.“
So begründet das renommierte internationale Magazin „WINEENTHUSIAST“ die Entscheidung, heuer erstmals einem österreichischen Weingut den Titel „Europäisches Weingut des Jahres“ zu verleihen.
Die Wahl fiel auf das Weingut R&A Pfaffl aus Stetten im Weinviertel, das sich damit zu internationalen Größen wie dem Champagner-Haus Louis Roederer (European Winery of the Year 2005), dem Sekthaus Ferrari (2016) oder dem spanischen Giganten Torres (2006) reihen darf.
„Kaum ein Weingut hat mehr dazu beigetragen, dem Grünen Veltliner weltweite Aufmerksamkeit zu verschaffen,“ erklärt Wine Enthusiast und würdigt Pfaffl als Botschafter für das Weinviertel und für Österreich. Roman Pfaffls visionäre Sichtweise, bereits in den 80er Jahren für den Grünen Veltliner einzutreten, brachte ihm bei Medienvertretern und Kunden den Titel „Mr. Veltliner“ ein. Er wurde nicht müde sich für die Sorte und für seine Region, dem Weinviertel, einzusetzen. Mit Hilfe seiner Frau Adelheid und den Kindern Roman Josef Pfaffl und Heidemarie Fischer schaffte er es, innerhalb von knapp 4 Jahrzehnten aus einer kleinen gemischten Landwirtschaft mit 0,75 Hektar Weinbau ein internationales Weingut mit 105 Hektar Weingärten und Exporttätigkeit in über 20 Ländern aufzubauen.
Nun darf die Familie nach Florida reisen, denn die offizielle Preisverleihung von Wine Enthusiast findet am 30. Jänner 2017 im Nobu Eden Roc in Miami statt.
Schon auf der Homepage kann man von Silvia Heinrich lesen:
„Weinbau ist kein 8-Stunden-Tag, er ist unser Leben. Die Arbeit mit der Natur erfordert Geduld, Gelassenheit und ein Stück weit Demut.“
Anfangs war Silvia Heinrich nicht dem Wein verschreiben. Zuerst war sie rund 10 Jahre in der Nachrichtenwelt und Werbung tätig, ehe sie 2002 in den elterlichen Betrieb eingestiegen ist. Seit 2010 hat Silva den Weinbetrieb offiziell übernommen.
Und das durften wir bei einer gemeinsamen Verkostung mit Seniorchefin Gerti erleben. Tatkräftig mit viel Knowhow und vor allem sehr viel Freude am Tun. Das merkten wir von Anfang an bei der informativen und lustigen Weinverkostung.
So konnten wir erfahren, dass die ältesten Rebstöcke auf tiefgründigen Lehmböden auf der Lage Goldberg wachsen. Die Rebstöcke stammen aus dem Jahr 1947 und wurden von den Großeltern von Silvia Heinrich gepflanzt. Aus den wenigen Trauben wird ein Wein mit viel Kraft: Die Goldberg Reserve.
Vom Weingut J. Heinrich werden ausschließlich rote Trauben angepflanzt und es werden heute rund 40 ha bewirtschaftet. Der Großteil der Rebflächen sind mit Blaufränkisch bepflanzt. Rund 80%. Die Barrique-Fässer, welche eingesetzt werden, kommen aus Frankreich.
Vom Blaufränkisch waren unsere Favoriten: – eigentlich alle…
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.