Allgemein
Südsteiermark – Impressionen
Weitere schöne Impressionen aus der Südsteiermark.
Südsteiermark von der schönsten Seite
Ein wunderschönes Fleckerl Erde ist diese Südsteiermark!
Da muss man sich einfach Zeit nehmen und genießen. Das südsteirische Weinland entdecken. Die berühmten steilen und sonnigen Hanglagen sind eine einzigartige Landschaft.
Die Buschenschanken bieten einen traumhaften Ausblick auf ihren Terrassen und laden zum Genießen der herrlichen Weine ein.
Folgend einige Eindrücke vom Herbst in der Südsteiermark.
AWC Vienna 2020 – die Gewinner im Detail
Die AWC Vienna 2020 ist auch heuer wieder den Erwartungen gerecht geworden. Zwar etwas weniger Weine als letztes Jahr, aber genau so viele Produzenten aus genau so vielen Ländern.
Die Zahlen für die AWC Vienna 2020:
- 11232 Weine
- von 1510 Wein-Produzenten
- aus 41 Ländern aller Kontinente.
Die AWC Vienna ist die größte, offiziell anerkannte Weinbewertung der Welt. In einer Blindverkostung mit strengen Verkostungsrichtlinien werden die Gewinner ermittelt. Bewertet wird nach dem internationalen 100 Punkte Schema.
Die AWC Vienna Sieger 2020 – AWC Vienna Trophies 2020:
- Chardonnay bis 12,9 vol% Alk.
Chardonnay Spätlese trocken, 2019, Weinhaus Franz Hahn , Deutschland - Chardonnay ab 13,0 vol% Alk
2019 Chardonnay trocken, Franz Wild GbR, Deutschland - Weiß- & Grauburgunder bis 12,9 vol% Alk.
Weißburgunder Steiermark, 2019, Weingut Brolli – Arkadenhof, Österreich - Weiß- & Grauburgunder ab 13,0 vol% Alk.
Grauer Burgunder CHARA, 2019, Weingut Alexander Laible, Deutschland - Sauvignon Blanc bis 12,9 vol% Alk.
Seifried Nelson Sauvignon Blanc, 2020, Seifried Estate, Neuseeland - Sauvignon Blanc ab 13 vol% Alk.
Sauvignon Blanc Marie Sophie, 2019, Weingut Alexander Laible, Deutschland - Riesling bis 12,9 vol% Alk.
2018 Ockfener Bockstein Riesling Alte Reben, 2018, Weingut Reverchon KG, Deutschland - Riesling ab 13 vol% Alk.
Niersteiner Hipping Riesling, 2018, Weingut Fischborn Bergeshof, Deutschland - Grüner Veltliner bis 12,9 vol% Alk.
Grüner Veltliner KAISERSTIEGE-LÖSSTERRASSEN, 2019, Weingut Rosenberger, Österreich - Grüner Veltliner ab 13 vol% Alk.
Grüner Veltliner Smaragd Ried Harzenleiten, 2019, Weingut Hofstätter, Österreich - Sortenvielfalt u. Cuvée bis 12,9 vol% Alk.
325 n.n. Weißwein Cuvée trocken, 2019, Collegium Wirtemberg, Deutschland - Sortenvielfalt u. Cuvée bis 13 vol% Alk.
Roter Veltliner Ried Schlossberg, 2019, Weingut Trabauer, Österreich - Muskateller, Muskat-Ottonel, Morio-Muskat
Gelber Muskateller, 2019, Weingut Hutter, Österreich - Welschriesling
Welschriesling Vulkanland Steiermark DAC, 2019, Weinhof Peinsipp, Österreich - Silvaner
2019 Silvaner „R“ QbA trocken Ensheimer Kachelberg, 2019, Weingut Thomas-Rüb, Deutschland
exaeqo Erste Geige Silvaner Thüngersheim Johannisberg, 2019, Geiger & Söhne, Deutschland - Traminer, Gewürztraminer
Guntersblumer Gewürztraminer, 2019, Weingut Burghof Oswald, Deutschland - Reserve Weißwein
2012 Randersackerer Pfülben Riesling Spätlese trocken, 2012, Weingut Reiss, Deutschland - Rosé (Rosé, Blanc de Noir, Schilcher)
Dornfelder Weißherbst halbtrocken, 2019, Weingut Fleischmann, Deutschland - Cuvée rot
The Great Bustard, 2017, Weingut Scheiblhofer, Österreich - Cabernet Sauvignon
M1, 2018, Weingut HST Steurer Hannes, Österreich - Pinot Noir
Uringa 962 Spätburgunder Réserve Qualitätswein trocken, 2016, Kaiserstühler Winzergenossenschaft Ihringen eG, Deutschland - Merlot
STE Grand Reserve, 2018, Weingut Steindorfer, Österreich - Shiraz (Syrah)
Berton Vineyards Bonsai, 2018, Berton Vineyard, Australien - St. Laurent
Albiger St. Laurent, 2018, Weingut Neef-Emmich, Deutschland - Blaufränkisch
Blaufränkisch Jois, 2017, Weingut Scheiblhofer, Österreich - Zweigelt
Zweigelt Neusiedler See DAC Reserve Salzberg, 2017, Allacher Vinum Pannonia GmbH, Österreich - Sangiovese
Nobile di Montepulciano DOCG, 2017, Gattavecchi, S.L., Italien - Tempranillo
SEDA DE ORO RESERVA, 2016, Bodegas Valdelana, S.L., Spanien - Sortenvielfalt rot
Jù, 2017, Cantine di Dolianova, Italien - Reserve Rotwein
Großes Gewächs Frühburgunder trocken, 2015, DIVINO Nordheim Thüngersheim eG, Deutschland - Spätlese
2018er Durbacher Plauelrain Riesling Auslese, 2018, Durbacher Winzergenossenschaft, Deutschland - Beerenauslese
Slamové vino Devin, 2018, Château Topolcianky, Slowakei - Trockenbeerenauslese
2018er Silvaner Trockenbeerenauslese, 2018, Weingut Schmahl GbR, Deutschland - Eiswein
Edel & Süss Silvaner Eiswein edelsüss, 2018, DIVINO Nordheim Thüngersheim eG, Deutschland - Reserve Prädikatswein Jahrgang 2016 u. älter
Muskat Ottonel Schilfwein, 2012, Hans Tschida Angerhof, Österreich - Gespritete Weine
Rutherglen Estate Classic Muscat, De Bortoli Wines Pty Limited, Australien - Schaumwein u. Perlwein
ESTERLIN Brut Eclat, CVM Champagne ESTERLIN, Frankreich - Orange Wines
Chardonnay REZERVA, 2018, Vinařství Juřeník & Zdarský, s.r.o., Tschechische Republik
Weiters gab es noch Special Trophies 2020 und Awards 2020.
AWC Online
Die neue Version der AWC Online Web App 2020/21 steht nun auch zur Verfügung. Mit der neuen Web App hat man Zugriff auf alle Bewertungsergebnisse der Weine inklusive Informationen über die Weingüter. Das bedeutet: Bewertungen von über 12.000 Weinen und Informationen zu über 1700 Winzerinnen und Winzer. Die Web-App ist kostenlos online verfügbar unter: https://www.awc-vienna.at/
Steirischer Junker 2020 – bald ist es wieder soweit
Die ersten haben es geschafft. Der neue Weinjahrgang 2020 aus der Steiermark ist in der Flasche. Der steirische Junker 2020 wird bald verfügbar sein.
Traditionell hat der Steirische Junker Mittwoch vor Martini seinen großen Auftakt. Normalerweise wird der Junker mit einer Junkerpräsentation in der Stadthalle Graz gefeiert. Heuer ist aber leider alles anders!
So eröffnen ganz nach dem Motto „Der Junker ist da!“ die Junker-Winzer, die Junker-Wirte und der Handel die Junker-Saison. Aufgrund der derzeit nicht abschätzbaren Veranstaltungssituation wurden die Großveranstaltungen seitens Wein Steiermark für dieses Jahr abgesagt. Somit gibt es keine groß angelegten Junker-Präsentationen. Der Verkaufsstart fällt heuer auf Freitag, den 23. Oktober 2020. Somit dürfen wir uns schon bald auf den Junker 2020 freuen!
Deutschland – ein sehr guter Weinjahrgang 2020
Der Weinjahrgang 2020 hat in Deutschland sehr gute Qualitäten und eine leicht unterdurchschnittliche Erntemenge von bundesweit geschätzten 8,6 Millionen Hektolitern hervorgebracht.
Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, haben die deutschen Weinerzeuger dank des sonnigen und trockenen Spätsommers hochreife und sehr gesunde Trauben geerntet, die zudem im Rotweinbereich perfekt ausgefärbt waren. Entsprechend aromatisch und ausgesprochen fruchtig präsentieren sich bereits die ersten Weißweine im Fass und die Rotweine zeigen großes Potenzial.
Weinlese bereits nach drei bis vier Wochen abgeschlossen
Der Sommer im September hat die Weinernte aber auch sehr beschleunigt. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von oftmals weit über 25 Grad Celsius sind die Zuckergehalte in den Trauben schnell angestiegen, so dass viele Sorten gleichzeitig die Lesereife erreicht hatten. Geerntet wurde häufig in den frühen Morgenstunden oder auch nachts, um die Trauben möglichst kühl in den Keller zu bekommen.
In vielen Betrieben war die diesjährige Weinlese bereits nach drei bis vier Wochen abgeschlossen. Einige Winzer lassen aber auch noch Trauben hängen, da sie auf die Bereitung von Beeren- oder Trockenbeerenauslesen spekulieren, denn der Jahrgang bietet gute Chancen für diese edelsüßen Spezialitäten.
Spätfröste in Franken, Saale-Unstrut und Sachsen
Ein weiterer Effekt der heißen Septemberwitterung war eine relativ starke Verdunstung in den Beeren, die teilweise mit deutlichen Mengenverlusten einhergingen. Diese wurden in manchen Regionen noch durch eine anhaltende Trockenheit verstärkt, denn die Niederschläge in den Weinregionen waren das gesamte Jahr über extrem unterschiedlich verteilt. In Franken, an Saale-Unstrut sowie in Sachsen haben zudem Spätfröste zu weiteren Ernteverlusten geführt.
Große Erntedifferenzen in den Anbaugebieten
Entsprechend heterogen fallen die geschätzten Erträge in den dreizehn deutschen Weinbaugebieten aus. Sie reichen von minus 38 Prozent im Vergleich zum zehnjährigen Durchschnittsertrag in Franken bis hin zu einem Plus von 31 Prozent an der Hessischen Bergstraße. In den beiden größten deutschen Anbaugebieten Rheinhessen und Pfalz sind mit einem Minus von einem Prozent bzw. einem Plus von sechs Prozent durchschnittliche bis leicht überdurchschnittliche Erntemengen zu erwarten. Baden und Württemberg schätzen jeweils ein Ernteminus von zehn Prozent.
Bundesweit liegen die aktuell prognostizierten Erträge des 2020er Jahrgangs mit voraussichtlich rund 8,6 Millionen Hektolitern in etwa auf dem Niveau des zehnjährigen Mittels von 8,7 Millionen Hektolitern und drei Prozent über dem Vorjahresertrag.
Linzer Weinherbst 2020 – leider nein
Normalerweise freuen wir uns um diese Zeit bereits auf ein kommendes Weinevent. Den Linzer Weinherbst. Das Jahr 2020 ist aber völlig anders. Schon der Linzer Weinfrühling mußte Corona-bedingt kurzfristig abgesagt werden. Und Corona ist auch schuld daran, dass der beliebte
Linzer Weinherbst 2020
leider nicht stattfinden kann.
Normalerweise strömen die Weinliebhaber in das Palais Kaufmännischer Verein in Linz zur Weinverkostung Linzer Weinherbst. Und normalerweise sind zahlreiche Winzer aus ganz Österreich beim Weinherbst, um ihre Weine zum Verkosten anzubieten.
Tja, leider müssen wir heuer darauf verzichten.
Wir müssen aber nicht auf gute Weine aus Österreich verzichten. Am besten beim Winzer eures Vertrauens gute Weine einkaufen und zu Hause mit euren Lieben genießen! Den Genuss kann uns keiner wegnehmen!
Und wir sehen uns dann hoffentlich beim Linzer Weinfrühling 2021!
Deutsche Weinkönigin 2020 heißt Eva Lanzerath
Die neue Deutsche Weinkönigin heißt Eva Lanzerath und kommt von der Ahr. Als Deutsche Weinprinzessinnen komplettieren Anna-Maria Löffler aus der Pfalz und Eva Müller aus Rheinhessen das Trio der Deutschen Weinmajestäten 2020/2021.
Am Ende eines spannenden Wahlabends verkündete die Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), Monika Reule, um 22.30 Uhr die Entscheidung der über 70-köpfigen Fachjury im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße. Unter dem Applaus der Jury und der coronabedingt nur 30 Zuschauer im Saal krönten sich die frischgewählten Weinmajestäten wegen der geltenden Abstandsregeln selbst.
„Wir werden ein ganz tolles Jahr haben und unsere Leidenschaft für die deutschen Weine gemeinsam in die Welt tragen“, sagte eine völlig perplexe Eva Lanzerath unmittelbar nach ihrer Wahl. Nach acht Jahren holte die 22-jährige angehende Grundschullehrerin die höchste deutsche Weinkrone wieder an die Ahr.
Als 72. Deutsche Weinkönigin wird Eva Lanzerath ein Jahr lang im Auftrag des DWI unterwegs sein und als Botschafterin für den deutschen Wein im Normalfall rund 200 Termine im In- und Ausland wahrnehmen.
Nachdem alle sieben Kandidatinnen bereits eine Woche zuvor in der Fachbefragung ihr Fachwissen unter Beweis gestellt hatten, zeigten sie am Wahlabend in mehreren Spiel- und Raterunden ihre weinsensorischen, rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten. Sie meisterten eine verdeckte Weinprobe, sprachen originelle Grußworte und mussten in Teams verschiedene Berufe wie den eines Weinglasmachers, eines Geschmacksmalers oder eines Rebsorten-Archäologen erkennen.
Um 22.10 Uhr stieg dann zum ersten Mal die Spannung, als die Jury aus den sieben Bewerberinnen mit Eva Lanzerath, Anna-Maria Löffler und Eva Müller das künftige Majestäten-Trio auswählte.
Wer von ihnen die Deutsche Weinkönigin werden würde, entschied sich mit den letzten beiden Aufgaben. Dabei galt es, die Juroren zunächst in einer Raterunde und anschließend mit einer sehr persönlichen Rede zum Thema “Wo stehe ich in zehn Jahren” für sich zu gewinnen. Eva Lanzerath überzeugte hier mit einer mitreißenden Ansprache, nachdem sie in der Show zuvor die Fachjury mit ihrer Natürlichkeit, aber auch mit Esprit und Kompetenz begeistert hatte.
(Foto: DWI)
AWC Vienna 2020 – Gala Nacht des Weines abgesagt
Und wieder ein Corona-Opfer! Die AWC Vienna – Gala Nacht des Weines 2020 am 25. Oktober im Wiener Rathaus wurde abgesagt.
Der Grund für die Absage – wie sollte es anders sein – sind die Vorgaben der österreichischen Bundesregierung aufgrund von COVID-19.
Trotzdem: 11.232 Weine von 1.510 Produzenten aus 41 Ländern aller Kontinente stellten sich dem internationalen Vergleich!
Daher werden am Sonntag, den 4. Oktober 2020 die Punkteergebnisse, Trophies, Awards und Sterne der AWC Vienna 2020 online präsentiert. Zusätzlich werden Infos zur AWC Whitebook Web App 2020/21 veröffentlicht.
Martin Pasler macht den SALON Österreich Wein „wild“
Es ist das Strahlen und die Genugtuung eines Winzers, der für den Erfolg viel aufs Spiel setzte.
Martin Pasler ging mit seiner minimalinvasiven Weingartenbewirtschaftung ein großes Risiko ein. Mit dem SALON Österreich Wein 2020 kommt die Würdigung. Der Winzer avanciert mit seinem „Chardonnay wild“ Jahrgang 2013 zum Gewinner in der Kategorie Alternativwein.
Er sieht anders aus als die anderen. Der Weingarten in der Joiser Lage „Lange Ohn“ mit Blick auf den Neusiedlersee fällt sofort auf. Hier herrscht emsiges Summen und Brummen, es duftet intensiv nach Blüten, das Gras wächst kniehoch und die Laubwand erinnert eher an einen Wuschelkopf denn an einen englischen Garten. Genau deshalb hat man beim Betreten des Weingartens ein Gefühl von Harmonie. Seit 2008 wurden die Reben nicht mehr geschnitten. Nachdem diese ihre gewonnene Freiheit in den ersten Jahren mit ungestümer Vitalität auslebten, begannen sie schließlich von selbst ihr Wachstum zu zügeln. Zugleich wurden die Beeren kleiner und ihr Geschmack entwickelte eine unvergleichliche Intensität – der Rohstoff für den SALON Sieger „Chardonnay wild“ und dessen Bruder „Zweigelt wild“.
Martin Pasler ist einer, der etwas länger für seine Entscheidung gebraucht hat, ob er nun Winzer werden soll oder nicht. Schlussendlich waren die Familiengene stärker und haben sich durchgesetzt. Heute bewirtschaftet er in Jois am Neudsiedlersee seine Weingärten. Die Arbeiten im Weingarten erfolgt stets im Einklang mit der Natur. Davon kann man sich direkt am Weingut überzeugen und mit Martin über die Weine plaudern.
Der „Chardonnay wild“ wird spontanvergoren und nur der Seihwein reift für ein Jahr in einem großen Holzfass. „So wie die Kelten es damals machten, frei von Schwefel und anderen Hilfsmitteln“, sagt Martin Pasler. Er empfiehlt eine Serviertemperatur von circa 13 bis 15 Grad und ein klassisches Rotweinglas für den Genuss.
SALON 2020: die Sieger wurden gekürt
70 SALON Weine, davon 17 Sieger und 10 Auserwählt.
Österreichs härtester Weinwettbewerb ermittelte auch im Ausnahmejahr 2020 die Top-Weine des Landes, darunter viele aus dem Traumjahrgang 2019.
142 Mal Niederösterreich, 74 Mal Burgenland, 36 Mal Steiermark, 15 Mal Wien und 3 Mal Bergland: So liest sich die diesjährige Herkunftsrangliste der ausgezeichneten SALON Weine. Besonders erstaunlich ist dabei der Zuwachs der Wiener Weine, die letztes Jahr 8 Mal vertreten waren.
SALON Sieger und Auserwählte präsentiert
Aus tausenden Einreichungen für die Landesprämierungen ermittelte eine unabhängige Verkostungsjury in Blindverkostungen die besten Weine des Landes für die Aufnahme in den SALON Österreich Wein. 126 der 270 SALON Weine 2020 stammen aus dem Spitzenjahrgang 2019. Von klassisch-fruchtbetonten über körperreiche Weiße und Rote bis hin zu edelsüßen Raritäten, herausragenden österreichischen Sekten und Alternativweinen findet sich dabei die ganze Weinvielfalt des Landes wieder.
Die Besten der jeweiligen Sorten- und Geschmackskategorien, die 17 SALON Sieger, und die 10 von Experten nominierten SALON Auserwählten wurden präsentiert.
Die SALON Sieger 2020
- Welschriesling
Weingut Wagner, 2019 Welschriesling Ried Reinthal - Grüner Veltliner klassisch
Weingut Hinteregger, 2019 Grüner Veltliner Ried Mühlberg - Grüner Veltliner kräftig
Weingut Waltner Gerald, 2019 Grüner Veltliner Ried Dorner - Riesling
Weingut Frischauf, 2019 Riesling Ried Rittsteig - Burgundersorten klassisch
Weingut Neubauer, 2019 Chardonnay - Burgundersorten kräftig
Weingut Sax, 2017 Chardonnay Saxess X Barrique - Alt-Österreich/autochthone Rebsorten
Weingut Werner Schabasser, 2019 Roter Veltliner - Sauvignon Blanc
Weingut Rossmann, 2019 Sauvignon Blanc - Schmeckerte
Weingut Frühwirth, 2019 Gelber Traminer Klöch
- Rotwein frisch und fruchtig
Weingut Urban, 2019 Cuvée Sunset - Zweigelt
Weingut Leo u. Dagmar Wunderer, 2015 Zweigelt Limited Grande Reserve - St. Laurent & Pinot Noir
Weingut Neff – Perepatics Christopher, 2017 St. Laurent Meisterstück - Blaufränkisch
Weingut Kiss, 2018 Blaufränkisch Ried Jungenberg - Cuvée & andere Sorten
Weingut Mariel, 2018 Cuvée Condre - Fruchtsüße Weine
Weingut Frischauf, 2019 Weißburgunder Fäulein Frischauf - Edelsüße Weine
Weingut Roland Steindorfer, 2017 Scheurebe TBA - Qualitätsschaumweine
Weingut Stift Klosterneuburg, NV Chardonnay Mathäi Große Reserve
(Foto: ÖWM/Anna Stöcher)