ROTWEIN – WEISSWEIN – Der WeinBlog für Geniesser

Allgemein

VieVinum 2021 verschoben auf 2022

Nach 2020 leider auch für 2021 das selbe Bild. Die nächste große Weinmesse ist dem Corona-Virus zum Opfer gefallen. Die VieVinum 2021 wurde abgesagt. Dafür wurde bereits der geplante Termin für die VieVinum 2022 fixiert!

Der Veranstalter der Weinmesse VieVinum hat aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie mitgeteilt, dass die wichtige Weinveranstaltung in der Wiener Hofburg nicht wie geplant von 29. bis 31. Mai 2021 durchführbar ist. Die VieVinum wird auf 2022 verschoben.

 

VieVinum

 

Gemeinsam mit der Österreich Wein Marketing wurden alle Optionen sorgfältig abgewogen und im Sinne des gesundheitlichen Schutzes für Aussteller und Besucher diese Entscheidung getroffen. Bis zuletzt hat der Veranstalter an die Durchführung geglaubt und mit großer Intensität und Anstrengung an mehreren Varianten gearbeitet, um für die österreichische Weinwirtschaft im Rahmen der gebotenen Sicherheitserfordernisse einen Markt-Impuls zu setzen. Leider lassen die gegebenen Umstände in Verbindung mit den anhaltend dynamischen Einreisebestimmungen und damit einhergehender Planungsunsicherheit eine Umsetzung nicht unmittelbar zu.

Der Termin für die nächste VieVinum 2022 ist Samstag, 11. bis Montag, 13. Juni 2022.

 

Achtung Update per 8.4.2021:

Der Termin für die nächste VieVinum 2022 ist Samstag, 21. bis Montag, 23. Mai 2022. Also Mai statt Juni!

Tannine im Rotwein helfen gegen Covid-19 ?

Täglich werden wir mit Schlagzeilen rund um Covid-19 überschüttet. Eine wahre Flut an Meldungen und Zahlen prasselt auf uns ein. Nun auch mal auf rotwein-weisswein.at. Aber vielleicht eine Meldung, die Weintrinkern gefallen wird:

Tannine im Wein könnten gegen Covid-19 helfen!

So lautet eine Meldung von einem taiwanesischen Newskanal. Na, wenn das mal keine positiven Nachrichten sind !

Der Newskanal berichtet von Mien-Chie Hung, der Präsident der China Medical Universität in Taichung City in Taiwan ist, und eine Untersuchung zur Corona-Virus-Behandlung leitet. So wurde entdeckt, dass Tannine im Wein die Aktivität von zwei Schlüsselenzymen des Corona-Virus effektiv hemmen können.

 

Rotwein Tannine

 

Hung erklärte, dass die Tannine eine entzündungshemmende Wirkung haben sollen. Auch während der SARS-Pandemie im Jahr 2003 haben Studien bewiesen, dass Behandlungen mit Tannin wirksam sei. Diesmal wurden vom Forschungsteam weitere, detaillierte Experimente durchgeführt. Dabei wurde anscheinend festgestellt, dass Tannine die Infektion verhindern sollen. Tannine sind aber nicht nur im Wein, sondern auch in Früchten wie Bananen und Weintrauben enthalten.

Der Plan vom Forscherteam ist, dass in der Zukunft ein entsprechendes Medikament zur Verfügung steht.

Bis dahin genießen wir unser gutes Glas Rotwein! Hilft es nicht gegen Corona, so kommt zumindest der Genuss nicht zu kurz! Prost!

 

Einfach Wein – eine Buch-Rezension

“Einfach Wein” – Der illustrierte Guide. Kurz: sehr empfehlenswert.

Geschrieben wurde das Buch von Aldo Sohm. Und der versteht etwas vom Thema Wein. Aldo Sohm ist gebürtiger Tiroler und hat schon einige Auszeichnungen gesammelt. Er wurde vier mal zum besten Sommelier Östereichs, einmal zum besten Sommelier Amerikas und dann auch noch zum Sommelier-Weltmeister gekürt. Sohm hat also einiges an Wein-Wissen gesammelt. Und sein Wissen hat er in ein Buch verpackt. Bei so manchem Buch über Wein vergisst man vor lauter wissenschaftlichen Betrachtungen auf den Genuss. In diesem Buch sieht es aber anders aus. Hier wird der Wein sowohl für Wein-Einsteiger, als auch für Weinkenner in erfrischender und wunderbarer Leichtigkeit verpackt.

Ein toller Weinratgeber mit vielen Grafiken. Das Weinbuch wurde sehr kurzweilig und informativ geschrieben.

Einfach Wein

Wie wird Wein gemacht?

Genau dies findet man einfach erklärt in diesem Buch. Egal ob Rotwein, Weißwein, Rosé, Orange Wines oder Schaumweine.

Aber auch Informationen zu den wichtigsten Rebsorten findet man im Buch “Einfach Wein” von Aldo Sohm. Das ganze immer wieder gespickt mit interessanten Illustrationen. Die wichtigsten Weinbaugebiete der Welt dürfen natürlich nicht fehlen. Egal ob Weinbaugebiete quer durch Europa oder in Amerika oder in Australien. Kurz und knackig beschrieben und dazwischen immer wieder Karten zur Auflockerung.

Wie probiert man Wein?

Genau diese Frage wird beantwortet. Bewusst riechen, schmecken und schauen. Darauf wird im “Einfach Wein” gut eingegangen. Für den Fortgeschrittenen Weinkenner gibt es ein Probenglossar – Begriffe aus der Weinbereitung und Weinverkostung.
Und dann gibt es natürlich auch Weinvorschläge vom Profi.

Weinmythen – ja auch die gibt es. Aber die werden in diesem Buch entlarvt.

 

Einfach Wein

 

Das Buch hat rund 270 Seiten und ist auf jeden Fall eine Empfehlung. Für alle, die noch kurzfristig ein Weihnachtsgeschenk für einen Weinliebhaber brauchen. Für etwas über 28,- Euro bekommt man das Buch zum Beispiel bei Amazon oder im lokalen Buchhandel.

 

 

 

Weinjahrgang 2020 in Deutschland

Der Weinjahrgang 2020 brachte in Deutschland sehr gute Qualitäten hervor.

Trockenheit, Turbo-Ernte und Spitzenqualitäten

Nach einem warmen und sonnigen Frühjahr zeigten die Reben bereits im April die ersten grünen Triebe. Pünktlich zu den Eisheiligen Mitte Mai wurde es allerdings noch einmal frostig kalt, was insbesondere in Franken, Sachsen und Saale-Unstrut sowie in Teilen Württembergs starke Frostschäden und erhebliche Ertragsverluste mit sich brachte.

Bereits Ende Mai entwickelten die Reben ihre Blüten – acht bis zehn Tage vor dem durchschnittlichen Wert der letzten 30 Jahre. Entsprechend früh startete die Hauptweinlese in vielen deutschen Anbaugebieten bereits Ende August. Die anhaltende Schönwetterperiode mit hochsommerlichen Temperaturen führte dazu, dass viele Sorten gleichzeitig reif wurden, was für Zeitdruck bei der Lese sorgte. Oftmals ernteten die deutschen Winzer in den frühen Morgenstunden oder mitten in der Nacht, um die für deutsche Weine typische Frische zu erhalten. Das Jahr 2020 wird den meisten als „Turbo-Herbst“ in Erinnerung bleiben, der oftmals schon im September beendet war.

„Insbesondere die roten Sorten profitierten von der warmen Witterung. In den deutschen Weinkellern reifen vielversprechende Rotweine, die sich quer durch die Anbaugebiete schon tiefrot, mit intensiver Beeren-Aromatik und samtiger Textur präsentieren“, so das Deutsche Weininstitut (DWI).

Am 30. November wurde der Jahrgang in einigen Regionen noch von einer erfolgreichen Eisweinlese gekrönt.

Erntemengen unterschiedlich verteilt

Die Erntemenge in Deutschland liegt mit rund 8,6 Millionen Hektoliter leicht über der des Vorjahres und zwei Prozent unter dem zehnjährigen Mittelwert. Die Quantität ist allerdings sehr ungleich verteilt. Während die fränkischen Winzer auf Grund von Spätfrösten und einer lang anhaltenden Trockenperiode eine historisch kleine Ernte verzeichnen, die 38 Prozent unter dem langjährigen Mittel liegt, konnten die Winzer an der Hessischen Bergstraße ihren Ertrag um 31 Prozent steigern. In den beiden größten deutschen Anbaugebieten Rheinhessen und Pfalz sind mit einem Minus von einem Prozent bzw. einem Plus von sechs Prozent durchschnittliche bis leicht überdurchschnittliche Erntemengen zu erwarten. Baden und Württemberg schätzen jeweils ein Ernteminus von zehn Prozent.

VieVinum 2021 – mit einem neuen Konzept

Professioneller, fokussierter und intensiver: Bei der VieVinum 2021 (29.5. bis 31.5.2021) stehen Sicherheit und Service an oberster Stelle. Das bedeutet mehr Platz, die Konzentration auf Fachbesucher und die Ausweitung der digitalen Services.

 

Save the Date:

VieVinum 2021 – vom 29. bis 31. Mai 2021 in der Wiener Hofburg.

 

Wer auf die VieVinum 2021 kommt, kann sich der größtmöglichen Sicherheitsvorkehrungen gewiss sein. Auch wenn dafür einige Veränderungen erforderlich sind, so stellen diese zugleich die Chance dar, den Besuch der VieVinum 2021 noch intensiver zu nützen.

Hier ein erster Überblick über die geplanten Maßnahmen:

  • Großzügigere Tischeinteilung bei zugleich erweitertem Raumangebot
  • Ausreichend Hygienemittel
  • Mehrere COVID-19-Beauftragte vor Ort
  • Von Experten geprüfte Luftumwälzung
  • Zusätzliche Ein- und Ausgänge für Besucher und Aussteller
  • Zusätzliche Meetingräume für vertiefende Gespräche
  • Umfassende Informationsmöglichkeiten zu den Hygienemaßnahmen
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Menschenansammlungen

 

VieVinum

 

Da die COVID-19-Schutzmaßnahmen auch die Reduktion der Besucher mit sich bringt, ist die Online-Registrierung obligatorisch und Fachbesucher haben Vorrang. Für private Weinliebhaber wird ein limitiertes Kontingent an Karten reserviert sein.

Chris Yorke, Geschäftsführer der ÖWM: „Die VieVinum 2021 kann eine der ersten großen Weinveranstaltungen im kommenden Jahre werden und hat unter den für 2021 geplanten Aktivitäten der Österreich Wein Marketing höchste Priorität. Ziel der ÖWM ist es, über 800 Händler, Sommeliers und Weinjournalisten aus der ganzen Welt nach Wien zur VieVinum zu bringen. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf Weinhandel gelegt werden, um einerseits das Momentum in den wichtigsten Exportmärkten zu erhalten und andererseits einen weiteren Push bei den österreichischen Weinexporten zu erreichen. Die VieVinum ist ein zentrales Event für die heimischen Winzer, um ihr internationales Netzwerk zu erweitern.“

Das Team von VieVinum-Veranstalter M.A.C.-Hoffmann arbeitet unermüdlich daran, sowohl die größtmögliche Sicherheit der Besucher zu gewährleisten als auch erstklassigen Service zu bieten und die Freude am Thema Wein in gewohnter Weise erlebbar zu machen. Zahlreiche Specials, welche für 2020 geplant waren, werden aktuell adaptiert und neue Angebote hinzugefügt. Informationen zu den Details folgen zu gegebener Zeit.

 

 

 

 

Frühe Eisweinlese 2020 in Deutschland

Frühe Eisweinlese in Deutschland – In der klaren Vollmondnacht zum 30. November 2020 konnten in deutschen Weinbauregionen wie etwa an der Nahe, in Rheinhessen, in der Pfalz, in Franken oder im Rheingau einige Winzer bei frostigen Temperaturen erfolgreich gefrorene Eisweintrauben lesen.

Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, ist dieser vergleichsweise frühe Zeitpunkt für eine Eisweinlese sehr förderlich für die Weinqualität, da die Trauben für die Eisweinbereitung möglichst gesund sein sollen. Der sehr gute Gesundheitszustand der Trauben des diesjährigen Jahrgangs bietet von daher beste Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Eisweine. Geerntet wurden überwiegend Trauben der Rebsorte Riesling, die sich aufgrund ihrer späteren Reife besonders gut für die Eisweinbereitung eignen. In den letzten Jahren mussten die Winzer oftmals bis Jänner oder gar Februar des Folgejahres auf die geforderte Mindesttemperatur von minus sieben Grad Celsius warten.

Von den 66 Hektar Weinbergen, die allein in Rheinland-Pfalz nach Angaben der dortigen Landwirtschaftskammer in diesem Jahr für eine mögliche Eisweinlese vorbereitet wurden, dürfte heute nur ein gewisser Teil geerntet worden sein, weil die tiefen Temperaturen nicht flächendeckend erreicht werden konnten.

Für die Eisweinlese gilt: Je kälter es wird, desto höher ist der Konzentrationseffekt in den Traubenbeeren. In Franken sank am heutigen Morgen das Thermometer für die Lese der edelsüßen Spezialität sogar bis auf minus zwölf Grad Celsius.

 

Glühwein Weiß – ein toller Genuss für zu Hause

Nun ist der erste Advent ins Land gezogen. Und es wird nicht mehr lange dauern und das Christkind steht vor der Tür.

Nachdem uns die Regierung wieder vermehrt zu Hause sehen will und die Weihnachts- und Christkindlmärkte vermutlich heuer ausfallen werden, sollte man sich den Genuss und die Vorfreude auf Weihnachten nicht verderben lassen. Warum nicht einfach das romantische Advent- und Weihnachtsfeeling nach Hause holen? So kann man doch auch gemeinsam zu Hause im Kreise der Familie bzw. im kleinen Freundeskreis einen guten Glühwein genießen.

Weißer Glühwein Domäne Wachau

Das Dürnsteiner Weingut – Domäne Wachau – bietet nun für die kalte Jahreszeit einen köstlichen, weißen Glühwein an. Der weiße Glühwein wurde aus Grüner Veltliner Steinfeder – Trauben nach altem Hausrezept hergestellt.

In der Nase lässt der weiße Glühwein etwas nach Glühmost erinnern. Aber der Gaumen freut sich dann über einen wunderbaren, sehr fruchtigen und köstlichen Glühwein. Schöne Würze, Nelken, natürlich Zimt und auch Orangen. Dezente Säure und das ganze ohne Zuckerzusatz. Den braucht der Glühwein auch nicht. Die Traubensüße ist optimal und so kann man zu Hause einen wunderbaren Glühwein genießen. Der Glühwein kommt trinkfertig nach Hause und hat 9,5 % Vol. Alkohol.

Den weißen Glühwein bekommt man direkt bei der Domäne Wachau in Dürnstein um nicht ganz 7,- Euro.

Was darf nicht fehlen, wenn man einen Glühwein genießt?

Natürlich ein gemütliches Feuer!

Glühwein Weiß

Also genießt einen guten Glühwein. Den Genuss kann uns keiner nehmen!

 

 

Lenz Moser Herbstfest 2020

Mit einer besonders charmanten Geste der Zusammengehörigkeit überraschte Lenz Moser dieses Jahr anlässlich des traditionellen Herbstfests.

Mit einem persönlichen Schreiben und einer Flasche Cuvée „Noah“ als Geschenk wurden die rund 500 Gäste eingeladen, via Online-Link gemeinsam mit Lenz Moser-Vorstand Walter Holzner und Kellereileiter Michael Rethaller das Weinjahr Revue passieren zu lassen und dem Zeremoniell aus Namensgebung und Spendenübergabe beizuwohnen.

Anders und dabei doch gemeinsam in aller Feierlichkeit: Das beliebte Lenz Moser Herbstfest ließ sich dieses Jahr nicht wie gewohnt durchführen. Dennoch wollte Lenz Moser mit seinen Gästen den neuen Jahrgang würdigen und auf die erfolgreich vollendete Weinlese anstoßen.

Dem Weinjahrgang 2020 verlieh Vorstand Walter Holzner den Namen „Hoffnung“.

Lenz Moser Herbstfest 2020

Dieser Name soll in herausfordernden Zeiten wie diesen einen Lichtblick für das Ende der Krise symbolisieren. Auf den neuen Jahrgang konnten die Gäste zu Hause mit der Cuvée „Noah“ 2017 anstoßen. Noah gilt in der Bibelgeschichte als ersterwähnterWeinbergpflanzerund ist der Premiere-Wein aus dem 1.000-Eimerfass, welcher den Gästen vorab ins Haus geliefert wurde. Noah hat mit der biblischen Sintflut ebenfalls eine große Krise gemeistert und steht damit für Hoffnung in der derzeitigen schwierigen Situation.

Aus Gründen der größtmöglichen physischen Kontaktreduktion wurde das Zeremoniell der Namensgebung des Jungweins von Lenz Moser-Vorstand Walter Holzner und Kellereileiter Michael Rethaller durchgeführt, ohne die dafür vorgesehenen Ehrengäste. Beibehalten wurden die caritativen Spenden an Abt Georg Wilfinger für das Projekt „Auro Danubia – Stift Melk hilft Waisenkindern in Saniob/Rumänien“ sowie an die „Gesellschaft für MukoPolySaccharidosen“  (MPS), dessen Botschafter Schauspieler und Intendant Wolfgang Böck ist.

 

(Foto: Robert Herbst / Katharina Acht)

 

Junker 2020 – der neue Weinjahrgang

Der neue Weinjahrgang 2020 ist in der Flasche. Und seit einigen Tagen ist der steirische Jungwein – der Junker – bei uns auch im Glas. Der neue Weinjahrgang 2020 aus der Steiermark.

Der original, steirische Junker.

Der Herbst. Der Junker. Zwei Dinge die zusammengehören.

 

Junker

 

Seit mittlerweile mehr als 20 Jahren gibt es den steirischen Junker. Es werden mehr als 400.000 Flaschen Junker in diesem Jahr produziert. Produzenten sind rund 160 Junker-Weinbauern aus der Steiermark.

Den Junker erkennt man an seinem Junker-Zeichen mit dem typischen Steirerhut und Gamsbart. Jeder Junker-Weinbauer komponiert seinen eigenen Junker mit seinen Rebsorten. So bekommen wir auch für jeden Junker einen individuellen Geschmack.

Wichtig: Der Junker muss sich an Regeln halten!

  • Max. 12 % Vol. Alkohol
  • Höchstens 3 g/l Restzucker – trocken

Jeder, der gerne den Junker aus der Steiermark trinkt, weiß, dass der Junker erst am Mittwoch vor Martini zum ersten Mal ausgeschenkt werden darf. Heuer ist dies der 4. November. Bereits in den letzten Jahren gab es Ausnahmen. Und diese Ausnahme gilt auch heuer für den neuen Junker-Jahrgang 2020. Der Verkaufsstart für den Junker war heuer der 23. Oktober. Einzig bei den Junker-Präsentationen schauen wir heuer durch die Finger….

 

Junker verkosten vom Weingut Schwarzl

Wir durften bereits den neuen Junker vom Weingut Schwarzl aus der Südsteiermark verkosten.

Anbaugebiet: Südsteiermark, Österreich
Ort: Ratsch an der Weinstraße
Jahrgang: 2020
Alkohol in Vol.: 11,2 %
Restzucker: 2,1 g/l
Säure: 5,8 g/l
Farbe: weiß
Geschmack: trocken
Rebsorten: 70 % Müller Thurgau, 20 % Muskateller, 10 % Sauvignon Blanc
Füllmenge: 0,75 Liter
Verschluss: Schrauber
Preis: 6,20 Euro/Flasche
Den Wein bekommt man direkt beim Hersteller, ab Hof. Wer einen kaufen möchte, sollte sich aber beeilen!
Verkost-Zeitpunkt: Oktober 2020

 

Junker

 

Verkost-Notiz:

Sehr helles Gelb im Glas. Blitzblank. Transparent
Dezente Frucht in der Nase. Fruchtig am Gaumen. Frisch. Leicht. Etwas Johannisbeere. Grüner Apfel. Zitrus.  Jugendlich. Knackige Säure. Trinkanimierend. Süffig.

2. Verkostung nach einer Woche: Die ruhige Lagerung im Weinkeller hat dem jungen Wein offensichtlich sehr gut getan. Die Säure ist etwas in den Hintergrund gerückt. Dafür noch mehr Frucht. Jetzt ist der Junker hervorragend!

Ein toller Vorbote zum neuen Weinjahrgang 2020. Wir dürfen uns schon heute auf den neuen Jahrgang freuen!

Der Junker sollte natürlich jung getrunken werden. Aber da mach ich mir keine Sorgen….

 

Junker-Präsentationen

Traditionell hat der Steirische Junker Mittwoch vor Martini seinen großen Auftakt. Normalerweise wird der Junker mit einer Junker-Präsentation in der Stadthalle Graz gefeiert. Heuer ist aber leider alles anders!

So eröffnen ganz nach dem Motto „Der Junker ist da!“ die Junker-Winzer, die Junker-Wirte und der Handel die Junker-Saison. Aufgrund der derzeit nicht abschätzbaren Veranstaltungssituation wurden die Großveranstaltungen seitens Wein Steiermark für dieses Jahr abgesagt. Somit gibt es keine groß angelegten Junker-Präsentationen. Der Junker ist bereits verfügbar und so kann man den Junker zu Hause in Ruhe verkosten und trinken!

Prost! Den Genuss nimmt uns niemand!

 

Weinverkostungen
Weinverkostung
Archive