Archiv der Kategorie: Allgemein

Reise zum Wein – Weintourismus-Datenbank im Internet

Seit August gibt es eine neue Plattform von „Österreich Wein Marketing“ – kurz ÖWM. In Deutsch und in Englisch wird eine tolle Plattform für alle Weintouristen in Österreich geboten. So findet man einfach alle Informationen für die Reisen in die österreichischen Weinbaugebieten.

www.diereisezumwein.at

Das neue Tool „Reisen & Wein“ ist eine Erweiterung der Webseite österreichwein.at .

Eine umfangreiche Datenbank für alle Weinfreunde, die in die Weingebiete reisen wollen. Das OnlineTool „Reisen & Wein“ verbindet mehrere Datenbanken miteinander und bietet so umfangreiche Informationen. So gibt es einerseits die Daten der Winzerdatenbank und jener der Weindatenbank. Diese sind verknüpft mit Datenbanken für Gastronomie-Guides, für Übernachtungsmöglichkeiten und mit den vielen Wein-Sehenswürdigkeiten.

So können Online die verschiedensten Ziele gesucht werden. Egal ob Winzer, Weine, Vinotheken, Hotels oder Gastronomie. Damit lassen sich dann die gewünschten Routen zusammenstellen.

Sofern man sich anmeldet, kann man sein eigenes Profil und seine eigenen Routen speichern. Weiters besteht auch die Möglichkeiten, zu vorhandenen Zielen und Routen auch eigene Fotos und Videos hochzuladen. Außerdem kann man Kommentare hinterlassen und Bewertungen abgeben.

 

Wein trinken und Korken bleibt in der Flasche – offenen Wein lagern

Vor einigen Tagen bin ich über eine Neuigkeit gestossen: Coravin.

Coravin ist ein neues System, um aus Weinflaschen mit Naturkorken den Wein zu bekommen, ohne den Korken zu ziehen. Ja, korrekt, der Kork bleibt in der Flasche. Und die Flasche wird auch nicht zerbrochen.

Normalerweise öffnet man die Weinflasche, indem man den Kork zieht. Zusammen mit der Luft beginnt der Wein zu oxidieren. Mit dem Coravin-System bleibt der Kork in der Flasche. Mit dem Coravin-Wine-Access-System wird eine dünne Hohlnadel durch denn Kork gestochen. Dadurch kann die gewünschte Weinmenge entnommen werden. Der Rest der Flasche wird mit Argon-Gas versiegelt. Die Nadel kann wieder aus den Korken gezogen werden und der Kork dichtet selbst wieder ab.

Durch dieses System soll eine angebrochene Weinflasche auch noch nach einem Jahr so schmecken, als ob der Wein frisch geöffnet wurde. Sommeliers und Weinkenner sollen das System getestet und für gut befunden haben.

Coravin ist zu einem Preis von 299,- US-Dollar zu kaufen.

Zu diesem Preis kann man sich schon einige gute Flaschen Wein kaufen. Und Wein trinkt man selten alleine. Daher bevorzuge ich auch in Zukunft das klassische System mit dem Korkenzieher. Davon abgesehen setzt sich immer mehr der Schrauber bei den Weinen durch. Und im Kühlschrank hält eine Flasche Wein auch schon mal einen oder zwei Tage.

Wie Coravin aussieht und funktioniert sieht man im folgenden Video:

 

 

Weinfest Steinerkirchen 2013 – ein kurzer Rückblick

Auch heuer fand in unserem Ort wieder das Weinfest statt.
Das Weinfest in Steinerkirchen wurde aber heuer in der Bauhofhalle veranstaltet. Wie auch in den Jahren zuvor, war die Halle schön geschmückt. Jeder Winzer hatte seine eigene, kleine Hütte und dazwischen wurden Pflanzen, Sträucher, Weinreben und sogar Bäume aufgestellt. So hatte das ganze wenig Charakter von der Halle.

20130906 Weinfest 003

Am ersten Tag vom Weinfest blieb das Publikum gänzlich aus. Ich denke, da haben sich maximal um die 50 Weinliebhaber zum Weinfest verirrt. Eigentlich schade, aber es gab starke Konkurrenz: Fußball-Länderspiel Österreich gegen Deutschland, Shopping-Night in Wels mit Weinverkostungen, großes Wein & Kunst-Event in Linz und viele andere Veranstaltungen.
Für die anwesenden Winzer war somit wenig bis nichts auszuschenken und so konnten die Winzer ihre Weine untereinander verkosten.

Besser hat es da schon am 2. Tag, am Samstag ausgeschaut.
Die Halle war am Samstag gut gefüllt. Da waren viele Weinliebhaber anwesend und verkosteten die verschiedensten Weißweine und Rotweine der Winzer! Außerdem gab es am Samstag eine schwungvolle Trachtenmodenschau. Trachtenmode für Jung und Alt. Die beste Figur auf der Bühne machten dabei die Kinder in ihrem tollen Trachtengewand.

20130908 Weinfest 015

Folgende Winzer waren beim Weinfest in Steinerkirchen vertreten und Teils auch persönlich anwesend:

  • Weingut Schwarzl, Ratsch an d. Weinstraße (Steiermark)
  • Weingut Trabos, Gamlitz (Steiermark)
  • Weingut Hirtl, St. Anna/Aigen (Steiermark)
  • Weingut Gschaar, Klöch (Steiermark)
  • Weingut Kohl, Hohenruppersdorf (Niederösterreich)
  • Weingut Gessl, Zellerndorf (Niederösterreich)
  • Weingut Achs, Gols (Burgenland)
  • Weingut H. Wendelin, Gols (Burgenland)

20130907 Weinfest 007

 

Neben dem Wein gab es auch schon den ersten Sturm zum Verkosten. Zum Beispiel beim Weingut Schwarzl konnte man den ersten, weißen Sturm genießen. Der Schilchersturm lässt noch etwas auf sich warten. Der sollte dann in rund 1 bis 2 Wochen verfügbar sein.

Die unterschiedlichsten Weine bei den Winzern hatten eine gute Qualität.
Einziger Wehrmutstropfen war, dass die Veranstaltung teilweise sehr stark für Wahlwerbung missbraucht wurde. Aber aktuell entkommt man den Politikern nicht…. Ansonsten eine gelungene Veranstaltung.

 

(Fotos: eigene Bilder)

 

Martiniloben – Termine rund um die Gans im Burgenland 2013

Im Burgenland gibt es im Herbst viel zu feiern. Da wäre mal der Wein und die Feste rund um die Gans. Speziell zu Martini finden die Gans und der Wein zusammen. Am 11. November 2013 wird beim Martiniloben der Wein und die Gans gefeiert.

Der junge, staubige Wein wird am Martinitag – dem 11. November – getauft. So wird der junge Wein zum Heurigen erhoben.

Folgend einige Weinveranstaltungen rund um Martini im Burgenland:

Gansltanz, Purbach
Purbach lädt zum Gansltanz am 1. November 2013.

Weintaufe, Bad Sauerbrunn
Weintaufe und Weinverkostung in der Genussquelle Rosalia in Bad Sauerbrunn am 9. November 2013.

Gänsemarsch in den Weingarten, Deutschkreutz
Im Gänsemarsch von der Gebietsvinothek Deutschkreutz in die Weinberge. Riedenwanderung inkl. Weinverkostung am 27. bis 29. September 2013.

Gans und Wein auf Tour, Neckenmarkt
Magnumverkostung in der Neckenmarkter Vinothek. Weinwanderung entlang des WeinSteinWeges in die Weinberge. Am 1. bis 3. November 2013.

Rotweinerlebnis in Lutzmannsburg
Die Lutzmannsburger Winzer laden zum Meet&Greet der Vereinten Winzer Blaufränkischland. Tag der offenen Kellertür. Am 8. bis 9. November 2013.

Martini Weekend in Deutschkreutz
Spaziergang durch das Deutschkreutzer Weingebirge. Weingartenjause und Weinverkostung. Am 8. bis 10. November 2013.

Martini Gans(z) anders in Neckenmarkt
Die Winzer laden zur Jungweinverkostung. Wanderungen mit den Winzern entlang dem WeinSteinWeg. Weinverkostung in den Weinbergen. Rotweinnacht im Fahnenschwinger Weinbaumuseum. Am 8. bis 11. November 2013.

Gans & Wein in Deutschkreutz
Anekdotenreiche Lesung des Deutschkreutzer Schauspielers Reinhold Moritz. Rotweinverkostung. Herbstspaziergänge durch die Deutschkreutzer Weingärten. 22. und 23. November 2013.

Gans im Glück in Heiligenbrunn
Spaziergang durch die Weinkellergasse. Weindegustation. Uhudlerverkostung. 2. bis 11. November 2013.

Martiniloben in Gols
80 offene Kellertüren. Weinverkostungen. Am 8. bis 10. November 2013.

Martiniloben in Rust
Am 2. bis 3. November 2013.

Martiniloben in Podersdorf am See
Vom 7. bis 10. November 2013.

Martiniloben in Neusiedl am See
Am 8. bis 9. November 2013.

Martiniloben in Jois
Am 8. bis 9. November 2013.

Martiniloben in Illmitz
Vom 8. bis 10. November 2013 und vom 15. bis 17. November 2013.

Martiniloben in Apetlon
Vom 8. bis 10. November 2013 und vom 15. bis 17. November 2013.

Martiniloben in Breitenbrunn am Neusiedlersee
Vom 8. bis 10. November 2013.

 

 

Falstaff Weinguide 2013

Wie jedes Jahr im Sommer, so auch heuer. Er ist wieder da. Und das bereits zum 16. Mal.

Der neue Falstaff Weinguide 2013.

Sozusagen ein Wein-Jahresbericht von Falstaff-Chefredakteur und Weinguide-Autor Peter Moser.

Der Falstaff Weinguide 2013 ist wieder mächtiger geworden. Dieses mal hat der Weinguide stolze 890 Seiten. Um 50 Seiten mehr als im Vorjahr.

Der Falstaff-Weinguide 2013 in Zahlen:

  • 890 Seiten
  • 3000 bewertete Weine aus Österreich
  • 444 Österreichische Weingüter
  • 33 Weingüter aus Südtirol
  • 230 bewertete Weine aus Südtirol

Die einzelnen Weingüter werden jeweils kurz beschrieben. Zusätzlich gibt es einen Überblick inkl. Bewertung der verschiedenen Weine der jeweiligen Weingüter.

Zu dem gibt es eine Übersicht von rund 500 Bezugsquellen für die Weine inklusive Orientierungslandkarten. Weiters findet man im Falstaff Weinguide auch Hotel- und Restauranttipps.

Falstaff Weinguide 2013

Die Weingüter wurden auch wieder mit Sternen – Höchstnote 5 Sterne – bewertet. Ein 5-Sterne-Weingut wird im aktuellen Falstaff Weinguide wie folgt beschrieben:
“Weingut, das immer außergewöhnliche Qualität erzeugt, was nur auf den allerbesten Terroirs des Landes möglich ist. Der Betrieb zählt zu den besten der Welt und genießt entsprechende internationale Anerkennung und Nachfrage.”

Die Fünf-Sterne-Top-Weingüter im Falstaff Weinguide 2013 sind:

  • Weingut Bründlmayer, Langenlois
  • Weingut Gesellmann, Deutschkreutz
  • Weingut Gernot u. Heike Heinrich, Gols
  • Weingut Franz Hirtzberger, Spitz an d. Donau
  • Weingut Knoll, Unterloiben/Dürnstein
  • Weingut Kollwentz, Großhöflein
  • Weinlaubenhof Kracher, Illmitz
  • Weingut F.X. Pichler, Oberloiben/Dürnstein
  • Weingut Pöckl, Mönchhof
  • Weingut Prager, Weißenkirchen
  • Weingut Sattlerhof, Gamlitz
  • Weingut Tement, Berghausen

Den Falstaff Weinguide 2013 kann man im Buchhandel – zum Beispiel bei Amazon – um 16,90 Euro kaufen.

 

(Bild: eigenes Bild)

 

Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 4)

Der letzte Tag zeigte sich bzgl. Wetter von der schönsten Seite. Angenehm warm. Sonnenschein. So gefällt die Südsteiermark natürlich noch besser.

Weingut Pilch

Das Weingut Pilch liegt fast an der Südsteirischen Weinstraße in der Gemeinde Ratsch. Wie jedes Jahr haben wir uns auch dieses Jahr wieder in der Buschenschank mit einer klassischen, steirischen Jause verwöhnen lassen. Dazu gab es natürlich die verschiedensten Weine zum Verkosten.
Die Weine stammen aus der Lage Oberranzried. Die Böden sind sandig und tiefgründig Lehm.

Südsteiermark Weingut-Pilch

Der “Cuvée 2012” ist ein leichter, fruchtiger Sommerwein. Ein Cuvée aus Rivaner und Weißburgunder. Dezente Frucht. Hinten etwas leer. Sehr gut angekommen ist bei uns der Gelbe Muskateller 2012. Bereits in der Nase klassische, feine Muskat-Aromen. Zitrus.
Ein klassischer Topwein war der Sauvignon Blanc 2012. Paprika. Schöne Frucht. Grasig. Sehr harmonisch.
Dann wäre noch der Sämling 88 zu erwähnen. Sehr fruchtig. Marillen und Pfirsich. Etwas Restzucker im Abgang.

Weingut Trabos

Unsere letzte Station war dann das Weingut Trabos.
Am Kranachberg liegt das Weingut Trabos. Mitten in den Weingärten. Das Weingut selbst ist toll gepflegt. Der gemütliche Buschenschank lädt ein zum Verweilen. Und so konnten auch wir die Sonnenstrahlen auf der Terrasse genießen. Nicht nur die Sonnenstrahlen. Auch die Weine! Und dazu natürlich eine wunderbare Jause. Zusammengefasst kann man sagen: Der aktuelle Jahrgang ist perfekt gelungen!
Da war kein Wein dabei, wo ich gesagt hätte: nein, dieser nicht!

Südsteiermark Weingut Trabos

Einige Weine vom Weingut Trabos:

  • Welschriesling 2012
    würzig, frisch, harmonische Säure
  • Der Steirer 2012
    Sommercuvée, Zitrus, leicht, harmonisch
  • Gelber Muskateller 2012
    Kräuter, elegant, Zitrone, Muskat. Fruchtig
  • Sauvignon Blanc Klassik 2012
    Zitrone, Stachelbeere, Holunder, Mineralisch. Fruchtig. Sehr rund.
  • Sämling 88 2012
    Pfirsich, saftig, fruchtig.
  • Sauvignon Blanc Kranachberg 2011
    würzig, Paprika, fruchtig, schöner Abgang.

Natürlich durfte eine kleine Führung durch den Weinkeller nicht fehlen!

Südsteiermark Weingut Trabos

 

Und so geht wieder eine wundervolle Zeit in der Südsteiermark zu ende.

Die Südsteiermark bleibt uns wieder in guter Erinnerung: Herrliche Landschaft. Super Weine. Nette Leute.

Südsteiermark2013

 

(Bilder: eigene Bilder)

 

Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 3)

Weingut Brolli

Die Weine werden bereits in fünfter Generation am Weingut Brolli Arkadenhof vinifiziert. Die Geschwister Bettina und Reinhard Brolli verantworten die Weine. Fruchtige Klassikweine oder Lagenweine vom zum Beispiel Pössnitzberg.
Der moderne Buschenschank ist natürlich immer wieder zu empfehlen. Gute und liebevoll her gerichtete Jausen. Jedoch nicht ganz billig.

Südsteiermark Weingut-Brolli 208

 

Gemeinsam mit Reinhard Brolli konnten wir den letzten Jahrgang verkosten.
Als Highlight will ich für mich folgende Weine hervorheben:
Scheurebe Eckberg 2012, Gelber Muskateller Pössnitzberg 2011.
Sauvignon Blanc Pössnitzberg 2011: gelbgrün. Kräuter. Johannisbeere. Schöne Säure. Sehr rund. Sicher noch Potenzial. War für drei Monate im großen Holzfass.

Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg

Wenn man in der Südsteiermark an Kranachberg denkt bzw. den Kranachberg bei seiner Tour besucht, so kommt man nicht um das Weingut Peter Skoff herum. Hier gibt es Kranachberg pur.
Beim Weingut Peter Skoff ist der Sauvignon Blanc das Steckenpferd. Hier findet man sollte mineralische Sauvignon Blancs. Speziell die Lagenweine sind nicht zu verachten.
Dazu gibt es eine Buschenschank mit in perfekter Lage mit einem tollem Ausblick.
Für die Weine verantwortlich sind Peter Skoff mit seinen beiden Söhnen Markus und Peter Junior. Insgesamt werden 20 ha Rebfläche bewirtschaftet.

Südsteiermark Weingut-Peter-Skoff

Die folgenden Weine haben uns sehr gut gefallen:

  • Steirische Vielfalt 2012
    Ein leichter Sommerwein. Cuvée aus Sauvignon Blanc, Muskateller, Sämling, Weißburgunder, Gewürz Traminer.
  • Morillon Klassik
    Toller, klassischer Morillon. Exotisch. Schöne Säure. Steirischer Landessieger 2013
  • Sauvignon Blanc Klassik 2012
    Harmonisch, Paprika, schwarze Johannisbeere
  • Sauvignon Blanc Reserve 2009
    Hervorragender Sauvignon. Etw. Vanille, cremig. Stachelbeeren. Holler. Würzig.
  • Muskateller Jungfernlese 2012
    (Finalwein Landesweinbewertung 2013)
    Holunder. Muskat. Exotische Früchte. Saftig. Die erste Ernte vom Weingarten, welcher direkt unterhalb der Terrasse liegt.
  • Sauvignon Kranachberg 2012
    (Finalwein Landesweinbewertung 2013)
    Toller Lagenwein. Leicht grasig. Stachelbeeren, Holler. Kraftvoll.

Weingut Moser

Das Weingut Moser ist das höchst gelegene Weingut in Österreich. Es liegt auf über 700 Meter.
Beim Weingut Moser in Leutschach gibt es aber nicht nur Weine.
Angeschlossen an das Weingut befindet sich ein liebevoll eingerichteter Bauernladen, wo es viele hausgemachte Produkte gibt. Wie zum Beispiel Marmeladen, Öle, Brände, Liköre oder die verschiedensten Säfte.

Weingut Bauernladen Moser Südsteiermark 173

 

Wie schon im Jahr davor, die Weinlinie Moserati ist nicht für uns gemacht. Sehr, sehr leichte Weine. Wenig bis nichts in der Nase und wenig am Gaumen. Wenig Frucht.
Die zweite Weinlinie ist: Steinhand. Klassisch. Typisch Steirisch. Die Weine sind fruchtig, trocken und im Stahltank ausgebaut. Hier gefiel uns zum Beispiel der Sauvignon Blanc Steinhand.

Hervorragend waren aber wieder die Weine der Weinlinie Steinbruch. Hierbei handelt es sich um Lagenweine, die von einer der höchsten Rieden Österreichs kommt. Kompakte Weißweine. Teils im Holz gelagert.
Da gefielen uns sehr gut:

  • Chardonnay Steinbruch
  • Muskateller Steinbruch
  • Sauvignon Blanc Steinbruch
  • Sauvignon Blanc Steinbruch Schmierenberg
  • Sauvignon Blanc Steinbruch Reserve

Daneben gibt es noch verschiedenste Frizzante im Programm. Da bekommt man bereits zur Begrüssung eine entsprechende Kostprobe.
Sehr gut angekommen ist bei uns der Opok Zweigelt Barrique 2010. Dieser Rotwein war schön vielschichtig, hat wunderbar eingebundene Tannine, samtig. Sehr gut.

Weingut Moser Südsteiermark 171

 

Beim Weingut Moser gibt es auch noch einen tollen Wein-Wellness-Park zum Genießen. Jedoch hat heuer das Wetter nicht mitgespielt. Da war es gerade zu nass von oben….

Weingut Daniel Jaunegg

In Eichberg-Trautenburg liegt etwas “versteckt” in wunderschöner Lage das Weingut Daniel Jaunegg. Wie so oft in der Südsteiermark kann man auch hier eine herrliche Aussicht genießen.
Hier werden die Weine durch ein spezielles Kleinklima beeinflusst. Dieses Kleinklima liegt im Einfluss der Koralpe. Bei den Weinen merkt man dies durch eine feine, kühle Aromatik.
Grundsätzlich fanden wir hier durchwegs fruchtige Weine. Das durften wir bei einer netten Verkostung mit Daniel Jaunegg feststellen.
Viel Frucht mit Apfel und einem tollen Trinkvergnügen gab es beim Cuvée Daniel.s. Ein leichter, fruchtiger Sommerwein.
Sehr gut gefallen hat uns auch der klassische Morillon und der Gelbe Muskateller.
Im Sauvignon Blanc Muri findet man nur das beste Lesegut vom Jahrgang 2011. Schon viel Johannisbeere in der Nase. Würzig. Vielschichtig.

Südsteiermark Weingut-Jaunegg

 

Am Abend waren wir Essen im Ratscher Landhaus am Ottenberg an der Südsteirischen Landstrasse.
Rundherum Weinberge. Das Ratscher Landhaus liegt direkt an der Südsteirischen Weinstraße. Ruhig gelegen. In dem netten Restaurant haben wir uns Abends mit Köstlichkeiten aus der Südsteiermark gestärkt. Interessant war dabei die Speisekarte. Keine gewöhnliche Karte, sondern eine große Tafel, die von Tisch zu Tisch geschoben wird. Und auf der Tafel stehen die Speisen geschrieben.

(Bilder: eigene Bilder)

 

Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 2)

Die positive Überraschung bzgl. Wetter gab es schon am ersten Morgen. Das Wetter war freundlich und so ging es nach dem leckeren Frühstück zu Fuß durch die Weinberge.

Südsteiermark 063

 

Die tolle Landschaft der Südsteiermark aus nächster Nähe. Mitten durch die Weinberge in der Gemeinde Ratsch an der Weinstraße. Klar ist, dass es hier in der Südsteiermark nicht eben dahin geht. Ständiges auf und ab der sanften Hügel. Zwischen Weinreben und Wiesen.

Und eines ist dabei ganz wichtig: Die schöne Aussicht genießen.

Südsteiermark Aussicht

 

Genussregal und Vinofaktur in Vogau bei Ehrenhausen

Wenn man von der Autobahn kommt und Richtung Gamlitz fährt, kommt man auch bei der Vinofaktur und beim Südsteirischen Genussregal vorbei.

Südsteiermark Genussregal

 

Die Vinofaktur ist eine riesige Vinothek, wo man auf über 1700 m² die verschiedensten Weine, aber auch andere Schmankerl aus der Region Teils verkosten und vor allem kaufen kann. Die Auswahl ist tatsächlich riesig! Der Eintritt ist hier frei.
Teilweise werden die Weine auch zum Ab-Hof-Preis angeboten.

Südsteiermark Vinofaktur

Direkt angeschlossen an die Vinofaktur ist das Genussregal. Das Südsteirische Genussregal wirbt damit, dass in einer einzigartigen Erlebnis- und Verkostungswelt die kulinarischen Besonderheiten der Region präsentiert werden. In den Erlebnisräumen wird über die Erzeugung der verschiedensten Produkte der Region erzählt und man kann diese auch verkosten.
So wird man bereits mit einem Glas Wein empfangen. Man kann dann die verschiedensten Öle verkosten. Honig, Marmelade, Schnaps, Kakaobohnen oder auch Schokolade aus dem Schoko-Brunnen.

Südsteiermark Genussregal

Grundsätzlich ist das Genussregal ganz gut gelungen. Ein toller Mix aus Spaß, Information und Verkostung. Jedoch hatte ich mir es vorab etwas größer vorgestellt und so ist man dann doch relativ schnell durch die wenigen Räume durch. Wir hatten Glück und es waren wenige Besucher. So konnten wir in Ruhe die Informationen lesen bzw. die Filme ansehen und auch die verschiedenen Produkte verkosten.
Der Eintritt beträgt pro Erwachsenen 9,50 Euro. Kinder bis 16 Jahre sind gratis. Oft bekommt man aber einen Ermässigungsgutschein bei den Winzern, Buschenschänken oder Nächtigungsbetrieben. Einfach nachfragen. Es zahlt sich aus! Wir haben dadurch 50% gespart.

Weinmanufaktur Schilhan

Einige Kilometer nach Gamlitz Richtung Leutschach liegt die Weinmanufaktur Schilhan am Kranachberg mitten zwischen den Weinreben. Alles wird bei der Weinmanufaktur Schilhan im Zusammenhang mit der Musik gebracht. So ist es schon das 2008 eröffnete Gebäude, der Crocodile Rock. Von der Weite sieht man das moderne Gebäude. Heuer im Frühjahr wurde auch der neue Buschenschank eröffnet. Eine gelungene Kombination aus modernen und alten Elementen.

Südsteiermark Schilhan 102

 

Auch in und auf den Weinflaschen findet man die Liebe des Winzerpaares zur Musik wieder. Die Lagenweine tragen die Bezeichnung ROCK, die Rotweine die Bezeichnung SOUL.
Sehr gut gefallen haben und die Sauvignon Blanc Lagenweine von der Lage Kranachberg. Aber auch der “Grauer Burgunder” aus dem großen Holz oder der Blaue Zweigelt Jägerberg.
Wie ich nach unserem Besuch erfahren habe, ist nun der Winzer Wilfried Schilhan insolvent. Es wurde ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet. Lt. KSV 1870 liegen die Verbindlichkeiten bei rund 2,37 Millionen Euro. Die Ursachen dürfte das rasche Wachstum bzw. die umfangreichen Umbauten sein. Sofern die Banken und Gläubiger mitspielen, will Wilfried Schilhan weitermachen.

Weingut Tinnauer

Am Labitschberg nach Gamlitz liegt das Weingut Tinnauer.
Ein Besuch ist ebenfalls der Buschenschank mit einer tollen Aussicht wert.
Fast alle Weine vom Weingut Tinnauer werden klassisch in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern ausgebaut.

Südsteiermark Weingut Tinnauer

 

Folgende Weine sind es besonders in Erinnerung geblieben:

  • Morillon 11:
    Nougat, viel Frucht, Säure gut eingebunden. Schönes Finish
  • Chardonnay 11:
    Reife Fruchtaromen, Birne, Banane, braucht etwas Luft und macht dann schön auf.
  • Sauvignon Blanc 12:
    guter, sehr leichter Sauvignon. Nur 11,5 % Vol. Alkohol. Johannisbeere, Paprika. Feine Säure.
  • Sämling 88:
    elegant, Pfirsich, schönes Spiel zwischen Fruchtsüße und Säure. Fruchtiges Finale.
  • Burgunder Cuvée 11:
    Zu gleichen Teilen Weißburgunder, Grauburgunder und Morillon. Teil im Barrique. Fruchtig von vorne bis hinten. Komplex. Elegante Fülle. Harmonisch. Saftig im Abgang.
  • Roat’n Frizzante:
    Frizannte von der Isabeller-Traube. Erdbeeren. Viel Frucht. Trinkanimierend

(Bilder: eigene Bilder)

 

Die Südsteiermark 2013 – die Toskana in Österreich – eine Weinreise (Teil 1)

So wie schon in den letzten Jahren sind wir auch heuer wieder in der Südsteiermark gewesen und haben verschiedene Winzer besucht und die guten Tropfen verkostet. Acht Oberösterreicher haben die Südsteiermark wieder unsicher gemacht.

Die sanften Hügel der Südsteiermark, die atemberaubende Landschaft in der Südsteiermark. Und die guten Weine und andere kulinarischen Schmankerl. So kennen wir die Weinregion im Süden von Österreich.

Südsteiermark 041

 

Besonderheiten der Weingärten in der Südsteiermark: Steile Hänge, die einerseits sich positiv auf die Frostgefahr auswirken, weil die kalte Luft abfließen kann, aber auch ein enormer Arbeitseinsatz, der den Winzerinnen und Winzern abverlangt wird. Dafür gibt es frische, fruchtige Weine. Aber auch füllige Weine aus tiefgründigem Boden. So kennt man die Südsteiermark. Vielschichtig.
Daher bereisen wir regelmässig die Südsteiermark, um die verschiedensten Winzer zu besuchen, die Weine zu verkosten und um die Landschaft zu genießen. Und dazu die Schmankerl aus der Region.

Eine Entdeckungsreise durch die südsteirische Weingegend um die Weinschätze zu entdecken. Bei einem guten Glas Wein konnten wir dann mit den Winzerinnen und Winzern fachsimpeln. Ein Grund, warum wir gerne im Frühjahr/Frühsommer in die Südsteiermark fahren. Da haben die Meister der Zunft ausreichend Zeit für Gespräche. Klar, der Wein steht da im Mittelpunkt!

Die Erwartungshaltung bzgl. Wetter war nicht sehr groß. So wurden wir dann aber positiv überrascht, dass es doch etwas Sonne gab und wir auch die Weingärten ganz nah erleben konnten. So wie letztes Jahr mussten wir feststellen: In der Südsteiermark dürfte es öfters schön sein, als bei uns zu Hause…

Wie jedes Jahr, haben wir auch dies mal wieder unser “Hauptquartier” bei der Familie Schwarzl in Ratsch an der Weinstraße aufgeschlagen. Da wurden wir von Charlotte – der Chefin vom Weingut Schwarzl – schon mit einem guten Gläschen Wein zur Begrüssung empfangen. Perfekter Start. Da konnte nichts mehr schief gehen.

Südsteiermark 095

Hannes, der Junior im Haus und Chef im Weinkeller, hat uns auch alles genau im Weinkeller erklärt. Wie aus den Trauben aus dem Weingarten am Ende dann der Wein rauskommt.
Und dann musste natürlich auch verkostet werden!

Weine, die wir vom Weingut Schwarzl verkostet und auch mitgenommen haben:

  • Schwarzl Perle
    Ideal als Aperitif. Spritzig.
  • Welschriesling 2012
    Fruchtig, Apfel, Zitrus, klassisch.
  • Steyrermen 2012
    Ein leichter Sommerwein. Cuvée. Frisch. Fruchtig. Ideal für die Terrasse im Sommer.
  • Gelber Muskateller 2012
    Holunderblüten, Muskat, frisch.
  • Sauvignon Blanc 2012
    Johannisbeere, Stachelbeere, Kräuter. Mineralisch. Toller Abgang.
  • Chardonnay JS II 2007
    Ein toller Lagenwein. 16 Monate im Holzfass. Nach wie vor ein toller Wein, der leider nun langsam aber doch bald ausverkauft sein wird.
  • Traubensaft
    Der rote Traubensaft ist gespritzt mit Mineral ein toller, erfrischender Durstlöscher.

Eine tolle Buschenschank wird vom Weingut Robert Zweytick in Ratsch an der Weinstraße betrieben. Die Buschenschank liegt nur wenige Meter neben der Südsteirischen Weinstraße. Da gibt es hausgemachte, steirische Schmankerl. Brettljause, Käferbohnen, Aufstriche, etc. Dazu gibt es eine schöne Aussicht auf die herumliegenden Weingärten.

Südsteiermark Jause 022

Besonders angetan haben es uns Sämling und Sauvignon Blanc. Der Sämling – ausgeprägter Sortencharakter. In der Nase Südfrüchte, Zitrone und äußerst fruchtig am Gaumen. Der Sauvignon Blanc – sehr viel Frucht, Hollerblüten, Johannisbeere. Schöner Abgang.

Südsteiermark 019

(Fotos: eigene Bilder)

Jungwinzerinnen Kalender 2014 – die Models posieren

Der Jungwinzerinnenkalender ist bereit ein Klassiker. Nun wird es den Kalender bereits in der 11. Auflage geben. Dazu haben es wieder zwölf junge Damen in den Kalender geschafft, die dafür im Weingarten oder Weinkeller posiert haben.
Drei Weingüter aus dem Burgenland, sechs Weingüter aus Niederösterreich, zwei aus der Steiermark und ein Wiener Weingut werden im Jungwinzerinnenkalender 2014 vertreten sein.

Erst vor kurzem fand das Fotoshooting für den neuen Kalender beim Weingut Haller inEnzersfeld im Weinviertel statt.

130716 Schiffl8968

Als Kalender-Paten fungieren die TV-Köche Andy Wojta und Alex Fankhauser. Die Weinkellerei Lenz Moser ist der Premiumsponsor vom Kalender.

Die folgenden 12 Jungwinzerinnen werden im Jungwinzerinnen Kalender 2014 vertreten sein:

  • Cornelia Schütz f. Weingut Schütz (Traunfeld/Niederösterreich)
  • Birgit f. Weingut Artner (Trumau/Niederösterreich)
  • Julia Grafinger f. Weingut Grafinger (Senftenberg/Niederösterreich)
  • Rohini f. Weingut Hess (Hohenruppersdorf/Niederösterreich)
  • Marlene f. Weingut Döllinger (Auersthal/Niederösterreich)
  • Viktoria Bauer f. Weingut Bauer (Maustrenk/Niederösterreich)
  • Marianne Schmidt f. Weingut Haus Schmidt (Wien)
  • Viola Kropf f. Weingut Stubits-Kropf (Kirchfidisch/Burgenland)
  • Dominique f. Weingut Hans Bauer (Illmitz/Burgenland)
  • Katharina f. Weingut Steiger (Neudörfl/Burgenland)
  • Simone f. Weingut Klug (Leutschach/Steiermark)
  • Katharina Strohmeier f. Weingut Strohmeier/Peiserhof (Eibiswald/Steiermark)

 

130716 Schiffl8948

 

Herausgeberin des Jungwinzerinnen Kalenders ist Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner. Der Kalender 2014 wird ab Anfang September erhältlich sein und es werden rund 4000 Exemplare aufgelegt werden.
Erfahrungsgemäß sollte man aber mit der Bestellung vom Kalender schnell sein, da dieser meist rasch vergriffen ist. Eventuell jetzt im Sommer schon an ein Weihnachtsgeschenk denken?

Der Kalender kostet 25,- Euro und kann bereits jetzt schon direkt bei der Herausgeberin – Frau Dr. Ellen Ledermüller-Reiner – vorbestellt werden.

(Bilder: Zur Verfügung gestellt von Fa. Kreativ Consulting, Fr. Dr. Ellen Ledermüller-Reiner)